Caddy V - unsichtbarer Umbau + Sub

+A -A
Autor
Beitrag
PrachtOecher
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 16. Aug 2023, 12:46
Hallo zusammen

Ich möchte meinem neuen Pampersbomber und Camping-Frachter eine ordentliche Anlage verpassen. Nach den klassischen Jugendsünden mit Bassrollen und Hutablagen Koax und schon gehobenem Anspruch im letztem Fahrzeug mit Audio System Komponenten hätte ich es nun aber mal richtig ordentlich

Da das Fahrzeug familientauglich bleiben muss und fürs Camping herhält muss alles im Kofferraum "ausbaubar" bleiben, eine Reserverad-Mulde gibt es nicht. Da ich es aber ordentlich machen möchte fangen wir erstmal vorne an.

Das Budget, grob angepeilt, setze ich mal bei etwa 2000€ für Front, Dämmung, Verstärker, Verkabelung, Subwoofer etc. Also den Gesamtumbau. Mir geht es hier aber nicht ausschließlich um SQ, sondern es soll auch wenn die Kids mal nicht im Auto sind, Spaß machen

Im Optimalfall komm ich um Zusatzbatterie/Kondensator rum, aber ich schließe es nicht aus. Aber das wird sich denke ich über die Zeit dann herauskristallisieren, muss nicht schnell fertig werden.

Nach einiger eigener Recherche bin ich bisher bei folgenden Komponenten für die Front gelandet:

Hertz MKP 165P.3 + Hertz MP 25.3 (+ Musway Adapterringe MSR-V01)
Audison AP 4.9 DSP

Die Türen würde ich mit dem STP Gold Door Kit dämmen (nutzt das noch jemand? Preislich knapp 100€ für beide Türen klingt für mich ganz gut).
Kabel von der Batterie (Varta EFB+ mit 70Ah) 50mm² bis unter den Fahrersitz, ggf. direkt weiter bis in den Kofferraum für Sub + Verstärker

Für den Kofferraum schwebt mir dann entweder ein Audio System HX12 Dual BR, JL Audio CP212-W0v3 oder ähnliches vor. Und dann noch dazu passend eine entsprechende, zweite Endstufe.

Gebrauchte Komponenten sidn für mich kein Problem, meine letzten Audiosystem Komponenten hab ich auch ruhigen Gewissens weiter verkauft als ich dachte ich werde sie nicht mehr brauchen

Dinge die ich mich noch frage: die HT in der Front strahlen glaube ich nicht direkt auf die Fahrerposition, was für "Bühne" etc. wichtig ist, aber ich bin bereit hier Abstriche zu machen, da ich die originalen Teile nicht verändern will. Eine Möglichkeit, wenns optisch passt, wäre eine Platzierung der HT auf dem Armaturenbrett.
Und dann noch wegen des Musway Adapterrings: 60€ kostet das Paar. Macht Sinn? Rausgeworfenes Geld?
Wie geh ich mit dem Strom sinnvoll vor? 50mm² bis unter den Sitz, dann split auf 2 x 35mm² für einmal Endstufe vorne und einmal hinten?

Das soll es erstmal gewesen sein, Vorrang hat erstmal vorne. Aber falls jemand eine schöne und passende Kombination für den Kofferraum hat immer her damit

Grüße
PrachtOecher


[Beitrag von PrachtOecher am 16. Aug 2023, 13:41 bearbeitet]
FlyFirefly
Stammgast
#2 erstellt: 16. Aug 2023, 23:20
Hallo PrachtOecher,

das Problem bei solchen Beratungen ist natürlich, dass hier 10 User wahrscheinlich auch 10 verschiedene Vorschläge für dich haben ohne genau zu wissen was du haben möchtest. Da du gebrauchte Komponenten vorschlägst gehe ich davon aus du baust alles selbst ein.

Prinzipiell denke ich die Grundidee ist gut. Ein 4 Kanal DSP Verstärker der ein Frontsystem aktiv betreiben kann und programmierbare Ausgänge für eine Subwoofer-Endstufe hat. Die Audison ist mit 70w an 4Ohm mMn etwas schwach auf der Brust. Ich habe eine Mosconi One 130.4 dsp (350-400€ gebraucht) mit immerhin 130w an 4 Ohm und bin sehr zufrieden.

Die Hertz Lautsprecher kenne ich nicht. Wichtig ist auf jeden Fall dass du kein System mit Frequenzweiche brauchst sondern nur HT und TMT. Einbau ist extrem wichtig. Ich kann die Dämmpakete von pimpmysound empfehlen und halte es auch für sehr sinnvoll den Hochtöner direkt auszurichten. Google mal nach „Alu Kapsel Hochtöner“. Kommt dann natürlich auf das Frontsystem an ob es da passende gibt. Den Musway Adapterring würde ich mir sparen und einen MDF Adapterring (gibts auch bei pimpmysound in allen Größen und Dicken) nehmen.

Verkabelung und ob Zusatzbatterie kommt natürlich auf Subwoofer und dessen Endstufe an. Selbstbau spart hier unendlich Geld und hat den Vorteil du kannst das Gehäuse abstimmen wie du willst. Subwoofer im Fertig-Bassreflexgehäuse sind fast immer viel zu hoch abgestimmt, ohne die von dir vorgeschlagenen zu kennen. Durch deine Vorschläge gehe ich mal davon aus zwei 12“ im Br sind ok - zwei mal alpine swg 1244 in gut 100 Liter BR (netto) mit 30hz Tuning schaffst auch für 300€ mit Selbstbau. Endstufe vielleicht eine Emphaser mt1 für 250€?

Letztendlich steht so zumindest ein stimmiges Gesamtkonzept, auch wenn jeder letztendlich eigene Ideen hat und es vielleicht anders machen würde. Das Einmessen des DSPs ist auf jeden Fall entscheidend für ein gelingendes Projekt und sollte dir in der Wichtigkeit bewusst sein. Auch ein teures Frontsystem klingt schlecht eingemessen kacke.

Mit freundlichem Gruß
LexusIS300
Inventar
#3 erstellt: 17. Aug 2023, 07:53
Das wichtigste ist:
Wer misst und stellt Dir den DSP ein?
Wenn das ein Händler machen soll musst Du Dich ohnehin mit ihm absprechen bezüglich der Komponenten.
Damit steht oder fällt die Beratung hier.

Du kannst schon irgendwas einbauen und dann zu einem Händler fahren um einzumessen, unter umständen verlangt der dann (zurecht) ein Vermögen dafür weil er sich in die Materie des fremden DSP erstmal einlesen muss.
Gab hier vor kurzem mal einen Thread dazu, jemand mit einem Rockford DSP.

Allgemeines:
In die Türen passen doch 20er?
Dann würde ich auch solche einbauen...
Die A-Säule wirst ohnehin bearbeiten müssen.
Mein Händler verbaut sehr gerne die DLS RC50, damit ist die Bühne so weit als möglich oben und der 20er in der Türe muss nicht so weit nach oben spielen.

Glaubst muss es wirklich ein Dual Subwoofer BR sein wenn es familienfreundlich sein soll?
Ich halte das für masslos übertrieben, und das obwohl was Bass betrifft ich noch nicht erwachsen bin.
Diese Lösung hier finde ich sehr viel vernünftiger und alltagstauglicher:
https://www.car-u-au...caddy-5-sb-einbauen/
PrachtOecher
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 17. Aug 2023, 08:52

FlyFirefly (Beitrag #2) schrieb:
Hallo PrachtOecher,

das Problem bei solchen Beratungen ist natürlich, dass hier 10 User wahrscheinlich auch 10 verschiedene Vorschläge für dich haben ohne genau zu wissen was du haben möchtest. Da du gebrauchte Komponenten vorschlägst gehe ich davon aus du baust alles selbst ein.


Ja, wird selbst eingebaut. Und verschiedene Meinungen... dafür bin ich doch hier


Prinzipiell denke ich die Grundidee ist gut. Ein 4 Kanal DSP Verstärker der ein Frontsystem aktiv betreiben kann und programmierbare Ausgänge für eine Subwoofer-Endstufe hat. Die Audison ist mit 70w an 4Ohm mMn etwas schwach auf der Brust. Ich habe eine Mosconi One 130.4 dsp (350-400€ gebraucht) mit immerhin 130w an 4 Ohm und bin sehr zufrieden.

Ja, die AP4.9 ist etwas schwach, daher hab ich die Forza Variante auch auf dem Schirm, kostet aber fast das doppelte. Digital sollte sie sein, weil Platz relevant ist bis auf den Sub im Laderaum, weil der bei Bedarf rausgeht.


Verkabelung und ob Zusatzbatterie kommt natürlich auf Subwoofer und dessen Endstufe an. Selbstbau spart hier unendlich Geld und hat den Vorteil du kannst das Gehäuse abstimmen wie du willst. Subwoofer im Fertig-Bassreflexgehäuse sind fast immer viel zu hoch abgestimmt, ohne die von dir vorgeschlagenen zu kennen. Durch deine Vorschläge gehe ich mal davon aus zwei 12“ im Br sind ok - zwei mal alpine swg 1244 in gut 100 Liter BR (netto) mit 30hz Tuning schaffst auch für 300€ mit Selbstbau. Endstufe vielleicht eine Emphaser mt1 für 250€?

Ich fass den Selbstbau mal ins Auge. Ich will dann aber auch das Budget von ~500€ für den Sub ausreizen. Ich schau mich mal bei den Selbstbauern um was da so möglich ist, und wie aufwendig es ist. Werkzeug wird da ja relevant


Letztendlich steht so zumindest ein stimmiges Gesamtkonzept, auch wenn jeder letztendlich eigene Ideen hat und es vielleicht anders machen würde. Das Einmessen des DSPs ist auf jeden Fall entscheidend für ein gelingendes Projekt und sollte dir in der Wichtigkeit bewusst sein. Auch ein teures Frontsystem klingt schlecht eingemessen kacke.

Mit freundlichem Gruß

Ist soweit klar, und dank YouTube und Co. werde ich es selber versuchen. Wenns am Ende nicht hinhaut gibt es immer noch die Option zum Profi zu gehen.

Danke jedenfalls, ich schau mir mal genannte Komponenten und den Selbstbau an
PrachtOecher
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 17. Aug 2023, 09:12

LexusIS300 (Beitrag #3) schrieb:
Das wichtigste ist:
Wer misst und stellt Dir den DSP ein?
Wenn das ein Händler machen soll musst Du Dich ohnehin mit ihm absprechen bezüglich der Komponenten.
Damit steht oder fällt die Beratung hier.

Das werde ich machen, aller Wahrscheinlichkeit nach. Wir gehen einfach davon aus bei der Beratung, dass ich es selber mit entsprechendem Equipment mache.


Allgemeines:
In die Türen passen doch 20er?
Dann würde ich auch solche einbauen...
Die A-Säule wirst ohnehin bearbeiten müssen.
Mein Händler verbaut sehr gerne die DLS RC50, damit ist die Bühne so weit als möglich oben und der 20er in der Türe muss nicht so weit nach oben spielen.

Ja, 20er sind möglich, das von dir genannte Fertigpaket verbaut ja die 20er audison. Ich zieh es nochmal in Erwägung. Die HT sehen interessant aus, da sie nicht in die A-Säule müssen. Notier ich mir und schau, wie ich es am Ende löse.


Glaubst muss es wirklich ein Dual Subwoofer BR sein wenn es familienfreundlich sein soll?
Ich halte das für masslos übertrieben, und das obwohl was Bass betrifft ich noch nicht erwachsen bin.
Diese Lösung hier finde ich sehr viel vernünftiger und alltagstauglicher:
https://www.car-u-au...caddy-5-sb-einbauen/

Die Größe der Anlage hat ja mit der Familienfreundlichkeit nicht viel zu tun, das entscheidet am Ende ja alleine wie laut ich es vorne drehe. Ich hab Platz, fahre häufiger auch mal alleine also ja, ich hätte gerne "Potenzial"
Die Lösung von Car und Audio kenne ich. Die Lösung mit aktiver Front und Woofer im Kofferraum, die sie anbieten liegt in etwa im Bereich meines Budgets (mit Einbau wohlgemerkt), nur bekomme ich die massiv höherwertigen Komponenten, und die Zeit investier ich gerne. Ist ja auch irgendwie Hobby. Und was Bass angeht... ich war schon immer sehr bass-affin. Ich werde da erwachsener, daher geht das auch immer mehr in Richtung SQ. Und ja, ich möchte die Möglichkeit haben mal ordentlich Pegel zu haben, wenn ich Lust drauf habe

DLS als Marke und gff. 20er vorne schau ich mir nochmal an, danke dir.
FlyFirefly
Stammgast
#6 erstellt: 17. Aug 2023, 11:24

Ja, die AP4.9 ist etwas schwach, daher hab ich die Forza Variante auch auf dem Schirm, kostet aber fast das doppelte. Digital sollte sie sein, weil Platz relevant ist bis auf den Sub im Laderaum, weil der bei Bedarf rausgeht.


Die wäre mir zu teuer, auch wenn sie bestimmt gut ist. Groß ist die mosconi nicht, passte bei mir im fiesta unter den Sitz. Sonst eventuell Musway M4+...es gibt viele Möglichkeiten . Kommt dann natürlich auf das Frontsystem an. 20cm Tieftöner und ein Breitbänder aufs Amaturenbrett kann auch super werden. Man muss da auch nicht im Car Hifi Sektor bleiben, Tangband baut z.B. tolle Breitbänder.


Ich fass den Selbstbau mal ins Auge. Ich will dann aber auch das Budget von ~500€ für den Sub ausreizen. Ich schau mich mal bei den Selbstbauern um was da so möglich ist, und wie aufwendig es ist. Werkzeug wird da ja relevant


Selbstbau ist auf jeden Fall von Vorteil. Wenn du 500€ ausreizen willst, heißt das du willst lauter (belastbarer) oder hochwertiger? Prinzipiell sei gesagt, dass zwei swg 1244 in br schon verdammt laut werden sollten und der auch sehr gut klingen kann (habe einen in 50l BR). Belastbarere Subwoofer und eine entsprechend stärkere Endstufe kann schon wieder ne Zusatzbatterie nötig werden lassen...
Zur Familientauglichkeit: Einfach ne Speakon-Buchse und Stecker an die Box und dann kannst das Teil in 30 Sekunden ein und ausbauen egal wie groß.
zuckerbaecker
Inventar
#7 erstellt: 17. Aug 2023, 17:44
PrachtOecher
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 18. Aug 2023, 23:50
Nach den Einflüssen bisher sieht die aktuell Planung so aus:

Front 2 Wege aktiv, Hochtöner (Breitbänder?) geht auf das Armaturenbrett, da ist Platz. Ich möchte nicht auf 3 Wege gehen. HT in Kapsel soll reichen, befestigt mit Silikon. Ich bin da immer noch bei den Hertz MPK165P.3 + die MP28.3. HT leicht größer.
Krieg ich bei Bedarf wieder ab. Ist halt ein Neuwagen, neue A-Säulen zum Basteln gibt es noch nicht. Vielleicht später was mit Anpassung der A-Säulen.

Befeuert mit 4 Wege Aktiv DSP, zum Beispiel Helix M oder Mosconi. 850€ Audison Forza ist mir aktuell zu viel.

Der Verstärker für vorne soll immer noch unter den Fahrersitz.

Strom...: ich verabschiede mich langsam vom Gedanken ohne Zusatzbatterie auszukommen. Ich hab halt im Kofferraum des Caddy Maxi Platz. Wer kann verbaut aktuell Fortissimo Bandpässe, dahin will ich auch. Für den Anfang beispielsweise einen 10w6v3 im Fortissimo Bandpass (oder GG, weil es der erste Selbstbau ist). Aber da frage ich mich: klappt das überhaupt? Der Bandpass geht hinter die zweite Sitzreihe, 3. Sitzreihe ausgebaut. "Port in Richtung hinten rechts" hab ich gesehen. Aber der Kofferraum ist echt groß...

Die Fragen aktuell: wirklich so groß wie es geht in die Tür (20er statt 16,5er)?
Was aufs Armaturenbrett? Was in die Tür?

Alles mit dem Hintergedanken, dass im Kofferraum Platz ist und noch ordentlich was nachkommt.

Budget ist flexibel, muss kein High End SQ sein. Vorne 1000, hinten 1000, ist halt nur ein grober Rahmen
FlyFirefly
Stammgast
#9 erstellt: 19. Aug 2023, 11:34
Ob du einen Breitbänder willst kannst nur du wissen, hat Vor- und Nachteile. Vorteil ist, dass du die Bühne mehr nach oben holst da ein Breitbänder eben viel tiefer getrennt werden kann als ein Hochtöner. Nachteil ist, dass er selbst und das Gehäuse größer ist/sein muss und v.a. im Hochton ein Hochtöner i.d.R. linearer spielen kann.

Prinzipiell hat ein 20cm Tieftöner schon Vorteile durch die größere Membranfläche und ich würde einen verbauen wenn es geht. Nur die Systeme mit 20cm TT, die man auf die schnelle findet (z.B. Eton POW 200.2) sehen irgendwie eher schmächtig aus. Da kenne ich mich nicht aus...gibt sicher gute 20cm Systeme, die Auswahl ist aber viel geringer. Kannst dir natürlich auch aus Home Hifi Komponenten was zusammen stellen wenn du eh alles aktiv steuerst.

Zum Bass, da verstehe ich den Zwischenschritt nicht. Für was als Zwischenschritt nen (teuren) 10" in GG wenn du dann nachher zwei 12" in BR willst? Mach doch erst die Front gut und wenn das alles passt ergänze Subwoofer und Endstufe (+ggfs. Strom).

Schau mal noch valicar auf ebay, die haben auch vielerlei Alu Gehäuse für Hochtöner und Breitbänder.
PrachtOecher
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 21. Aug 2023, 14:57
So ist der Plan, erst Front sauber und ordentlich, dann Sub.

Bei den 20ern befürchte ich ein bisschen, dass es Budget und angepeilte Leistung sprengt. Stevens MB8 sieht gut aus, aber da wäre ein Helix M Four DSP wieder zu klein befürchte ich (?). Der Audison AP8 wäre preislich und leistungstechnisch im Rahmen, aber ist der so viel sinnvoller als der ursprünglich angepeilte Hertz MP165P.3?
Vielleicht irgendein Geheimtipp, für einen 20er TMT in einem aktivem 2 Wege System?

Hab mir jetzt ein STP Gold Door Kit gekauft (95€), dämme dann bei Gelegenheit die beiden Vordertüren.

Zum Subwoofer: Dual BR war nicht in Stein gemeisselt, lediglich "so ne Vorstellung, was es sein könnte". Nach weiteren Stunden Lesen schwärmen alle vom Fortissimo Bandpass, also fass ich den ins Auge Warum teuer? Soll halt den Ansprüchen genügen. So ein 12w6v3 im FBP liegt mit seinen etwa 500 Watt genau im Bereich, der noch in den angepeilten 1kW liegt. Also wieso nicht Da wird wohl eher das Auto das Problem, weil so ein Caddy Maxi hinter der zweiten Reihe ja echt Platz satt hat. Aber das liegt ja noch in eher weiterer Ferne.
zuckerbaecker
Inventar
#11 erstellt: 21. Aug 2023, 16:00
Dann doch lieber gleich den UNI - Bandpass von Oki.
Dann hast die Portion Extradruck
FlyFirefly
Stammgast
#12 erstellt: 21. Aug 2023, 19:41
Einfach mal ein Vorschlag für die Front, falls Breitbänder was für dich wären:

Omnes Audio W8 Alu (112€ pro Paar) + Dayton Audio RS 75-4 (im Valicar Alu-Gehäuse - 75€ pro Chassispaar plus 80€ für 2 Gehäuse).

Getrennt bei ca. 500-700Hz, hab bei Bedarf nen Testbericht mit Klirrmessung des Dayton aus der Hobbyhifi. Der Omnes sieht mir potenter aus als die Audison AP8.
Ob das besser oder schlechter als ein bewährtes 16er Komposystem wie das Hertz ist keine Ahnung, würde mich aber reizen.
PrachtOecher
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 22. Aug 2023, 19:24
Heute Türen gedämmt mit stp gold door kit, ist noch ein bisschen was da und beim Einbau der Lautsprecher wird dann noch großzügig weiter gedämmt, wo ich noch Blech sehe und hinter den dann neuen Lautsprechern

Dämmen1
Dämmen2

Thema Lautsprecher: das "Loch" in der Türverkleidung hat einen Durchmesser von 16cm. Mein Gefühl sagt mir, dass da auch 165er hin sollten, damit die Lautsprecher nicht gegen die TVK spielen.

Caddy V TVK

Also lege ich mich auf 165er fest.
Mal schauen, was von den bisher genannten Systemen gut gebraucht auftaucht

Helix, Mosconi oder audison DSP amp? Tut sich da qualitativ was?
Da halte ich Mal die Augen offen nach einer 4 kanal Variante. Kanal für den Anschluss einer weiteren Endstufe haben die ja eigentlich alle.
zuckerbaecker
Inventar
#14 erstellt: 22. Aug 2023, 19:32

LexusIS300 (Beitrag #3) schrieb:
Das wichtigste ist:
Wer misst und stellt Dir den DSP ein?
Wenn das ein Händler machen soll musst Du Dich ohnehin mit ihm absprechen bezüglich der Komponenten.
Damit steht oder fällt die Beratung hier.



Die Wahl des DSP richtet sich nach dem, ders einstellen muss!!

Du gehst mit der Reparatur eines Fiat ja auch nicht zum Mercedes Händler
PrachtOecher
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 22. Aug 2023, 19:39
Ich messe selber ein, daher nicht gebunden. Das traue ich mir anhand der bisher gefundenen ressourcen auch selber zu, und die Software von audiotec Fisher hat ja mittlerweile eine Art autotune, wenn es denn ein Helix wird

Oder im Vergleich zu bleiben: wenn mir jemand (das Internet) zeigt wie es geht fahr ich auch nicht zur Werkstatt sondern wechsel Ersatzteil xy selber, wenn das Werkzeug vorhanden ist
zuckerbaecker
Inventar
#16 erstellt: 22. Aug 2023, 19:45
Also ich traue Dir das nicht zu.
Ohne Erfahrung - No Way
Es fängt schon alleine mal mit der Handhabung des Meßmikros an.
Und Auto Tune kannst vergessen.
PrachtOecher
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 24. Aug 2023, 09:15

PrachtOecher (Beitrag #13) schrieb:
Thema Lautsprecher: das "Loch" in der Türverkleidung hat einen Durchmesser von 16cm. Mein Gefühl sagt mir, dass da auch 165er hin sollten, damit die Lautsprecher nicht gegen die TVK spielen.

Caddy V TVK

Also lege ich mich auf 165er fest.

Der Mille Legend 1800.3 lässt mich irgendwie nicht los... ^^ Und das Plug and Play System von Car u Audio verbaut ja auch 20er (audison AP8) hinter die 14cm Gitteröffnung... Ist das nicht problematisch aufgrund der etwas zu kleinen Öffnung in der TVK? Ordentliche Abdichtung vorausgesetzt ha man ja eine Verjüngung von 16cm auf knapp 14cm.

Wenn das im erstmal 2 Wege System (bis es Ersatz A Säulen gibt, die ich verbasteln kann ) bedenkenlos möglich ist wird es wohl Hertz ML1800.3 + ML280.3. Sprengt das angepeilte Budget für vorne, aber ja mei... ^^ Was man so liest vermisst man dann auch erstmal keinen Subwoofer
st3f0n
Moderator
#18 erstellt: 24. Aug 2023, 10:18

Der Mille Legend 1800.3 lässt mich irgendwie nicht los...

Hört man auch nichts schlechtes von, ist halt ein wenige tiefer als andere Lautsprecher. Das könnte Probleme mit dem Fensterheber geben.


Ist das nicht problematisch aufgrund der etwas zu kleinen Öffnung in der TVK?

Ja, das ist sogar sehr problematisch. Im Optimalfall ist die Öffnung vorm Lautsprecher größer als die Membranfläche, damit der Lautsprecher frei spielen kann. So behindert man ihn nur.

Miss mal die Fläche vom Lautsprechergitter von der Außenseite aus. Es sieht so aus, als könnte man das rausnehmen, wenn man das verschweißte Plastik auf dem Foto entfernt. Am Ende kann man das Gitter komplett ausbauen, da eine Platte einsetzen und darin den Mille verbauen. Sollte das vom Platz her nicht aufgehen, solltest du es bei einem 16,5cm Treiber belassen, außer du willst dich mit GFK befassen.

Allgemein ist die Idee, den Lautsprecher vor die Türverkleidung zu holen nie verkehrt, das bringt nochmal ordentlich Ton in den Innenaum. Die Türverkleidungen schlucken extrem.
PrachtOecher
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 24. Aug 2023, 11:01

st3f0n (Beitrag #18) schrieb:
Miss mal die Fläche vom Lautsprechergitter von der Außenseite aus. Es sieht so aus, als könnte man das rausnehmen, wenn man das verschweißte Plastik auf dem Foto entfernt. Am Ende kann man das Gitter komplett ausbauen, da eine Platte einsetzen und darin den Mille verbauen. Sollte das vom Platz her nicht aufgehen, solltest du es bei einem 16,5cm Treiber belassen, außer du willst dich mit GFK befassen.

Allgemein ist die Idee, den Lautsprecher vor die Türverkleidung zu holen nie verkehrt, das bringt nochmal ordentlich Ton in den Innenaum. Die Türverkleidungen schlucken extrem.

Man würde das ganze untere Drittel der TVK entfernen müssen, das ist leider nicht nur das Lautsprechergitter. Also entweder verbaut man trotzdem die ML1800 hinter der original TVK (Membranfläche entspricht der Öffnung in der TVK bzw. die Sicke des ML1800 wäre genau dort, wo im Bild der Schaumstoff um die Öffnung herum ist). Oder doch 165er.

An der TVK rumschneiden und basteln, bzw. generell im Auto, mach ich erst wenn Ersatz Verkleidungen verfügbar sind
PrachtOecher
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 25. Aug 2023, 14:56
Kaufberatung die nächste: ich such mich dumm und dusselig, aber wo finde ich eine ganz einfache Möglichkeit vom VW Quadlock bloß das Front Stereosignal abzugreifen? Sprich ein "T-Adapter" nur für den braunen 8-Pin Audio Anschluss?
ARS Audio hat eine Variante für 35€ als kompletter Quadlock mit Audio zu Molex. Geht das nicht günstiger?
LexusIS300
Inventar
#21 erstellt: 25. Aug 2023, 18:54


[Beitrag von LexusIS300 am 25. Aug 2023, 18:56 bearbeitet]
PrachtOecher
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 25. Aug 2023, 19:22
Ohne das ganze Quadlock Gedöns. So in etwa wie hier, aber auf offene Kabelenden oder notfalls Molex: https://youtu.be/ge7D5nBILmo?si=c5ttwXsS5HAkIMEJ

Ich brauch halt den ganzen Quadlock Krams nicht.
Bzw. ähnlich dem hier, aber lediglich für den braunen Stecker, und Molex muss nicht sein: Helix-PP-Iso 1. Aber auch das kostet schlappe 35€ ^^

Die Valicar Kapseln sehen übrigens sehr interessant aus, es keimt der Gedanke auf 3-Wege zu gehen in der Front mit den Kapseln an der A-Säule
LexusIS300
Inventar
#23 erstellt: 25. Aug 2023, 20:04
Günstiger finde ich nur zum selbst einpinnen
https://www.ebay.de/...7&_trkparms=ispr%3D1

Allerdings versteckt sich das Gegenstück ganz gut im Internet...

Oder Musway, hast offene Kabelenden ist aber auch nicht günstiger als die anderen
MUSWAY MPK-QSC25-O
PrachtOecher
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 25. Aug 2023, 20:36

LexusIS300 (Beitrag #23) schrieb:
Günstiger finde ich nur zum selbst einpinnen
https://www.ebay.de/...7&_trkparms=ispr%3D1

Allerdings versteckt sich das Gegenstück ganz gut im Internet...

Oder Musway, hast offene Kabelenden ist aber auch nicht günstiger als die anderen
MUSWAY MPK-QSC25-O

Ich sehe ich stell mich nicht doof an... ^^
Das Musway ist leider kein T Adapter, sondern hin und zurück.
Selbst zusammenbasteln hab ich auch schon gedacht, aber im 20er Pack zu teuer, einzeln Wucher.

Ich glaube das Läuft auf den ARS T Adapter für Quadlock hinaus oder ein Pendant, falls da nicht noch jemand den rettenden Link parat hat
LexusIS300
Inventar
#25 erstellt: 25. Aug 2023, 20:52
Ich stehe wohl auch irgendwie auf dem Schlauch ..
Warum unbedingt einen T- Adapter?
Du willst das Signal vom Radio in der DSP Endstufe, den Ausgang von der DSP Endstufe dann wieder im Radioschacht um die original Verkabelung zu den TMT zu benutzen?
Da ist der Musway doch optimal?
PrachtOecher
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 25. Aug 2023, 23:48

LexusIS300 (Beitrag #25) schrieb:
Ich stehe wohl auch irgendwie auf dem Schlauch ..
Warum unbedingt einen T- Adapter?
Du willst das Signal vom Radio in der DSP Endstufe, den Ausgang von der DSP Endstufe dann wieder im Radioschacht um die original Verkabelung zu den TMT zu benutzen?
Da ist der Musway doch optimal?

Nicht ganz.
Ich lege bald alle Kabel in einem Rutsch. Weil ist die Verkleidung ab, dann will ich auch alles erledigen was drunter muss. Aber ich will auch erstmal die OEM Lautsprecher weiter nutzen. Praxisnahes Beispiel: ich hab von Werk gute Lautsprecher, will aber einen zusätzlichen Verstärker für z.B. einen Subwoofer, dann muss ich vom regulären High Level abzweigen, den regulären aber beibehalten.

Die alten Lautsprecher klemm ich ab, sobald ich die neuen verbaue. Alte Kabel bleiben ungenutzt liegen.

Ist vielleicht etwas speziell, aber ich dachte vielleicht kennt jemand so eine Art T-(Y?) Adapter. Abgreifen des Hi-Level, aber KFZ wird weiter bedient.

Edit: es wird dazu einen Einbaubericht geben, weil doch vieles so noch nicht auf der Youtube-Akademie zu finden ist. Ich greif hier nicht nur Wissen ab


[Beitrag von PrachtOecher am 25. Aug 2023, 23:52 bearbeitet]
LexusIS300
Inventar
#27 erstellt: 26. Aug 2023, 08:17
Einen T-Adapter müsstest Du durchtrennen wenn die Lautsprecher nicht mehr über das Radio sondern über die Endstufe laufen sollten.
Warum stellt es ein Problem dar die Enden des Musway zu verbinden um übers Radio laufen zu lassen bis die Endstufe verbaut wird und die da einzuschleifen?

Erster Schritt:
Du verlegst das Musway Kabel unter den Sitz, verbindest da die Enden und zweigst auch gleichzeitig da das Signal für den Sub ab welches weiter in den Kofferraum verläuft.
Radio versorgt original Lautsprecher und Du kannst einen Sub anschliessen.

Zweiter Schritt wenn die DSP Endstufe einzieht:
Du öffnest die Verbindung und schleifst die Endstufe ein, so laufen die original Lautsprecher über die Endstufe.

Dritter Schritt.
Irgendwann tauscht Du die original Lautsprecher gegen vernünftige und brauchst an der Verkabelung eigentlich nichts mehr ändern.
Vorausgesetzt zu verlegst mit dem Musway Adapter ein zusätzliches Lautsprecherpärchen für die Hochtöner bzw. zwei Pärchen falls 3 Wege.

Ist echt nicht böse gemeint, für mich ist dieser Gedankengang einfach zu logisch sodass ich mir fast sicher bin das was Du eigentlich willst ich irgendwie nicht verstehe...


[Beitrag von LexusIS300 am 26. Aug 2023, 08:22 bearbeitet]
PrachtOecher
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 28. Aug 2023, 08:26

LexusIS300 (Beitrag #27) schrieb:
Ist echt nicht böse gemeint, für mich ist dieser Gedankengang einfach zu logisch sodass ich mir fast sicher bin das was Du eigentlich willst ich irgendwie nicht verstehe...

Alles gut

Hab jetzt einen passenden Power quadlock Adapter geordert und sämtliche Kabel für vorne. Jetzt steht erstmal Fleissarbeit an.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Anlage für Arbeits-Caddy
Hugo0815 am 21.06.2005  –  Letzte Antwort am 22.06.2005  –  19 Beiträge
caddy mit anlage austatten
nurburgring am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 17.11.2008  –  15 Beiträge
Frontsystem für Caddy life
delisches am 21.02.2010  –  Letzte Antwort am 17.05.2010  –  9 Beiträge
Frontsystem für caddy life
Jim-laden! am 10.07.2010  –  Letzte Antwort am 10.07.2010  –  4 Beiträge
Stangenware VW Caddy Life
superlotte1 am 29.07.2011  –  Letzte Antwort am 29.07.2011  –  5 Beiträge
VW-Caddy VorneRein-HintenRaus
hangfive am 22.10.2011  –  Letzte Antwort am 23.10.2011  –  4 Beiträge
Anlagenkonzept VW Caddy 2017
Wholefish am 29.05.2018  –  Letzte Antwort am 08.07.2018  –  9 Beiträge
welche Anlage für VW Caddy!
caddyfahrer am 11.06.2007  –  Letzte Antwort am 12.06.2007  –  2 Beiträge
Neues Komplettsystem für Oldtimer mit "unsichtbarer" Integration
Times am 09.06.2021  –  Letzte Antwort am 09.06.2021  –  4 Beiträge
Bassproblem VW Caddy Bj. 99
spl_Freak am 08.11.2010  –  Letzte Antwort am 12.11.2010  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.959
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.232

Hersteller in diesem Thread Widget schließen