SEHR komisches Brummproblem! Durch pusten wirds lauter :D

+A -A
Autor
Beitrag
Lukas-jf-2928
Inventar
#1 erstellt: 06. Feb 2011, 21:54
Hallo liebes Forum,

habe mir hier aus einem TDA1562Q und einer selbstbau aktivweiche nen kleinen Aktivsubwoofer gebaut.

Problem: es Brummt in Abhängigkeit des Lautstärkereglers der Aktivweiche, insofern denk ich es kommt vom Netzteil der Aktivweiche...

Was aber sehr komisch ist:
wenn ich auf die Primärspanungsseite (230V) der Platine puste (leicht) wird das Brummen immer lauter bis der Tieftöner auch deutlich hubt...
Wenn ich aufhöre wirds wieder langsam leiser bis zum Grundbrummen...

Wie kann sowas passieren?!


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 06. Feb 2011, 23:53 bearbeitet]
Fempto
Stammgast
#2 erstellt: 07. Feb 2011, 00:41
es wird wohl die Luftfeuchtigkeit sein, damit steigen gern die Kriechströme.

Gruß Gerd
detegg
Inventar
#3 erstellt: 07. Feb 2011, 02:04
"Du sollst nicht sabbern!" (Apostel HiFi, Ofb 1,49)

Ein Schaltplan wäre äußerst hilfreich!

;-) Detlef
pelowski
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 07. Feb 2011, 02:27

detegg schrieb:
"Du sollst nicht sabbern!" (Apostel HiFi, Ofb 1,49)



Ein Schaltplan wäre äußerst hilfreich!


ja und Fotos von der Platine, die brummt, wenn sie einen geblasen bekommt.

Grüße - Manfred
Lukas-jf-2928
Inventar
#5 erstellt: 07. Feb 2011, 18:02
Ihr habt wenigstens schonmal Humor, gefällt mir

Also Schaltplan der Aktivweiche:

http://img543.imageshack.us/i/schaltplan.gif/

auf Lochraster:

http://img19.imageshack.us/i/tiefpassbersicht.png/

http://img201.imageshack.us/i/tiefpassdurchsicht.png/

Und der Amp nach dem Standard Schaltplan aus dem PDF:

http://img829.imageshack.us/i/tda1562qbersicht.png/

http://img192.imageshack.us/i/tda1562qdurchsicht.png/


Bei der Aktivweiche die unbenutzen OP Verstärker noch verschaltet, ist im Lochrasterplan noch nicht mit drin

Die Platine:

http://img140.imageshack.us/i/foto1tr.jpg/

http://img34.imageshack.us/i/foto2ekv.jpg/

Die schwarzen dünnen Litzen sind Masseleitungen. Unter der Platine (leider unglücklich gelöst, da im Nachhinein erst die unbenutzen Op Verstärker noch gegen Masse geschaltet)

Links oben kommen die 230V an und gehen weiter zum zweiten "großem" Trafo für die Endstufe.
Links unten sind die 12V Wechselspannung vom großen Trafo, die dann oben auf der Platine gleichgerichtet und Geglättet wird und dann weiter zur Endstufenplatine geht.


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 07. Feb 2011, 18:04 bearbeitet]
detegg
Inventar
#6 erstellt: 07. Feb 2011, 18:26
Moin Lukas,

3 Sachen fallen mir bei der Aktivweiche spontan auf:

# der NE5532 ist hochohmig beschaltet
# die f-bestimmenden BE sind zu weit weg
# fehlende Abblock-Cs an den Ub´s

;-) Detlef
Lukas-jf-2928
Inventar
#7 erstellt: 07. Feb 2011, 18:46
Hmm ok, habt ihr sonst vielleicht einen guten einfachen brauchbaren Schaltplan für eine Aktivweiche parat?

Etwas kenn ich mich ja aus, aber nicht so dass ich alles berechnen und auswählen könnte

Soweit funktioniert die ja, nur das brummen ist halt sehr nervtötend...
Fempto
Stammgast
#8 erstellt: 07. Feb 2011, 22:48
Der Schaltplan ist eigentlich soweit ich sehe in Ordnung, das Hauptproblem hier ist wohl eher das "Layout".
Lange Signalwege, aufgrund Streifenraster massig kapazitive Kopplung auf Nebenleitungen.
Wie schon Detlef sagte fehlen auch Abblockkondensatoren an den OPV.

Sind die Signalleitungen die an die Eingänge führen abgeschirmt und die Schirmung auf Masse gelegt?

Gruß Gerd
stopbit
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 07. Feb 2011, 23:26
Ich würde den Netzeingang zur Sicherheit mit wenigstens zwei aufgetrennten Lochreihen zum Rest isolieren. In ALLE Richtungen.
Lukas-jf-2928
Inventar
#10 erstellt: 10. Feb 2011, 20:06

stopbit schrieb:
Ich würde den Netzeingang zur Sicherheit mit wenigstens zwei aufgetrennten Lochreihen zum Rest isolieren. In ALLE Richtungen.


Aufgetrennt sind die ja an 2 Stellen und selbst die benachbarten Leiterbahnen getrennt...

Schirmung liegt auf Masse, extra Masse hilft auch nicht...

Ok, das Layout evtl nicht ganz optimal bzw. schlecht ABer kann daher das Brummen kommen?

Welche und wo sollten die Abblockkondensatoren hin?
detegg
Inventar
#11 erstellt: 10. Feb 2011, 20:33

Lukas-jf-2928 schrieb:
Welche und wo sollten die Abblockkondensatoren hin?

.... jeweils 100n KerKo direkt an jeden Versorgungspin der OPVs gegen Masse.

Ein optimiertes Layout einer funktionierenden Streifenrasterplatine mit 12dB TP/HP - C6,C7 sind die Abblock-Cs --> Link. Weiterlesen ist auch lohnenswert ...

;-) Detlef
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Brummproblem bei Selbstbauflickanlage :)
hubjo am 15.02.2005  –  Letzte Antwort am 28.04.2005  –  29 Beiträge
Reckhorn F1 - Brummproblem
C_R am 05.02.2008  –  Letzte Antwort am 06.02.2008  –  3 Beiträge
Tripath TA2022 kleines Brummproblem.
entenschreck am 31.03.2010  –  Letzte Antwort am 28.08.2011  –  144 Beiträge
Komisches Problem
Peter.1997 am 16.02.2017  –  Letzte Antwort am 22.02.2017  –  6 Beiträge
2 DIY-Amps, 2 x Brummproblem
U=R*I am 02.03.2008  –  Letzte Antwort am 03.03.2008  –  3 Beiträge
Komisches Tantal kaputt
Hmeck am 16.01.2016  –  Letzte Antwort am 18.01.2016  –  10 Beiträge
Komisches Problem mit Gainclone Nachbau
phanaton am 13.08.2011  –  Letzte Antwort am 13.08.2011  –  4 Beiträge
Lauter Monoverstärker
nachtfrost23 am 23.05.2011  –  Letzte Antwort am 24.05.2011  –  3 Beiträge
Stimmverzerrer Lauter machen?
Tinteex am 18.04.2020  –  Letzte Antwort am 26.04.2020  –  2 Beiträge
Rauschen
domsk am 15.10.2010  –  Letzte Antwort am 21.10.2010  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.963
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.373

Hersteller in diesem Thread Widget schließen