Cinchstecker erfahrung/hilfe

+A -A
Autor
Beitrag
Horstix
Stammgast
#1 erstellt: 06. Mrz 2009, 23:57
Hallo,
hat jemand erfahrung mit Cinchstecker aus voll metal so wie dieser:ThisOne
???
Meine fragen dazu wären:

1. Leiten die komplet strom also auch ausem wo man anfasst?
Also falls sie aneinander kommen wen man zwei hat... nicht das die sich gegenseitig stören oder so...

2. Der der URL ist ja für Durchmesser von 6mm geeignet aber ich kan auch z.b. 1,5mm² anschließen oder?

Gruß
Horstix
kptools
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 07. Mrz 2009, 00:43
Hallo,

"außen" = Schirmung = Masse. Die Masse hat auf beiden Kanälen das gleiche Potential. Es spielt also keine Rolle, wenn die Stecker sich berühren.

Mit 6 mm Durchmesser ist der gesamte Kabeldurchmesser gemeint, der maximal in den Stecker eingeführt werden kann. Das hat mit dem Leiterquerschnitt erst mal überhaupt nichts zu tun. Und wofür willst Du einen Querschnitt von 1,5 mm² verbauen. Ein Zehntel davon ist bei einem Cinchkabel schon mehr als ausreichend (zumindest für den Innenleiter = Pluspol), da es hier um Spannungsübertragung geht, bei der der Strom praktisch gegen null tendiert. Allerdings darf die Schirmung auch einen wesentlich größeren Querschnitt haben, um eine möglichst niederohmige Masseverbindung zwischen den Geräten zu ermöglichen. Ganz normale Antennenkabel erfüllen diese Anforderungen nahezu perfekt.

Grüsse aus OWL

kp
Gelscht
Gelöscht
#3 erstellt: 07. Mrz 2009, 04:57

@ kptools = Allerdings darf die Schirmung auch einen wesentlich größeren Querschnitt haben, um eine möglichst niederohmige Masseverbindung zwischen den Geräten zu ermöglichen.


Wenn man deiner Aussage folgen will , heißt es doch nichts anderes als von den Beipackstrippen Abstand zu halten .

Dickeres Kabel bedeuten dann einen größeren Querschnitt für Masse + Nullleiter .

DIN - und XLR Anschluss sind somit als ideale Verbindungen zu betrachten ?
kptools
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 07. Mrz 2009, 09:45
Hallo,
Wenn man deiner Aussage folgen will , heißt es doch nichts anderes als von den Beipackstrippen Abstand zu halten .

Wenn man in seinem Hobby nach dem elektrischen Optimum sucht und dabei auch die Optik eine nicht unerhebliche Rolle spielt, dann eindeutig ja. Allerdings erfüllen selbst die Beipackkabel ihre primäre Aufgabe schon problemlos, ohne hörbaren Einfluss.

Dickeres Kabel bedeuten dann einen größeren Querschnitt für Masse + Nullleiter Innenleiter .

Nicht zwangsläufig, denn auch dünne Kabel haben schon allein bedingt durch den koaxialen Aufbau mit Folien- und Geflechtschirm oft den halben Schirmwiderstand gegenüber dem Innenleiter. Auch die Kapazität kann durch die richtige Wahl des Dieelektrikums sehr niedrig gehalten werden. Allerdings "leidet" darunter die Flexibilität (z.B. das Sommer Slimline, das auch den letzten Punkt noch "leidlich" erfüllt).

DIN - und XLR Anschluss sind somit als ideale Verbindungen zu betrachten ?

DIN (wenn unsymmetrisch) nein, XLR ja. Aber aus ganz anderen Gründen, die ja erst mal überhaupt nichts mit den verwendeten Kabeln zu tun haben.

Grüsse aus OWL

kp
WinfriedB
Inventar
#5 erstellt: 07. Mrz 2009, 11:02

2ls4any1 schrieb:


Wenn man deiner Aussage folgen will , heißt es doch nichts anderes als von den Beipackstrippen Abstand zu halten .

Dickeres Kabel bedeuten dann einen größeren Querschnitt für Masse + Nullleiter .

Der Widerstand der Abschirmung ist auch bei Billigkabeln ausreichend klein. Im übrigen ist dies keine Versorgungsmasse, sondern eine Signalmasse. Im Idealfall fließt nur der Signal(rück)strom darüber, und der ist im Mikro-Ampere-Bereich.


2ls4any1 schrieb:

DIN - und XLR Anschluss sind somit als ideale Verbindungen zu betrachten ? :.


Nicht zwangsläufig, die Qualität der Masseverbindung hängt nicht nur vom eingesetzten Steckverbinder ab. Bei DIN-Steckern sind im Stecker die Signalpins der beiden Stereokanäle nicht gegeneinader geschirmt, das ist ein Vorteil bei Cinch-Steckern. Auch ist bei DIN-Steckern die Abschirmhülse zwar durchgehend, der Kontakt in der jeweiligen Buchse erfolgt aber häufig nur über eine einzelne Kontaktfeder.
Horstix
Stammgast
#6 erstellt: 07. Mrz 2009, 16:38
So noch mal kurz erklärt da meine frage nicht ganz so richtig verstanden wurde habe ich zumindestens den eindruck

Also ich habe ein AVR daran kommen logischer weise auch Lautsprecherkabel dran nur ändert sich die Position vom Center je nachdem ob ich am PC bin oder DVD reinzieh am TV.
Um nicht immer hinten schrauben zu lösen will ich ein jede Litz einen cinch- stecker bzw. buchse anlöten sodass ich nicht mehr schrauben muss sondern cinchkabel umstecke. Deshalb können sich Zwei cinch-stecker bzw. buchsen Außen berühren und das war auch meine frag ob die Außen wo die roten streifen sind z.B. sich da berühren dürfen ohne das etwas passiert.

Hier ein bild mit mein " problem" ( ich weiß ist nicht so gut aber ich denke es ist zu verstehen [ Center ist der gleiche])
(Ich weiß mein zimmer ist nicht Optimal )
http://s8b.directupload.net/file/d/1726/c2dxmsln_png.htm

Gruß
Horstix

Edit: Vileicht ist noch zu erwähnen das ich nur die Inneren anschluss benutze also beim cinchstecker die Spitze


[Beitrag von Horstix am 07. Mrz 2009, 16:40 bearbeitet]
kptools
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 07. Mrz 2009, 18:07
Hallo,

wenn Du die Ader sauber ohne Brücke zur Hülse an den Pin bekommst, dann sollte das funktionieren.

Aber dafür sind diese Stecker und Buchsen wesentlich besser geeignet, wobei auch hier die Buchse an das Ende mit der anstehenden Spannung gehört.

Noch besser und professioneller, aber auch deutlich teurer wären Speakonstecker/ -Buchsen.

Grüsse aus OWL

kp


[Beitrag von kptools am 07. Mrz 2009, 18:16 bearbeitet]
Horstix
Stammgast
#8 erstellt: 07. Mrz 2009, 18:15
Hmm die sorry aber die sehen ja noch minderwertiger aus als die Stecker
Buchse
^^ naja aber meine frage ist immer noch nicht so richtig beantwortet
will ja nur wissen ob die stecker bei kontackt wo man auch anfast leiten (einfach gesagt)
kptools
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 07. Mrz 2009, 18:27
Hallo,
^^ naja aber meine frage ist immer noch nicht so richtig beantwortet

Doch (siehe Edit meines letzten Beitrags).

Aber warum willst Du zum Verbinden von LS-Kabeln RCA - Stecker und Buchsen verwenden? Die sind dafür nicht geeignet. Die beste Lösung ohne große Bastelei wäre dann doch so etwas.

Grüsse aus OWL

kp


[Beitrag von kptools am 07. Mrz 2009, 18:29 bearbeitet]
Jeck-G
Inventar
#10 erstellt: 07. Mrz 2009, 18:28
Der Mantel bei den zuerst genannten Cinchsteckern ist leitend, aber wenn nur der innere Kontakt belegt ist, dann ist außen spannungsfrei.

Meine Meinung: Speakons dran und gut, zumal diese nicht so teuer sind.

Edit: So wie ich es verstanden habe, will er den Center "rumschleppen" zwischen Computer und TV, da wäre eine Umschaltbox nicht passend.


[Beitrag von Jeck-G am 07. Mrz 2009, 18:29 bearbeitet]
Horstix
Stammgast
#11 erstellt: 07. Mrz 2009, 18:47
Jeck-G
Genau nur halt das kabel nicht
Soviel geld möchte ich nun auch nicht ausgeben das ich mir da ne Box hinstelle.

Also kurz und knapp
Lieber die Voll Metal stecker nehmen oder die Kunstoff???
Kunstoff wäre ich ja auf der sicheren Seite, Metal keine ahnung sieht wertiger/schöner aus

Dennoch danke
Jeck-G
Inventar
#12 erstellt: 07. Mrz 2009, 21:54
Was auch geht: XLR-Stecker

Nicht ganz so teuer wie Speakon, dafür ebenfalls verriegelt und nur eine Verbindung nötig.

Pin 1 -> -
Pin 2 -> +

Bei Cinch spricht dagegen, dass man diese schnell mit Line-Kabeln verwechselt und ggf. mal eben sein Equipment über den Jordan jagt (Verstärkerausgang an was Anderes als Lautsprecher angeklemmt), von dem Geld kann man sich Speakons bis zum Abwinken kaufen.


[Beitrag von Jeck-G am 07. Mrz 2009, 21:57 bearbeitet]
Horstix
Stammgast
#13 erstellt: 07. Mrz 2009, 22:27
Speakons sind mir eindeutig zu teuer^^
und das ich da irgendwas zerstöre glaube ich nicht, da ich ja nicht ständig mein AVR neu anschließe

Zu welchen Cinch räts du mir denn??? zu voll metal??? oder Kunstoff=?
Du hast ja Ahnung würde ich jetzt einfach mal dreist behaupten
Bin ja noch neuling im Hifi bereich
Manni_L.
Stammgast
#14 erstellt: 08. Mrz 2009, 14:40

Zu welchen Cinch räts du mir denn??? zu voll metal??? oder Kunstoff=?


Die von dir gelinkten Metallstecker hatte ich schon mal in Gebrauch, fand sie aber nicht so doll. Die Goldbeschichtung platzt sehr leicht ab, Zugentlastung ist Mist und passgenauigkeit ist auch nicht so doll.

Da du ja nicht so viel Geld ausgeben willst würde ich die hier nehmen, das Beste was du für den Preis bekommen kannst.
Horstix
Stammgast
#15 erstellt: 08. Mrz 2009, 16:19
Oh das ist natürlich blöd wenn die beschichtung abplatzt...
Ich denke ich werde dan doch zu den einfachen aus Kunfstoff greifen, bei ca. 8€ preisunterschied.

Naja trotzdem DANKESCHÖN für die info =)
kptools
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 08. Mrz 2009, 18:45
Hallo,

und ich würde überhaupt keine RCA-Stecker nehmen, da sie dafür einfach nicht gedacht sind.

Grüsse aus OWL

kp
Horstix
Stammgast
#17 erstellt: 08. Mrz 2009, 18:59
Jo ich weiß ist aber die für mich einfachste und preisgünstigste lösung
Jeck-G
Inventar
#18 erstellt: 08. Mrz 2009, 21:16
XLR-Stecker sind kaum teurer und waren (vor den Speakons) neben 6,3-Klinke Standard bei Beschallungsanlagen.

Pinbelegung siehe oben.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nakamichi Cinchstecker
jgeorg am 04.06.2016  –  Letzte Antwort am 10.06.2016  –  9 Beiträge
Cinchstecker gesucht
El_Mero-Mero am 16.11.2007  –  Letzte Antwort am 17.11.2007  –  6 Beiträge
Cinchstecker mit Spannzangenbefestigung
e.lurch am 19.01.2005  –  Letzte Antwort am 20.01.2005  –  6 Beiträge
Cinchstecker gute Qualität aber günstig
unknown1 am 17.05.2005  –  Letzte Antwort am 17.05.2005  –  4 Beiträge
Schraubbare Cinchstecker
TrottWar am 22.07.2006  –  Letzte Antwort am 09.09.2016  –  32 Beiträge
Viablue XLS Cinchstecker Erfahrungen?
StillPad am 22.10.2008  –  Letzte Antwort am 24.10.2008  –  9 Beiträge
Cinchstecker als Lautsprecheranschluß
ANDIr am 29.10.2004  –  Letzte Antwort am 30.10.2004  –  10 Beiträge
Mehrfach-Cinchstecker?
sappy am 07.02.2007  –  Letzte Antwort am 09.02.2007  –  11 Beiträge
farbige, schöne cinchstecker für 7.1?
polybius42 am 03.01.2015  –  Letzte Antwort am 08.01.2015  –  3 Beiträge
Cinchstecker WBT 144 oder 147 Fotos ?
StillPad am 29.11.2008  –  Letzte Antwort am 30.11.2008  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.962
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.347

Hersteller in diesem Thread Widget schließen