Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|

Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC

+A -A
Autor
Beitrag
Jahresprogramm
Inventar
#451 erstellt: 05. Dez 2012, 22:07
Jedenfalls gibt es bei manchen Lautsprechern gute Gründe, warum diese stehend spielen sollten....
Grüße
Alex

PS:
mx300 schrieb:
Klingt perfekt....
Bei solchen Maximen zweifle ich die Aussage grundsätzlich an


[Beitrag von Jahresprogramm am 05. Dez 2012, 22:08 bearbeitet]
Son-Goku
Inventar
#452 erstellt: 05. Dez 2012, 22:33
4500 euro teure lautsprecher und dann sowas
Aber jedem das seine
mx300
Stammgast
#453 erstellt: 05. Dez 2012, 23:06
Irgendwann kann ich die Boxen befreien, wenn ich DD & Stereo trenne. Dazu brauche ich mehr Platz. Hier wollte ich es so nicht aufstellen, aber Dirac bügelt alles ziemlich glatt. Die einzige Einschränkung könnte im Tiefbereich gegeben sein. Die Boxen können ganz nach unten gehen, aber dies würde die zu Resonanzen im Regal führen. Deshalb bügelt hier Dirac gründlicher als sonst. Da muss ein externer Sub unterstützen. Mein Fazit ist, dass solche Konstelation - ohne Dirac - nicht funktionieren kann. Das klingt sehr dumpf. Aber so geht es wirklich gut.

Konzentrieren wir uns lieber auf meine Fragen:

1. FG messen: womit am schnellsten?
2. Zwei Quellen: Bluray (Streomix - kein DD) und iMac mit iTunes (Stereo) - beides soll durch Dirac gebügelt werden. (vom DD mit Dirac träume ich im Moment nicht. Die Diskussion führte in diesem Forum leider zu keinem brauchbaren Ergebnis). Wie ist das Setup für 2 Stereo Quellen?


[Beitrag von mx300 am 05. Dez 2012, 23:58 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#454 erstellt: 05. Dez 2012, 23:43
mmmh, interessant
im prinzip ist sowas ein beispiel, wie und wieviel dirac korrigieren kann..
das lowboard sieht übrigens richtig gut aus..!


1. FG messen: womit am schnellsten?

im prinzip nicht nötig, es gibt von hifi-selbstbau einige messungen, die die genauigkeit zeigen, hab ich hier auch schon gepostet (glaub ich jedenfalls)
ansonsten steht dir rew, carma etc zur verfügung - hast du die kalibrierdatei..?


2. Zwei Quellen: ... Wie ist das Setup für 2 Stereo Quellen?

imac via usb oder firewire an eine externe soundkarte mit digitalem eingang (wenn der bdp einen digitalen ausgang hat) und an den dan den bdp anschließen, dirac linearisiert dann beides.
mx300
Stammgast
#455 erstellt: 06. Dez 2012, 00:08
Thx, die Blenden bekommen noch dezenten Alurahmen.

1. Messen: ich habe die Kaliebrierungsdatei, die bei dem Dirac/XTZ dabei war. Die kann ich vermutlich mit Texteditor in das Format von REW usw... bringen. oder kannst du mir eine z.B. für REW per PM senden?

2. 2 Stereo-Quellen bügeln: der Tip ist schon sehr gut! Zufällig habe ich so ein High-Tech-Spielzeug: UA-1G - absolut genial das Interface. Ich schaue, ob das so geht. Aber die Quelle müsste ich mit Dirac manuell umschalten? - also doch an die Kiste gehen.

Besser wäre es, wenn dies über meine Vorstufe laufen würde ;-)

Audiolab 8200AP


[Beitrag von mx300 am 06. Dez 2012, 00:21 bearbeitet]
fast-surfer
Stammgast
#456 erstellt: 06. Dez 2012, 00:10
Ist auf jeden Fall ein heftiger Kompromiss zu Lasten des Klangs dafür zugunsten der Optik. Man muss halt Prioritäten setzten

wenn der Hochtöner nicht halbwegs auf Ohrhöhe und der Mitteltöner möglichtst knapp darunter und zwar vertikal zueinander spielen, dann bleibt von guter Stereobühne sicher nicht viel übrig, alles wird irgendwie verschmirt klingen. Perfekt ist da sicher relativ, kommt aber halt auf den Anspruch und wie gesagt die Prioritäten an.
Gruß Erwin
ingo74
Inventar
#457 erstellt: 06. Dez 2012, 00:14

High-Tech-Spielzeug: UA-1G -

passt und schaut gut aus


Besser wäre es, wenn dies meine Vorstufe wäre

naja, alles eine frage des geldes


oder kannst du mir eine z.B. für REW per PM senden

ich habe nicht die individuelle kalibrierdatei für dein mikro



Messen: ich habe die Kaliebrierungsdatei, die bei dem Dirac/XTZ dabei war. Die kann ich vermutlich mit Texteditor in das Format von REW usw... bringen.

probiers aus - aber das richtige messen ist nicht ganz einfach..
mx300
Stammgast
#458 erstellt: 06. Dez 2012, 00:17
[quote="ingo74"]probiers aus - aber das richtige messen ist nicht ganz einfach..[/quote]

wie soll ich das micro selbst kalibrieren? ich denke das geht nur in professionelen Studios? das normale messen sollte doch kein drama sein?

[quote]Besser wäre es, wenn dies meine Vorstufe wäre[/quote]
naja, alles eine frage des geldes [/quote]

Geld spielt zunächst keine Rolle - das gibt es im moment doch gar nicht - wenn man es digital machen möchte...


[Beitrag von mx300 am 06. Dez 2012, 00:20 bearbeitet]
mx300
Stammgast
#459 erstellt: 06. Dez 2012, 00:23

Jahresprogramm schrieb:
Jedenfalls gibt es bei manchen Lautsprechern gute Gründe, warum diese stehend spielen sollten....
Grüße
Alex

PS:
mx300 schrieb:
Klingt perfekt....
Bei solchen Maximen zweifle ich die Aussage grundsätzlich an ;)


Richtige Einstellung. So bin ich auch.
ingo74
Inventar
#460 erstellt: 06. Dez 2012, 00:25

das gibt es im moment doch gar nicht - wenn man es digital machen möchte...




Geld spielt zunächst keine Rolle

dann hol dir nen audiovolver



wie soll ich das micro selbst kalibrieren?

->

ich habe die Kaliebrierungsdatei, die bei dem Dirac/XTZ dabei war.



das normale messen sollte doch kein drama sein?

es gibt viele möglichkeiten wie man es machen kann, wie man das ergebnis verändern kann (gewollt/ungewollt) und vieles, was man falsch machen kann - bei hifi-selbstbau.de gibt es einiges an grundlagen dazu...
mx300
Stammgast
#461 erstellt: 06. Dez 2012, 00:36
ich habe gerade den BRPL an das USB Interface per SPDIF angeschlossen. ich fürchte es wird nicht gehen, da der Digital Eingang in den Settings nicht sichtbar ist. Ich glaube man kann mit einem Schalter am UA-1G einstellen ob es aufnimmt (SPDIF Eingang) oder ausgibt (SPDIF Ausgang). An meinem iMac würde das so nicht gleichzeizig gehen: aufnehmen und ausgeben (kein SPDIF Out am imac).

Wenn ich aber einen MacMini hätte (geplant), so müsste das so gehen:

-> BLPR => UA-1G => Macmini => Dirac => SPDIF OUT (macmini)
-> iTunes => Dirac =>SPDIF (mac mini)

Müsste man dann den Eingang wirklich manuell umschalten oder erkennt Dirac was gerade spielt?


[Beitrag von mx300 am 06. Dez 2012, 02:03 bearbeitet]
mx300
Stammgast
#462 erstellt: 06. Dez 2012, 21:26

mx300 schrieb:
Wenn ich aber einen MacMini hätte (geplant), so müsste das so gehen:

-> BLPR => UA-1G => Macmini => Dirac => SPDIF OUT (macmini)
-> iTunes => Dirac =>SPDIF (mac mini)

Müsste man dann den Eingang wirklich manuell umschalten oder erkennt Dirac was gerade spielt?


Das habe ich heute geprüft. Es wierden beide Signale gleichzeitig an Dirac weiter geleitet. Allerdings nutzte ich das Tool LineIn LineIN um das Signal von der USB Karte an Dirac direkt weiterzuleiten.
ingo74
Inventar
#463 erstellt: 06. Dez 2012, 21:29
der mac mini hat digital in und out, da musst du nichts mehr zwischenschalten
mx300
Stammgast
#464 erstellt: 06. Dez 2012, 21:55

ingo74 schrieb:
der mac mini hat digital in und out, da musst du nichts mehr zwischenschalten


na ja, zwei signale gehen in dirac rein: brpl über spdif in + musik von der FP. da müsste man theoretisch umschalten, aber man muss wohl doch nicht.
mx300
Stammgast
#465 erstellt: 06. Dez 2012, 23:45
Und als Nächstes werde ich eine neue Idee für Mehrkanal-Dirac-Setup präsentieren..


[Beitrag von mx300 am 07. Dez 2012, 00:01 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#466 erstellt: 06. Dez 2012, 23:48
bin gespannt
mx300
Stammgast
#467 erstellt: 07. Dez 2012, 00:23
Solltest du sein, denn es ist brilliant

1: Ein Thunderbold -> PCI Express Adapter wird an macmini angeschlossen
z.B. Sonnet Echo Pro ExpressCard34
= 160,- €

2: Einen passenden Card-Host: xprs-host-ec
xprs-host-ec - XPRS Host card ExpressCard Notebook
= 50 €

3: Dazu Passenden PCI Card Slot: ]xprs-pci-x1
xprs-pci-x1 - XPRS PCI peripheral card
= ca 110,- € + Versand
+ Netzteil 40,- €

4: Die passende Soundkarte mit HDMI In: Xonar HDAV1.3 Slim
Asus Xonar HDAV1.3 Slim
= 100 €

5: Mac Mini
= 550,- €

************************
Alles zusammen ca. 1100,- € und dann nur noch hoffen, dass die Karte sich im MacMini korrekt installiert und die gesamte Konstelation funktioniert. Zum Schluss noch ein Check, dass sowohl HDMI, als auch Musik von der Festplatte über Dirac ohne weiteres Zutun laufen. Dann das Ganze in ein nettes Gehäuse einbauen. Dann wäre ein flexibler Dirac-Falter fertig.

Danach wäre nur die Frage, wie man den Macmini weckt, wenn man BR gucken will. Bei iTunes/Musik läuft das ohne weiteres. Aber das wäre das kleinste Problem....


[Beitrag von mx300 am 07. Dez 2012, 00:25 bearbeitet]
Jahresprogramm
Inventar
#468 erstellt: 07. Dez 2012, 09:52
Mit Kanonen auf Spatzen schießen

Warum nimmst du nicht einfach ein USB AudioInterface? Bzw. warum muss eis ein MacMini und HDIM sein???

Grüße
Alex
mx300
Stammgast
#469 erstellt: 07. Dez 2012, 10:37

Jahresprogramm schrieb:
Mit Kanonen auf Spatzen schießen

Warum nimmst du nicht einfach ein USB AudioInterface? Bzw. warum muss eis ein MacMini und HDIM sein???

Grüße
Alex


Das wäre toll: ein USB Interface mit HDMI Eingang? Gibt es das zu kaufen? Nur per HDMI kriegst ud 6 PCM Kanäle vom BR Player rein. Dirac kann doch nicht DD decodieren. das hatten wir schon hier im Thread...

Apple muss es sein, weil ich mit der Remote App ihn wecken kann. Ich möchte keinen Monitor am PC/Mac haben und nicht ihn manuell einschalten. Im Gegenteil: wenn ich ihn "remote" anmache , macht er meine Musikanlage an - per master-slave steckdose. Mit anderen Worten funktioniert so gut wie alles mit dem iPod. Ein PC kann nicht aus dem Standby per "Remote-App" geweckt werden
mx300
Stammgast
#470 erstellt: 07. Dez 2012, 10:39
weitere ideen:

http://www.villageinstruments.com/tiki-index.php?page=ViDock

benötigt aber einen Ein Thunderbold -> PCI Express Adapter oder ein PCI Express Slot (Macbook Pro).
fast-surfer
Stammgast
#471 erstellt: 07. Dez 2012, 10:49

mx300 schrieb:
Ein PC kann nicht aus dem Standby per "Remote-App" geweckt werden


Komisch, wie mach ich das nur mit Windows PC ,Acourate, jRiver, und jRemote vom IPad ? Monitor hab ich auch nicht.
mx300
Stammgast
#472 erstellt: 07. Dez 2012, 10:55

fast-surfer schrieb:

mx300 schrieb:
Ein PC kann nicht aus dem Standby per "Remote-App" geweckt werden


Komisch, wie mach ich das nur mit Windows PC ,Acourate, jRiver, und jRemote vom IPad ? Monitor hab ich auch nicht.


ja, geht das mit jremote? ist die app schnell und komfortable?
fast-surfer
Stammgast
#473 erstellt: 07. Dez 2012, 11:27
Absolut geschmeidig! jRemote ist die Remotesteuerung von jRiver (Media Center). Mein Win8 PC wird mit jRemote via WOL (wake on Lan) aus dem Ruhestand aufgeweckt. in 12 Sekunden ist bereits alles oben, inkl. Acourate Convolver,Media Center und die die Musik fängt an zu spielen. Via Master/Slave werden Fireface und Endstufen parallel gestartet. Spielt keine Musik, fährt der Rechner nach 10 min. in den Ruhestand wieder selbständig runter. Das übernimmt ein Autoshutdown Programm auf dem PC. Via Performance Counter werden die Aktivitäten/Inaktivitäten vom Media Center überwacht, der PC bleibt an, bzw. fährt im Leerlauf runter.

Gruß Erwin
Jahresprogramm
Inventar
#474 erstellt: 07. Dez 2012, 11:39
Hi Erwin,
das schreit förmlich nach einem HowToo
Grüße
Alex
fast-surfer
Stammgast
#475 erstellt: 07. Dez 2012, 11:48
Ja, ich dachte schon mal an einen eigenen Thread:-) aber momentan wenig Zeit. Zwar Urlaub im Moment, aber der ist leider mit Arbeit (Haus renovieren) verbunden
ingo74
Inventar
#476 erstellt: 07. Dez 2012, 12:20
stichpunkte reichen
mx300
Stammgast
#477 erstellt: 08. Dez 2012, 02:38

fast-surfer schrieb:
Absolut geschmeidig! jRemote ist die Remotesteuerung von jRiver (Media Center). Mein Win8 PC wird mit jRemote via WOL (wake on Lan) aus dem Ruhestand aufgeweckt. in 12 Sekunden ist bereits alles oben...


Meinst du wirklich Wake on LAN (WOL) oder WakeOnWlan (WOWL)?

WOL ist keine große Kunst. Hast deinen PC direkt per Kabel am Router? oder wie ist die Konstelation genau?
fast-surfer
Stammgast
#478 erstellt: 08. Dez 2012, 12:20
Moin,

ich sprach nicht von großer Kunst, sondern von Wake on LAN , also einer gut funktionierenden Lösung. Warum sollte mein Server (Media PC) mit angezogener Handbremse im WLAN laufen, wenn ich zu hause Gigabit Lan habe.

Vorteil von jRemote am Ipad ist halt, dass es eine WOL-Routine bereits integriert hat und beim connect diese direkt durchführt. Man muss nicht noch mal extra eine WOL-App starten und umständlich von app zu app hoppen.


[Beitrag von fast-surfer am 08. Dez 2012, 12:24 bearbeitet]
mx300
Stammgast
#479 erstellt: 08. Dez 2012, 14:05

fast-surfer schrieb:
Moin,

ich sprach nicht von großer Kunst, sondern von Wake on LAN , also einer gut funktionierenden Lösung. Warum sollte mein Server (Media PC) mit angezogener Handbremse im WLAN laufen, wenn ich zu hause Gigabit Lan habe.

Vorteil von jRemote am Ipad ist halt, dass es eine WOL-Routine bereits integriert hat und beim connect diese direkt durchführt. Man muss nicht noch mal extra eine WOL-App starten und umständlich von app zu app hoppen.


Hört sich gut an. Aber nochmals die Frage: wie ist dein setup? Router => LAN Kabel => PC? Oder hast einen Access Point an deinem PC?
fast-surfer
Stammgast
#480 erstellt: 08. Dez 2012, 15:49
1. Internet>router>Lan Kabel PC (Netzwerkkarte)
2. Router>WLAN>Ipad und/Notebook > ...

Alles klar?
mx300
Stammgast
#481 erstellt: 08. Dez 2012, 19:03
alles klar. ich dachte, dass es reicht, dass die netzwerk karte WOL kann oder muss man da immer mit dem WOL Paket arbeiten?
fast-surfer
Stammgast
#482 erstellt: 08. Dez 2012, 20:58
ja, der Client (also in dem Fall jRemote) muss ein WOL Paket senden. Einfach die IP vom PC aufrufen reicht nicht. WOL geht über die MAC Adresse, nicht über IP.

So, jetzt sollten wir den Thread nicht weiter mißbrauchen. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich meine Umgebung mal dokumentieren. Ansonsten gerne PN.

Gruß Erwin
ingo74
Inventar
#483 erstellt: 08. Dez 2012, 21:05
also ich find das hochspannend - wär prima, wenn du das wirklich mal skizzierst und für dummies beschreibst
mx300
Stammgast
#484 erstellt: 08. Dez 2012, 21:15

fast-surfer schrieb:
So, jetzt sollten wir den Thread nicht weiter mißbrauchen. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich meine Umgebung mal dokumentieren. Ansonsten gerne PN.
Gruß Erwin


Ausgangspunkt des ganzen waren meine Überlegungen, wie man Dirac im DD Setup nutzen könnte. Ich glaube, die bisheringen Lösungen sind in der Tat etwas abenteuerlich. Man weiss am Ende nicht, ob diese funktionieren würden.

Hat noch jemand eine neue idee zu Dolby Digital & Dirac? Kreativität ist gefragtimages/smilies/insane.gif


[Beitrag von mx300 am 08. Dez 2012, 21:18 bearbeitet]
mx300
Stammgast
#485 erstellt: 09. Dez 2012, 01:39

mx300 schrieb:
Hat noch jemand eine neue idee zu Dolby Digital & Dirac? Kreativität ist gefragtimages/smilies/insane.gif


am ende muss man im leben sich selbst helfen. ich habe eine spur gefunden:


http://www.datasatdigital.com/cinema/products/ap20.php

"The AP20 takes advantage of Datasat's exclusive licensing of Dirac Live room optimization technology for the cinema industry. This makes the AP20 the only cinema audio processor to include true working mixed-phase correction. In addition to impulse response optimization, you receive advanced tools to correct issues in both the time and frequency domains including magnitude response correction, early reflection reduction and bass management."

http://www.avsforum.com/t/1315259/dirac-live-and-high-end-stereo


und hier noch ein consumer produkt mit dirac ! :

http://www.datasatdigital.com/consumer/products/rs20i.php

http://www.avforums....rs20i-processor.html

Test:

http://www.hardwarez...-maestro-has-arrived

Unh hier der Preis in DK:

http://www.htp.dk/media/file/Prisliste_Datasat_DK.pdf

24800,- € - Das genügt - ich gehe schlafen...Gute Nacht.


[Beitrag von mx300 am 09. Dez 2012, 02:07 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#486 erstellt: 09. Dez 2012, 02:15
ist doch schon lange bekannt und verlinkt...
mx300
Stammgast
#487 erstellt: 09. Dez 2012, 02:19
habe ich nihct gesehen, wo?

und noch eine unbezahlbare DRC Box mit dirac ($14,995,-)

http://www.thetadigi...ontroller_info.shtml


[Beitrag von mx300 am 09. Dez 2012, 02:28 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#488 erstellt: 09. Dez 2012, 02:35
entweder hatte ich den hier im thread und/oder im diy-hifi-forum verlinkt..
dirac kommt ja aus dem semi-profi bereich und die softwareversion hier ist wohl die home-adaption.


[Beitrag von ingo74 am 09. Dez 2012, 02:36 bearbeitet]
mx300
Stammgast
#489 erstellt: 09. Dez 2012, 02:41
dann wäre wohl ein 500,- PC mit Asus Xonar Karte + Dirac das sinnvollste, wenn man einen weg finden würde, dass der pc bei Audiosignal von alleine aufwacht. Bei musik kann man es jriver (oder naderen tools) wie wir es erfahren haben machen. Bei BR signal müsste man wohl doch aufstehen und an die kiste ran gehen...

oder das

1- imac (550,-)
2- http://www.mlogic.com/products/mlink (330,- €)
3- http://www.conrad.de...-auf-PCI-Bus-Adapter (40,- €)

Da wären wir bei etwas mehr als 1000,- € + Dirac

das müsste funktionieren.


[Beitrag von mx300 am 09. Dez 2012, 02:57 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#490 erstellt: 09. Dez 2012, 12:18
recht teuer und kompliziert...

hier setzt gerade florian das so um, wie ich es plane:
http://hifi-selbstba...=10&Itemid=197#11316
mx300
Stammgast
#491 erstellt: 09. Dez 2012, 12:36

ingo74 schrieb:
hier setzt gerade florian das so um, wie ich es plane:
http://hifi-selbstba...=10&Itemid=197#11316


Wenn das nicht kompliziert ist - und wie gesagt wird das Signal unnötigerweise zusätzlich D/A konvertiert. Ist nicht mein Fall, aber dennoch könnte das klangliche Ergebnis OK sein.

Was ich nicht verstehe: wenn man eher einen PC einsetzt, dann nimmt man doch einfach die Xonar Karte mit HDMI IN und Out und dann ist alles sauber. Warum macht er das nicht, und anstattdessen mit Interfaces, Pre/End Aufsägen, miniDSP rumhantiert????


[Beitrag von mx300 am 09. Dez 2012, 18:55 bearbeitet]
fast-surfer
Stammgast
#492 erstellt: 09. Dez 2012, 16:18
bzgl. der Hardware für TV/BR --> HDMI Ausgabe kann ich euch nicht weiterhelfen. Was die Wiedergabe und die Steuerung von sämtlichen Medien angeht, solltet ihr euch auf jeden Fall jRiver genauer ansehen.

jRiver kann auch TV-Programme, Video (DVD/BR) und auch Fotos verwalten und sich um deren Wiedergabe kümmern.

Ich hab flüchtig drüber gelesen und diese Funtionen bruchstückhaft in der Software wahrgenommen, aber beschäftigen tue ich mich mit diesem Thema nicht (mehr).
Mein Schwerpunkt liegt ausschließlich auf "acourate"(r) Wiedergabe von Stereo, bzw. Musik

Gruß Erwin


[Beitrag von fast-surfer am 09. Dez 2012, 16:18 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#493 erstellt: 09. Dez 2012, 16:22
gibts zu jriver mit seinen funktionen, speziell wol, eine deutsche anleitung für dummies..?
mx300
Stammgast
#494 erstellt: 09. Dez 2012, 16:33
ich habe aber nun etwas sehr interessantes gefunden:

UltraStudio Mini Recorder - $145
http://www.blackmagicdesign.com/products/ultrastudio/models/

UltraStudio Mini Recorder - $145

Geht bei iOS und bei Windows 7/8

oder ggf.

Intensity Extreme - $299
http://www.blackmagicdesign.com/products/intensity/models/

das könnte es gewesen sein. ich frage beim hersteller nach


[Beitrag von mx300 am 09. Dez 2012, 20:56 bearbeitet]
fast-surfer
Stammgast
#495 erstellt: 09. Dez 2012, 18:56
Hi Ingo,

Doku zum jRiver Media Center ist sehr dünn. Aber nach kurzer Einarbeitung recht selbsterklärend.
Homepage: http://www.jriver.com/
Forum: http://yabb.jriver.com/interact/index.php englischsprachig mit vielen thematischen Unterforen und einem deutschen, allerdings dünnem deutschen Unterforum: http://yabb.jriver.com/interact/index.php?board=26.0 und dem wichtigsten Thread zur jRemote App: http://yabb.jriver.com/interact/index.php?topic=68491.0

Zu WOL muss man nicht viel wissen und jRiver selbst hat mit WOL gar nichts zu tun, sondern nur der PC, dessen Netzwerkkarte und natürlich der Client, also die Software, die jRiver remote steuern und ihn aufwecken soll, wenn er im Ruhestand oder ausgeschaltet ist.
Netzwerkkarte muss WOL unterstützen. Findet man in der Systemsteuerung/System/Netzwerkkarte raus, ist aber quasi Standard:
WOL netzwerkkarte
In jedem halbwegs aktuellem Bios des PCs gibt es eine on/off Einstellung für WOL, die muss natürlich on sein.

jRiver wird wie folgt für den Systemstart konfiguriert:
Start jRiver


jRiver wird wie folgt für den Netzwerkzugriff konfiguriert:
Netzwerkeinstellungen

Dann konfiguiert man die App jRomote am einfachsten mit der access key Methode. den Key hat man vorher im jRiver Media Center am PC vorgegeben, siehe oben:
Foto 1
Foto 3
Foto 4
Fertig und nun kann man genießen :-)
Foto 5

Gruß Erwin
fast-surfer
Stammgast
#496 erstellt: 09. Dez 2012, 21:43

mx300 schrieb:
ich habe aber nun etwas sehr interessantes gefunden:

UltraStudio Mini Recorder - $145
http://www.blackmagicdesign.com/products/ultrastudio/models/

UltraStudio Mini Recorder - $145

oder ggf.

Intensity Extreme - $299
http://www.blackmagicdesign.com/products/intensity/models/


Wofür benötgt man diese Module, was ist die Problemstellung? Stehe grad auf dem Schlauch...
ingo74
Inventar
#497 erstellt: 09. Dez 2012, 21:45
erschliesst sich mir auch auch nicht, was sich mx300 da zusammenbasteln will und warum..


erwin - DANKE
fast-surfer
Stammgast
#498 erstellt: 09. Dez 2012, 21:58
PS: Macadresse und IP muss man selbst gar nicht mehr eingeben. Die Daten die im Dialog oben stehen, hat die App beim ersten Zugriff mit dem Accesskey sogar selbst ermittelt. Er findet seinen Server im LAN also von selbst!
ingo74
Inventar
#499 erstellt: 09. Dez 2012, 22:00
ich werds bald ausprobieren, wenn mein zodac zbox mini-pc kommt
mx300
Stammgast
#500 erstellt: 09. Dez 2012, 22:39

ingo74 schrieb:
erschliesst sich mir auch auch nicht, was sich mx300 da zusammenbasteln will und warum..


ich glaube Ingo müsste es genau wissen, worum es geht. Der halbe tread dreht sich darum. ;-) Wie kann ich Dirac im Mehrkanal-Modus (Dolby Digital) zum Falten der Musik nutzen, ohne dass man die digitale Musik-Kette unterbricht.

Der eine Ansatz (z.B. Ingo) ist das Einschleusen des Dirac PCs nach dem Preamp, Abgreifen der analogen 5.1 Signale, digitalisieren, falten mit Dirac, wieder analogiesieren und an die Endstufe senden.

Mein Ansatz ist das DD Material so lange es geht digital zu belassen, mit Dirac zu bearbeiten und es am Ende zu analogisieren. Also oich möchte dass mein BR Player per HDMI (6 PCM Channels) Dolby Digital Signal an den PC/Mac weiterleitet. dazu brauche ich das oben erwähnte Interface. Im Mac wird jeder Kanal per Dirac gefaltet und an den HDMI Ausgang des Macs an den Pream weitergeleitet. Erst dort wirds analogisiert.

In meinem Fall brauche ich nur einen Macmini und den Ultra MiniRekorder - angeschlossen über den Thumberbold-Anschluss (damit lässt sich ein HDMI Eingang realisieren):

BR (HDMI, 6x PCM) => Macmini (HDMI IN über Mini Rekorder) => Dirac => HDMI OUT => Preamp
Macmini (Musik auf festplatte) => Dirac => HDMI OUT => Preamp

Damit bleibt alles schön digital bis zum schluss.

Aber Eure Ansatz ist insofern gut, dass man nach erst dem Amp faltet. ich würde es aber dann komplett digitalmachen. Folgt gleich..


[Beitrag von mx300 am 09. Dez 2012, 23:09 bearbeitet]
fast-surfer
Stammgast
#501 erstellt: 09. Dez 2012, 23:25
ok verstanden, bin gespannt wie es in der Praxis funktioniert, wann gehts los?


[Beitrag von fast-surfer am 09. Dez 2012, 23:26 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dirac Live® Room Correction Suite Testbericht
Eminenz am 06.01.2014  –  Letzte Antwort am 12.02.2017  –  11 Beiträge
Dirac Live auf MiniDSP DDRC-24
awbauchig am 29.08.2019  –  Letzte Antwort am 22.07.2022  –  31 Beiträge
Stereo Setup Dirac mit SHD+Totem+Mark Levinson+REL+Klisch
Paxley am 10.12.2020  –  Letzte Antwort am 14.01.2021  –  11 Beiträge
Erfahrungsbericht (YPAO) Yamaha R-N803D
vatana am 19.09.2017  –  Letzte Antwort am 02.01.2024  –  492 Beiträge
Persönlicher Erfahrungsbericht: PC/CD/Analog
agotan am 21.08.2011  –  Letzte Antwort am 26.09.2011  –  7 Beiträge
Live-Test 3 Paar Dali-Lautsprecher von 4.500 bis 14.000 Euro
Jenny4 am 20.12.2016  –  Letzte Antwort am 22.12.2018  –  73 Beiträge
Mein neues System.
blumenwiese23 am 10.07.2005  –  Letzte Antwort am 11.07.2005  –  3 Beiträge
CD-Player vs. MP3 vom PC
Purdey am 07.04.2006  –  Letzte Antwort am 17.02.2008  –  30 Beiträge
Erfahrungsbericht KRK Rokit RP5 (Studiomonitore) an PC
Opeth am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 26.10.2008  –  12 Beiträge
LUMIN Music Player
pesantini am 05.05.2013  –  Letzte Antwort am 09.01.2024  –  36 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.203

Hersteller in diesem Thread Widget schließen