Klassik Compilation

+A -A
Autor
Beitrag
Dahlkowski
Inventar
#1 erstellt: 19. Nov 2016, 20:07
Moin moin in die Runde....

Ich habe mir die CD "ich mag keine klassik aber das gefällt mir" geholt....

Sind viele coole , interessante Stücke drauf....

Problem:

SO EINE SCHLECHTE AUFNAHME HABE ICH NOCH NIE ERLEBT!!!

Es grenzt an verarschung..... nix dynamik, klarheit, stimmen zischen, rauschen.... GRAUSAM!

Kennt jemand eine Compilation , welche aber klanglich nicht das Nachsehen aufweist?




Laute Grüße
Martin2
Inventar
#2 erstellt: 20. Nov 2016, 04:31
Mir ist im moment nichts bekannt. Brilliant Classics hatte mal einen Querschnitt durch die Klassik gebracht und es gab eine wunderbare Classcial Music Collection von Sony. Das waren Sachen, die empfehlenswert waren. Aber die gibt's nicht mehr. Opernssampler könnte es allerdings noch geben, teilweise auch von der Art, daß sie einen bestimmten Sänger promoten.

Ich würde Dich nur gerne fragen, ob Du Dir vielleicht vorstellen kannst, diesen Sampler, den Du hast, mit immerhin 15 CDs, dann als Startpunkt zu nehmen, um Dir eine Collection mit wirklich guten Aufnahmen zu holen, also interpretatorisch und klaglich ausgezeichnet. Der Sampler scheint ja nun wirklich was biliges zu sein, mit asbachuralten Aufnahmen ( Horrowitz) und dubiosen Interpreten ( Sinfonieorchester Gran Canaria).

Ich kann Dir nur so viel sagen, im moment scheint es wirklich interessante Sampler nicht zu geben ( die Sonybox, die ich habe, war so etwas), aber gute CDs sind heute nicht teuer, und dann sei doch einfach so vernünftig, die Sachen, die Dir in der Box gefallen haben, als Startpunkt zu nehmen, um Dir eine wirklich gute Sammlung aufzubauen. Wiegesagt, CDs sind heute so billig, ich denke nur mal an den hervorragenden Brahms mit Abbado, den ich vor einigen Tagen, da für 10 oder 13 Euro bekommen habe, Du kriegst also wirklich großartige Sachen für günstiges oder teilweise günstigstes Geld und wenn Du nun nicht völlig am Hungertag nagst, so daß wir keine Sammlung für Dich veranstalten müssen, dann kaufe Dir doch eine ausgezeichnete Interpretation in ausgezeichnetem Klang von den Sachen, die Dir gefallen haben, die es sehr oft zu wirklich günstigen, teilweise fabelhaft günstigen Preisen zu kaufen gibt. Hinweise dazu kriegst Du in diesem Forum jede Menge.

Aber was ist eigentlich in dieser Box genau drin gewesen? Bei Amazon ist das nicht klar ersichtlich.
Dahlkowski
Inventar
#3 erstellt: 20. Nov 2016, 09:51
Moin....


ich habs befürchtet.... also doch einzelne cds holen und selbst eine compilation ertsellen....

hier kann mans besser sehen, was drauf ist KLICK
Hörbert
Inventar
#4 erstellt: 20. Nov 2016, 10:40
Hallo!

Witer oben gibt es einen Thread mit den Titel:

"Aufbau einer Einsteiger-Klassiksammlung mit preiswerten CDs"

Dort findest du sicher einige für dich nutzliche Tipps.
Das bei solchen Samplern wie deinem nicht immer die allerneuesten und klanglich vervorragensten Aufnahmen verwendet werden ist klar, aber ob das wirklich alles so grausam klingt wie du schreibst?

Mache do einmal einen Test mit einem guten KH, möglicherweise spielen da noch andere Faktoren mit rein.

MFG Günther
Martin2
Inventar
#5 erstellt: 20. Nov 2016, 20:48
Ich habe mir das noch mal angesehen, das ist natürlich eine Klassiksammlung, die aus einem ausgesprochenen "Best off" besteht. Dagegen ist auch noch nichts grundsätzliches zu sagen. Und ich denke, bei bestimmten Dingen reicht mir auch ein "Best off". Nur nehme als Beispiel die Brandenburgischen Konzerte von Bach, die sind so gut, die kann man auch vollständig haben. Oder möglicherweise die Jahreszeiten von Vivaldi. Also sprach Zarathustra von Strauss kann man auch vollständig haben. Oder Orfffs Carmina Burana.

Nur die vollständige Klaviermusik von Debussy wird nur der haben wollen, wer ein ausgesprochener Fan von Debussy ist, das "Clair de Lunes" ist ganz klar das bekannteste Stück, das ja in Deiner Sammlung dabei ist. Man wird auch nicht unbedingt die gesamten lyrischen Stücke von Grieg unbedingt haben wollen.

Gut, aber das ist alles persönliche Ermessenssache. Das heißt der eine wird sagen: Diese Sache braucht man vollständig und der andere wird sagen, davon braucht man nur einen Auszug. So ist zum Beispiel ein Stück von Schwanensee von Tschaikovski drauf. Das ist großartige Musik, aber ich glaube wirklich nicht, daß man die vollständige Ballettmusik von Tschaikovski braucht. Ich habe sie, aber die Suiten ( was ein Auszug der Ballette ist) reichen meiner Meinung nach. Genauso muß man nicht unbedingt immer die vollständigen Opern hören, Opernauszüge oder Sampler reichen mir. Bestimmte Opern, wie etwa die Tosca von Puccini sind dann wieder so gut, daß es sich doch lohnt, die vollständige Oper zu kaufen. Genauso glaube ich, muß man nicht unbedingt alle Kantaten von Bach kennen.

amazon.de

Nur nehme nur mal diesen Sampler, ich glaube, ich hatte den mal irgendwann, der ist auch immer noch sehr billig zu bekommen, vor allem über Amazonmarketplace, solche Sachen können auch ganz nett sein. Dieser Sampler kommt von einer sehr guten Klassikfirma - Decca - und ist dann sicherlich auch empfehlenswert. Ich habe diesen Sampler leider bei mir verschusselt, aber ich glaube, der war ganz in Ordnung.
Hüb'
Moderator
#6 erstellt: 20. Nov 2016, 22:22

Das bei solchen Samplern wie deinem nicht immer die allerneuesten und klanglich vervorragensten Aufnahmen verwendet werden ist klar, aber ob das wirklich alles so grausam klingt wie du schreibst?

Kann ich mir auch nicht vorstellen.
Der Sampler (bzw. die Sampler-Reihe) umfasst Aufnahmen aus dem Sony-/RCA-Katalog, somit Einspielungen innerhalb des "Branchenstandards".

Meine Empfehlung: Auf der Grundlage des musikalisch Gefallenden hier im Forum nach guten vollständigen Aufnahmen suchen. Eigentlich sollte alles, was in solchen Best-of-Zusammenstellungen enthalten ist, auch hier bestens dokumentiert sein.

Viele Grüße
Frank
op111
Moderator
#7 erstellt: 21. Nov 2016, 02:23
Die Zusammenstellungen sind ja ziemlich unterschiedlich.
Um welche Ausgabe aus Vol. 1 - Vol. 5 und welche(n) Track(s) handelt es sich konkret?

jpc.de
jpc.de
...
jpc.de

Dahlkowski
Inventar
#8 erstellt: 21. Nov 2016, 11:36
Moin.... Um die erste....

Und ja, auch mit nem sehr guten Kopfhörer probiert.... Mdr z7


[Beitrag von Dahlkowski am 21. Nov 2016, 11:41 bearbeitet]
cr
Inventar
#9 erstellt: 21. Nov 2016, 14:18
Ich würde paar Telarc-Sampler nehmen, gibts teils nur noch gebraucht
https://www.amazon.c...4NVM8R5YYD8NVHXMJJZA

oder von der DG

https://www.amazon.d...ords=best+of+klassik

Der ganze Markt ist voll mit so Zeug


[Beitrag von cr am 21. Nov 2016, 14:22 bearbeitet]
op111
Moderator
#10 erstellt: 21. Nov 2016, 16:21
Vol. 1 enthält dem Tracklisting zufolge meist ältere (1955-1980) aber musikalisch hochwertige Aufnahmen.
Als Demonstration für hochwertigen aktuellen Klang sind solche Sampler ganz sicher nicht gedacht.
Der von cr verlinkte Telarc-Sampler ist da z.B. die naheliegendere und geeignete Wahl.
Martin2
Inventar
#11 erstellt: 21. Nov 2016, 17:34
Ja, die Frage ist nur, warum immer nur diese Sampler. Ich bin weiß Gott kein Klassikpurist. Man kann sich auch mal ne schöne CD mit ausgewählten Opernarien kaufen, warum nicht. Bei Balletten sieht's ähnlich aus. Aber bei diesem Sampler bei der deutschen Grammophon, den CR gelinkt hat, etwa dreht sich mir der Magen um. Da wird meinetwegen ein Ausschnitt aus dem 4. Satz der Sinfonie aus der neuen Welt angeboten. Was soll so eine Scheiße. Das ist ne tolle Sinfonie von vorne bis hinten und da verhacktstückt man irgendeinen Ausschnitt. Na ja, wem's gefällt. Ich finde das einfach nur grauenhaft. Zumal es ja ohnehin so ist, daß da Stücke einfach wild zusammengewürfelt sind, da folgt dann Ausschnitt eines Ausschnitt einer Sinfonie von Bruckner auf ein Klavierstück von Gershwin und Beethovens Mondscheinsonate, wieder ein Ausschnitt, dann auf einen Walzer von Johann Strauß. Das ist einfach nur grenzenlos geschmacklos.

Dagegen gegen eine nette CD mit den Ballettsuiten von Tschaikovski, wo dann auch schon die besten Stücke aus diesen Stücken auch wirklich dabei sind - und die sind alle toll - , oder einem schönen Recital mit besonders schönen Klavierstücken von Chopin, oder einem netten Sampler mit besonders grandiosen italienischen Opernarien ist gar nichts zu sagen.


Der ganze Markt ist voll mit so Zeug


Ja, das triffts. Ich warte jetzt noch auf ein Buch "Ich bin kein Freund der Malerei, aber das gefällt mir". Was wird man da sehen können? Den Busen von der Mona Lisa in Großaufnahme und der Hinterteil von der Venus von Boticelli muß auch unbedingt dabei sein. So ungefähr ist das. Was ist das? Klassik als Klingelton.

Und das ist eigentlich schade, denn wenn einem überhaupt so etwas gefällt, was nicht bei allen Leuten der Fall ist und was ich an sich schon mal gut finde, dann zeigt das für mich, das man eigentlich für die Klassik empfänglich ist.
cr
Inventar
#12 erstellt: 21. Nov 2016, 18:47
Du kannst nicht deine Maßstäbe an andere anlegen.
Wer sich überhaupt Klassik anhört, ist sowieso schon in der einstelligen prozentualen Minderheit und davon bleibts bei einem Teil bei so Best-of Kompilationen. Wem zB der Ausschnitt aus der 9. Dvorak gefällt, der kann sich ja dann diese zur Gänze kaufen. Wo ist das Problem?
Immerhin kann er so in eine Menge Stücke reinhören.

Genau das ist der Grund, warum viele mit der Klassik gar nichts zu tun haben wollen, weil deren Hörer nämlich als abgehoben und elitär gelten, was sich ja häufig dann auch bestätigt.
Man muss das Werk zur Gänze anhören, man muss und muss. Man muss gar nichts....
Martin2
Inventar
#13 erstellt: 21. Nov 2016, 20:31
Cr, ich gebe Dir recht, ich wollte auch nicht zu überheblich rüberkommen. Es ist ja auch gar nicht so, daß ich irgendjemanden irgendwelche Vorschriften machen will. Erlaubt ist was gefällt und das gilt für die Kunst in verstärktem Maße. Ich hätte etwas behutsamer formulieren sollen. Also weniger abweisend, als einladend, also einladend dafür, sich nicht nur diese Sampler anzuhören, sondern vielleicht mal in ihrem vom Komponisten gewollten Zusammenhang eine Chance zu geben. Etwa bei Dvoraks 9. etwa.


Genau das ist der Grund, warum viele mit der Klassik gar nichts zu tun haben wollen, weil deren Hörer nämlich als abgehoben und elitär gelten, was sich ja häufig dann auch bestätigt.


Na ja, aber den Stiefel ziehe ich mir nicht so recht an. Ich weiß, mein letzter Beitrag war etwas provokant, aber ich hatte keine Lust, mit meiner Meinung hinter dem Berg zu halten. Man muß doch vielleicht auch mal zwei Dinge voneinander unterscheiden. So habe ich einen sehr guten Freund, der hoch gebildet ist und sich in der Literatur und Philosophie hervorragend auskennt. Der ist ebenso hoch gebildet wie bildungsbeflissen. Der hat sich schon einiges Klassisches angehört, alles mögliche schon, aber es gefällt ihm nicht, bei ihm will nichts zünden und dann ist es so. Und dann ist Klassik für ihn nichts, nein. Einer meiner besten Freunde, mit dem ich über alles reden kann, aber ich habe es aufgegeben, ihn mit Klassik beglücken zu wollen. Bin ich da arrogant - nein. Überhaupt nicht. Und deshalb lege ich auch überhaupt nicht meine Maßstäbe an andere an. So mag ich bestimmte Musik auch nicht so sonderlich und dann ist das eben so.

Nur das ist eben die eine Seite. Man mag eben bestimmte Musik und andere mag man nicht und dafür habe ich immer Verständnis gehabt. Nur ist es schon "abgehoben und elitär" wenn man sagt, daß man den Umgang von Menschen mit Musik einfach nicht richtig findet und daß man sie dahingehend kritisiert? Und zwei Dinge muß man unterscheiden: Eine autoritäre Haltung, die manche zum Beispiel aus dem Schulunterricht mitbringen, wo klassische Musik als etwas erscheint, wo es nur darum geht, einem Bildungsauftrag nachzukommen. Das ist autoritär. Oder so wie Schwanitz "Bildung, was sie wissen müssen". Nur, um autoritär vermittelte Bildungsaufträge für klassische Musik geht es nicht. Das will ich nicht und das will auch niemand hier. Aber tut mir leid, es geht für mich auch ein bißchen um Respekt. Um Respekt vor einer Autorität? Nein, nicht im geringsten um Respekt vor Autorität. Sondern nur einen gewissen Respekt vor einer gewissen Musik. Das ist nicht autoritär und das ist auch nicht elitär. Das finde ich letzlich als normal. Aber wenn man sich dann, wenn man das sagt, in seinen vorgefaßten Meinungen bestätigt fühlt, daß Klassikliebhaber elitär seien, ist mir das auch egal. Jeder ist für sich selbst verantwortlich.
Hörbert
Inventar
#14 erstellt: 21. Nov 2016, 21:06
Hallo!


.....Vol. 1 enthält dem Tracklisting zufolge meist ältere (1955-1980) aber musikalisch hochwertige Aufnahmen. ........


Stimmt das sind klanglich gesehen wirklich "alte Karbonaten" wie Paul Hindemith das bezeichnen würde.

Wenn du wirklich klanglich hochwertige aktuelle Aufnahmen suchst wirst du hier nicht fündig.

MFG Günther
cr
Inventar
#15 erstellt: 21. Nov 2016, 22:40
@Martin2

Ich habs wohl ein wenig in den falschen Hals bekommen....

Wie wer zur Klassik findet, mag sehr unterschiedlich sein. Ich kenne sogar Fälle, wo es über Waldo des los Rios bzw. Rondo Veneziano lief
Häufig auch über Filmmusik.......
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Klassik-Stücke für Einsteiger?
teudschlerer am 27.09.2011  –  Letzte Antwort am 28.09.2011  –  5 Beiträge
Klassik in Verbindung mit....
Andi512 am 31.05.2004  –  Letzte Antwort am 01.06.2004  –  2 Beiträge
Die Klassik-CD-Tauschbörse
Hüb' am 21.10.2010  –  Letzte Antwort am 20.10.2016  –  59 Beiträge
Empfehlung: Klassik CD
Dagobert_x am 05.05.2005  –  Letzte Antwort am 05.05.2005  –  2 Beiträge
Klassik kennenlernen für Einsteiger
siggi_nuernberg am 22.10.2014  –  Letzte Antwort am 21.12.2014  –  24 Beiträge
Klassik reich an Dynamik - Suche gute Aufnahmen
Killiburny am 24.07.2008  –  Letzte Antwort am 31.07.2008  –  26 Beiträge
Klassik-Anfänger
maho69 am 15.09.2014  –  Letzte Antwort am 28.09.2014  –  9 Beiträge
Audiophile Klassik
Big_Jeff am 13.09.2020  –  Letzte Antwort am 18.09.2020  –  3 Beiträge
Standardrepertoire Klassik
Wilke am 28.02.2011  –  Letzte Antwort am 22.04.2011  –  31 Beiträge
Geschenkidee für Klassik-Fan
Monstrich am 14.03.2005  –  Letzte Antwort am 14.03.2005  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDelphine*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.998

Hersteller in diesem Thread Widget schließen