Subwoofer zusätzlich möglich bzw. sinnvoll?

+A -A
Autor
Beitrag
Kush839
Neuling
#1 erstellt: 30. Okt 2023, 11:51
Guten Morgen zusammen,

mir ist beim Keller ausräumen ein Subwoofer in die Hände gefallen. Aktuell habe ich eine normale Stereoanlage mit 2 Lautsprechern, welche ich ab und an im Hobbyraum nutze.
Bin eigentlich ganz zufrieden, jedoch fehlt für manche Musikgenres etwas der Bass.

Der Verstärker hat keinen Sub in/out. Beim Subwoofer handelt es sich um einen Passiv-Subwoofer.

- Camtech V102 Verstärker
- Canton Lautsprecher
- Nobsound Bluetooth 5.1 APTX-HD Lossless Audio Receiver

+ eventuell
- BOSE Acoustimass SE-5 Series II Passiv

Macht es grundsätzlich Sinn die Anlage, um einen Subwoofer zu ergänzen?
Ist es überhaupt mit den vorhandenen Anschlüssen möglich?

Bose Acoustimass SE 5 Series II
Anlage
Verstärker Camtech v102


Ich freue mich auf eure Antworten.
Vielen Dank.
AusdemOff
Inventar
#2 erstellt: 30. Okt 2023, 12:47

Kush839 (Beitrag #1) schrieb:
Macht es grundsätzlich Sinn die Anlage, um einen Subwoofer zu ergänzen?
Ist es überhaupt mit den vorhandenen Anschlüssen möglich?


Auch Moin!

Frage 1: Grundsätzlich macht das schon Sinn.
Frage 2: Der Sub wird folgendermaßen angeschlossen: Camtech -> Sub -> Canton. Alles mit normalen LS-Kabel verbunden.

Aber: der Bose Sub gehört eigentlich zu einem Cinema Set mit dazu passenden Satelliten. D.h. in ihm befindet
sich möglicherweise ein Tiefpass mit nicht regelbarer Einsatzfrequenz. Auch bezgl. der Lautstärke bietet der Sub
keine Einstellmöglichkeit. Somit müsste man über die Klangregelung des Camtech versuchen die Sache in den Griff
zu bekommen. Falls du die L-Version hast hat der Camtech keine Klangregelung.

Final muss man dann entscheiden ob der Bose Sub eine Bereicherung ist oder nicht.
Versuch macht kluch (klug), wie man so schön sagt.

Zumindest wirst du eine Idee davon bekommen ob für dich die Frage 1 ebenfalls mit Ja zu beantworten ist.
Ob das Zusammenspiel Canton/Bose deinen Ansprüchen, deiner Erwartungshaltung genügt hängt von vielen
Faktoren ab die dir aus der Ferne niemand beantworten kann.
Kush839
Neuling
#3 erstellt: 30. Okt 2023, 14:19

Frage 1: Grundsätzlich macht das schon Sinn.
Frage 2: Der Sub wird folgendermaßen angeschlossen: Camtech -> Sub -> Canton. Alles mit normalen LS-Kabel verbunden.


Hallo AusdemOff,

erstmal herzlichen Dank für deine super Antwort!
Wie du bestimmt gemerkt hast, habe ich nicht viel Ahnung von HiFi.

Zum Guten, ich habe so wie es aussieht nicht die L-Version, sondern lediglich v102. Ohne "L".
Macht eventuell so ein "Mini" Subwoofer Verstärker Sinn, um den Subwoofer ebenfalls regeln zu können?

Ansonsten werde ich mich nun mal noch schlau machen, wie ich den Subwoofer mit dem Verstärker verkable und das Ergebnis einfach mal testen.

Liebe Grüße
AusdemOff
Inventar
#4 erstellt: 30. Okt 2023, 14:55
Vermutlich wird der Camtech mit den Cantons ein wenig "unterbeschäftigt" sein.
Demzufolge sollte das kein Problem sein, es sei denn der Wirkungsgrad des Bose ist unterirdisch.
Das wirst du beim Probehören merken. Wenn es zu leise wird, sprich du den Camtech erheblich mehr
aufdrehen musst als üblich, wird er "zu schwach auf der Brust" sein. Glaube ich aber nicht.
BassTrap
Inventar
#5 erstellt: 30. Okt 2023, 15:32
Alternativ zu den Ausführungen von AusdemOff:
Der Camtech V102 ist auftrennbar, d.h. zwischen Vor- und Endstufe ließe sich ein DSP wie z.B. ein miniDSP 2x4 HD einschleifen.
Damit wäre ein Subwoofer-Anschluß mit Crossover und Phasenangleich realisierbar, wie ihn auch moderne AV-Receiver bieten.

Ob sich allerdings ein DSP bei dem Bose-Sub rentiert, steht auf einem anderen Blatt. Der bräuchte bei einer DSP-Lösung dann ja auch noch einen eigenen Verstärker.
Kush839
Neuling
#6 erstellt: 12. Nov 2023, 13:31
Hallo zusammen,
ich hatte den Subwoofer nun angeschlossen.
Das Ergebnis hat micht überhaupt nicht überzeugt.
Er lief zwar, jedoch hatte ich kaum mehr Bass bzw das Gesamtergebnis klang sogar schlechter.

Werde mir nun überlegen ob ich mir in der black week einfach einen neuen kaufen, welcher die Anlage sinnvoll ergänzt.

Viele Grüße
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer sinnvoll?
DonnyE am 07.01.2010  –  Letzte Antwort am 08.01.2010  –  6 Beiträge
2 Subwoofer sinnvoll?
maho69 am 22.11.2015  –  Letzte Antwort am 04.12.2015  –  7 Beiträge
Subwoofer ohne Phasenregler überhaupt sinnvoll ?
Klangliebhaber82 am 04.07.2016  –  Letzte Antwort am 14.09.2016  –  55 Beiträge
Subwoofer & Surroundboxen: gleicher Hersteller sinnvoll?
Franky-Boy am 30.07.2006  –  Letzte Antwort am 31.07.2006  –  6 Beiträge
Subwoofer aus Amerika - Sinnvoll?
Kingping am 10.12.2004  –  Letzte Antwort am 10.01.2005  –  23 Beiträge
Zweiter Subwoofer Sinnvoll?
Mr.DTS am 24.10.2005  –  Letzte Antwort am 25.10.2005  –  8 Beiträge
Subwoofer höher positionieren, sinnvoll?
DZ_the_best am 19.11.2005  –  Letzte Antwort am 21.11.2005  –  10 Beiträge
2. Subwoofer - sinnvoll- Einstellungen
Biggs83 am 23.01.2016  –  Letzte Antwort am 07.02.2016  –  10 Beiträge
Zweiter Subwoofer sinnvoll? Platzierung?
Luuuke am 19.02.2019  –  Letzte Antwort am 20.02.2019  –  14 Beiträge
Zweiter Subwoofer sinnvoll?
Choco am 27.04.2023  –  Letzte Antwort am 28.04.2023  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.962
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.332

Hersteller in diesem Thread Widget schließen