Subwoofer in der Hutablage Audi A6 4G Bj 12 oder besser Basskiste?

+A -A
Autor
Beitrag
ManuX97
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 26. Apr 2020, 20:38
Servus mitnander

Folgendes: Ich habe einen Audi A6 4G Bj 12 mit werksverbautem Bose Soundsystem. Da ich dezent unzufrieden war habe ich das System mit einem Subwoofer für die Reserveradmulde aufgewertet. Folgendes wurde hierzu verwendet: Eton Res 11 Subwoofer in einer Kiste, welche allerdings recht klein ausfällt, da der Platz aufgrund der Autobatterie in der Reserveradmulde eingeschränkt ist und die Box Höhe den restlichen Bodens im Kofferraum nicht überschreiten sollte (hoffentlich kann man sich darunter was vorstellen). Betrieben wird der Sub mit einer Eton Endstufe, also nichts wirklich übertriebenes.. Ergebnis des Systems, es ist deutlich mehr Bass zu verspüren als beim Seriensystem, was auch nicht wirklich schwer war. Zu erwähnen ist auch, dass ich kein 0815 wumm wumm, sondern eher presenten aber vorallem präzisen und stimmungsvollen Bass erreichen wollte. Soweit auch so gut bin eigentlich relativ zufrieden. Ich höre überwiegend Hip-Hop, Elektronik (Bass bei beidem spürbar vorhanden) und Metal (Bass reduziert vorhanden, so wie es sich meiner Meinung nach gehört.) Allerdings habe ich mit meinem System das eine oder andere Problem. Da die Kiste in der der Res 11 ist deutlich zu klein ist (denke ich zumindest) hat der Bass glaube ich nicht die Möglichkeit sich wirklich zu 'entfalten'. Ein Hinweis dafür ist auch, dass das jetzt schon der zweite Res 11 in diesem Gehäuse ist, da der Erste nach circa einem halben Jahr den Geist aufgegeben hat (ich höre jetzt nicht soo laut Musik, aber trotzdem wars für den Sub wohl zu viel🙈). Desweiteren ist der Bass auf der Rücksitzbank schon echt krass spür-/hörbar, auf dem Fahrersitz hat man das Gefühl man nimmt nur noch die Hälfte davon wahr, was natürlich auch daran liegt, dass der A6 ja schon recht groß bzw. lang ist und vor allem der Kofferraum ja im Gegensatz zum Avant vollständig geschlossen ist, bzw eher von der Fahrerkabine abgeschlossen. Daher mein logischer Gedankengang: im Kofferraum geht's ab, aber bei mir vorne am Lenkrad ist nicht mehr viel los. So habe ich zumindest das Gefühl. Genug geredet ich hoffe ihr habt nun einigermaßen ein Bild von der Situation.
NUN ZU MEINER FRAGE:
Im 12er A6 war es noch Serie, dass der Subwoofer in der Hutablage, welche hier aus Blech/Metall u.Ä. besteht eingebaut war. Nun bin ich auf die Idee gekommen, dass dies ja vlt. doch Sinn gemacht hat, da man von Subwoofern aus dem Kofferraum direkt wohl nicht viel mitbekommt. Meint ihr ich hätte ein besseres Ergebnis wenn ich einen preiswerten, vor allem hochwertigen Sub in die Hutablage einbaue und diesen mit einer hochwertigen Endstufe betreibe (nicht die die ich bereits habe). Da der Kofferraum ja komplett geschlossen ist, müsste ich doch so nahezu den gleichen oder eher ähnlichen Effekt haben wie mit einer Kiste. Oder sehe ich das falsch. Ich habe die Öffnung in der der alte Serien Sub befestigt war ausgemessen und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass sich dort ein 10", also 25 cm Sub platzieren lassen würde. Ich möchte an der Hutablage nichts verändern (kann und darf man sowieso nicht), daher würde nichts größeres rein passen. Allerdings habe ich schon so viel gehört und gelesen, dass Subwoofer in der Hutablage nichts zu suchen haben, obwohl ich dass in meinem Fall nicht ganz verstehen würde, vor allem da Audi hier seinem Sub ebenfalls platziert hat (auch wenn man das Gefühl hatte, dass dieser gar nicht existiert).
Bitte um eure Meinung, Rat- und oder Vorschläge. 😁


[Beitrag von ManuX97 am 26. Apr 2020, 20:45 bearbeitet]
X_Ion
Stammgast
#2 erstellt: 26. Apr 2020, 20:52
Durch den abgetrennten kofferraum muss der sub ja viel mehr leisten um überhaupt im innenraum wahrnehmbar zu sein, der geschlossene kofferraum schluckt einfach wahnsinnig viel, daher evtl auch der defekte sub.

Den sub in die rrm zu packen ist hier auch der falsche Weg. Besser wäre es in der Tat einen subwoofer in die heckablage zu bauen entweder ein freeair chassis oder besser noch ein geschlossenes gehäuse unter die ablage bauen und den subwoofer in den Innenraum oben auf die Ablage.

Sofern du bereit bist etwas kofferraum zu opfern wäre auch ein bandpass möglich.

Der lange Weg ist im übrigen kein Problem der hilft sogar eher. Dass der subwoofer vorne leiser ist könnte ein laufzeit bzw phasenproblem sein.


[Beitrag von X_Ion am 26. Apr 2020, 20:53 bearbeitet]
Audiklang
Inventar
#3 erstellt: 27. Apr 2020, 01:22
hallo

da ist also ein loch im blech für einen 10 zoll sub ab werk vorhanden ?

wenn dem so ist dann schraub von unten eine adapterplatte drunter und verbau nen 12 zoll sub , von gladen gibt´s da nen recht brauchbaren free air woofer

das loch für den 10 zoll reicht dafür locker aus und mit nen 12 zoll hat man etwas besseren wirkungsgrad und der woofer braucht deutlich weniger hub machen

Mfg Kai
ManuX97
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 27. Apr 2020, 16:05
Vielen Dank für eure Antworten!
Bezüglich der Heckablage gibt es nur folgendes Problem: Das Loch ist rechteckig, da der Serien Bose Subwoofer eine absolut dämliche, bzw. meiner Meinung nach unlogische Bauart besitzt. Der Sub wurde mit einem integrierten Rahmen entwickelt, der Rahmen der über den Subwoofer angebracht wurde ist allerdings schmaler als der eigentliche Subwoofer. Nach dem Motto: kleine Öffnung von oben großes Theater von unten. Allerdings funktioniert diese Bauart nur, da der Sub dermaßen schwach ist, dass er beim Ausschwingen des Membran den Rahmen gar nicht berühren kann. Jeder andere Sub in dieser Größe würde die Öffnung der Heckablage sofort berühren. Übrigens vermutlich auch der Fall beim Einbau eines 10" Subwoofers. Auf 10" komme ich nur, da das von unten gesehen, also vom Kofferrauminnenraum, das größte Maß ist das durch das Loch der Unterseite passen könnte. Das Loch von unten ist im Gegensatz zur Oberseite hier rund gehalten und vom Durchmesser kleiner als oben, da der Bose Sub nach unten hin sehr schmal verläuft. Hierzu habe ich auch Bilder, wie das mit einem 10" Sub aussehen würde. (siehe Anhang)
Ein Verkäufer auf Ebay bietet Adapterplatten für die Heckablage an. Auf den Bildern ist ein 10" Sub verbaut und man kann deutlich erkennen, dass größer wie z.B. den hier vorgeschlagen 12" absolut unmöglich ist. Ebenfalls erkennt man auf den Bildern dass der Spalt zwischen Sub und dem Rahmen, welcher dummerweise ja rechteckig ist, dermaßen knapp ist, dass der Subwoofer nach oben hin nicht wirklich Platz hat. Mit einem Gladen RS 12 Free Air zum Beispiel denke ich gar keine Chance da man von unten her gesehen nur max. 10" verbauen kann.
Zum Thema Bandpass habe ich schon von so vielen gehört dass diese überwiegend "schwammig" klingen. Und dann habe ich doch wieder das Problem einen Sub in einem vollständig abgetrennten Kofferraum zu haben. Nehme ich davon im Vorderraum überhaupt noch was war? Und wie ist eure Meinung zu den Bandpass Subwoofer?
Ich hatte auch noch eine andere Idee. Ich habe bei mir in der Rücksitzbank eine Durchladeeinrichtung. Diese ist recht schmal, daher ist ein direkter Einbau in der Öffnung nicht sinnvoll, allerdings könnte ich doch dahinter eine anständige Box stellen mit der Öffnung nach vorne zu der Durchladeeinrichtung, dann müsste ich doch anständigen Klang in der Fahrerkabine haben. Oder habt ihr noch bessere Ideen? In meinem vorherigen Kfz hate ich eine Gladen Box, mit welcher ich eigentlich sehr zufrieden war. Würde auch tendenziell wieder Gladen nehmen. Habe Eton für mein jetziges Konzept ausprobiert und jaa.. Bin jetzt nicht wirklich enttäuscht aber auch nicht überaus begeistert wenn ihr versteht was ich meine. Würde aber gerne noch mehr neues ausprobieren. Viele verbauen ja zur Zeit diese JL Audio Subwoofer. Recht teuer, scheinen aber auch nicht allzu schlecht zu sein. Allerdings fällt hier eine Air Chassis Nutzung weg denke ich. Soweit ich weiß sind diese ausschließlich für Boxen gedacht. Was haltet ihr von denen?

Heckablage
Heckablage


[Beitrag von ManuX97 am 27. Apr 2020, 16:17 bearbeitet]
X_Ion
Stammgast
#5 erstellt: 27. Apr 2020, 16:52
Der volksbandpass von fortissimo klingt alles andere als schwammig, der klingt sehr gut und schön präzise.
Wenn du einen bandpass baust sollte der Port in den innenraum hineingehen, so hast du eine direkte ankopplung und keine Verluste.

Mit dem skisack kannst du aber natürlich auch ein freeair chassis verwenden das direkt in den innenraum spielt, wird weniger Wucht haben als ein bandpass aber definitiv mehr als dein jetziges Konzept.
ManuX97
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 27. Apr 2020, 17:28
Dankeschön für den Tipp, das hört sich wirklich interessant an. Also in den Skisack würde ich kein Free Air einbauen, da der Spalt wirklich recht schmal ist, wenn überhaupt 20 cm sogar eher etwas weniger. Ich würde eher eine Kiste in den Kofferraum stellen vlt 12" oder größer, mit dem Membran Richtung Skisack. Macht das Sinn? Der Kofferraum ist ziemlich groß von dem her macht es mir nichts aus wenn ich auf ein wenig Platz verzichten müsste.
ManuX97
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 27. Apr 2020, 18:43

X_Ion (Beitrag #5) schrieb:
Der volksbandpass von fortissimo klingt alles andere als schwammig, der klingt sehr gut und schön präzise.
Wenn du einen bandpass baust sollte der Port in den innenraum hineingehen, so hast du eine direkte ankopplung und keine Verluste.

Mit dem skisack kannst du aber natürlich auch ein freeair chassis verwenden das direkt in den innenraum spielt, wird weniger Wucht haben als ein bandpass aber definitiv mehr als dein jetziges Konzept.


Verzeihung, ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich so blöd frage.. Leider kann ich dir keine pm schicken.
Meintest du vorhin diesen Sub von VBP http://www.volksbandpass.de/index.php?nc=6-20 und verstehe ich das richtig, dass du mit Fortissimo hier die Gehäusebauart dieses Subs meinst? Echt danke für deine Hilfe! 😊 welche Endstufe würdest du mir für diesen sub empfehlen? Budget spielt nicht wirklich eine Rolle.
Audiklang
Inventar
#8 erstellt: 27. Apr 2020, 20:01
hallo

auf das hutablagenblech eine MPX platte als "spacer" an diese platte von unten den 12 zoll free air woofer drann > da klopft die membran auch nicht an`s blech

zum thema Skisack , da wurden früher teilweise 2 x 15 zoll drauf spielen gelassen , so in der art

subwooferbox

wenn der bandpass richtig abgestimmt ist und die elektrische trennung die richtige ist dann funktioniert das auch bestens , nen 12 db/okt filter reicht da nicht wie in einer endstufe üblicherweise drinn ist

der port vom bandpass ist wahlweise durch den OEM einbauplatz zu führen oder durch den Skisack

einfach nur in den kofferraum psten lassen ist da falsch !

Mfg Kai
ManuX97
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 27. Apr 2020, 20:16

Audiklang (Beitrag #8) schrieb:

auf das hutablagenblech eine MPX platte als "spacer" an diese platte von unten den 12 zoll free air woofer drann > da klopft die membran auch nicht an`s blech


Du meinst also den MPX 'spacer' da drauf wo auf meinem ersten Bild der Schaumstoff zu sehen ist? Das ist aber nicht mehr das Blech sondern die Kunststoffverkleidung. Wenn ich es auf das Blech machen würde, müsste ich das Kunststoff zurecht schneiden. Und meinst du durch das Blech in den Kofferrauminnenraum passt ein 12" hast du gesehen wie knapp das schon beim 10" war?

Mfg
Audiklang
Inventar
#10 erstellt: 27. Apr 2020, 21:09
hallo

wieder falsch verstanden schreib ich so undeutlich ?

Heckablage

da von unten die platte drann und an diese platte den woofer

es wird nix vom fahrgastraum seitig geändert ausser den orginalen woofer ausbauen

Mfg Kai
ManuX97
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 27. Apr 2020, 21:16
Sorry, aber jetzt hab ichs verstanden.😂
Hey echt klug die idee🧐 Danke für deine Mithilfe
Audiklang
Inventar
#12 erstellt: 27. Apr 2020, 23:06
hallo

na super

Mfg Kai
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Audi A6 - Subwoofer Upgrade 8W3V3
peter_griffin am 11.05.2019  –  Letzte Antwort am 11.09.2019  –  22 Beiträge
Audi A6 4G Allroad Subwoofergehäuse vom Bose Soundsystem modifizieren
benjaminbih am 01.12.2018  –  Letzte Antwort am 19.12.2018  –  10 Beiträge
freeair für audi a6
freeaira6 am 24.03.2007  –  Letzte Antwort am 24.03.2007  –  5 Beiträge
Subwoofer für Audi A6 4f Avant
gst_keule am 02.06.2013  –  Letzte Antwort am 03.06.2013  –  7 Beiträge
Subwoofer Hutablage oder Reserverad
2TAID am 17.05.2006  –  Letzte Antwort am 20.05.2006  –  58 Beiträge
Subwoofer für Audi A4 BJ 2007 Limousine
djerazor am 11.04.2009  –  Letzte Antwort am 13.04.2009  –  7 Beiträge
Subwoofer im Audi 80 B3
Steffen2310 am 26.05.2006  –  Letzte Antwort am 26.05.2006  –  4 Beiträge
Toxic Basskiste?
R!C0 am 08.09.2009  –  Letzte Antwort am 30.09.2009  –  53 Beiträge
Suche Subwoofer für A6
Edwynhund am 20.01.2006  –  Letzte Antwort am 20.01.2006  –  2 Beiträge
Bandpass im Audi A6 4B Limo
A6Tuner am 18.02.2013  –  Letzte Antwort am 25.02.2013  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.959
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.209

Hersteller in diesem Thread Widget schließen