B&W ASW 608

+A -A
Autor
Beitrag
Gordenfreemann
Inventar
#1 erstellt: 22. Aug 2011, 23:33
Für den B&W-Thread geschrieben, könnte aber auch für andere Interessant sein.


B&W ASW 608


Vorwort:

Ich möchte möglichst neutral und ohne große Euphorie den kleinen B&W beschreiben.

Raum:
Rechteckiger Raum mit frontseidiger Dachschräge, gut Möbliert und mit 5 Basotect-Platten (2xFront, 3x Rear) ausgestattet.

Anlage befindet sich in der rechten Hälfte des Raumes.
Ca. 18qm – 3,5x5x2,5 (BxLxH)

Setup:
Front: KEF IQ30
AVR: Marantz SR 5004
Quelle: Netbook mit Audiointerface analog und digital an AVR

Problemstellung:
Mein alter Sub (Nubert AW991) nahm zu viel Platz ein und ich konnte ihn nicht zufriedenstellend in meine Stereo-Kette einbinden.
System war vorher auf 7.1 ausgerichtet, habe aber mit der Zeit auf Stereo abgebaut, weil Filme zu selten geschaut wurden und mir Stereo auch dort reicht!

Nach Wechsel von Aktiv-LS auf die KEF (wegen Coax) lag die Belastung zu stark auf den TMT und das führte schnell zu Verfärbungen, bereits bei geringen Pegeln (87db)
Darum musste (schnell) wieder ein Sub her.

Zielsetzung:
Ein Subwoofer der bei Musik nicht stört und meine KEF im TT entlastet.

Haptik:

Größe:
Klein und damit meine ich sehr klein!

Verarbeitung:
An der Verarbeitung gibt es wenig auszusetzen, leider aber doch etwas:

-Die Ecken sind sehr spitz und Kanten leicht scharf
-Die LED auf der Rückseite wirkt etwas billig

Nun zu dem Positiven:

Die Anfassqualität ist wirklich sehr gut – der Lack ist samtig weich, die Einfassung des Chassis perfekt sowie die Spaltmasse erste Sahne.
Dabei möchte ich erwähnen, dass der Lack wohl etwas empfindlich gegenüber scharfen Gegenständen ist – nicht das ich einen Kratzer hätte aber bei dem Lack vermute ich es aufgrund der Beschaffenheit.
Außerdem möchte ich noch die erstklassig verarbeitete Blende erwähnen – so was Gutes als Blende hatte ich bisher auch noch nicht gesehen.

Lieferumfang:
Spikes, Absorberfüße etc – alles was man braucht.
Kritik gilt dem beiliegenden Stromkabel welches wirklich sehr kurz ist, sonst alles sehr akkurat, für den Preis aber auch erwartenswert.

Terminal:
Die Ausstattung des Terminals ist gut, könnte aber noch folgende Sachen vertragen:

-regelbare Phase (mir aber nicht so wichtig)
-Weiche um LS „durchzuschleusen“

Der Lautstärke-Poti ist etwas empfindlich.

Klang:

Da war ich mal wirklich gespannt.
Nachdem ich den Kleinen ausgepackt habe und mich über den schönen Lack gefreut habe wurden prompt die Spikes rangeschraubt.

Da das Terminal doch recht umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten bot, lass ich mir die BDA durch und stellte ihn meinen Raumgegebenheiten gemäß entsprechend ein. (Freistehend – An der Front)

Der Lautstärke wurde auf 9 Uhr gestellt und der Kleine wurde neben meiner linken Front gestellt ( Mitte Raumlänge – 1/3 Raumbreite).

Als Start-Lied habe ich mich für: „One Slip - A Momentary Lapse of Reason – Pink Floyd“ entschieden.

Keine schlechte Wahl wie sich herausstellte.

Ich habe bereits ½ Jahr nur auf Kompakte, mal kleiner mal größer, gehört und war einfach von der Natürlichkeit begeistert (auch Filme!) und bis dato Subwoofer in Stereo immer als Fremdkörper angesehen.

Noch ein Punkt der mich an Subs nervte war wie stark ein unpassender (aufgestellter) Sub in den Oberbass und die Mitten eingreift und diese verwaschen können.

Aber warum nun der kleine B&W?

Bereits bei meiner kleinen Adam A7 erkannte ich schnell, was auch kleine Gehäuse / Chassis wirklich leisten können und das war sehr beeindruckend. Einen solch erwachsenden Punch hätte ich nie erwartet.

Und das wollte ich, nur tiefer!

Als Besitzer von Kompakten (aus Überzeugung) ist man oft in einer Miesere Anschaffungen zu Gunsten von Tiefgang und Bestückung zu wählen statt einen von der Bauart interessanteren und Abbildungstechnisch besseren LS zu wählen außerdem schrumpft die Auswahlmöglichkeiten und im Studio-Bereich steigt rapide der Preis, wenn Tiefgang gewünscht wird (und das wird doch immer gewünscht )

Daher meine Überlegung: Baukasten-Prinzip

Behandle den/die Subwoofer nicht als Subwoofer per se, sondern eher als externen Tieftöner für die Kompakten. Richtig umgesetzt und integriert sollte auch ein dritter „großer“ tiefer Subwoofer, der in seiner Funktion den Titel tragen darf funktionieren können – wenn man es dann doch braucht.

Von den Kosten rechnet es sich auch wenn man Vergleichbares (wenn überhaupt in dem Maße (Pegel – Tiefgang) auffindbar) sucht.

Lange rede kurzer Sinn:

Es passt.

Der Kleine ist schnell und hat einen trockenden Punch! Der Tiefgang ist für Musik absolut ausreichend und die Integration war kinderleicht.

Eingestellt – Aufgestellt – läuft!

Der Oberbass leidet nicht, die Mitten sind gewohnt mittig ( ) und auch auf geringer Lautstärke ist der Klang sehr voll.
Im Tieftonbereich (<35Hz) weiß der Kleine ebenfalls den Raum mit Tiefton zu „pfluten“ ohne das der schöne Punch verloren geht, dass konnte er mir bei „Sherlock Homes“ und „Fluch der Karibik“ zeigen.

Leider gibt es aber auch Lieder, wo der Sub trotzdem etwas unangenehm auffällt (Mercy in You – Songs of Faith and Devision – Depeche Mode) und die meisten Lieder von „Die Ärtzte – Geräusch“ aber das stellt wirklich nur Ausnahmen dar.
Ich habe folgende Richtungen ausgetestet:

Klassik (RPO, Mike Oldfield, div. Japanisches)
Rock (Queen, Pink Floyd, U2, 30 Seconds to Mars, Die Ärtzte, White Lies, Audioslave etc)
Pop (Depeche Mode, REM, Dire Straits, Falco, Wolfsheim, Bon Iver)
Elektronik (Kraftwerk, Electrostorm, Remixes v. Depeche Mode, Pendulum)


Meine Empfehlung:

-Passt dein Klangmuster/Gewohnheiten mit meinen überein
-Ist dein Raum nicht größer als 25qm
-kannst du kleine Subs freier stellen als „Große“
-Liegt deine Priorität auf Musik (Stereo)
-fährst du keine Pegelorgien


und möchtest generell einfach nur etwas mehr präzisen Tiefgang der dir bei deinen sonst tollen Lautsprechern fehlt: Kaufen!
o0Julia0o
Stammgast
#2 erstellt: 08. Okt 2014, 23:08
danke Dir für deinen Artikel. Welche Farbe hast du denn?

...gibt es den eigentlich nur in Österreich zu kaufen? -> https://geizhals.de/...-farben-a334488.html

Ich müsste ihn unterm Schreibtisch, ziemlich in der Zimmerecke hinstellen. 30cm Abstand zur hinteren Wand - und 50cm seitlich. Bei 4,50 x 5,11m Raumgröße.

Julia


[Beitrag von o0Julia0o am 08. Okt 2014, 23:24 bearbeitet]
keinzuhause
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 30. Nov 2015, 16:31
Hi,

danke für deine Klarstellung hier im Thread.

Ich möchte meine Elac FS.247.2 entlasten und suche jetzt einen SUB.

Den B&W ASW 608 könnte ich für 300 € bekommen.

Meine Bedenken, Mein Wohnzimmer hat fast 50 qm.

Reicht er ???

Alternative ??
ATC
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 03. Dez 2015, 21:42
Wenn du vier Stück nimmst sollte er reichen


Nicht so präzise , aber wesentlich größer:
http://www.sg-akustik.de/shop/Subwoofer/Polk-Audio/Polk-PSW125
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
B&W ASW 608 Erfahrungsbericht
ppchagall am 13.01.2016  –  Letzte Antwort am 15.01.2016  –  3 Beiträge
B&W ASW 608 Defekt?
electroman_25 am 27.08.2012  –  Letzte Antwort am 19.09.2012  –  8 Beiträge
Klangvergleich: KEF R900 vs. B&W 802n
kuck-ei am 01.10.2014  –  Letzte Antwort am 27.08.2015  –  14 Beiträge
B&W 606, klein, gut und günstig?
Slup am 02.02.2019  –  Letzte Antwort am 25.03.2020  –  8 Beiträge
Hörbericht KEF, Quadral, B&W, Pioneer, JmLab
mikes am 27.06.2006  –  Letzte Antwort am 25.07.2006  –  12 Beiträge
Hörtest B&W und Dynaudio
axel001 am 25.01.2007  –  Letzte Antwort am 14.02.2007  –  26 Beiträge
Erfahrungen Dynaudio vs. B&W
Stefan90 am 28.01.2006  –  Letzte Antwort am 06.02.2006  –  12 Beiträge
B&W 703er kündigen Marantz PM 15 S1 !
dj_elam am 21.05.2006  –  Letzte Antwort am 29.05.2006  –  20 Beiträge
Höreindruck Marantz PM11-S1 an der B&W Nautilus 803
_iam_charly am 08.05.2006  –  Letzte Antwort am 19.09.2006  –  18 Beiträge
Erste Erfahrung B&W 686 S2
mojoh am 18.08.2014  –  Letzte Antwort am 01.09.2014  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.240

Hersteller in diesem Thread Widget schließen