Denon RCD N10

+A -A
Autor
Beitrag
autojodler
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Mai 2024, 19:30
Hallo,

weil mir im Kaufberatungsforum so gut geholfen wurde will ich auch nicht faul sein und der "Community" etwas zurückgeben, nämlich einen Testbericht der Denon-Anlage welche ich mir nun anstelle meiner Teufel KB11 gekauft habe.

denon_rcd_n10_black_lsp

Das Preis-Leistungs-Verhältnis finde ich akzeptabel, im Mittelfeld. Ich habe einen Versandrückläufer gekauft, für knapp 320,- € und konnte so gut 80,- € sparen.

Ich betreibe die Anlage nicht mit den mitgelieferten Lautsprecher(chen) sondern mit KEF Q150. Im Setting habe ich den "Superbass" ausgeschaltet, das brauchen die KEF nicht um gut zu klingen. Die Boxen sind außer Konkurrenz und genauso teuer wie die Anlage.

Die Inbetriebnahme und Einrichtung ging problemlos. Ich habe sie mit meinem Router per LAN Kabel verbunden und konnte sofort loslegen. Zuerst macht die Anlage natürlich ein Update... aber danach kann man bereits Musik hören.

Das Display erscheint im ausgeschalteten Zustand größer als es tatsächlich ist. Ich habe die effektive Displaygröße mal rot markiert:
denon_rcd_n10_front_displaysize

Dennoch ist es auch aus 2-3 m noch ganz gut ablesbar, zumindest die Haupttexte sind groß gehalten. Das Display ist monochrom, weiß hinterleuchtet:
denon_rcd_n10_front_on

Anschlüsse sind für mein Empfinden ausreichend vorhanden:
denon_rcd_n10_back

TV-Anschluß

Meinen TV (ein alter LG von 2007) habe ich per optischen Anschluß gekoppelt, das lief auf Anhieb problemlos. Nun arbeitet die Anlage auch als Ersatz für die durchweg grottenschlechten, integrierten Lautsprecher der Flat-TVs ;-)

Lautsprecher-Anschluß

Der Anschluß der Lautsprecher ist gut gelöst, man drückt die Pinne rein, legt das Kabel ein und lässt los, fertig.

Radioempfang

Eine AM/FM-Zimmerantenne ist im Lieferumfang dabei, habe ich aber nicht angeschlossen weil ich ohnehin nur Internet-Radio hören will. Daher habe ich mich auch für die ältere N10 entschieden und nicht die N11 oder N12 mit DAB+. Meine Erfahrungen mit der Teufel haben mir gereicht, das DAB+ Empfang war grottenschlecht und erst in der Anleitung erfährt man das die mitgelieferte Antenne nur ein Behelf ist. Dann darf man sich für 30-40€ nochmal ne aktive Zimmerantenne kaufen, mit Stromversorgung weil Teufel selbst an der Phantomspeisung gespart hat. Ne, das war mir zu blöd und den Fehler wollte ich nicht nochmal machen.

Das Internet-Radio hat eine eigene Taste auf der Fernbedienung und lässt sich auch über die App steuern. Klappte auf Anhieb und die Sender werden schnell abgespielt. Die Qualität ist makellos dabei.

Die Fernbedienung

denon_rcd_n10_fernbedienung

Naja, was soll ich sagen, man hat mich vorab gewarnt und ich gebe zu das die nicht so gelungen ist. Sie wirkt klobig und altbacken, zudem riesig wie die von einem TV mit viel zu vielen Knöpfen und Bezeichnungen die man nicht intuitiv versteht. Auch das Bedienkonzept ist eher verwirrend. Hier hätte ich mir etwas pragmatischeres gewünscht. Den ganzen Schnick-Schnack könnte man problemlos in die App verlagern, die FB soll mir An/Aus, Quelle, Lautstärke/Mute liefern, mehr braucht es nicht. Alles andere könnte man auf das Steuerkreuz mit "OK" in der Mitte verlagern, wie Sender umschalten, CD Liedwechsel usw. So wäre die dann nur halb so groß.

Gerätebedienung

Kommen wir zum wahrscheinlich größten Kritikpunkt, der Bedienung an sich. Hier polarisiert die Anlage das sie nicht im klassischen Hifi-Look daher kommt, mit Drehreglern und Knöpfen. Auch davor wurde ich im Forum vor dem Kauf hingewiesen, bzw. besser gesagt gewarnt.
Mir persönlich gefiel der Look aber und so muss ich halt mit diesem Defizit leben. Die Denon kommt nur mit zwei echten Knöpfen daher, für Ein/Aus und CD-Schublade.
Die restlichen befinden sich auf der Oberseite des Gerätes und sind als Touch ausgelegt:
denon_rcd_n10_front_top

Damit man sie überhaupt sieht habe ich mal rot umrandet:
denon_rcd_n10_touch

Die Position verbietet es etwas auf die Anlage drauf zu stellen (eine gute Ausrede gegen eine Blumenvase!) und ihre Anordnung ist eher für die Bedienung in Hüft/Arbeitshöhe optimiert. Soweit so gut. Was aber richtig schlecht gelöst ist, das man die Tasten fast nicht erkennen kann. Steht die Anlage nicht direkt unterm/im Licht sieht man nur schwarz, tappt also blind.

Ganz kurios, die Tastenfelder sind mit einer halbkreisförmigen Hintergrundbeleuchtung versehen welche aber nur bei Berührung schwach aufleuchtet:
IMG_0444

Was sich die Entwickler dabei gedacht haben mögen? Meist verdeckt man die durch den Finger bereits und wenn man drauf drückt ist es eh zu spät. Völlig sinnlos in meinen Augen. Wenn die wenigstens invers arbeiten würde, spricht immer an wäre und bei Berührung als Feedback aus geht oder pulsiert. Auch ein akustisches Feedback wäre nicht schlecht gewesen oder gar haptisches durch vibrieren wie beim Handy. Einfache, fühlbare, echte Druckknöpfe wären hier in meinen Augen die deutlich bessere Wahl gewesen, auch für Sehbehinderte Menschen. Denon hält aber bis zur N12 konsequent an diesem Unsinn fest.

Die App

Tja, die schöne Bunte Welt der Apps. Ich habe die HEOS App installiert und erstmal tut sie was sie soll. Im Bereich der Klangeinstellung hätte ich mir mehr erhofft als nur Balance, Höhen und Bässe, das ist alles etwas einfach geraten. Auch die Bedienung der App ist nicht in allen Belangen logisch und intuitiv.

Es werden noch weitere Denon-Apps angeboten, aber zum einen finde ich es schwierig die "echten" Denon-Apps zu identifizieren, zum anderen können die sich nicht mit der Anlage verbinden, es klappt scheinbar wirklich nur diese HEOS App.

Mein Fazit

Für mich hat sich der Kauf bislang gelohnt, ich habe alles was ich wollte und mit den genannten Kritikpunkten kann ich gut leben weil sie mir vor dem Kauf bewußt waren. Ich würde die Anlage wieder kaufen.
autojodler
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 16. Mai 2024, 07:07
Noch ein Nachtrag für Elektroniker und Leute wie mich die gern Dinge reparieren anstelle sie weg zu werfen.

Hier bekommt man das Service Manual mit allen Schaltplänen und Reparaturhinweisen: https://www.manualslib.com/download/2852897/Denon-Rcd-N10.html

Der Verstärker ist ein TAS5142 von Texas Instruments. Seines Zeichen ein "Class-D" Audioverstärker mit 100 W Musikleistung pro Kanal (200 W gesamt). Hier bekommt man alle Datenblätter: https://www.ti.com/product/de-de/TAS5142


[Beitrag von autojodler am 16. Mai 2024, 07:19 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kleiner Testbericht DENON F 107
leroy3905pp am 28.12.2009  –  Letzte Antwort am 01.06.2011  –  69 Beiträge
Teufel Impaq 40 TESTbericht
Sax90 am 05.02.2010  –  Letzte Antwort am 26.05.2010  –  7 Beiträge
Erfahrungsbericht: Denon DRA-700AE + Canton GLE 490 mit iPod im Denon Dock ASD-11R
Koselbruch am 14.02.2010  –  Letzte Antwort am 07.04.2010  –  2 Beiträge
Testbericht Wharfedale 9.4
Gummiente am 27.09.2005  –  Letzte Antwort am 25.10.2005  –  12 Beiträge
Gut gekauft ist halb gewonnen !
Cable_Guy am 26.02.2006  –  Letzte Antwort am 02.03.2006  –  26 Beiträge
Minivergleich Denon PMA-655R versus PMA-700AE
vampirhamster am 31.07.2006  –  Letzte Antwort am 08.09.2006  –  6 Beiträge
kef iq7 mit myryad z140
lignum am 05.10.2007  –  Letzte Antwort am 11.10.2007  –  3 Beiträge
DENON PMA 1500 Mk II
zanin am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 04.11.2006  –  25 Beiträge
Bose 3.2.1. GSX vs. KEF IT 100 vs. Denon S-301
Kornilein am 08.12.2005  –  Letzte Antwort am 15.01.2007  –  7 Beiträge
Lautsprecher Denon SC-F109
Gelegenheitshörer am 01.09.2013  –  Letzte Antwort am 27.01.2023  –  37 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedThomas__M
  • Gesamtzahl an Themen1.552.046
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.092

Hersteller in diesem Thread Widget schließen