Lifestyle-Projektor: Hisense C1 & C1 Pro

+A -A
Autor
Beitrag
Vinylo
Stammgast
#1 erstellt: 11. Nov 2023, 12:25
Wenn man sich das Video von "Heimkinoraum" ansieht, ist er sein Geld wert. Klingt dort schon alles sehr sehr gut.
https://www.heimkino...inoraum-edition-3434

Eine absolute Neuheit ist wohl die automatische Bildausrichtung --> mittels eingebauter Kamera ermittelt er die zu projizierende Fläche.
Ist das schon eine Konkurrenz zu Epsons "Memory Lensshift"?
Wohl NEIN, da hier elektronisch gearbeitet und damit Potenzial verschenkt wird (außer vielleicht man installiert ihn schon perfekt)?
Trotzdem würde es mich interessieren, wie dieser C1 mit einer Cinemascope-Leinwand grundsätzlich umgeht.

Sollte es schon einen Thread zu diesem Projektor geben, dann bitte ich um Entschuldigung.
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 11. Nov 2023, 13:32
Da er keinen Lensshift, sondern nur einen Keystone hat, ist er für das Heimkino nicht wirklich zu gebrauchen, höchstens als Spielzeug um mal auf einem Geburtstag Bilder an die Wand zu werfen. Und für so was ist er dann wieder zu teuer.

Im Datenblatt außerdem kein Projektionsverhältnis oder Zoom, nur dass irgendein (motorischer) existieren soll mit einer Bildgrößenempfehlung.

Das ist wirklich alles andere als professionell.
Vinylo
Stammgast
#3 erstellt: 11. Nov 2023, 14:05
Das Projektionsverhältnis schein 1,2:1 zu sein, jedenfalls lt. diesem Datenblatt hier (und auch diversen Angaben von Verkäufern)
https://icecat.co.uk/rest/product-pdf?productId=114223333&lang=de


[Beitrag von Vinylo am 11. Nov 2023, 14:12 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 11. Nov 2023, 15:11
Also hat er doch keinen Zoom? Dann wird das nicht besser...


[Beitrag von fplgoe am 11. Nov 2023, 15:12 bearbeitet]
Andreas_der_Gute
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 12. Nov 2023, 21:41
Bald kommt der C1 Pro, hab den in Berlin auf der Funke gesehen. Hat mir wirklich gut gefallen und nun warte ich drauf. Wird auch ein Würfel und ist deutlich heller, aber sonst ändert sich nicht viel.
Grüße
Fuellemann
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 16. Nov 2023, 13:23
Unter https://www.mondoprojos.fr/2023/06/30/test-hisense-c1/ bekommt er als einer der wenigen Beamer einen sehr guten Test. (englisch am Ende des Artikels, ggf. mit dem Browser übersetzen lassen):
Vinylo
Stammgast
#7 erstellt: 17. Nov 2023, 21:37
Danke für den Link zum Test.
"Bildschirmausrichtung, Fokus und Hinderniserkennung werden dank intelligentem, motorisiertem Optikmanagement beim Einschalten des Objektivs automatisch aktiviert."
Hört sich spannend an, wirklich einordnen kann ich es aber nicht.
fplgoe
Inventar
#8 erstellt: 18. Nov 2023, 06:16
Hört sich spannend an, ändert aber nichts an das Praxisuntauglichkeit ohne Zoom und Lensshift.
Andreas_der_Gute
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 22. Nov 2023, 04:11
Im Test wurde der Lens(usw. Einstellungen) als sehr unauffällig und wirklich gut bezeichnet. Wo bei anderen Geräten Probleme entstehen und es auffällt, flutscht es beim C1. Damit hat der Tester nicht gerechnet. Siehe Youtube. Aber das muss man selber sich ansehen. Habe gestern auch wieder meinen Sony Proji mal getestet, und da ist mir der eingestellte Lens/Trapez aus 5 Metern sofort aufgefallen. Hab die letzten Jahre einfach nicht mehr drauf geachtet.


[Beitrag von Andreas_der_Gute am 22. Nov 2023, 04:13 bearbeitet]
Vinylo
Stammgast
#10 erstellt: 22. Nov 2023, 15:51
Neben dem C1 soll ja auch noch der C1 Pro (hier schon mal erwähnt) kommen und auch von einem C1 Air habe ich was gelesen.
Allen gemeinsam ist der 0,47'' Chip, ich kann mich erinnern, der hat hier zu viel Diskussion wegen seinem Dunkelgrau-Rahmen geführt.
Aber gut möglich, dass dieses "intelligente Objektivmanagement" das irgendwie wegmacht.
Ob diese Projektorfamilie jetzt ausschließlich für schnelle mobile Präsentationen gedacht ist oder doch auch für Heimkino so aufgestellt werden kann, dass da was brauchbares gar intelligentes dabei raus kommt - da hoffe ich dann doch, dass das noch z.B. Georg-Lucas oder so unter die Lupe nimmt. Auch weil der Anbieter neu ist und mit CMOS-Sensor & Radar hier was NEUES auf die Beinchen gestellt hat.
George_Lucas
Inventar
#11 erstellt: 23. Nov 2023, 02:10
Für die Audiovision habe ich den Hisense C1 gerade getestet.
Der C1 macht wirklich was her. Gut gefällt mir das "Dyna Black", das ganz ähnlich im Barco Bragi arbeitet.
Aber auch Autofokus, Auto-Bildanpassung, Schärfe und Kontrast überzeugen.
Darüber hinaus wartet der Beamer mit einem Knaller-Feature auf, das Hisense bislang nicht bewirbt. Ich bin während meiner Untersuchung darauf gestoßen.
Leider wird kein 3D unterstützt.
C3PO0815
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 23. Nov 2023, 18:08
Das kann ja nur der Autofokus mit automatischer Trapezkorrektur und Bildschirmausrichtung sein. Der neue Modetrend 😁
George_Lucas
Inventar
#13 erstellt: 23. Nov 2023, 19:06

C3PO0815 (Beitrag #12) schrieb:
Das kann ja nur der Autofokus mit automatischer Trapezkorrektur und Bildschirmausrichtung sein. Der neue Modetrend 😁

Nö, noch besser! Mehr werde ich derzeit dazu aber nicht schreiben. Denn Hisense selbst war überrascht...


Der Autofokus und die automatische Bildanpassung funktionieren übrigen hervorragend.
Vinylo
Stammgast
#14 erstellt: 23. Nov 2023, 21:50
Hallo George_Lucas (diesmal richtig geschrieben),
schön dass es alsbald was vernünftiges zu diesem "Erstling" zu lesen gibt.
Ich hätte (wie schon in meinem Eingangsposting geschrieben) halt gerne gewusst, ob der C1 auch mit einer Cinemascope-Leinwand (mit umlaufend schwarzem Rand) "intelligent" umgehen kann. Wenn ich nicht irre, hast du ja auch so eine.
George_Lucas
Inventar
#15 erstellt: 24. Nov 2023, 03:10

Vinylo (Beitrag #14) schrieb:
Hallo George_Lucas (diesmal richtig geschrieben),
schön dass es alsbald was vernünftiges zu diesem "Erstling" zu lesen gibt.
Ich hätte (wie schon in meinem Eingangsposting geschrieben) halt gerne gewusst, ob der C1 auch mit einer Cinemascope-Leinwand (mit umlaufend schwarzem Rand) "intelligent" umgehen kann. Wenn ich nicht irre, hast du ja auch so eine.

Die Nutzung einer CS-Leinwand funktioniert mit dem Hisense Cube 1 durchaus. Da dieser aber kein optisches Zoom besitzt, muss dafür das Bild digital verkleinert und passend "verschoben" werden.
Leider gibt es kein Speicherpreset für dieses tolle Tool. Ist die Leinwand kaschiert, kann die Anpassung auch automatisch erfolgen via automatische Bildanpassung. Ich finde das aber alles zu umständlich.
Von daher würde ich einen anderen Beamer empfehlen, der Lens-Memory besitzt, wenn eine Cinemascope-Leinwand genutzt werden soll.
Vinylo
Stammgast
#16 erstellt: 24. Nov 2023, 12:44

George_Lucas (Beitrag #15) schrieb:
Die Nutzung einer CS-Leinwand funktioniert mit dem Hisense Cube 1 durchaus. Da dieser aber kein optisches Zoom besitzt, muss dafür das Bild digital verkleinert und passend "verschoben" werden.
Leider gibt es kein Speicherpreset für dieses tolle Tool. Ist die Leinwand kaschiert, kann die Anpassung auch automatisch erfolgen via automatische Bildanpassung. Ich finde das aber alles zu umständlich.
Von daher würde ich einen anderen Beamer empfehlen, der Lens-Memory besitzt, wenn eine Cinemascope-Leinwand genutzt werden soll.


Danke für deine Ausführung, bitte lass mich nachfragen, ich hätte mir folgenden Ansatz überlegt:
Den C1 millimetergenau so bezüglich der Entfernung von der Cinemascope-Leinwand aufstellen/installieren, dass seine tatsächlich ausgegebene Bildbreite die der Leinwand entspricht. Keine Ahnung ob das aber überhaupt möglich ist, ohne sich selbst im (Licht-)Weg zu sitzen. Falls möglich --> A - B - C

A) Würde dann der Hisense C1 "Little big man" ohne digitale Verkleinerung und damit ohne Helligkeitseinbußen "Dustin Hoffmann" auf der CS-Leinwand sauber darstellen? Also sich insbesondere die Letterboxbalken perfekt außerhalb meiner Leinwand (mit umlaufend 5cm schwarzem Rahmen) befinden.

B) Anschließend will ich mir einen "Tatort" streamen und das sichtbare Bild wäre dann ja eigentlich größer (keine Letterboxbalken).
Kann der C1 jetzt auf Knopfdruck oder sogar automatisch das Bild dann digital so verkleinern, dass es von der Höhe in die CS-Leinwand passt (links und rechts dann logischerweise unbeleuchtet freie Leinwandfläche)?

C) Und jetzt will ich wieder einen 2.35:1 Film (oder noch breiter) schauen, komme ich auf dieses Format dann schnell und problemlos perfekt zurück

Ich stelle mir diese Fragen, weil ich bei diesem Projektor irgendwie ein gutes Bauchgefühl habe. Bin gespannt auf deinen Bericht in der Audiovision, wo du ja schon den Hisense Kurzdistanzprojektor recht gut bewertet hast. Der Preis spielt natürlich auch eine Rolle, die beiden neueren Lens-Memory-Epsons sind mir deutlich zu teuer und ich vermute von der Bildqualität (Schärfe, Farbraum, In-Bild-Kontrast) sogar unterlegen bzw. kaum besser (Schwarzwert).
Und nur am Rande, ich hätte halt gerne einen Projektor mit Prime und Co., sowie eine Stereo-Tonausgabe via bluetooth für mein StereoSetup (miniDSP Flex).

Sorry, falls ich hier nerve


[Beitrag von Vinylo am 24. Nov 2023, 13:00 bearbeitet]
Snorre1974
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 28. Nov 2023, 10:49
Guten Morgen, war lange nicht mehr hier im Forum.

Auch ich habe Interesse an dem C1. bzw. C1 Pro - wann der wohl hier in Deutschland kommt?

Tatsächlich habe ich gerade den Xgimi Ultra bei mir zu Hause.

Wie das kommt? Ich hatte mir vor einigen Jahren den Xgimi Halo geholt als kleinen portablen Beamer.
Die kleine Kiste hat wirklich Spass gemacht. Selbst kleine spontane Video-Abende zu Hause gingen damit.
Nun wollte ich das ganze etwas aufbessern aber mobil bleiben.
Irgendwie bin ich aber nicht zufrieden. Gefühlt ist die Software immer noch auf dem Stand des Halo. Alles recht langsam. Kontrast ist wirklich nicht besonders und die max Helligkeit im Turbomodus ok - aber wenn man den einschaltet und meine Frau mich nur fragend anschaut wegen dem plötzlichen "Föngeräusch" - ist das halt so eine Sache

Ansonsten ist das schon eine tolle Kiste. Youtube-Videos sind wirklich schön anzusehen. Oder auch Filme. Aber Magenta TV auf betriebseigenen App z.B. sieht einfach wesentlich schlechter aus, als wenn ich mein Ipad oder die Apple TV-Box anschliesse.

Ich würde mir wünschen, dass der C1 das negative des Xgimi halt besser macht.

Sorge hätte ich nur bei der Helligkeit. Aber vielleicht kann @George Lucas dazu etwas sagen?

Beste Grüße
Snorre
Vinylo
Stammgast
#18 erstellt: 28. Nov 2023, 12:28
Dieser (englischsprachige) Vergleichstest dürfte dich dann interessieren. Meiner Meinung nach ziemlich professionell.
https://www.youtube.com/watch?v=3KmKv-TTIQQ
Demnach hat der XGIMI einen "sehr niedrigen Kontrast" und einen "geringe Helligkeit" aber gute 3D-Performance
Die Schwächen des C1 sind "kein 3D", Input Lag bei 50ms und LaserSpacle (allerdings nur bei ALR-Leinwand)

Ich hoffe auf einen Vorführtermin in München, Regensburg hat mir schon abgesagt - sie haben das "Teilchen" nicht in der Vorführung
Mir ist leider immer noch nicht klar, wie der C1 tatsächlich einzuordnen ist.
Klar, es fehlt der optische Zoom und Lensshift! Aber das kann man mit einer optimalen Festinstallation ja ggf. perfekt kaschieren.
Ist diese Klippe umschifft, wie sieht es dann aus im Vergleich mit aktuellen Beamern der 3000 Euro-Klasse (Benq W4000, 11er Epson, etc.)
Snorre1974
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 28. Nov 2023, 13:05
Ja, den kenne ich schon. Das klingt alles sehr gut. Und er zeigt auch schön den "Turbo-Modus" des Xgimi.
Leider gibt es sonst noch nicht viel über den C1 im Netz. Warum ist der in Deutschland noch nicht so verbreitet? Es gibt ihn doch schon eine Weile...
Vinylo
Stammgast
#20 erstellt: 03. Dez 2023, 18:26
Darf man dieses Werbebildchen so verstehen, dass die Pro-Version auch 3D bietet?
https://www.lazada.c...tHdSk.175bBtHdBtHdSk

PS: die 5300 RM sind ca. 1050 €. Die Europa/USA-Versionen sind -selbstverständlich- deutlich teurer, bieten aber wohl auch mehr. Vom schon erhältlichen C1 gibt es zum chinesischen Modell Unterschiede. So hat die chinesische Version kein Dolby Vision und wohl nur ein China-Menü. Im AVS-Forum hat ein Italiener berichtet, dass er zur kürzlichen Black Friday Week für den C1 nur 1300 € bezahlt hat.


[Beitrag von Vinylo am 03. Dez 2023, 18:49 bearbeitet]
Snorre1974
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 08. Dez 2023, 11:55
So, bei mir zu Hause steht nun der C1 - leider konnte ich ihn bisher noch nicht ausgiebig testen.
Ich konnte gestern nur einige YouTube- und Amazon-Videos anspielen und ich bin wahrlich kein Experte - also sorry, wenn ich mich technisch nicht genau ausdrücke - trotzdem hier meine ersten Eindrücke:

Was bisher positiv auffiel:
- Bild gefällt mir bei den meisten Videos und ist scharf
- Software im Vergleich zum Xgimi wesentlich schneller
- Helligkeit habe ich bisher keinen großen Unterschied zum Xgimi bemerkt
- gefühlt bei jeder App und jedem anderen Video werden andere Bildmodi angeboten
- Lüfter hab ich bisher nicht groß bemerkt
- bei einem YouTube-Sportschau Video vom Pokalspiel VfB-BVB hatte ich im Gegensatz zum Xgimi
keine Ruckler wenn der Ball in der Totalen flog - ohne irgendwelche Einstellungen vornehmen zu müssen

Wo ich noch Probleme hatte:
- wie gesagt - gefühlt bei allen Apps diverse Bildmodi, die man nach Bedarf einstellen kann - führt allerdings auch dazu, dass man bisher jedes Mal wieder schaut, was gerade besser passt
- ich habe mir einige Oled-Demo-Videos angeschaut. Dort wirkten einige Bilder (insbesondere Gesichter) überzeichnet und verfärbt - hier habe ich noch nicht die richtige Einstellung gefunden
- Fussball wirkte in der Totale - ich nenn es mal - matschiger als beim Xgimi. Obwohl ich die Einstellungen gemäß der Vorgaben des Lieferanten für Sport vorgenommen habe. Nahaufnahmen waren allerdings gut.

Werde am Wochenende sicherlich noch mehr testen und dann berichten.
Bin z.B. gespannt, wie Magenta-TV und z.B. Sport über die Apple-TV aussieht. Das war beim Xgimi wesentlich besser, als über die Apps des Beamers. Von daher war die fehlende App beim Hisene für mich auch kein Grund ihn nicht zu testen. Denn was nützt einem die App auf dem Beamer, wenn eine externe Quelle, das bessere Bild liefert.


[Beitrag von Snorre1974 am 08. Dez 2023, 11:57 bearbeitet]
Snorre1974
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 13. Dez 2023, 09:47
@Vinylo
Kein Problem
Leider kann ich noch gar nicht so viel mehr schreiben.
Ich habe bisher nur wenig testen können. An diesem Wochenende wird es hoffentlich mal mit einem ganzen Film klappen. Die Zeit ist im Moment knapp

Mit verschiedenen Einstellungen konnte ich einige der Probleme auf jeden Fall lösen. So sind die matschigen und überzeichneten Bilder bei den Testvideos verschwunden.
Kontrast und Schwarzwert sind auf jeden Fall besser als beim Xgimi. Aber das beschreiben ja schon die Test im Netz.
Die Apple-TV-Box hatte ich noch angeschlossen. Ich habe dann Magenta-TV und dort auch noch einmal Fußball getestet. Das normale TV-Bild war super. Fußball war zunächst nicht viel besser. Allerdings habe ich dann am HDMI-Eingang etwas verstellt und siehe da - das Bild in der Totalen war wesentlicher schärfer.

Ferner muss ich ergänzen, dass alle Tests auf einer billigen weißen 100-Zoll Leinwand durchgeführt wurden.
Nach einer besseren schaue ich mich im Moment noch um.
Vinylo
Stammgast
#23 erstellt: 13. Dez 2023, 13:12
@Snorre (aus Flake?)
Wie kommst du den damit zurecht, dass dieses Gerät keinen Zoom & Lensshift hat?
Du nutzt ja offenbar eine 2,50m breite 16:9 Leinwand ohne Maskierung. Wie/wo hast du den C1 aufgestellt?
Snorre1974
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 14. Dez 2023, 18:19
Zoom & Lensshift bin ich bisher nicht gewohnt, von daher vermisse ich ihn natürlich auch nicht.
Die aktuell mobile Leinwand wird vor unserem Fernsehboard platziert.
Den Beamer kann ich dann entweder vor unserem Sofa oder schräg daneben aufstellen.
Das passt gut von der Entfernung. Oft benutzen wir halt noch den Fernseher. Deshalb auch ein flexibler Beamer und kein Laser-TV. Zumal ich ihn auch noch zu anderen Zwecken nutze.
Und ich hänge auch noch an meinem guten alten Panasonic Plasma
Vinylo
Stammgast
#25 erstellt: 17. Dez 2023, 21:27
Der C1 wird hier in einem "echten Heimkino" eingesetzt.
Die Deckenhalterung ist noch vom Beamer-Vorgänger, einem 5 Jahre alten Epson ohne 4K. Der Betreiber berichtete allerdings, dass es schon seine Zeit dauerte, bis der C1 Centimeter-genau ausgerichtet war.
Laserspeckle hatte er Anfangs wahrgenommen, mittlerweile nicht mehr.
Insgesamt ist er sehr angetan!
usahometheatre


[Beitrag von Vinylo am 17. Dez 2023, 21:35 bearbeitet]
Snorre1974
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 18. Dez 2023, 10:13
Moin,

@Vinylo ... das sieht doch cool aus. Wobei ich mich schon frage, warum jemand mit einem solchen Heimkino auf den kleinen Beamer setzt.

Freitag und Samstag habe ich endlich mal etwas mehr Zeit mit dem C1 verbracht... also nicht falsch verstehen
Am Freitag haben wir Fernsehen genossen, Samstag früh hatte mal die Xbox dran und Samstag Abend lief Netflix. Alles sah ziemlich gut aus.
Ja, die Ausrichtung des Beamers dauert etwas. Das kann ich inzwischen bestätigen. Da war der kleine Zoom beim Xgimi schon hilfreich. Die erste Justierung macht er schnell, aber das Feintuning dauert dann doch. Aber wenn es erstmal geschafft ist, dann überzeugt mich das Bild.
Da liegt der C1 nach meinem Empfinden einfach vor dem Xgimi.
Vinylo
Stammgast
#27 erstellt: 02. Jan 2024, 14:05
Der französischen Tester von "MondoProjo" haben in 2023 insgesamt 17 Beamer (also mit normaler Brennweite) getestet.
Darunter z.B. den Benq W4000i, welcher auch der teuerste war. Des weiteren war unter den Getesteten kein LCD-Beamer, allesamt DLP's (ich weiß nicht, gabs da 2023 keine neuen Modelle in der LCD/LCOS-Sparte?).
ABER & trotz der gegebenen Einschränkung vom C1 (kein Zoom, nur der 0,47'' Chip) führt er die dortige Kaufempfehlung deutlich an!
https://www.mondopro...-a-focale-classique/


[Beitrag von Vinylo am 03. Jan 2024, 13:00 bearbeitet]
Himbeer-Toni
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 02. Jan 2024, 19:55
... wobei der BenQ ja ein LED-Projektor mit DLP-Chip ist, wenn ich mich nicht täusche. Einige der getesteten Beamer sind LED-Beamer gewesen. Andere wiederum welche mit Laser-Lichtquelle. Davon wiederum teils mit RGB-Laser oder auch mit Mono-Laser.

Oder meintest du LCD-Beamer?

LED und Laser beschreiben ja nur die Art der Lichtquelle.

DLP wäre dann für die Bilderzeugung zu nennen. Daneben z. B. LCD oder SXRD oder LCoS. Wobei die beiden Letztgenannten ähnlich LCD sind, aber reflektiv arbeiten, soweit ich mich erinnere.

Gruß
Toni
Vinylo
Stammgast
#29 erstellt: 03. Jan 2024, 12:59

Himbeer-Toni (Beitrag #28) schrieb:

Oder meintest du LCD-Beamer?


Sorry, ja ich meinte tatsächlich (hab`s korrigiert) alle zu DLP alternativen Bilderzeuger, wie LCD, LCOS etc.

Wollte auf diesen Umstand aufmerksam machen, auch weil ich es irgendwie seltsam finde und evtl. sich nur so ein solches Ranking ergibt. Denn das der "C1" demnach der beste Beamer 2023 sein soll, ist schon (ich wiederhole mich) auch irgendwie seltsam.
Himbeer-Toni
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 03. Jan 2024, 20:13
Ein Test fällt mir dazu ein, der tatsächlich kein DLP war, nämlich der EMOTN N1.

Das ist ein FullHD-LED-LCD Projektor mit einem sehr tollen Bild - für die Preisklasse. Ich hatte das Gerät zu Hause und war überrascht von dem Schwarzwert, der wirklich top war. Gemessen wurde zudem ein Kontrast von über 2000:1 - davon können die DLPs nur träumen.

Allerdings: Das Teil war leider störend laut. Daher habe ich ihn zurückgeschickt. Sehr schade, denn als mobiler Beamer wäre das Gerät sonst für mich genau richtig gewesen.

Gruß
Toni
Vinylo
Stammgast
#31 erstellt: 04. Jan 2024, 12:53
https://www.connect-...-review-3204765.html
@ Himbeer-Toni: Der wär was für meine Gartenhütte! Als Leinwand würde der dortige Lamellenvorhang dienen. Eine Seite ist weiß die andere Seite hat eine Alubeschichtung. Und zufällig hat der zugezogene Vorhang auch noch ein 16:9-Format. Als Gag reizt mich dass ja schon!


[Beitrag von Vinylo am 04. Jan 2024, 12:57 bearbeitet]
Vinylo
Stammgast
#32 erstellt: 20. Jan 2024, 17:19

George_Lucas (Beitrag #11) schrieb:
Für die Audiovision habe ich den Hisense C1 gerade getestet.
Der C1 macht wirklich was her. Gut gefällt mir das "Dyna Black", das ganz ähnlich im Barco Bragi arbeitet.
Aber auch Autofokus, Auto-Bildanpassung, Schärfe und Kontrast überzeugen.


Hallo, nun die Audiovision liegt vor mir. Hmmmm ....
... was meinst du oben mit "Dyna Black": die Audiovision brachte diesbezüglich keine Erkenntnis.
... "Schärfe und Kontrast überzeugen": aber in der Zeitschrift wird ersteres mit 1/2 Punkten (beim PL1 waren es 3/3 Punkten) bewertet.

Bislang dachte ich, der PL1 und der C1 seien - wegen identischem Hersteller! und gleicher verwendeter Technik? *** - irgendwie miteinander verwandt. Aber der C1 kommt ja z.B. beim Schwarzwert mit 1,19 Lumen deutlich schlechter (PL1 0,63 Lumen) weg. Und nicht nur dort, auch die Kontrastwerte sind völlig andere (Ausnahme ANSI).


*** DLP 0,47 Zoll, Laserlicht-Quelle


[Beitrag von Vinylo am 20. Jan 2024, 17:21 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#33 erstellt: 22. Jan 2024, 11:53

Vinylo (Beitrag #32) schrieb:

... "Schärfe und Kontrast überzeugen": aber in der Zeitschrift wird ersteres mit 1/2 Punkten (beim PL1 waren es 3/3 Punkten) bewertet.


Mit der Ausgabe 1/2024 wurde das Bewertungsschema in der Audiovision verschärft. Die Modifizierung war nötig, weil sich Projektoren mit der Zeit verbessern. Darüber hinaus wurde nun auch der Graustufenverlauf in die Bildbewertung mit aufgenommen. Dafür wurden an anderer Stelle Punkte "abgezogen" (anders gewichtet), weil die Gesamtskala nur bis 100 reicht.

Für die "Bewegungsschärfe" gibt es nur noch 2/2 anstatt 3/3 Punkte. Da der C1 eine Zwischenbildberechnung besitzt aber die 25, 50, 60 Hz Darstellung nicht originalgetreu ist, sondern ruckelt (3:2-Pulldown), gab es keinen Punkt für die 24/50/60-Hz-Darstellung und 1 Punkt für die gut funktionierende Zwischenbildberechnung.
Der PL 1 besitzt eine Zwischenbildberechnung, stellt 24 Hz-Inhalte originalgetreu ohne Pulldown-Ruckeln dar, und die FI erzeugt keinen Soapopera-Effekt. Daher gibt es die vollen (damaligen) 3/3 Punkte.


Bislang dachte ich, der PL1 und der C1 seien - wegen identischem Hersteller! und gleicher verwendeter Technik? *** - irgendwie miteinander verwandt. Aber der C1 kommt ja z.B. beim Schwarzwert mit 1,19 Lumen deutlich schlechter (PL1 0,63 Lumen) weg.

Der PL1 hat einen sehr viel höheren nativen On/Off- und Inbild-Kontrast ( ca. + 92 %) als der C1.
Beide Geräte unterstützen übrigens auch HDR10+ (das wird aber von Hisense bis heute nicht beworben).

Die Geräte kommen zwar vom selben Hersteller, aber der C1 ist ein klassischer Projektor, während der PL 1 ein Ultrakurzdistanz-Beamer (Laser TV) ist. Sie teilen sich lediglich den 0,47-Zoll-Chip. Optik und Aufbau unterscheiden sich grundlegend, was sich in den unterschiedlichen Messergebnissen niederschlägt. Der PL1 macht subjektiv schlichtweg das besser Bild, um es mal in einem Satz zusammenzufassen.
Daher die höhere Punktebewertung in Summe für den PL 1.


[Beitrag von George_Lucas am 22. Jan 2024, 14:17 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#34 erstellt: 22. Jan 2024, 12:03

Vinylo (Beitrag #32) schrieb:

... was meinst du oben mit "Dyna Black": die Audiovision brachte diesbezüglich keine Erkenntnis.

"DynaBlack" heißt bei Hisense "adaptiver Kontrast". Hierbei handelt es sich um eine dynamische Gammaanpassung. Nicht die Laserhelligkeit wird geregelt, sondern die Inhalte eine Bildsignals werden dynamisch angepasst. Also in dunklen Szenen dunkle Inhalte beispielsweise heller dargestellt.

In meinem Blog werde ich darauf noch näher eingehen.
SundanceKid
Stammgast
#35 erstellt: 22. Jan 2024, 12:52
George Lucas: "Der PL1 hat einen sehr viel höheren nativen On/Off- und Inbild-Kontrast ( ca. + 92 %) als der C1.
Dafür unterstützt der C1 sogar HDR10+ (das wird aber von Hisense bis heute nicht beworben)."

Ich besitze den PL 1. Auch dieser unterstützt zusätzlich zu DV auch HDR10+. Ansonsten sehr interessante Ausführungen zu den beiden Geräten von Dir.
George_Lucas
Inventar
#36 erstellt: 22. Jan 2024, 13:00

SundanceKid (Beitrag #35) schrieb:


Ich besitze den PL 1. Auch dieser unterstützt zusätzlich zu DV auch HDR10+. Ansonsten sehr interessante Ausführungen zu den beiden Geräten von Dir.

Vielen Dank für das Lob - und ein Dickes Dankeschön an Dich für die HDR10+-Info beim PL1.
Das habe ich auch so im damaligen Test des PL1 geschrieben. Gerade noch mal nachgeschaut.

Seit ich bei einem Epson darauf gestoßen bin, dass dieser Beamer ein dynamisches Tone Mapping implementiert hat, obwohl davon nichts in den Spezifikationen steht und der Hersteller auf Nachfrage davon nichts wusste, untersuche ich das bei allen Projektoren - und seither auch auf HDR10+.
Selbst 3D teste ich, egal ob ein Hersteller dieses Feature angibt oder nicht.


[Beitrag von George_Lucas am 22. Jan 2024, 14:16 bearbeitet]
Vinylo
Stammgast
#37 erstellt: 22. Jan 2024, 16:41
Danke Georg_Lucas, du hast alle meine Fragen beantwortet.

Jetzt hätte ich gerne (wenn ich mal so forsch sein darf) nur noch eine unverbindliche Einschätzung.

Also .... ein Hersteller bringt etwa zeitgleich und auch preislich ähnlich, zwei Geräte auf den Markt. Einmal einen Kurzdistanzprojektor und einen Langdistanzprojektor. Wieso erzeugt letzterer das sichtbar und messbar schlechtere Bild? Ist die Entwicklung und die Herstellung eines "Laser-TV" grundsätzlich einfacher? Also ich verstehe das nicht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hisense C1 öffnen
psalter am 03.04.2024  –  Letzte Antwort am 06.05.2024  –  11 Beiträge
HiSense Tri Chroma Laser Prjektor
Ralf65 am 12.01.2021  –  Letzte Antwort am 12.01.2021  –  8 Beiträge
Hisense Px1 pro Einstellungen für Bild
mammutmanny am 18.10.2022  –  Letzte Antwort am 24.02.2023  –  7 Beiträge
Hisense 2022 8K LaserTV
Ralf65 am 31.12.2021  –  Letzte Antwort am 06.01.2022  –  17 Beiträge
Hisense Px1Pro probleme
rockopa60 am 20.10.2022  –  Letzte Antwort am 08.05.2023  –  9 Beiträge
Hisense UST RGB-Laser TV 100L7T
McElli am 08.01.2019  –  Letzte Antwort am 02.07.2019  –  2 Beiträge
Fragen zu Hisense Laser TV
jonnydoe1 am 23.08.2021  –  Letzte Antwort am 23.08.2021  –  3 Beiträge
Hisense 100L9 Trichroma Laser TV
Kein_Handy am 23.08.2021  –  Letzte Antwort am 31.08.2022  –  16 Beiträge
Hisense 100 LF5 A12 Probleme
FeArL3Zz am 09.07.2022  –  Letzte Antwort am 10.07.2022  –  7 Beiträge
Hisense neuer 3D USTX3-Pro UST Laser-Projektor wohl mit aktiven 3D+,3000 ANSI Lumen Preis 3.500 USD
Playagrande am 25.04.2024  –  Letzte Antwort am 27.05.2024  –  31 Beiträge
Foren Archiv
2023
2024

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.963
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.356

Hersteller in diesem Thread Widget schließen