Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . Letzte |nächste|

Der Luxmanklassiker fanthread

+A -A
Autor
Beitrag
Satin
Stammgast
#51 erstellt: 13. Feb 2007, 01:20
Hier spielen: PD 277, C02, M03, M03, T-530, LE-109. Alle Geräte sind immer noch Top zuverlässig.
Rillenohr
Inventar
#52 erstellt: 13. Feb 2007, 01:38
Hallo zusammen. Is ja nett... Ich bin vor allem Fan der älteren Geräte. Mein L-114A (2x 48 Watt) ist z.B. deutlich solider gebaut als die neueren L-190, L-210. Die Knöpfe sind noch aus Alu, nicht aus Plastik, die LS-Klemmen sind viel stabiler. Klanglich absolut kein Unterschied. Der Slimline L-113A (2x 40 Watt) ist auch ein super Gerät, nur unwesentlich weniger Leistung als sein größerer Bruder, aber schon um einiges flacher.
Da man in der Praxis nicht mehr Watt braucht, hatte ich noch nie einen größeren. Ist absolut nicht notwendig, ich hab Sound genug.
Mein alter Tuner T-111 mit Schwungrad-Abstimmknopf ist einfach göttlich. Was brauch ich einen Digitalo?!
Ein Luxman-Vestärker mit Thorens-Plattenspieler war in den 80er-Jahren der Traum vieler Hifi-Fans. Damals war das für mich unerschwinglich. Heute ist zum Glück vieles möglich.
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 13. Feb 2007, 10:35
Das kann ich bestätigen Mein L-30 z.b. hatt noch richtige Alu Knöpfe während mein LV-102 schon Plastik Knöpfe hatt Das einzige Manko bei den schwächeren Luxmäner ist dass sie gerne mal zum schwingen anfangen
Rillenohr
Inventar
#54 erstellt: 13. Feb 2007, 10:50
Meinst du schwingen des Gehäusedeckels? Mein L-113A hatte in der Tat schon diese Angewohnheit.
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 13. Feb 2007, 10:54
Ich meinte eigentlich eher die Endstufe Macht sich als zirpen bemerkbar
Rillenohr
Inventar
#56 erstellt: 13. Feb 2007, 11:02
Den Fall hatte ich noch nie. Mein L-114A ist z.B. von einem Händler, der ihn vorher überholt hatte. Das empfiehlt sich natürlich immer bei älteren Semestern.
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 13. Feb 2007, 11:04
Meine Amps und receiver überhole ich auch ab und an mal
lumi1
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 13. Feb 2007, 14:50
Tach´ an alle Luxmänner!


Jo, ich bin schon ewig ein richtiger Luxi-Fan, speziell die Amp´s..

So verbohrt, daß es bis heute bei mir die einzigen Verstärker sind, die nie aus den Ketten entfernt werden.

Was neues gekauft, geliehen, getestet und so fort habe ich natürlich immer.

Warum?
Sie sind sehr harmonisch mit vielem anderen Equipment,der Klang nervt mich nie,unabhängig von der Musik, und sie sind wahrhaft unkaputtbar.

Bevor ich mich von denen trenne, such ich mir lieber ´ne neue Frau.


Ehrlich betrachtet, sicher; Es gab und gibt besseres, in erster linie klanglich betrachtet.
Aber, es gab und gibt auch noch viel mehr schlechteres.

Und in meinen Ohren und Augen gab es nie eine andere japanische "Manufaktur", die alles so perfekt unter einen Hut brachte:
Klang
Bauteile
Konstruktion
Design
Haptik
Langlebigkeit
Zeitlosigkeit (vor allem Design)

Last but not least:
Der Preis.
Für das gebotene war Luxman ein Schnäppchen.

Ob ihr´s glaubt oder nicht, in den goldenen Zeiten von Luxman hätte ich z.B. im direkten Vergleich Accuphase eiskalt stehen lassen.

MfG.
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 13. Feb 2007, 15:37
Ich habe auch andere Verstärker ala Marantz Sony Accuphase und co Allerdings finde ich luxman in meinen Ohren als bestklingenste Marke die ich besitze
berlidet
Stammgast
#60 erstellt: 22. Feb 2007, 00:14
Hi,

ich dachte ich hol den Thread mal wieder hoch. Hat auch einen Grund.

Nach langer Überlegung hab ich eine mir nicht leicht fallende Entscheidung getroffen.

Mein Pio Sx-727 wird bleiben, von meinem Luxi R-1500 werde ich mich trennen.

Ist mir wirklich nicht leicht gefallen, aber ich brauche wieder etwas Platz und der Pio passt im Moment einfach etwas besser zu meinen derzeitigen Boxen.

Einlagern will ich ihn nicht, bis ich vielleicht mir mal bessere Boxen leisten kann und außerdem brauche ich Geld. Deshalb sind im Moment auch die Letzten meiner Geräte in der Bucht. Ein Kenny KR-5200 wird nach etwas Reinigung auch noch reingestellt.

Dies möchte ich mit dem Luxi eigentlich nicht machen, wo es doch hier so nette Fans von den Luxmännern gibt.

Also schaut in den Biete Bereich bei Verstärker, dort ist er drin.

Viele Grüße

Detlef
hifibrötchen
Inventar
#61 erstellt: 22. Feb 2007, 03:03
Hier gibt es einen schönen Lux Dreher mit Vacumpumpe
http://www.abisz-anz...ub_id=129&offset=30#
Mir leider etwas zu teuer
Gruß Brötchen
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 22. Feb 2007, 10:12
Das ist ein sehr guter Dreher Allerdings ist er mir zu teuer wozu soll eigendlich die Vacuumpumpe gut sein
Wulfheide
Neuling
#63 erstellt: 22. Feb 2007, 11:10
Hallo,
was mich erstaunt,ist das man für alte Luxman Geräte noch problemlos Ersatzteile bekommt. Mein Cd Player D 404 (1986/1450 DM) hat letztes Jahr Probleme gemacht. Ich habe ihn eingeschickt und er ist neu eingestellt worde. Dabei war sogar noch ein neues Gehäuse vorhanden. Auch die Lasereinheit kann man noch bekommen (ca. 100€). Ich habe sie mir auf Halde gelegt. Da die Luxman mir optisch gut gefallen habe ich mal bei 123 geschaut und mir für keines Geld einen L 140A (45 €) und einen T02 (3,50€) zugelegt. Die Geräte funktionieren gut müssen nur optisch ein wenig aufgefrischt werden. Ansonsten höhre ich seit 1979 über einen Marantz 2330 mit Holzgehäuse (damals 1190 DM neu). Vielleicht kennt ja Jemand die Luxmans?
Uli
UweM
Moderator
#64 erstellt: 22. Feb 2007, 11:28

P.W.K._Fan schrieb:
( wozu soll eigendlich die Vacuumpumpe gut sein


Am Tellerrand befindet sich eine abdichtende Gummilippe. Mit der Pumpe kann man die Luft unter der Platte absaugen und verwellte Platten damit für die Dauer des Abspielens einebnen.

Grüße,

Uwe
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 22. Feb 2007, 11:57
Danke jetzt verstehe ich´s
suelles
Stammgast
#66 erstellt: 22. Feb 2007, 17:26
hallo,
ich bin schon längere zeit auf der suche nach einer schönen endstufe und habe in diesem zusammenhang eine auktion im bekannten verkaufshaus beobachtet, in der es um eine m 05 von luxmann ging. ist diese endstufe neueren datums, zu empfehlen, nur class a betrieb?
danke und gruß
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 22. Feb 2007, 19:11
Die M05 ist imho die beste Endstufe die Luxman gebaut hat Aber leider ist sie noch( ) nicht in meinen Besitz
tophop
Stammgast
#68 erstellt: 23. Feb 2007, 03:24

P.W.K._Fan schrieb:
Die M05 ist imho die beste Endstufe die Luxman gebaut hat Aber leider ist sie noch( ) nicht in meinen Besitz :(


moin moin
nun über gut und besser kann man streiten die m 05 ist auf jeden fall eine der besten luxman endstufen jedoch eine m 6000 kann ihr mit sicherheit auch das wasser reichen.
ciao frank
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 23. Feb 2007, 13:33
Ich glaube ich muss den Thread umbenennen in der Luxman Endstufendiskusionsthread
suelles
Stammgast
#70 erstellt: 23. Feb 2007, 15:48
hallo,
es lag mir fern den thread auf das thema endstufen zu reduzieren. ich danke euch für die rückmeldungen bezüglich der m 05, werde mich also mal umschauen. abschließend noch die frage zu den abmaßen der endstufe. kann mir jemand dazu auskunft geben.
danke corab und gruß
tophop
Stammgast
#71 erstellt: 23. Feb 2007, 19:08
moin moin
nun endstufen machen am meisten spaß bis zum bandscheibenschaden
die abmeßungen der m 05 sind folgende 460 x 437 x 210 mm und gewicht ist 40 kg also 12 kg leichter wie die m 6000.
ciao frank
suelles
Stammgast
#72 erstellt: 23. Feb 2007, 19:12
hallo frank,
danke für die abmaße, passen ohnen probleme in mein neues rack (schreiner ist gerade damit beschäftigt), bin schon ganz aufgeregt. was darf eine solche endstufe denn kosten?
die von mir beobachtete war sofortkauf für 1400,- euro und ist nicht weggegangen.
dnake vorab und gruß
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 23. Feb 2007, 19:42
ich denke mal 800-1000€ sind in ordnung Mit Vorstufe versteht sich
suelles
Stammgast
#74 erstellt: 23. Feb 2007, 19:50
hallo,
die von mir beobachtete war ohne vorstufe zu erwerben. deshalb wahrscheinlich auch zu teuer und nicht an den mann gebracht. ich würde meinen g 9000 als pretuner einsetzen. dessen vorstufe ist auch gut genug für das betreiben einer solchen endstufe.
danke und gruß
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 23. Feb 2007, 21:41
Dann täte ich maximal 600-650 hinplättern
Jeremy
Inventar
#76 erstellt: 24. Feb 2007, 01:52
Hallo suelles,

ob das klangl. so ohne weiteres harmoniert - die Vorstufe des G-9000 an der Luxman M-05, da wäre ich zumindest ein wenig vorsichtig. Mit einer passenden Luxman-Vorst. wird's vermutlich harmonischer klingen.
Habe jedenfalls schon bei Gerätekombi's unterschiedl. Hersteller auch unangenehme (klangl.) Überraschungen erlebt.
Ich würd' mich eventuell an Deiner Stelle auch mal im Rahmen des 'Stereo-Beratungstelefons' (immer Mittwochs von 15.00 - 17.00 Uhr unter: 02251/65046-41) mit Tom Frantzen, dem Vintage-Experten bei der 'Stereo', darüber unterhalten - nur so als Tip.
Eine Luxman M-05 zu erwerben ist aber sicher kein Fehler - hervorragende Endstufe.
Welche Speaker willst Du damit betreiben?

Gruß

Bernhard
tophop
Stammgast
#77 erstellt: 24. Feb 2007, 02:13
moin moin
nun die m 05 taucht immer mal wieder bei ihbähh auf und geht zum günstigsten preis so für 1200 euronen weg manchmal auch bei 1500 euros.also mit seinen 1400 neuros lag das angebot immer noch im rahmen.
für unter 1000 neuronen habe ich noch keine gesehen ( träumen erlaubt )würde ich auch direkt zuschlagen.
die paßende vorstufe c 05 wird solo so um 500 - 700 euros gehandelt.also bei einer kombi muß man schon ein paar scheinchen lockermachen.
ciao frank
suelles
Stammgast
#78 erstellt: 24. Feb 2007, 03:08
hallo,
den preis hatte ich schon als realistisch befürchtet, jedoch ob der aussagen im forum ein bißchen gehofft, die endstufe für unter 1000,- euro bekommen zu können. den vintage experten werde ich in jedem fall vor einem eventuellen kauf befragen. betreiben will ich damit vorerst meine alten md quart 280, klingen ganz gut mit meinem 1300 dc. langfristig möchte ich mir aber gerne ein paar neue ls kaufen. aber, gut ding will weile haben.
gruß
tophop
Stammgast
#79 erstellt: 24. Feb 2007, 03:28
moin moin
wer ist denn der vintage experte ??
ciao frank
Schwergewicht
Inventar
#80 erstellt: 24. Feb 2007, 12:27

tophop schrieb:
:D moin moin
nun die m 05 taucht immer mal wieder bei ihbähh auf und geht zum günstigsten preis so für 1200 euronen weg manchmal auch bei 1500 euros.also mit seinen 1400 neuros lag das angebot immer noch im rahmen.
für unter 1000 neuronen habe ich noch keine gesehen ( träumen erlaubt )würde ich auch direkt zuschlagen.
die paßende vorstufe c 05 wird solo so um 500 - 700 euros gehandelt.also bei einer kombi muß man schon ein paar scheinchen lockermachen.
ciao frank :angel

Hallo,

diese hier gemachte Aussage ist richtig. Um die 2.000,-- Euronen (eigentlich dann schon ziemlich günstig) für eine 05 Kombination ist absolut realistisch. Alle anderen Aussagen sind nicht zu realisierende Wunschträume, zumindest in der Bucht.

Selbst eine 02 Kombination kostet in guter Erhaltung um die 600,-- Euro. Sie stellt aber IMHO eine sehr gute Alternative zur 05 da. Die relativ kleinen klanglichen Einbußen sind auf jeden Fall geringer, als der 3- bis 4-fache Preis einer 05- gegenüber einer 02-Kombination.

Um bei dem Beispiel zu bleiben wäre es mit 2 MB Quart 280 unmöglich, die klanglichen Qualitäten selbst einer Luxman 02-Kombination auch nur im Ansatz auszunutzen, da müßten schon Boxen eines ganz anderen Klang- allerdings auch Preiskalibers herangezogen werden.



Gruß
dicko1
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 24. Feb 2007, 13:28
So, hier mal Bilder von meinem „neuen“ R-1500





Kann mir jemand die Werte von Stereolampe und Skalenpointer nennen? Skalenbeleuchtung habe ich schon ersetzt. Service-Manual wäre natürlich optimal…

Der Receiver ist in nahezu perfektem Zustand und klingt hervorragend

Gruß, Dirk

P.S. Ich muss den riesigen Toshiba SA-7100 wieder verkaufen.
Er passt nicht in mein neues Regal
Wer also Interesse an dem Monstrum hat…
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 24. Feb 2007, 13:37
Leider habe ich keine Infos über deinen Lux Aber was hat er gekostet wen man(n) fragen darf?
tophop
Stammgast
#83 erstellt: 24. Feb 2007, 14:06
[quote="Schwergewicht"

Um bei dem Beispiel zu bleiben wäre es mit 2 MB Quart 280 unmöglich, die klanglichen Qualitäten selbst einer Luxman 02-Kombination auch nur im Ansatz auszunutzen, da müßten schon Boxen eines ganz anderen Klang- allerdings auch Preiskalibers herangezogen werden.



[/quote]
moin moin
klar limitieren kleinere oder billige lautsprecher den klang in gewissen bereichen jedoch ist eine verbesserung der quellen immer von vorteil: was vorne nicht reingeht kommt hinten nicht raus .
ich selber bevorzuge auch gebrauchte high-end klassiker und hatte schon super komponenten für ( relativ ) kleines geld.und was noch eine super sache ist der wertverfall ist gleich null im gegenteil ist ein trend zu beobachten das die preise steigen.besser als beim händler für teure münze bezahlt und beim verlassen des geschäftes leiter schon 50 % wertverlust erlittenzu haben
ciao frank


[Beitrag von tophop am 24. Feb 2007, 14:11 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 24. Feb 2007, 14:12
Was kann eine M-05 besser, als eine M-02? Ich meine fast nichts, außer mehr Leistung, die halt auch kostet. Der Rest ist persönlicher Geschmack, über den sich nicht streiten lässt.

Eine M-05 braucht man nur, wenn die Lautsprecher es erfordern, man also große Standlautsprecher mit miserabelem Wirkungsgrad antreiben will. Klanglich gibt es keinen Vorteil.
tophop
Stammgast
#85 erstellt: 24. Feb 2007, 14:30
moin moin
noch ein bild meiner ehemaligen vor-endkombi natürlich mit luxman.
http://img227.imageshack.us/img227/68/m6001aj0.jpg
bekomme das bild leider trotz allen bemühen nicht direkt angezeigt aber der link funzt
ciao frank
andisharp
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 24. Feb 2007, 14:35
Das Bild ist zu breit, deshalb wird es nicht angezeigt. Die maximale Breite im Forum beträgt 640 Pixel.
tophop
Stammgast
#87 erstellt: 24. Feb 2007, 14:36

andisharp schrieb:
Was kann eine M-05 besser, als eine M-02? Ich meine fast nichts, außer mehr Leistung, die halt auch kostet. Der Rest ist persönlicher Geschmack, über den sich nicht streiten lässt.

Eine M-05 braucht man nur, wenn die Lautsprecher es erfordern, man also große Standlautsprecher mit miserabelem Wirkungsgrad antreiben will. Klanglich gibt es keinen Vorteil.


moin moin
dem kann ich leider nicht so zustimmen.es gibt nun mal unweifelhaft klangliche unterschiede welche mit erhötem bauteileaufwand besserer selektion geringeren toleranzen usw erkauft werden.dabei spielt die leistung keine rolle.ferner hat der wirkungsgrad nichts direkt mit dem klang zu tun sondern wie ein lautsprecher mit dem verstärker harmoniert.ich selbst höre mit hörnern mit über 102 db wirkungsgrad und es macht klanglich große unterschiede mit welchen endstufen ich musik höre.
ciao frank
tophop
Stammgast
#88 erstellt: 24. Feb 2007, 14:37

andisharp schrieb:
Das Bild ist zu breit, deshalb wird es nicht angezeigt. Die maximale Breite im Forum beträgt 640 Pixel.

bei der endstufe kein wunder
frank
don_camillo
Inventar
#89 erstellt: 24. Feb 2007, 14:41
hat einer technische Daten von der M05. Ich suche im Moment was Leistungsstarkes für die Infinity RS I B
andisharp
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 24. Feb 2007, 14:44
Ich halte diese "Unterschiede" für alles andere, als unzweifelhaft, wenn es um moderne Verstärker, wie diese geht. Ich halte jede Wette, dass du den Unterschied niemals erkennen würdest, wenn du nicht wüsstest wer gerade spielt.

Bei alten Geräten aus den 60ern bis Mitte der 70er waren durchaus noch hörbare Unterschiede vorhanden, danach aber gab es fast nur noch perfekte Transitorverstärker, die keinerlei Eigenklang mehr aufweisen. Einzig McIntosh baut noch Verstärker nach uralten Bauprinzipien, hat es aber geschafft diese Technik so weit fortzuentwickeln, dass auch hier die Unterschiede äußerst marginal ausfallen.
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 24. Feb 2007, 14:51
Ich höre den Unterschiet zwischen z.b. Luxman und Yamaha Yamaha klingt eher kühl eher auf Linearität gezüchtet wogegen Luxman einfach voller wärmer mit mehr Klangfarben klingt
andisharp
Hat sich gelöscht
#92 erstellt: 24. Feb 2007, 14:55
Dann hörst du auch Fahrräder rosten. Guck dir doch bei Gelegenheit mal die technischen Daten dieser Verstärker an und begründe mir glaubhaft, woher diese angeblichen Klangeigenschaften rühren sollen.
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#93 erstellt: 24. Feb 2007, 15:30
Leider habe ich jetzt die Technischen Daten nicht da
Aber es ist wirklich ein Unterschied zu hören Sogar mein Bruder sagt das
Satin
Stammgast
#94 erstellt: 24. Feb 2007, 15:34
Luxman`s vorgehensweise im Verstärkerbau

Es gibt Verstaerker, die durch hohen technologischen Aufwand,
Einsatz von selektierten Material, und durch aufwendige
Detailmassnahmen so auf Musikalitaet ausgerichtet sind,
dass selbst subtile klangliche Nuancen, die normalerweise
im Verstaerkungsprozess verlorengehen, mit hoher Praezision
an die Lautsprecher weitergeben werden. So ein Verstaerker
schenkt den allerzartesten Empfindungen der Musik wieder
volle Aufmerksamkeit.

Diese musikalischen Hoehepunkte, resultieren aus der Kombination
technischer und kuenstlerischer Faehigkeiten von Ingenieuren, die
selbst Musikliebhaber sind. Jede technologische Innovation
orientiert sich stets am Ziel absoluter Klangtreue und Musikalitaet.
Richtlinien und Einschraenkungen werden dabei auf ein Minimum
reduziert, um den Entwicklungsleitern ein Maximum an Freiheit zu
geben. Ziel ist es, Musik nicht nur technisch praezise wiederzugeben,
sondern auch ihren Charakter zu wahren. Selbst bei der Auswahl der
einzelnen Bauteile, wird deren Einfluss auf die Klangqualitaet oberste
Prioritaet eingeraeumt. Um den Anspruch authentischer Musikwiedergabe
gerecht zu werden, finden sich hochwertigste Bauteile in Highend-
Produkten, zum verwirklichen der bestmoeglichen Klangqualitaet. Dabei
spielen auch Kosten erst in zweiter Linie eine Rolle. Und wenn das
Ziel messtechnisch erreicht ist, wird ein Produkt umfangreichen
Hoertests unterzogen, um so die Unterschiede beurteilen zu koennen,
die sich in Daten nicht mehr ausdruecken lassen. Danach werden die
einzelnen Schaltungen auf optimale Musikalitaet abgestimmt - eine
Vorgehensweise, die weit ueber die Konstruktion und Fertigung von
Konsumer Produkten hinausgeht.

Denn nur diese geradlinige und kompromisslose Vorgehensweise bringt
Hifi-Komponenten hervor, die selbst anspruchsvollsten Hoerern gerecht
werden und das Musikhoeren zum Musikerlebnis macht.
dicko1
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 24. Feb 2007, 15:57

P.W.K._Fan schrieb:
Leider habe ich keine Infos über deinen Lux Aber was hat er gekostet wen man(n) fragen darf? :*


90,- Euro

Gruß, Dirk
andisharp
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 24. Feb 2007, 16:01
Dieser Marketingtext ist wirklich urkomisch

Zarteste Nuancen, die normalerweise verlorengehen.
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#97 erstellt: 24. Feb 2007, 16:17
Also es gibt sicherlich noch viele Marken die besser sind als Luxman
Misanthropic
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 24. Feb 2007, 16:46

don_camillo schrieb:
hat einer technische Daten von der M05. Ich suche im Moment was Leistungsstarkes für die Infinity RS I B


http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/luxman.htm


Hier stehen ein paar daten zur M05.
tophop
Stammgast
#99 erstellt: 24. Feb 2007, 16:49

don_camillo schrieb:
hat einer technische Daten von der M05. Ich suche im Moment was Leistungsstarkes für die Infinity RS I B

moin moin
hi die m 05 macht 2 x 105 watt class a also könnte schon gut paßen.bei mir lief mal eine musical fidelity p 270 mit 2 x 100 watt class a an infinity kappa 9.2 ohne leistungsprobleme.
ciao frank
lumi1
Hat sich gelöscht
#100 erstellt: 24. Feb 2007, 17:21
Tach´auch!

I´m back beim Luxi-Thread!
Da es hier momentan um die M-05 u. 02 geht, und ich beide besitze, meine Erfahrungen, und einige Klarstellungen.

Die 05 hat im eigentlichen Sinn, meßtechisch, weniger Leistung als die 02.
Der größte Unterschied besteht in der gesamten konstruktion, welche absolut Class A ist, und vor allem, nicht zuletzt deshalb, die "Stromlieferfähigkeit".

Objektiv betrachtet,an meinen Vulkan 1 z.B., höre ich bei besten Aufnahmen absolut geringfügige Unterschiede.
Kann ich mir aber auch einbilden!

Hängt sie aber an den Titan1, ist es bei impulsreicher und dynamikreicher Musik schier unglaublich, waß vor allem im "Baßkeller" gegenüber der 02 abgeht.
Aber auch der gesamte Höreindruck ist, einfach ausgedrückt, nochmals musikalischer.
Wobei ich nicht verschweigen möchte, daß man ihr gegenüber der 02 einen leicht "schönfärberichen Gesamteindruck" nachsagen kann.
Die M-05 im Verbund mit der C-02 geht klanglich fast identisch ab, wie mit der C-05.
Außer bei LP, da legt die C-05 ordentlich ein´s drauf.

Schließe ich im Vergleich einen Yammi-C-60 an die M-02 an, leidet das Gesamterlebnis um einiges.
Der Yammi an der M-05 ist, leider, ein Graus.
Auch andere Vorverstärker der damaligen Ära, in vergleichbarem Preis, bringen´s nicht an ihr.
Nur ein Onkyo hat mal im Test bei mir ganz gut zu ihr gepaßt.

Zurück zu den beiden Luxman-Endstufen im Leistungs/Klangvergleich gegeneinander, angesteuert mit der C-05, an den Vulkan1.
Soll ja repräsentativ sein, die Titanen sind nicht so genügsam.
Z.B. bei Dire Straits (ja, ich weiß, es gibt andere Test-Musik, aber das kennt wenigstens jeder..), wenn sie richtig aufspielen;
Die 02 beginnt einfach angestrengter zu werkeln, wenn der Regler Richtung 11:00 Uhr kommt.
Die Abbildung leidet etwas,gerade bei erbarmungslosen Riff´s hört es sich "zersetzter" an.

Die 05 wird dann im wahrsten Sinn des Wortes erst richtig warm.
Noch deutlicher wird das bei super Live-Aufnahmen a´la Supertramp/Foreigner,und erst recht bei Klassik jeder Art.

Man könnte denken, sie ist in allen Bereichen schier unerschöpflich.
Das ist Musikalität auf höchstem Niveau.

Noch ein Vergleich von mir dazu, mit einer Rotel RB 985 und Yamaha M-60:
Rotel Leistung satt, aber musikalisch hat sie gar nichts zu bieten.
Obwohl viel jünger....,evtl. liegts auch am anderen Einsatzzweck.
Die M-60 wirkt dagegen klanglich sogar wie ein Conrad-Amp.
Deshalb bleibt sie auch im Kino...., dafür ist sie wie geschaffen.
Spielt auch keine große Rolle, welchen Vorverstärker ich an diese beiden stöpsel, der Grundcharakter bleibt.

Mein Fazit, und denkt bitte daran, es ist auch mein persönlicher Geschmack enthalten!

Die M-05 ist von allen Endstufen welche ich bis heute hörte, in meinen Ohren eine der besten.
Für mich sogar die beste bezahlbare; gestern u. heute noch.
Sie ist dermaßen musikalisch, daß ich´s bis heute nicht fassen kann.
Man sollte sie wirklich nur mit der C-05 im Gespann betreiben, alles andere wäre Unsinn.

Sie harmoniert nicht klaglos mit allen LS;
Kann nach hinten losgehen.....z.B. auch bei Infinity´s 9.2(weils hier erwähnt wurde, u. ich hatte vor Jahren welche dran).
Leistung fehlte nicht, mir hat´s nur nicht gefallen.
Muß aber ehrlich zufügen, daß ich Infinity´s "Sound" eh nicht mag.

Was die reine Konstruktion angeht, muß man auch heute noch schwerste Kaliber auffahren, die´s besser machen.
Vom Layout u.a. ist sie noch heute zeitgemäß;wie übrigens auch die C-05/02.
Hersteller von heutigen sogenannten Heimkinokomponenten etc. könnten hier auch lernen, wie man 2 geräuschlose(!) Lüfter integriert...
Der M-02 merkt man da schon eher den Rotstift an, obwohl sie auch eine Ausnahmeerscheinung war u. ist.

Und das hier.....

diese hier gemachte Aussage ist richtig. Um die 2.000,-- Euronen (eigentlich dann schon ziemlich günstig) für eine 05 Kombination ist absolut realistisch. Alle anderen Aussagen sind nicht zu realisierende Wunschträume, zumindest in der Bucht.

...bleibt ein Wunschtraum.
Mir hat bereits Ende der neunziger ein Händler 7000 DM geboten, er war verzweifelt auf der Suche.....

Das...
Ich höre den Unterschiet zwischen z.b. Luxman und Yamaha Yamaha klingt eher kühl eher auf Linearität gezüchtet wogegen Luxman einfach voller wärmer mit mehr Klangfarben klingt
...kann ich voll bestätigen.
Sogar absolut blind;
Ich bin ja Gegner von Voodoo, hat damit aber auch nichts zu tu´n.
Und deshalb kann man es meßtechnisch auch nachvollziehen.
Meine Yammis haben den glatteren Schrieb, als die Luxmänner.
Ob´s dem Ohr besser gefällt, bleibt Geschmack.
Lux propagierte immer den "Röhrensound", welcher ja nicht von ungefähr kommt.
Auch ist bei Yammi schon immer eher ein Prozessorchen im Einsatz; klangverbessernd natürlich(?!).
Währen die LUX dagegen recht konservativ sind.
DuoBeta begründet wohl in nicht zu unterschätzendem Maß den Sound der Teile.
So einfach wie´s ist, so wirkungsvoll ist´s; kleiner Erklärungslink dazu:http://audiokarma.org/forums/showthread.php?p=572672

MfG. an alle Lux-Freaks.
berlidet
Stammgast
#101 erstellt: 24. Feb 2007, 17:32
Hallo Dirk,

also im Service Manual sind nur die Werte für die Stereolampe und die Skallenbirnchen angegeben.

Für die Stereolampe: 12V 30mA

Ich schätze mal das du mit einer solchen Lampe von den Werten her auch nicht allzuviel beim Zeigerlämpchen verkehrt machst.

Viele Grüße

Detlef
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Luxman 350 / Luxman 1600 / Luxman T-110
#Toni# am 06.02.2020  –  Letzte Antwort am 10.02.2020  –  7 Beiträge
-> LUXMAN L-58A - WO NOCH?
classic.franky am 28.06.2006  –  Letzte Antwort am 23.07.2006  –  21 Beiträge
RGR Robert Grodinsky Research
Curd am 29.06.2007  –  Letzte Antwort am 29.06.2007  –  6 Beiträge
Luxman Fan Club ?
Atlan30 am 10.12.2014  –  Letzte Antwort am 13.12.2014  –  6 Beiträge
GRUNDIG PS 30 aufmachen?
Tweedyoz am 21.06.2006  –  Letzte Antwort am 13.05.2009  –  3 Beiträge
Luxman R 1500
csfalk am 10.12.2014  –  Letzte Antwort am 10.12.2014  –  3 Beiträge
Luxman c02
chromlazi am 10.06.2006  –  Letzte Antwort am 11.06.2006  –  4 Beiträge
Reperatur und Pflege Luxman?
Itzow am 09.03.2008  –  Letzte Antwort am 12.03.2008  –  3 Beiträge
Luxman L-230 Phoneingang klingt matt
AnthonyP am 25.01.2009  –  Letzte Antwort am 28.01.2009  –  5 Beiträge
Luxman Verstärker
luxi124 am 29.03.2014  –  Letzte Antwort am 31.03.2014  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.962
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.332