Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 129 130 131 132 133 134 135 136 Letzte |nächste|

Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC

+A -A
Autor
Beitrag
pogopogo
Inventar
#6780 erstellt: 09. Mai 2023, 13:26

obrax (Beitrag #6779) schrieb:
Wieder umsonst eingemessen.

Normalerweise muss man nicht neu einmessen, wenn man im Raum nichts geändert hat.
Falls aber ein Software Bug während der Einmessung getobt hat, sollte man mit einer korrigierten Version neu einmessen.
obrax
Stammgast
#6781 erstellt: 09. Mai 2023, 13:37
Bei mir öffnet dirac aber auch die Einmessungen nicht Versionsübergreifend. Aber jetzt habe ich ja sowieso die erste ohne falsches Delay. Bin gespannt, zum hören komme ich heute nicht mehr wirklich.
pogopogo
Inventar
#6782 erstellt: 09. Mai 2023, 13:40
Interessant.
Ich hatte noch nie Probleme alte abgespeicherte Projekte wieder zu öffnen.
Bist du dabei auch unter deinem Account eingeloggt?
obrax
Stammgast
#6783 erstellt: 09. Mai 2023, 13:42
Da bin ich mir nicht sicher, bezüglich einloggen.

Habe gerade 3 Minuten hören können und die 3.1.2 scheint nun einiges richtig gemacht zu haben bei mir. Bzw zumindest keinen Unsinn.
3.1.2 - korrigiert bis ca 120hz, nur mitte gemessen.
Bensen81
Stammgast
#6784 erstellt: 09. Mai 2023, 13:43
Moin

Meine Erfahrungen mit vollspektrum Korrektur sind da auch eher bescheiden. Schaue immer bis wohin eine Korrektur sin macht, ist ja gut an der Berg und Talfahrt erkennbar und lasse nur diesen Bereich entsprechend korrigieren. Der liegt bei mir etwa bei 7 Khz.
So bleibt noch viel vom eigenem karakter der Ls erhalten und es wird nicht unnötig in den Hochton eigegriffen. Eine komplette Korrektur macht in meinen Augen auch keinen Sin und es ist oftmals kontraproduktiv.
Die Laufseiten sind aber bei mir auch immer eine reine Katastrophe. Nach entsprechender Anpassung, die der Arcam zum Glück zulässt, kann ich den Klang dann mittig abstimmen. Hier driften die Laufzeiten dann schnell mal um 0,7 ms auseinander obwohl sie beide Ls gleich entfernt stehen.
So hab ich dann aber ein sehr Brilantes Ergebnis, was echt spass macht.
Mein Raum ist auch eher eine Akustische Katastrophe und die Plazierung der Ls auch alles andere als gut. Einer steht direkt unter einer Dachschräge an der Wand und der andere offen im Raum. Aber dennoch ist day Klangbild sehr ausgewogen.

Die Neue Beta hört sich aber interessant an und versuch sie mal bei Gelegenheit zu testen.
pogopogo
Inventar
#6785 erstellt: 09. Mai 2023, 13:49
Wenn du dich einloggst, kannst du auch Projekte abspeichern.
So war es glaube ich vor drei Jahren. Ich bin seitdem immer eingeloggt.
Falls ich falsch liege, korrigiert mich bitte.
obrax
Stammgast
#6786 erstellt: 09. Mai 2023, 14:56
Achso, ja speichern kann ich. Und hatte mich auf jeden Fall mal eingeloggt.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#6787 erstellt: 09. Mai 2023, 15:15
Die neue Beta 3.6.2 ist nicht fehlerlos habe ein Bug festgestellt und habe das Dirac mitgeteilt.

Bei der 3.6.2 werden zb. alle LS+Subs Eingemessen,aber bei der beim Filter Export sind die nicht aktiv.

Bild 1 3.4.4
Bild 2 3 6 2

20230509_061102
20230509_061032


[Beitrag von Rossi_46 am 09. Mai 2023, 15:19 bearbeitet]
fine
Inventar
#6788 erstellt: 16. Mai 2023, 11:22
Hi, ich möchte neu einmessen, kleine Änderungen an LS vorgenommen.
Welche Dirac Version würdet ihr bei der NAD M17 empfehlen? Micro ist ein UMiK
Chris3636
Inventar
#6789 erstellt: 10. Jun 2023, 15:45
Was ist das für eine software dirac live prozessor? Ist die neu? Was es damit auf sich hat, hab ich noch nicht gefunden. Hat da einer eine Ahnung?
pogopogo
Inventar
#6790 erstellt: 10. Jun 2023, 16:22
Infos kannst du hier nachlesen: Link
helmutattersee
Ist häufiger hier
#6791 erstellt: 26. Jun 2023, 11:02
Eine simple Frage:

1.) Ist es richtig, dass beim Einmessen der Lautsprecher mit DIRAC, das Messmikrofon senkrecht zur Decke zeigen muss?

2.) Und das Mikrofonkorrekturfile von 90 Grad in DIRAC zu laden ist?


[Beitrag von helmutattersee am 26. Jun 2023, 11:05 bearbeitet]
Perseus
Stammgast
#6792 erstellt: 26. Jun 2023, 11:06
Beides mal ja
helmutattersee
Ist häufiger hier
#6793 erstellt: 26. Jun 2023, 11:11
Danke sehr.
Habe es so in der Beschreibung gelesen, wollte mich aber hier im Forum noch einmal vergewissern, ob es so richtig ist.
Perseus
Stammgast
#6794 erstellt: 26. Jun 2023, 11:21
Mit welchem AVR?
Richard1965
Stammgast
#6795 erstellt: 26. Jun 2023, 11:28
Für Filmton ist das richtig.
Wenn du nur Stereo messen willst ( also Front links/rechts) , sollte das Mic nach vorne in Richtung LS gerichtet sein.
hazel-itv
Inventar
#6796 erstellt: 26. Jun 2023, 14:58
Das ist so generell nicht richtig. Wenn das Mikro nach oben zeigt, hast du in der Messung mehr Einflüsse durch den Raum. Wenn es dir also darum geht, Raumeimflüsse möglichst weitestgehend auszugleichen, sollte auch bei Stereo das Mikro nach oben zeigen.


[Beitrag von hazel-itv am 26. Jun 2023, 14:59 bearbeitet]
Richard1965
Stammgast
#6797 erstellt: 26. Jun 2023, 15:14
Hm....
Der Dirac-Support hat mir das anders erzählt, aber vielleicht hast du ja trotzdem Recht.
Das mit den Raumeinflüssen hört sich plausibel an...
Man kann ja beides machen, und dann die Kurve nützen, die sich besser anhört.
hazel-itv
Inventar
#6798 erstellt: 26. Jun 2023, 21:00
Du hast völlig recht, erlaubt ist, was gefällt!
molly78
Stammgast
#6799 erstellt: 29. Jun 2023, 11:07

fine (Beitrag #6788) schrieb:
Hi, ich möchte neu einmessen, kleine Änderungen an LS vorgenommen.
Welche Dirac Version würdet ihr bei der NAD M17 empfehlen? Micro ist ein UMiK

Wegen des Dirac/NAD Lautstärke Bugs 3.4.4
Perseus
Stammgast
#6800 erstellt: 01. Jul 2023, 22:02
Hat eventuell schon jemand Erfahrungen mit dem DIRAC Bass Controll und kann über Vor- und Nachteile berichten. Lohnt der Invest dafür?
Richard1965
Stammgast
#6801 erstellt: 03. Jul 2023, 21:07
Jetzt hätte ich aber auch mal eine Frage:
angenommen, ich schließe an meinen AVR (Arcam AVR390) nur die beiden Frontlautsprecher und zwei Subwoofer an, und starte dann die Dirac-Einmessung...

Wird von DIRAC erkannt, dass ich "nur" Stereo einmessen will? Oder bekomm ich da dann sowas wie eine Fehlermeldung?

Der Hintergrund ist, dass ich schon länger mit dem Gedanken spiele, Filmton wieder abzuschaffen, und auf reines Stereo mit Sub-Unterstützung "abzurüsten", weil mir Filmton eigentlich nicht mehr wichtig ist. Vielleicht noch den Center dazu, aber mehr nicht.
Ich möchte den Arcam aber nur ungern abschaffen, weil er erstens auch in Stereo richtig gut klingt (ich hatte auch schon Denon und Onkyo, die aber in Stereo nicht an den Arcam ran kamen), er eben auch die Dirac-Einmessung hat, und ich dann immer noch bequem über HDMI meinen BD und die PS4 anschließen kann, die dann logischerweise auch nur noch Stereo laufen.
Das Abrüsten wird jetzt aktuell, weil ich das Wohnzimmer komplett renovieren will, incl. neuer Möbel, Umstellung derselben und generelle Ausdünnung. So wie's ist, ist mir das mittlerweile alles irgendwie zu voll gestopft... Auch mit deshalb müssen die beiden Rears dran glauben.
Aber ich schweife ab...
Erkennt DIRAC das?
Danke und Gruß
Richard
Richard1965
Stammgast
#6802 erstellt: 03. Jul 2023, 21:07
Jetzt hätte ich aber auch mal eine Frage:
angenommen, ich schließe an meinen AVR (Arcam AVR390) nur die beiden Frontlautsprecher und zwei Subwoofer an, und starte dann die Dirac-Einmessung...

Wird von DIRAC erkannt, dass ich "nur" Stereo einmessen will? Oder bekomm ich da dann sowas wie eine Fehlermeldung?

Der Hintergrund ist, dass ich schon länger mit dem Gedanken spiele, Filmton wieder abzuschaffen, und auf reines Stereo mit Sub-Unterstützung "abzurüsten", weil mir Filmton eigentlich nicht mehr wichtig ist. Vielleicht noch den Center dazu, aber mehr nicht.
Ich möchte den Arcam aber nur ungern abschaffen, weil er erstens auch in Stereo richtig gut klingt (ich hatte auch schon Denon und Onkyo, die aber in Stereo nicht an den Arcam ran kamen), er eben auch die Dirac-Einmessung hat, und ich dann immer noch bequem über HDMI meinen BD und die PS4 anschließen kann, die dann logischerweise auch nur noch Stereo laufen.
Das Abrüsten wird jetzt aktuell, weil ich das Wohnzimmer komplett renovieren will, incl. neuer Möbel, Umstellung derselben und generelle Ausdünnung. So wie's ist, ist mir das mittlerweile alles irgendwie zu voll gestopft... Auch mit deshalb müssen die beiden Rears dran glauben.
Aber ich schweife ab...
Erkennt DIRAC das?
Danke und Gruß
Richard
Filou6901
Inventar
#6803 erstellt: 03. Jul 2023, 21:40
Man erstellt doch ganz am Anfang sein Setup , konfiguriert sein System und Lautsprecher .
Hier nun einfach Front + (Center) + Subwoofer anwählen , fertig , dann einmessen .
Würde aber vorher ein Werkreset durchführen, damit die Rears auch aus dem Speicher gelöscht werden.
Richard1965
Stammgast
#6804 erstellt: 04. Jul 2023, 08:19
Stimmt...
Da war ja was...
Vielen Dank, werd ich so versuchen.
helmutattersee
Ist häufiger hier
#6805 erstellt: 05. Jul 2023, 18:53
Eine Frage: Ich habe meine Nubert nuPro X 3000 RC links und rechts neben dem 28- Zoll Bildschrim am Schreibtisch stehen und möchte sie mit Dirac (neueste Version 3.6.6) einmessen. Mein Hörplatz ist der Bürosessel hinter der Tastatur, also sehr nahe - so um die 70 cm - vor den Lautsprechern.
Der aktive Merovinger Subwoofer 1/38, der den Frequenzgang unterhalb von 50 Hz/12 dB Okt. wiedergibt, befindet sich unter dem Schreibtisch.

Welche Einmess-Anordnung ist dafür die richtige?

1) Wie in einem Musikstudio, wobei wie hier am Bild 1 abgebildet, die Lautsprecher weiter entfernt stehen wie bei mir am Schreibtisch. Oder

2) In exakter Hörposition wie auf Bild 2

Musikarbeitsplatz

Exakte Hörposition

Anordnung der Lautsprecher bei mir


[Beitrag von helmutattersee am 05. Jul 2023, 19:20 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#6806 erstellt: 05. Jul 2023, 19:00
Normal sollte immer am und um den Referenzplatz eingemessen werden .
Wichtig, von Punkt zu Punkt sollten mindestens ein Abstand von 60cm eingehalten werden, von reflekt. Flächen mind. 20cm. unterschiedliche Höhen/Ebene -15/0/+15cm
Es kommt halt auch immer auf den Raum drauf an. Von daher ist es eigentlich immer besser, testen .
Ich würde hier diese 2 verschiedene Messungen durchführen und vergleichen.
Ich glaube kaum das man dir hierzu eine pauschale Aussage geben kann, es liegt am Raum , an deinem
Richard1965
Stammgast
#6807 erstellt: 06. Jul 2023, 18:11
Mich würde mal was interessieren bezüglich der DIRAC-Software:
wenn ich die Software mal vor Jahren für einen Arcam AVR runter geladen habe, erkennt und akzeptiert sie dann auch einen AVR von... weiß ich... NAD oder Rotel zum Beispiel, wenn der im Netzwerk ist?
Oder ist die Software speziell nur auf diesen Arcam-AVR lizenziert?
geniussoft
Stammgast
#6808 erstellt: 06. Jul 2023, 19:13
Gemäß den Lizenzbedingungen kann Dirac die Lizenz innerhalb einer Gerätefamilie auf Anfrage für dich umstellen, jedoch nicht zwischen verschiedenen Herstellern.
Richard1965
Stammgast
#6809 erstellt: 06. Jul 2023, 19:20
Aha...
OK...
Heißt also: würde ich mir jetzt z.B. einen NAD kaufen, müsste ich die Software neu installieren? Und eventuell auch neu zahlen, wenn ich die Vollversion will? Obwohl ich sie vor Jahren schonmal gekauft und bezahlt hab?
geniussoft
Stammgast
#6810 erstellt: 06. Jul 2023, 20:47

Richard1965 (Beitrag #6809) schrieb:
Aha...
OK...
Heißt also: würde ich mir jetzt z.B. einen NAD kaufen, müsste ich die Software neu installieren? Und eventuell auch neu zahlen, wenn ich die Vollversion will? Obwohl ich sie vor Jahren schonmal gekauft und bezahlt hab?

Yepp. Wobei du natürlich beim Dirac Support mal nett anfragen kannst, aber ich denke die können Produkt übergreifend wirklich nichts machen. Antworten werden sie, der Support da ist gut und schnell. Viel Erfolg
Prim2357
Inventar
#6811 erstellt: 06. Jul 2023, 21:05

Richard1965 (Beitrag #6807) schrieb:

Oder ist die Software speziell nur auf diesen Arcam-AVR lizenziert?

Hallo,

wie das mit deinem Arcam ist kann ich nicht beantworten, ich habe die Dirac Vollversion gekauft und kann diese nicht nur an einem Gerät/einem Hersteller nutzen.
Allerdings ist das bei manchen Herstellern mittlerweile so spezifiziert, das es quasi nur für einen Hersteller gilt...

Musst dich eben individuell erkundigen wie das in deinem Fall wäre.


[Beitrag von Prim2357 am 06. Jul 2023, 21:06 bearbeitet]
Richard1965
Stammgast
#6812 erstellt: 06. Jul 2023, 21:13
Ich weiß, die haben mir schon mal sehr geholfen. Freundlich und nett, ohne Frage, und auch recht schnell.
Dennoch finde ich das schon etwas grenzwertig....
Das ist so, als ob du jedesmal Photoshop neu kaufen müsstest, wenn du in der Kamera eine neue Speicherkarte von einem anderen Hersteller benützt.
Meine Meinung...
Aber umbringen tut mich das auch nicht, also von da her...
Man kauft schließlich nicht alle zwei Wochen einen neuen AVR... ist verkraftbar...
oliverpanis
Inventar
#6813 erstellt: 07. Jul 2023, 09:52
Ist doch aber klar:
Beim NAD kaufst Du die 500Hz Version schon mit und das Upgrade kostet 89 Euro.
Wenn Du dann auf ein anderes Gerät umrüstest, z.B D&M dann kostet die Lizenz 350 Euro.
Wenn das Dirac jetzt machen würde, dann hättest Du für 89 Euro die Vollversion auf dem D&M und wenn einer den NAD von Dir kauft, bekommt er für 89 Euro wieder die Vollversion.
Somit würden die sich ja selbst das Geschäftsmodell kaputt machen!
Außerdem muss man die Software nicht neu Installieren, sondern immer nur die Lizenz seinem Konto hinzufügen.


[Beitrag von oliverpanis am 07. Jul 2023, 09:52 bearbeitet]
Richard1965
Stammgast
#6814 erstellt: 07. Jul 2023, 11:03
Ok...
Das hat was...
Perseus
Stammgast
#6815 erstellt: 10. Jul 2023, 18:53
Gilt die Dirac Bass Control Lizenz für mich mit allen kompatiblen Geräten oder ist Dirac auf das jeweilige Gerät beschränkt, beispielsweise wenn ich Bass Control für einen Arcam AVR 20 erworben habe, kann ich diese dann auch bei einem Wechsel auf einem AVR 30 nutzen?
Darkm3n
Inventar
#6816 erstellt: 10. Jul 2023, 19:51
Die Lizenz ist an das Gerät gebunden, aber du kannst bei Dirac Live Research gern mal anfragen, ob sie dir die Lizenz auf den AVR 30 übertragen. Falls nicht, musst du dir eine neue Lizenz für den AVR 30 kaufen.
Perseus
Stammgast
#6817 erstellt: 10. Jul 2023, 22:28
Da empfiehlt es sich ja nicht unterschiedliche AVR mit DIRAC Bass Controll zu testen bis man den persönlichen Favoriten gefunden hat.
Danke für die schnelle Rückmeldung
Bensen81
Stammgast
#6818 erstellt: 28. Jul 2023, 15:17
Moin moin

Hat schon mal jemand von euch die Einmessen über die Dirac Live App von Android ausprobiert?

Aktuelle Version ist da grade die 3.3.3

Mich würde mal interessieren ob es unterschiede in der Messung/Bedienbarkeit zwischen PC und der App gibt.

Das Mic sollte sich ja über ein USB C zu USB Adapter am Tablet betreiben lassen.

Lg Ben
badidea
Stammgast
#6819 erstellt: 02. Aug 2023, 11:21

Bensen81 (Beitrag #6818) schrieb:
Moin moin

Hat schon mal jemand von euch die Einmessen über die Dirac Live App von Android ausprobiert?

Aktuelle Version ist da grade die 3.3.3

Das zwar nicht, aber die iOS Version. Das ist auch die 3.3.3
Ich habe damit meine letzte Einmessung vor ein paar Wochen gemacht, da ich mir neue Surround Boxen gekauft hatte.
Ich bevorzuge die mobile Version, da sie simpler zu bedienen ist, als die Desktop Variante (z.B. Einpegeln) und das Ergebnis (zumindest bei mir) tadellos ist.
asr89
Stammgast
#6820 erstellt: 25. Aug 2023, 09:37
Sind die Lizenzpreisen gestiegen, oder irre ich mich?

Für einen Home Cinema zahlt man 499$?
molly78
Stammgast
#6821 erstellt: 25. Aug 2023, 10:13
NAD T778 mit 99$ upgrade auf Full Range unverändert.
asr89
Stammgast
#6822 erstellt: 25. Aug 2023, 10:19
Für D&M sind 499$ für full range
oliverpanis
Inventar
#6823 erstellt: 25. Aug 2023, 16:10
Das kann man nicht vergleichen, da der NAD schon beim Kauf das kleine Dirac drauf hat und D&M nicht!
Debakel
Stammgast
#6824 erstellt: 27. Aug 2023, 13:56
Bin gerade auch dabei, mit dem NAD M33 Presets mit Dirac live zu erstellen.
Mit der aktuellen Dirac Software 3.6.7 hat mein Sub einfach keinen Ton von sich gegeben.

Angeregt durch die Diskussion hier im Mai, wonach die 3.6.2 beta wohl den Sub nicht einbindet, habe ich bei Dirac nachgeschaut, ob das inzwischen behoben ist, und mit Erstaunen das gelesen:



NAD devices get a significantly louder Dirac filter (louder Dirac ON than Dirac OFF) than with Dirac Live 3.4.4. We therefore recommend NAD users to stay with Dirac Live 3.4.4 until we have fixed that problem.


https://confluence.d...elogs-DiracLive3.6.7

Das Problem besteht ja wohl schon seit der 3.6.5, jedenfalls habe ich auf 3.4.4 gewechselt, und siehe da, der Sub gibt endlich Laut

Seltsamerweise ist der Dirac Filter wesentlich leiser, als bei Dirac OFF. Laut Changelog sollte das doch gerade umgekehrt sein. Na ja, wird mich noch eine Weile beschäftigen, bin mir auch noch nicht sicher, ob sich das überhaupt lohnt.

Falls jemand einen Weg kennt, die Filter zumindest in etwa gleich laut zu bekommen, wie Dirac OFF, immer her damit. Ist so halt recht umständlich, direkt zu vergleichen.


[Beitrag von Debakel am 27. Aug 2023, 14:40 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#6825 erstellt: 27. Aug 2023, 14:07

Debakel (Beitrag #6824) schrieb:
Falls jemand einen Weg kennt, die Filter zumindest in etwa gleich laut zu bekommen, als Dirac OFF, immer her damit.

Das Thema haben wir im M33 Thread schon mehrfach durchgekaut. Ich nehme an, dass du ungenutzten Headroom bei der Zielkurvenaussteuerung verschenkst, der vorab beim M33 reserviert wurde, siehe auch hier: Link


[Beitrag von pogopogo am 27. Aug 2023, 14:51 bearbeitet]
Debakel
Stammgast
#6826 erstellt: 27. Aug 2023, 14:39
Oh, vielen Dank
Da muss ich mich erstmal einlesen, mal sehen, was der NAD-Support dazu sagt, den habe ich auch darauf angesprochen.
Prim2357
Inventar
#6827 erstellt: 27. Aug 2023, 14:59
Das sind 3-4dB Unterschied, kann man die nicht schnell mit der Fernbedienung ausgleichen?

Das sollte doch genügen um zu erkennen was besser gefällt, und sobald man erkannt hat was man Nutzen möchte, ist doch der Pegelunterschied völlig Latte.
akira68
Stammgast
#6828 erstellt: 30. Aug 2023, 19:12
[quote="Debakel (Beitrag #6824)"]Bin gerade auch dabei, mit dem NAD M33 Presets mit Dirac live zu erstellen.
Mit der aktuellen Dirac Software 3.6.7 hat mein Sub einfach keinen Ton von sich gegeben.
:

[quote]

Das gleiche Problem hab ich aktuell mit meiner Stormaudio mk2 . Wenn ich Dirac Bass Control nutzen möchte bleibt sub out stumm . Dirac Version 3.6.5 mit MacBook Air
Unter den changelog wird das so nicht erwähnt und mit welcher Version es läuft weis ich leider grade nicht. Jemand einen Tipp dazu
L.G.
akira68
Stammgast
#6829 erstellt: 30. Aug 2023, 19:20
Nochmal bei Dirac nachgeschaut und das gefunden :

Note:
If you are on MacOS 10.11 through 10.13, the latest versions you can use are Dirac Live 3.0.0 and Dirac Processor 1.4.0.

L.G.

Meine mac Version nennt sich 13.1 Venture . Also wieder so schlau wie vorher. Vielleicht geh ich zurück auf Dirac 3.0


[Beitrag von akira68 am 30. Aug 2023, 19:22 bearbeitet]
Debakel
Stammgast
#6830 erstellt: 30. Aug 2023, 19:55
Ich habe unter Windows - wie bereits erwähnt - mit der Version 3.4.4 das mit dem Sub endlich hinbekommen.
Aber bei mir geht es ja um Dirac live, nicht Bass Control.


[Beitrag von Debakel am 30. Aug 2023, 19:56 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 129 130 131 132 133 134 135 136 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dirac Live® Room Correction Suite Testbericht
Eminenz am 06.01.2014  –  Letzte Antwort am 12.02.2017  –  11 Beiträge
Dirac Live auf MiniDSP DDRC-24
awbauchig am 29.08.2019  –  Letzte Antwort am 22.07.2022  –  31 Beiträge
Stereo Setup Dirac mit SHD+Totem+Mark Levinson+REL+Klisch
Paxley am 10.12.2020  –  Letzte Antwort am 14.01.2021  –  11 Beiträge
Erfahrungsbericht (YPAO) Yamaha R-N803D
vatana am 19.09.2017  –  Letzte Antwort am 02.01.2024  –  492 Beiträge
Persönlicher Erfahrungsbericht: PC/CD/Analog
agotan am 21.08.2011  –  Letzte Antwort am 26.09.2011  –  7 Beiträge
Live-Test 3 Paar Dali-Lautsprecher von 4.500 bis 14.000 Euro
Jenny4 am 20.12.2016  –  Letzte Antwort am 22.12.2018  –  73 Beiträge
Mein neues System.
blumenwiese23 am 10.07.2005  –  Letzte Antwort am 11.07.2005  –  3 Beiträge
CD-Player vs. MP3 vom PC
Purdey am 07.04.2006  –  Letzte Antwort am 17.02.2008  –  30 Beiträge
Erfahrungsbericht KRK Rokit RP5 (Studiomonitore) an PC
Opeth am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 26.10.2008  –  12 Beiträge
LUMIN Music Player
pesantini am 05.05.2013  –  Letzte Antwort am 09.01.2024  –  36 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen