Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen

+A -A
Autor
Beitrag
Lorrypet
Inventar
#103 erstellt: 25. Jun 2011, 11:52

Zwager schrieb:

So bleibt für mich festzuhalten, dass die Cabasse Bora ein sehr gut auflösender, anspringender und druckvoller Lautsprecher ist, der mir durch seine Höhenbetonung und leichte Schwächen im Mittenbereich leider nicht uneingeschränkt empfehlendwert im Kopf bleibt.


wie war denn die Stimmenwiedergabe?

kann die Bora auch besser Frauenstimmen wiedergeben als tiefe Männerstimmen?
Gruß
Lorrypet
Zwager
Ist häufiger hier
#104 erstellt: 25. Jun 2011, 16:35
Hallo Lorrypet,

ich fand die Stimmenwiedergabe eigentlich sehr schön.

Die gehörten Frauenstimmen kamen alle von der Jazzscheibe und waren schön körperreich und gut akzentuiert, realistische Atmosphäre könnte man sagen.
Komischerweise waren uns die Männerstimmen weniger sympatisch. Durch den kräftigen Bass werden sonore Stimmen an sich sehr schön wiedergegeben. Es muss wohl an der Abstimmung der CDs gelegen haben, denn teilweise kamen die Männerstimmen im oberen Mittenbereich ein wenig nervig rüber. Leicht kratzend vielleicht ?!

Alles in allem aber eine wie geschrieben überzeugende Stimmenwiedergabe. Das ist meckern auf hohem Niveau, wie ich finde. Für den abgerufenen Preis einer der Tips, wenn man einen stark höhenbedämpften Raum hat oder da unempfindlicher ist als ich es bin.


[Beitrag von Zwager am 25. Jun 2011, 16:37 bearbeitet]
Lorrypet
Inventar
#105 erstellt: 25. Jun 2011, 18:11
ja, dass mit dem Meckern auf hohem Niveau ist mir schon klar.
Ich habe nur momentan meine CDs in 2 Gruppen unterteilt.
Grob ist da die eine Gruppe mit den tiefen Männerstimmen, welche ich mit meiner kleinen Harbeth höre und die andere mit den Instrumenten und Frauenstimmen sowie der größeren Lebendigkeit, die der Cabasse vorbehalten sind.
Darum auch die Frage, denn ich denke ich werde auch weiterhin 2-gleisig fahren.
Ein mögliches Ziel ist bei mir Bora fürs Lebendige und Harbeth M30 fürs Entspannen.
Stones
Gesperrt
#106 erstellt: 25. Jun 2011, 19:04
Hat denn dahingehend jemand Erfahrungen mit der Sonics Arkadia oder gar mit der Sonics Arkadia Edition?
Zwager
Ist häufiger hier
#107 erstellt: 25. Jun 2011, 21:25
Also wenn du 2 Anlagen betreiben kannst, ist die Bora fürs Lebendige sicher keine schlechte Wahl.

Von Sonics habe ich bisher noch nichts hören können.
Lorrypet
Inventar
#108 erstellt: 27. Jul 2011, 20:37
Ziel erreicht, da mir die kleine Harbeth und die Egea abgenommen wurden steht jetzt die Harbeth M30 hier und es fehlt an nichts
Stones
Gesperrt
#109 erstellt: 27. Jul 2011, 21:53
Viel Vergnügen mit deinen Harbeth 30.
Wie unterscheiden die sich genau von den Cabasse Bora?
Lorrypet
Inventar
#110 erstellt: 27. Jul 2011, 22:19
Da ich die Bora noch nicht gehört habe, nur Iroise, Minorca und die alten Egea und Goelette, kann ich nur spekulieren:

Die Harbeth ist, was Stimmenwiedergabe angeht, das authentischste was mir je untergekommen ist. Sie ist in den Höhen hochauflösend aber bestimmt dezenter abgestimmt wie die Bora.

Die Cabasse Lautsprecher waren für mich immer die besten in Sachen Instrumentenwiedergabe und Lebendigkeit. Sie waren immer etwas heller abgestimmt was den Obertönen der Instrumente guttat, aber bei Männergesang nicht immer positiv war.
bobek
Hat sich gelöscht
#111 erstellt: 30. Jul 2011, 20:48
Hi Zwanger,

Du schreibst:
Was uns weniger gefiel, waren die oberen Mitten und Höhen. Meiner Freundin fiel bei Streichern eine leichte Verzerrung auf, die die Instrumente nicht ganz naturgetreu erscheinen lies. Und teilweise bei Queen und Jeff Buckley war ein unangenehmes Zischeln zu hören, was wir sonst von den Aufnahmen so nicht kennen. So kam es denn, dass wir nach einer guten Stunde lauteren Hörens beide unsere Ohren sehr angestrengt vorfanden. Normalerweise können wir beide sowas ohne probleme ab und es liegt ohne Frage an den Bora.


Welcher Verstärker wurde an Bora angeschlossen?
Nicht Maranz?
Ich habe Bora mit Maranz beim Händler gehört und hatte ähnliche Empfindungen wie Du.

Bora spielt z.B. mit Music Hall und Goldenote S1 sehr gut.
Ich habe schon viele CDs stundenlang mit S1 gehört und bin sehr glücklich
Gruß adam
Zwager
Ist häufiger hier
#112 erstellt: 31. Jul 2011, 16:24
Hallo bobek,

ich kann dir leider nicht genau sagen, an welcher Kombi wir die Bora gehört haben.
Was ich noch weiß, ist dass es eine italienische Kombination, bestehend aus CD-Player, Vorverstärker und Endstufe war. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, müsste es was von Lector gewesen sein.

Wir haben mittlerweile bei einem anderen Händler u.a auch die KEF XQ40 gehört, der man ja auch einen sehr klaren Hochton nachsagt. Diese hat uns in dem anderen Raum an anderer Elektronik jedoch mehr zugesagt.

Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter.

Beste Grüße
Klaus


[Beitrag von Zwager am 31. Jul 2011, 16:25 bearbeitet]
bobek
Hat sich gelöscht
#113 erstellt: 31. Jul 2011, 19:05
Hi Klaus,
Lector kommt tatsächlich aus Italien und ich kenne den Amp nicht.
Ich habe Bora auch mit Destiny EL34 gehört, war aber mit der Kombination nicht zufrieden. Gerade die Höhen waren mir zu spitzig.
Mit S1 bilden Bora eine sehr harmonische Ehe

Gestern habe ich die CD gehört:

http://www.jpc.de/jp...g-There/hnum/7607237

Jedes Instrument war im Raum sehr klar definiert und auch als ich leise gehört habe, war die Auflösung deutlich und es zischte gar nichts.

Bora wirken auf den Ständer in meinen 20qm ziemlich dominant und es ist das einzige, was mich stört.
Musik reproduzieren sie IMHO angenehm und nerven keine Sekunde.

Ich bin sehr gespannt wie Bora im Vergleich zu Harbeth P3ESR spielen? Hat jemand vielleicht solchen Vergleich getan?

Schöne Grüße Adam
bobek
Hat sich gelöscht
#114 erstellt: 31. Jul 2011, 19:13
Hi Lorrypet
Ich habe gerade gelesen, dass Du sowohl Bora als auch Harbeth M30 hast.
M30 sind, wie Bora, echt groß gebaut.

Hast Du Bora mit Harbeth P3ESR auch verglichen?

Schöne Grüße Adam
Stones
Gesperrt
#115 erstellt: 31. Jul 2011, 19:19
Interessant wäre da auch noch einmal die Sonics Arkadia.
Hat die bereits mal jemand von Euch gehört?
Lorrypet
Inventar
#116 erstellt: 03. Aug 2011, 11:09

bobek schrieb:
Hi Lorrypet
Ich habe gerade gelesen, dass Du sowohl Bora als auch Harbeth M30 hast.
M30 sind, wie Bora, echt groß gebaut.

Hast Du Bora mit Harbeth P3ESR auch verglichen?

Schöne Grüße Adam

ich habe die Bora nicht, hatte sie (als ich noch 2-gleisig gefahren bin) als Ergänzung zur Harbeth P3ESRse geplant.
Dann wurden mir aber alle LS abgekauft und so bin ich jetzt mit der Harbeth M30 recht zufrieden. Allerdings ist sie mir von der Erscheinung auch etwas mächtig, die kleine P3 war da viel gefälliger.
Solange ich aber noch den Röhrenverstärker habe, juckts n bischen wenn ich an die Bora denke. Ich hoffe aber meine Gier so langsam zu bezähmen und mich mehr auf die Musik zu konzentrieren
bobek
Hat sich gelöscht
#117 erstellt: 03. Aug 2011, 21:00
Hi Lorrypet,

Danke für Deine Rückmeldung.

Du schreibst:
Dann wurden mir aber alle LS abgekauft und so bin ich jetzt mit der Harbeth M30 recht zufrieden. Allerdings ist sie mir von der Erscheinung auch etwas mächtig, die kleine P3 war da viel gefälliger.


Bora sind tolle LS. Nur sie wirken in meinem Zimmer etwas zu dominant.

Was hat Dir bei Harbeth P3 gefehlt?

Gruß Adam
Lorrypet
Inventar
#118 erstellt: 04. Aug 2011, 07:24
Bei der kleinen Harbeth hatte ich des Öfteren den Eindruck, dass die Musik eben aus einer kleinen Box kam. Es fehlte an Druck im Kickbassbereich. Klavier hatte zuwenig Druck und gezupfte Basssaiten auch. Die M30 spielt insgesamt dominanter und der Hochtöner löst besser auf.
bobek
Hat sich gelöscht
#119 erstellt: 04. Aug 2011, 20:12
Vielen Dank für Deine Antwort Lorrypet.
Ich bleibe bei Cabasse, schließe die Augen und werde Musik genießen Gruß adam
Lorrypet
Inventar
#120 erstellt: 29. Okt 2011, 15:56
Also ganz aus dem Kopf ist die Bora immer noch nicht. Habe als Zwischenlösung ne alte Cabasse Sloop 500 (hat die gleichen Chassis wie die Egfea500) und merke dass ich ohne Cabasse-Lebendigkeit nicht mehr sein möchte.
Ich kann mir allerdings vorstellen dass die Bora auch am Transistor gut spielen wird, die alten bevorzugen meine Röhre.
Sowie ich auf die Bora umgestiegen bin kommt ein Bericht
beehaa
Gesperrt
#121 erstellt: 29. Okt 2011, 21:44
Die spielen mit allen wunderbar. Das muß nur zum Vorlieben passen. Geschmäcke sind keine Universallwahrheiten. Die bitte mal nicht auf andere übertragen wollen...
/chrisz/
Stammgast
#122 erstellt: 03. Dez 2011, 08:03
hallo zusammen.

auf der suche nach einem schlanken stand-ls bin ich in Leipzig bei 'timbre' auf die cabasse mt30 tobago gestoßen.

nachdem ich zuvor bei Saturn u co canton gle zu meinen Favoriten zählte, wusste ich nun wie angenehm klang sein kann.

nachdem ich mich gerade in eure Erfahrungen über die bora (noch nie gehört oder gesehen) hineinvertieft hatte, war ich sehr gespannt, was das für ein Lautsprecher ist.

nach kurzem 'gegoogle' :
ein Regal-ls für 1300€/Stück !

alter schwede!

was haltet ihr dennoch von folgender 5.1Kombi ?:
tobago/pico/sucoa/orion (mt30 Serie)
evtl an einem Yamaha rx v771

gerne auch Erfahrungen mit der mt30 Serie.

danke


[Beitrag von /chrisz/ am 03. Dez 2011, 08:12 bearbeitet]
nickchang
Stammgast
#123 erstellt: 09. Dez 2013, 20:41
Habt ihr mir eine vollverstärker empfehlung?

Mfg
Flo
get_the_hjk
Gesperrt
#124 erstellt: 27. Dez 2013, 23:56

Habt ihr mir eine vollverstärker empfehlung?


Noch nicht,
ich warte noch auf die neuen Verstärker von Advance Acoustic.

http://www.areadvd.d...vance_acoustic.shtml

Ansonsten höre ich mit dem kleinen Denon F109.

Aber mit den Boras klingt ja sowieso alles gut.

Ist wirklich beeindruckend, was aus dem kleinen Kästchen so raus kommt....,
ähem, also aus den Boras.



CM

PS. Stellwinkel meiner Boras: 5° zum Hörplatz.
nickchang
Stammgast
#125 erstellt: 28. Dez 2013, 03:10
Was heisst 5 Grad? In welchem Bezug zu was? :-)
nickchang
Stammgast
#126 erstellt: 29. Dez 2013, 03:27
Hallo cabassianer,

Wie habt ihr eure schätzchen eingewinkelt?
Wie habt ihr sie evtl sogar gekippt?
Wie weit stehen sie auseinander und welchen hörabstand habt ihr?

Ich bin noch immer am experimentieren und habe das gefühl es fehlt etwas hochton....

Mfg
Flo
get_the_hjk
Gesperrt
#127 erstellt: 29. Dez 2013, 13:12

Ich bin noch immer am experimentieren und habe das gefühl es fehlt etwas hochton....


Bei der Bora, never, niemals, nein.



CM
nickchang
Stammgast
#128 erstellt: 29. Dez 2013, 14:07


Anbei einige Carmamessungen, das schaut doch seltsam im HT Bereich aus, oder??
Tywin
Hat sich gelöscht
#129 erstellt: 29. Dez 2013, 14:44
Der gezeigte Frequenzgang, hat mit dem Frequenzgang der Bora gar nichts zu tun. Kann es sein, dass da ein Klangverbiegungsgerät (Antimode/ATM/AVR/PC) am Werk war?

Mal einen einfachen Verstärker (zur Not einen Tripath mit 2x10W) und CD-P anschließen, die Bora brauchbar auf Ständern mit genügend Freiraum aufstellen und den ganzen anderen Krempel weglassen.


[Beitrag von Tywin am 29. Dez 2013, 14:50 bearbeitet]
nickchang
Stammgast
#130 erstellt: 04. Jul 2014, 10:55

marmot_m (Beitrag #8) schrieb:
Also hier gibts Infos über die Solid Steel Racks und Ständer:

http://www.solidsteel.it

Mein SX6 ist superstabil, formschön, wertig verarbeitet, kann mit Sand gefüllt werden - also wunderbar. Die Bora ist ja nicht gerade klein und leicht, somit macht ein stabiler Ständer Sinn.

Fotos folgen...

Und danke für das Lob :.


Zeig mal Fotos, leider kann ich diese Ständer nirgends finden.
Wie hoch sind sie?

Mfg
Flo
marmot_m
Schaut ab und zu mal vorbei
#132 erstellt: 28. Okt 2014, 17:42

Flo2984 (Beitrag #126) schrieb:
Hallo cabassianer,

Wie habt ihr eure schätzchen eingewinkelt?
Wie habt ihr sie evtl sogar gekippt?
Wie weit stehen sie auseinander und welchen hörabstand habt ihr?

Ich bin noch immer am experimentieren und habe das gefühl es fehlt etwas hochton....

Mfg
Flo


Hi Flo,

schau mal in die Anfangszeiten dieses Freds - da gab es eine Diskussion zum Thema Aufstellung/Einwinkelung. Ich folge der Empfehlung von Cabasse selbst, sowie des Vertriebs ATR, d.h. ca. 1/2m VOR dem Hörplatz sich kreuzend! Ich habe kürzlich mit Christophe Cabasse darüber gesprochen und er hat das so bestätigt. Es war bei einer Vorführung der La Sphère und die stand auch stark eingewinkelt - und spielte wie vom anderen Stern!

Bei mir stehen sie gut 2,5m auseinander und ich 3m entfernt mit einem Glas Rotwein im gemütlichen Sessel. Sie sind PENIBEL genau ausgerichtet.

Hochton fehlt? Dann ist der LS kaputt oder Dein Raum total überdämpft.

Gruß
Alexander
marmot_m
Schaut ab und zu mal vorbei
#133 erstellt: 28. Okt 2014, 17:54

Flo2984 (Beitrag #123) schrieb:
Habt ihr mir eine vollverstärker empfehlung?

Mfg
Flo



...siehe Eröffnungs-Post

Ich fand z.B den nominell zu starken Unison Secondo besser als den sehr guten HEED. Was dafür spricht, dass der BORA Kontrolle gut tut. Phonophono in Berlin empfahl mal PASS Amps an Cabasse. Aber das ist natürlich eine ganz andere Preisklasse...

Nur mal um sich das Vorstellen zu können: Der Unsion Secondo leistet so 2x100W. Der LS Regler hat 10 Striche. Bei 1 ist es leise, aber deutlich - Unterhaltung dabei möglich. Bei 1/2 spielt es sehr leise, aber absolut sauber! Bei 2 habe ich eine gehobene Zimmerlautstärke. Bei 3 ist es eine raumfüllende Lautstärke, das ist dann schon mit Nachdruck. Auf 4 habe ich gefühlt Original-Lautstärke, hängt natürlich immer von der Aufnahme ab. 5 hab ich 1x probiert (Fanta4 Unplugged "Picknicker"). Da müssen die Nachbarn im Urlaub sein, das ist KRASS. Durch die hervorragende LS Regelung des Unison kann man aber locker auf 1/4 drehen und es ist immer noch gut.

Hoffe, das hilft.
Gruß
Alexander

P.S.: Berichte über tonale Schwächen kann ich kaum nachvollziehen - aber: schlechte Aufnahmen klingen halt schlecht. Leider hat man viele schlechte Aufnahmen im Schrank. Gerade der HT Bereich ist klasse, weil gut balanciert. Er bietet nicht die Auflösung einer B&W Diamond, ist aber viel homogener.

P.P.S.: Der BC13 der Bora ist ein ganz neues produkt, bitte nicht mit den alten Modellen vergleichen. Und die Bora hat einen etwas anderen Charakter als Iroise. Sie ist ein Kompakt-LS mit präzisem Bass. Sie spielt viel homogener als die Iroise, hat aber weniger Volumen. Das ändert sich auch mit Sub (ich habe den Santorin 25) nicht. Den schlanken, schnellen Charakter eines Kompakt-LS muss man wollen, das ist keine Frage von gut/schlecht.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Cabasse BORA mit Santorin 25 ? Liebesbeziehung mit Anlaufschwierigkeiten
marmot_m am 13.07.2014  –  Letzte Antwort am 01.02.2017  –  31 Beiträge
Cabasse Minorca und Bora
Ton0815 am 26.05.2023  –  Letzte Antwort am 26.05.2023  –  4 Beiträge
Tellurium Q BLACK LS Kabel
marmot_m am 27.01.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2016  –  12 Beiträge
Creek 5350se // Unison Unico // Nad C-352 // B&W 685 // Nuline 30 --- Welche Stereokette?
nada-san am 20.06.2007  –  Letzte Antwort am 20.07.2007  –  62 Beiträge
Erfahrungsbericht Unison S2K
Wolfgang_K. am 21.09.2007  –  Letzte Antwort am 26.04.2010  –  15 Beiträge
Cabasse Minorca MC40
beehaa am 04.02.2011  –  Letzte Antwort am 18.04.2012  –  8 Beiträge
Cabasse Altura Riva -> Happy again
Piet999 am 13.11.2010  –  Letzte Antwort am 14.01.2011  –  4 Beiträge
Cabasse Java + Myryad MI 120
-Christian- am 25.08.2005  –  Letzte Antwort am 31.01.2006  –  21 Beiträge
Vergleichstest NuBox, NuLine, NuVero, Cabasse MC 40
MasterPi_84 am 24.05.2012  –  Letzte Antwort am 22.08.2013  –  15 Beiträge
Bescheidene Testsieger und Highlights
swamie am 28.05.2006  –  Letzte Antwort am 07.02.2011  –  30 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.054
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.166