Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 330 . 340 . 350 . 360 . 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 . 380 . 390 . 400 . Letzte |nächste|

Sony's ES u. Esprit Zeit Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Flecki76
Ist häufiger hier
#18505 erstellt: 16. Jul 2019, 22:22
Schade.....

Dann diese Geräte besser nicht kaufen......
Der 777 wird ja mit 800 Euro angeboten....wenn der Laser mal kaputt geht kann man das Gerät nur noch entsorgen.....

ghaliläo
Inventar
#18506 erstellt: 17. Jul 2019, 09:37
Gestern kam der Sony CDP-650 ESDII aus den USA.

Schönes Gerät. Hatte dem VK geschrieben, er soll bitte nicht vergessen, die Lasertransportsicherung zu aktivieren. Hat er natürlich nicht gemacht, keine Ahnung warum. Hatte schon die Hoffnug aufgegeben, dass er das schadlos überlebt hat. Aber er hat.

Der VK hatte geschrieben, dass die Lade nicht mehr aufgeht. War ein Riemenrad total fest.

Pfeil

Nach kompletter Überholung der Mechanik und intensiver Innensäuberung, ein Riemen mußte auch erneuert werden, läuft das Gerät wieder tadellos.

BILD1639

BILD1643

BILD1647

Einfach unkaputtbare Technik, die Sony da in den 80ern gebaut hat.

Leider braucht man ja einen 120V-Step-down-Trafo um das Gerät bei uns betreiben zu können. Hab mal zum Testen mein selbstgebautes Regelnetzgerät verwendet. Hatte gehofft, ich könnte den Trafo aus meinem defekten CDP-303ES zum Umbau verwenden aber nach Durchsicht der SMs geht das wohl nicht, die Sekundärspannungen sind anders.

Wenn ich fertig bin gibt es noch schönere Bilder.
Gestern abend waren die Lichtverhältnisse nicht mehr so toll.

Weiß vielleicht jemand, was der mal neu gekostet hat?


[Beitrag von ghaliläo am 17. Jul 2019, 09:49 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#18507 erstellt: 17. Jul 2019, 13:17
So, ein Bild nach dem Zusammenbau, ist aber auch nicht so toll geworden.

Da liegt einiges an Staub auf dem Gerät, sind keine Kratzer. Der optische Zustand ist für das Alter wirklich fabelhaft:

BILD1651
iwii
Inventar
#18508 erstellt: 17. Jul 2019, 15:38

Flecki76 (Beitrag #18505) schrieb:
Dann diese Geräte besser nicht kaufen......
Der 777 wird ja mit 800 Euro angeboten....

Speziell der 777 hat noch andere faktisch nicht zu reparierende Schwächen - z.B. das alternde Display.


ghaliläo schrieb:
Weiß vielleicht jemand, was der mal neu gekostet hat?

Der Vorgänger stand mit je 4000DM (CDP sowie DAS) in der Liste.
sophist1cated
Inventar
#18509 erstellt: 17. Jul 2019, 18:35
Guter Kauf beim 650ESD.

Habe diese Sony CDP selber hier stehen. Alles hat angefangen mit dem CDP-502ES. Wegen den fehlenden Digital-Out habe ich mir später noch einen CDP-552ESD gegönnt und Jahre später kam noch ein CDP-552ESDII hinzu.

Alle Geräte funktionieren noch. Beim 552ESD ist der Analog-Out gestört, der Klang ist stark gestört. Denke, dass es an dem D/A Wandler liegt, da dieser im Betrieb sehr heiß wird. Möglicherweise ein interner Kurzschluß. Leider kriegt man diese speziellen Wandler nicht so einfach. Digital-Out dagegen ist einwandfrei.

Diese Geräte verkörpern eine Zeit in der alles eine Spur hochwertiger war. Selbst wenn man einen teuren CDP kauft, bekommt man nicht mehr diese Wertigkeit, die Außen nicht aufhört, sondern sich im Inneren fortsetzt. Allein das Laufwerk, ein absoluter Traum. Ich werde die Geräte in Ehren halten.
klausES
Inventar
#18510 erstellt: 17. Jul 2019, 18:47

sophist1cated (Beitrag #18509) schrieb:
...Beim 552ESD ist der Analog-Out gestört, der Klang ist stark gestört. Denke, dass es an dem D/A Wandler liegt, da dieser im Betrieb sehr heiß wird. Möglicherweise ein interner Kurzschluß...

Erzähl da mal die genauen Details dazu.
Ist bissel schade drum. Vielleicht hat es nichts mit dem Wandler zu tun (die werden teils völlig normal sehr warm) und es ist was anderes.
sophist1cated
Inventar
#18511 erstellt: 17. Jul 2019, 18:49
Einerseits sehr leise und mit starken Störgeräuschen, Musik ist da kaum auszumachen. Ist halb so wild, da ich die ESDs eh ausschließlich mit Wandler benutze (Habe auch den DAS-703ES).
Zulu110
Inventar
#18512 erstellt: 17. Jul 2019, 20:05
Wie kommt es eigentlich das man den CDP-552ESD bzw. den CDP-552ESDII welche ja die hierzulande erhältlichen Versionen vom 650er waren, kaum bekommt? In den ES-Katalogen waren sie ja vorhanden. Selbst der 502ESII ist ja kaum gebraucht zu finden (auch schon vor Jahren), wogegen ein normaler 502er ja öfter anzutreffen ist.
Aber das mit den Laufwerken und der Haptik an sich stimmt schon. Mit BU-1 Laufwerken habe ich den 502ES, 333ESD und 555ESD. Die Geräte laufen und laufen

Gruß, Marcel
iwii
Inventar
#18513 erstellt: 17. Jul 2019, 22:53

Zulu110 (Beitrag #18512) schrieb:
Wie kommt es eigentlich das man den CDP-552ESD bzw. den CDP-552ESDII welche ja die hierzulande erhältlichen Versionen vom 650er waren, kaum bekommt?

Meines Wissens war der Preisunterschied gut 800-1000DM nur für den Digitalanschluss. Zudem waren im 502/552ESD die selben Wandler/Filter verbaut, wie im DAS-702. Zudem dürfte der fehlende Kopfhörerausgang ein k.o. Kriterium gewesen sein. Es gab für einen Kunden kaum einen sinnvollen Grund, einen 552ESD zu kaufen. Mit der R-Serie hat man dann den Denkfehler beseitigt und den Wandler komplett ausgelagert.
Passat
Inventar
#18514 erstellt: 18. Jul 2019, 00:22
Naja, nur beim 552ESD fehlt der Kopfhöreranschluß.
Beim 552ESDII war er dagegen wieder vorhanden.

Zu den Preisen:
Der CDP-502ES hatte eine UVP von 2.600,- DM.
Die Kombi aus CDP-552ESD und DAS-702ES hatte dagegen eine UVP von zusammen satten 8.900,- DM!

Der CDP-502ESII hatte eine UVP von 2.500,- DM und der CDP-552ESDII von 3.200,- DM.

Als Einzelgerät machte damals der 552ESD/552ESDII keinen Sinn, und bei Benutzung des internen DACs war er nicht besser als der günstigere 502ES/502ESII.

Und der DAS-702ES war auch nicht spürbar besser als der 502ES.

Grüße
Roman
ghaliläo
Inventar
#18515 erstellt: 18. Jul 2019, 06:58

sophist1cated (Beitrag #18509) schrieb:
Guter Kauf beim 650ESD.

Diese Geräte verkörpern eine Zeit in der alles eine Spur hochwertiger war. Selbst wenn man einen teuren CDP kauft, bekommt man nicht mehr diese Wertigkeit, die Außen nicht aufhört, sondern sich im Inneren fortsetzt. Allein das Laufwerk, ein absoluter Traum. Ich werde die Geräte in Ehren halten.


Da bin ich ganz Deiner Meinung.

Das ist jetzt mein neunter CD-Player mit BU-1-Laufwerk und die Geräte laufen alle noch tadellos. Möchte ich mit keinem CD-Player tauschen, den man heute neu kaufen kann.

Nochmal schönere Bilder:

reduziert1

reduziert2


[Beitrag von ghaliläo am 18. Jul 2019, 07:07 bearbeitet]
iwii
Inventar
#18516 erstellt: 18. Jul 2019, 09:40

Passat (Beitrag #18514) schrieb:
Naja, nur beim 552ESD fehlt der Kopfhöreranschluß.
Beim 552ESDII war er dagegen wieder vorhanden.

Ich weiß. Zu der Zeit kamen jährlich neue Modelle raus. Zudem befand sich Sony in der Umstellung des Designs. Ich würde mal - insbesondere beim 552ESDII - behaupten, dass kaum mehr als die Ausstellungsstücke in Umlauf gebracht wurden. Da es den DAS-703ES hier nicht mehr gab, wäre auch eine Kombination 552ESDII und DAS-702ES Unsinn gewesen, da der 552ESDII bereits bessere Wandler hatte. Die Entwicklung lief damals einfach zu schnell.
Philmop
Stammgast
#18517 erstellt: 18. Jul 2019, 11:02
Mein TA-P9000ES ist ja ein 100V Gerät. Ich habe von Vorbesitzer ein Spannungswandler bekommen. Das Teil geht mir aber auf die Nüsse. Wenn ein NF Kabel nur in die nähe kommt Brummen die Lautsprecher (selbst bei 10cm).
Würdet ihr einen neuen Trafo kaufen? Und wenn ja wo bekommt man was brauchbares? Oder würdet ihr die Vorstufe umbauen? Trafo fertigen lassen und umbauen?
Jörg_A.
Inventar
#18518 erstellt: 18. Jul 2019, 16:16
Na, ich würde erst mal messen was aus dem Trafo für Spannungen raus kommen. Dann kann man sich auf die Suche nach einem passenden machen.
vectra_1
Inventar
#18519 erstellt: 18. Jul 2019, 16:50
@ghaliläo,

Glückwunsch zu diesem Player und zur erfolgreichen Reparatur. Ein optisch sehr schönes Gerät und vermutlich unkaputtbar bei entsprechender Pflege.

Nun etwas, wobei ich auf Hilfe angewiesen bin. Mein CDP x 505 ES stand etliche Jahre ungebraucht rum.Nach Inbetriebnahme gab es nur noch ein rein und rausfahren der Lade, das wars dann. Eine CD einlegen unmöglich. Habe mich dann beraten lassen und eine neue Servoplatine, die unter dem Laufwerk, eingebaut, Laderiemen erneuert und wieder eingesetzt. Es tut sich nach einschalten noch immer nix. Ziehe ich nun die beiden Stecker vom Laufwerk auf der Audioplatine ab, geht plötzlich die Lade einwandfrei und der Laser zuckt auch. So und nun weiß ich nicht weiter. Ich habe mir nun ein x 303 Spender besorgt, der funzt noch tadellos. Einlaufwerkstausch ist gescheitert, da andere Bauweise des Spindelmotors. Werde Heute mal den Laser alleine tauschen und sehen, ob was geht. Aber viel leicht habt ihr ja noch einen Rat für mich, woran ich noch nicht gedacht habe. Danke euch schon einmal im voraus.
Philmop
Stammgast
#18520 erstellt: 18. Jul 2019, 20:27

Jörg_A. (Beitrag #18518) schrieb:
Na, ich würde erst mal messen was aus dem Trafo für Spannungen raus kommen. Dann kann man sich auf die Suche nach einem passenden machen.



Man müsste zwei Trafos tauschen und eine Feinsicherung. Ich hatte ja die Hoffnung einen P9000 in 230v zu bekommen. Aber die sind so selten.
Ich finde leider auch nur 120v Spannungswandler. Es sollte schon ein Trafo sein und nicht so ein Schaltnetzteil wie ich jetzt habe.
Uwe_1965
Inventar
#18521 erstellt: 18. Jul 2019, 21:26

vectra_1 (Beitrag #18519) schrieb:


Mein CDP x 505 ES ......

Ich habe mir nun ein x 303 Spender besorgt, der funzt noch tadellos. Einlaufwerkstausch ist gescheitert, da andere Bauweise des Spindelmotors. Werde Heute mal den Laser alleine tauschen und sehen, ob was geht. Aber viel leicht habt ihr ja noch einen Rat für mich, woran ich noch nicht gedacht habe. Danke euch schon einmal im voraus.


Warum hast Du Dir einen X303Es besorgt ?

Ich würde als erstes mal die Versorgungsspannugen überprüfen, ob die alle vorhanden und nicht wild irgendwelche Teile durcheinader tauschen.

sony x505ESvsx303ES

Die scheinen aus derselben Familie zu stammen, irgendwie dann doch auch wieder nicht. Scheinen aber beide den KSS-272A verbaut zu haben.

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 18. Jul 2019, 21:37 bearbeitet]
klausES
Inventar
#18522 erstellt: 18. Jul 2019, 21:27

vectra_1 (Beitrag #18519) schrieb:
...Nach Inbetriebnahme gab es nur noch ein rein und rausfahren der Lade, das wars dann. Eine CD einlegen unmöglich...

Was genau meinst du mit "CD einlegen unmöglich" ?
Uwe_1965
Inventar
#18523 erstellt: 18. Jul 2019, 21:36
Ich nehme an , das er ihn einschaltet, dann fährt die Lade raus und auch gleich wieder rein. CD einlegen in der "kurzen" Zeit nicht möglich. Vielleicht ist es auch der Endschalter oder der andere Schalter.
klausES
Inventar
#18524 erstellt: 18. Jul 2019, 22:52

Uwe_1965 (Beitrag #18523) schrieb:
...einlegen in der "kurzen" Zeit nicht möglich. Vielleicht ist es auch der Endschalter oder der andere Schalter.

Darum die Nachfrage. Das wäre dann nämlich der erste (und fast einzige) Kandidat.
Passat
Inventar
#18525 erstellt: 19. Jul 2019, 00:18

Philmop (Beitrag #18520) schrieb:

Jörg_A. (Beitrag #18518) schrieb:
Na, ich würde erst mal messen was aus dem Trafo für Spannungen raus kommen. Dann kann man sich auf die Suche nach einem passenden machen.



Man müsste zwei Trafos tauschen und eine Feinsicherung. Ich hatte ja die Hoffnung einen P9000 in 230v zu bekommen. Aber die sind so selten.
Ich finde leider auch nur 120v Spannungswandler. Es sollte schon ein Trafo sein und nicht so ein Schaltnetzteil wie ich jetzt habe.


Ich habe auch 100V-Geräte aus Japan.
Die betreibe ich an einem Spannungswandler von US-TRONIC.
https://www.amazon.d...chwarz/dp/B00H3K15T0

Grüße
Roman
rolandL
Stammgast
#18526 erstellt: 19. Jul 2019, 07:28
Eine Alternative wären Airlink Trafos:


https://airlinktrans...e-voltage-converters


Verwende ich selbst bei meinen 100V Geräten.

Gruß
Roland
vectra_1
Inventar
#18527 erstellt: 19. Jul 2019, 07:28
@KlausES, Uwe1965,

derzeitiger stand:

-beide Endschalter geprüft und I.O.
-Lade fährt nach tausch der Servoplatine nicht mehr rein und raus
-Gerät laässt sich normal einschalten
-nach einschalten keine Reaktion des Gerätes bei drücken von Bedientasten, Tastendruck wird aber durch entsprechende LED angezeigt

-den 303 beschafft wegen des gleichen Laser's
-bin leider nicht zum Lasertausch gekommen, mache ich dann Heute Abend.
vectra_1
Inventar
#18528 erstellt: 19. Jul 2019, 07:37
@Uwe 1965,

wildes tauschen von Bauteilen mache ich nicht. Beide Laufwerksträger sehen identisch aus. Ich wollte mir nur viel Arbeit ersparen und nur das LW mit Laser tauschen. Geht aber nicht, da der CD Antrieb unterschiedlich ist. Selbst der Umbau des CD ist machbar, aber funktioniert nicht, weil da der kleine Unterschied zum tragen kommt. Die CD Aufnahme steht dann leider zu hoch.
klausES
Inventar
#18529 erstellt: 19. Jul 2019, 09:32
Andy, wie verhielt es sich vorher mit der Lade (du hast geschrieben sie ging auf und zu), bevor die Platine getauscht wurde ?
Philmop
Stammgast
#18530 erstellt: 19. Jul 2019, 11:05
@rolandL und Passat,
ich bin momentan auf dem Kriegsfuss mit Amazon. Ich werde da nichts mehr bestellen. Eigentlich sollte das doch kein Hexenwerk sein. Trafo Wickeln lassen in ein Gehäuse Packen und gut. Was ist den noch in so einem Gerät?

PS auf der P9000 steht 20Watt also 50Watt Trafo sollte dicke reichen.


[Beitrag von Philmop am 19. Jul 2019, 11:05 bearbeitet]
rolandL
Stammgast
#18531 erstellt: 19. Jul 2019, 11:16
@Phil:

wenn es vom Platz her passt und du deine Spannungen weist:

https://www.audiophonics.fr/en/r-core-transformers-c-6354.html

Ob es was bringt: keine Ahnung...
Dafür sehen die R-Core gut aus

Schau dir das Service Manual mal an. Du wirst 2 Trafos brauchen.

Gruß
Roland


[Beitrag von rolandL am 19. Jul 2019, 11:24 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#18532 erstellt: 19. Jul 2019, 14:07

vectra_1 (Beitrag #18519) schrieb:
@ghaliläo,

Glückwunsch zu diesem Player und zur erfolgreichen Reparatur. Ein optisch sehr schönes Gerät und vermutlich unkaputtbar bei entsprechender Pflege.


Danke.

Dir auch viel Erfolg bei der Reparatur Deines CD-Players. Ist ja ein eigenartiger Fehler. Ich hätte jetzt auch auf die Endschalter der Lade getippt, aber die sind es ja scheinbar nicht.
vectra_1
Inventar
#18533 erstellt: 19. Jul 2019, 14:47
@KlausES,

vorher Gerät einschalten und die Lade fuhr selbstständig raus und wieder rein. Ohne Betätigung der Open/Close Taste. Das ging dann so ne ganze Weile, bis das Gerät ausgeschalten wurde.
Uwe_1965
Inventar
#18534 erstellt: 19. Jul 2019, 16:05
Hallo Andy,

zur Not einfach in der KlassikerEcke einen Thread eröffnen. Aber schaue doch mal ob an SystemControl IC 301 PIN 63 (InSW) 0 V anliegen und an PIN 64 (OutSW) 5 V anliegen, im Wechsel je nachdem ob die Lade offen oder zu ist.
Edit 1: Du könntest die beiden Schalter (Stecker vom Netz nehmen) auch bis dahin einfach mal ohmisch ausklingeln, um sicher zu sein, das keine Kabelunterbrechung bis an die beiden Pins ist.

EDIT2 Habe sogar ein Bild gefunden

Sonyx505esLade


Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 19. Jul 2019, 16:38 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#18535 erstellt: 19. Jul 2019, 17:03
Hallöchen Uwe,

das kann ich auch noch einmal messen. Es scheint aber nicht daran zu liegen. Denn wenn ich vom Audiobord den Stecker CN 602 oder CN 605 abziehe funktioniert die Lade wie sie soll. Welcher Stecker es nun direkt war, weiß ich grad nicht genau. Müsste ich nochmal prüfen. Aber trotzdem danke ich dirfür deinen Hinweis.
vectra_1
Inventar
#18536 erstellt: 19. Jul 2019, 17:55
Mir ist da was aufgefallen:
IMG_20190719_174112

Das ist das Servobord vom 303 unter dem Laufwerk

IMG_20190719_174157

und das vom 505.

man beachte oben links im Bild den Stromanschluß. Dieser ist Seitenverkehrt. Geht das überhaupt. Beide Platinen sehen völlig identisch aus. Leider ist das SM vergrößert verschwommen, so das ich es nich nachvollziehen kann.
Uwe_1965
Inventar
#18537 erstellt: 19. Jul 2019, 18:04
Eigentlich passen die Stecker, wenn man sie nicht mit Gewalt reinprügelt nicht seitenverkehrt rein, wobei Farben von Kabeln sind Schall und Rauch, Hautsache die Funktion stimmt. Wobei diser sieht mir ein wenig verdreht aus Wenn ich richtig liege hat der Rote -3V und der Weiße +11V.


Denn wenn ich vom Audiobord den Stecker CN 602 oder CN 605 abziehe funktioniert die Lade wie sie soll. Welcher Stecker es nun direkt war, weiß ich grad nicht genau.


Verbindung CN 605 wären die +/- 15V Versorgung (die haben wir weiter oben schon mal angesprochen), den andren CN 602 habe ich noch nicht gefunden


[Beitrag von Uwe_1965 am 19. Jul 2019, 18:20 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#18538 erstellt: 19. Jul 2019, 18:21
@ Uwe,

schau mal hier.

IMG_20190719_181650
Uwe_1965
Inventar
#18539 erstellt: 19. Jul 2019, 18:29
Habe es gesehen, der geht auch zum BD Board. Aber schaue mal das Du den Stecker richtig steckst und ob die +-15V an CN 605 anliegen.

Gruß Uwe
vectra_1
Inventar
#18540 erstellt: 19. Jul 2019, 20:27
Kurzes Update vom 505,

habe grad das Laufwerk wieder komplett zusammen gebaut und eingesetzt. Netzstecker ein und Gerät angeschaltet. Alle Tasten reagieren und die Lade geht auch auf. Hm, sehr merkwürdig!!! Was habe ich nun anders oder Richtig gemacht??? Das Display zeigt no Disc an. Dann viel es mir ein, ich habe den Laser nicht auf der Platine eingesteckt.

Ich vermute, dass wenn ich diesen nun wieder anstecke, dass ich dann den Zustand wie zu Anfang habe. Nun denn, wird sofort probiert.
vectra_1
Inventar
#18541 erstellt: 19. Jul 2019, 20:43
so Laser ist wieder drann und es ist noch so wie eben. Also alles reagiert, Lade geht auf und auch wieder zu. Nur er zeigt immer No Disc an. Soll ich nun den Laser tauschen? Was meint ihr dazu. Wollte mich eigentlich vor dieser Arbeit drücken.
Sal
Inventar
#18542 erstellt: 19. Jul 2019, 21:22
@ vectra_1 (aber ich habe nur kurz quergelesen)
Warum sich vielleicht durch den Tausch der Platine nichts tat:
Ich habe bei alten CD-Playern die Erfahrung gemacht müssen, dass Decoder IC und Controller IC
zusammenpassen müssen. Sind da Varianten, geht oft nichts mehr.
Und der Decoder ist auf der Servoplatine, der Controller auf der Hauptplatine...
Zum Laser:
Wenn du im Dunkeln von der Seite im Winkel zwichen 30° und 45° auf die Linse schaust,
müsste ein roter Leuchtpunkt zu sehen sein. Das ist der kleine Bruchteil an sichbarem Rot, das der Laser
mit emittiert. Siehst du was, müsste er noch ok sein.
Von oben kannst du (auch wegen des Augenschutzes) mit der Handykamera prüfen,
ob Licht kommt, da fast alle Kameras Infrarot "sehen".

Ansonsten:
Pumpt die Laserlinse auf und ab - dann haben ihre Spulen Strom.
Läuft die Spindel an? Dann hat der CD-Motor Strom.

Was das Problem immer mehr auf den Laser eingrenzen könnte.
Bein Tausch eines Lasers wichtig: Sich und den Player erden.
Die Dioden sind gegenüber elektrostatischer Aufladung extrem empfindlich.
Keine Kunstfaser in der Kleidung...
Ich hänge mich und den Player über ein Kupferkabel und einem 1mohm Widerstand an die Heizkörper.
Man sollte auch immer mit einen ESD-Sicheren Lötkolben am Laser die Diode kurzschliessen, bevor man ihn ausbaut
Weisst du aber wahrscheinlich alles -
Ansonsten würde ich das Problem in die "Reparatur und Wartung" des Forum packen.

Oha, der KSS-272A denes Players ist wirklich sehr selten
http://vasiltech.narod.ru/CD-Player-DAC-Transport.htm


[Beitrag von Sal am 19. Jul 2019, 21:25 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#18543 erstellt: 19. Jul 2019, 22:08
@Sal,

Danke für deine Hinweise. Mit dem Laser werde ich mich Morgen weiter beschäftigen. Bin jetzt erst mal froh, dass er überhaupt erst einmal in den Steuerungsfunktionen wieder geht. Übrigens der Spindelmotor fängt nicht an zu drehen. Weder mit oder ohne CD. Aber wie ich schon schrieb, ich weiß nicht, was zuvor falsch oder anschließend Richtig gemacht habe. Morgen gehts dann weiter.
Uwe_1965
Inventar
#18544 erstellt: 19. Jul 2019, 22:38
Das ist doch Schon mal ein Teilerfolg
Muss da @Sal vollkommen zustimmen, mit den IC s ist das so eine Sache, die Erfahrung mußte ich leider auch schon machen. Und auch der Vorschlag mit dem Thread in der Rep. ECKE
Wenn Du ein Oszilloskop hast wäre das auch sehr gut, weil ohne wird es wohl auch nicht weit gehen.
Gruß Uwe
Sal
Inventar
#18545 erstellt: 20. Jul 2019, 15:15
Es gibt für den KSS-272A Hoffnung - wer von euch kann Mandarin?

https://item.taobao....WfMGWh&id=9894385570

https://shop65205292...126.5.5ab369a2qf0wpL

Der Verkäufer living233 bietet die Reparatur von Lasern durch Diodentausch an.
Das erscheint zumindestens dadurch logisch, dass es wohl in Taiwan mit Arima
eine Firma als Zulieferer gibt, die "klassichen" Laser baut, denn die grossen Firmen wie Rohm und Sharp
machen keine Laserdioden mehr im 780nm - Bereich für den Einsatz in CD-Playern
https://www.arimalasers.com/en/product/laser_diodes/list

Als "living" treibt sich der Verkäufer auch bei diyaudio herum...

https://www.diyaudio...lba2z002b-laser.html
Philmop
Stammgast
#18546 erstellt: 23. Jul 2019, 11:00

rolandL (Beitrag #18531) schrieb:
@Phil:

wenn es vom Platz her passt und du deine Spannungen weist:

https://www.audiophonics.fr/en/r-core-transformers-c-6354.html

Ob es was bringt: keine Ahnung...
Dafür sehen die R-Core gut aus

Schau dir das Service Manual mal an. Du wirst 2 Trafos brauchen.

Gruß
Roland


Perfekt der würde sicher passen. Der zweite Trafo ist da ein viel größeres Problem. Er ist auf die Platine gelötet, nicht nur die Spannung muss passen auch die Beinchen müssen passen.
Sal
Inventar
#18547 erstellt: 23. Jul 2019, 22:49
@Phil
Herr Wiesmayer in München hat unter dem Namen Badel mal preiswerte Ringkerntrafos gewickelt, ist aber in Rente.
Seine Wickler in Polen führen die Arbeit aber weiter fort, sie sprechen auch deutsch und messen möglicherweise auch die originalen
Trafos durch. Ich weiss, die originalen Trafos sind "Blechpakete" und keine Ringkerne und einer muss sogar auf die Platine passen.
Aber da ein Ringkern nur eine Bohrung zum Befestigen braucht und Kabel den Ringkern verlassen
ist man mit dem Anschliessen (auf der Platine) flexibel. Und ich nehme an, da wo der originale Trafo sitzt, ist auf der Platine
reichlich Platz und man kann auch eine Bohrung anbringen.
Ich habe mit Trafos von Badel meinen Nakamichi CD-Player und Nakamichi-Verstärker umgebaut:
http://www.badel.pl/
Als ich vor ein paar Jahren mit Badel zu tun hatte, waren die preiswerter als Trafos von der Stange!

Wenn es doch ein Blechpaket/Printtrafo für die Platine sein soll:
Kann gut sein, dass der Abstand der Beine dem Rastermaß 2,54mm folgt. Ausmessen und vergleichen.
Printtrafos gibt es viele, als Ringkerne und Blechpakete.

Und willst du nicht umbauen:
Dein Spannungswandler von 230V auf 100V funktioniert wirklich wie Schaltnetzteil und streut ein?
Der scheint auf Trafobasis zu sein:
https://www.voelkner...r-100W-230-V-AC.html
Und einen "richtigen" Trafo gefunden.
https://www.taunus-t...n.html?typ=096134300


[Beitrag von Sal am 23. Jul 2019, 22:55 bearbeitet]
Philmop
Stammgast
#18548 erstellt: 24. Jul 2019, 09:50

Sal (Beitrag #18547) schrieb:


Und willst du nicht umbauen:
Dein Spannungswandler von 230V auf 100V funktioniert wirklich wie Schaltnetzteil und streut ein?
Der scheint auf Trafobasis zu sein:
https://www.voelkner...r-100W-230-V-AC.html
Und einen "richtigen" Trafo gefunden.
https://www.taunus-t...n.html?typ=096134300


So einen habe ich Das ding Brummt und ich muss alle Signalkabel min. 20cm davon weg legen sonst hab ich brummen aus den Boxen.

Das ist der Trafo auf der Platine.
https://www.ebay.de/...p2060353.m1438.l2649

Platz um den andern Trafo ist eigentlich vorhanden. Ich trau dem Braten nur nicht, was die Leistungsaufnahme auf der Rückseite angeht. Da steht 20Watt und der Trafo ist schon recht groß. Ich wette der leistet mindestens 50watt.
https://www.aussieau...tion/images/1846988/
Sal
Inventar
#18549 erstellt: 24. Jul 2019, 18:32
Was aber so schlimm nicht wäre, wäre ein grösser dimensionierter Trafo drin.
Bei meinem Nakamichi Amp hatte ich den Originaltrafo gegen einen Ringkern getauscht, weil der
originale Trafo sehr warm wurde - wahrscheinlich war er zu schwach ausgelegt.

Den kleinen Trafo (T1 im Schaltplan) findest du sicherlich von der Stange:
Wahrscheinlich passt sowas:
http://www.hahn-trafo.com/transformatoren.html#EI34


[Beitrag von Sal am 24. Jul 2019, 18:38 bearbeitet]
klausES
Inventar
#18550 erstellt: 24. Jul 2019, 18:48
Auf die Angabe der Leistungaufnahme am Typenschild kannst du leider nichts geben (es sei denn du wärest in z.B. Canada).
Es ist hier nicht die tatsächliche maximale Aufnahme (unbrauchbar blöde Standards hier...).
Schau mal im SM ob da was über Canada (dann sogar in "echten" VA statt Watt) steht. Damit könnte man mehr anfangen.


[Beitrag von klausES am 24. Jul 2019, 18:50 bearbeitet]
Passat
Inventar
#18551 erstellt: 24. Jul 2019, 23:13
Naja, bei Quellgeräten und Vorverstärkern ist die Leistungsaufnahme rel. konstant.
Die müssen ja keine Leistung an den Ausgängen liefern.
Da kann man sich schon auf die Leistungsangabe auf dem Typenschild verlassen.

Und was die Standards angeht:
Die sind fast überall blöd.

Grüße
Roman
klausES
Inventar
#18552 erstellt: 25. Jul 2019, 00:01

Passat (Beitrag #18551) schrieb:
Naja, bei Quellgeräten und Vorverstärkern ist die Leistungsaufnahme rel. konstant.
Die müssen ja keine Leistung an den Ausgängen liefern...

Schon richtig, aber bei europäischen Standards (meist ein auf einen Zeitraum x theroretisierter Energiemix...) liegt der angegebene Wert
oftmals bei etwa nur der hälfte, USA bei ca. 40%, skandinavische Länder bishin zu nur einem drittel dessen was tatsächlich aufgenommen werden kann.

Nur Canada verlangt (soweit mir noch bekannt) das 95% (die 100 nicht, wegen eines Faktor für Toleranzen) der Nennaufnahme angegeben werden muss.
(Der m.M.n. einzige vernünftige Standard mit dem man überhaupt erst erforderliche Dimensionierungen abschätzen kann).
klausES
Inventar
#18553 erstellt: 25. Jul 2019, 13:02

Philmop (Beitrag #18548) schrieb:

Sal (Beitrag #18547) schrieb:


Und willst du nicht umbauen:
Dein Spannungswandler von 230V auf 100V funktioniert wirklich wie Schaltnetzteil und streut ein?
Der scheint auf Trafobasis zu sein:
https://www.voelkner...r-100W-230-V-AC.html...


So einen habe ich Das ding Brummt und ich muss alle Signalkabel min. 20cm davon weg legen sonst hab ich brummen aus den Boxen...


Das ist, mit Verlaub auch ein "Schrottding"
(wahrscheinlich billgster geklebter E Kern und dann noch nur ein Kunststoffgehäuse, da brauchst dich nicht wundern das der streut)
mit dem man vielleicht mal für einen Rasierer oder ne Kaffeemühle... Galvanische Trennung auch Essig...

Kauf dir einen gescheiten Trafo und einen in einem Blechgehäuse, oder mach dir selbst einen (Ringkern und ein Blechgehäuse dazu kaufen).
Der Aufwand diesen Pre intern um zu bauen wäre viel zu gross als Rechtfertigung gegen einen gescheiten externen.
50-80 VA sollte dicke reichen und diese Leistungsklasse ist noch nicht teuer.
rolandL
Stammgast
#18554 erstellt: 25. Jul 2019, 17:19
Bei meinen Airlink brummt nichts
Sal
Inventar
#18555 erstellt: 26. Jul 2019, 14:02

Das ist, mit Verlaub auch ein "Schrottding"
(wahrscheinlich billgster geklebter E Kern und dann noch nur ein Kunststoffgehäuse, da brauchst dich nicht wundern das der streut)
mit dem man vielleicht mal für einen Rasierer oder ne Kaffeemühle... Galvanische Trennung auch Essig...


Darum habe ich ja in dem Posting schon in der nächsten Zeile einen besseren Trafo verlinkt
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 330 . 340 . 350 . 360 . 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 . 380 . 390 . 400 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony ES (Esprit) Anlage
quadral2000 am 25.03.2005  –  Letzte Antwort am 25.03.2005  –  3 Beiträge
Sony Esprit
philipp376 am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2010  –  17 Beiträge
Sony Esprit kaufen
JanHH am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 12.08.2004  –  8 Beiträge
Sony Esprit - Info - Gesuch
quarryman4ever am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 03.05.2007  –  40 Beiträge
Sony CD-Player Esprit
brain777 am 30.11.2004  –  Letzte Antwort am 20.05.2007  –  21 Beiträge
Historie Sony Esprit Serie
bmw_330ci am 11.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.12.2007  –  4 Beiträge
Sony CD-Player Esprit Serie Problem
Langspieler am 16.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  8 Beiträge
Lohnt sich Sony´s Esprit Serie?
Marc-Andre am 08.11.2006  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  160 Beiträge
SABA9241 u. Quadrophonie
Neophyte am 01.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.08.2004  –  23 Beiträge
spec 1 u. 2
suelles am 02.08.2005  –  Letzte Antwort am 03.08.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.961
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.286