Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. 500 .. 600 .. Letzte |nächste|

Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)

+A -A
Autor
Beitrag
FabianJ
Inventar
#15270 erstellt: 06. Sep 2015, 16:49
jpc.de
Franz Schubert (1797-1828 )
Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große Sinfonie in C-Dur“
Orchestra Mozart - Dirigent: Claudio Abbado

Mein Eindruck nach dem ersten Anhören dieser vor wenigen Monaten erschienenen Einspielung ist, dass es sich um eine gelungene, aber für mich keineswegs um eine Spitzenaufnahme handelt. Mit gut 62 Minuten Spielzeit ist sie unwesentlich länger als die von mir geschätzte Einspielung von Jonathan Nott und den Bamberger Symphonikern (Tudor), aber schon deutlich länger als die Aufnahme des Königlich Philharmonisches Orchesters Antwerpen mit Philippe Herreweghe (Pentatone), welche meine favorisierte Aufnahme dieses Werkes ist.
Leider flogen die „himmlischen Längen" dieser Sinfonie an mir hier nicht auf eine so spannende Weise vorüber wie bei den soeben genannten Interpretationen. Mir fehlen da ein wenig die Kontraste.

Den Klang empfand ich stellenweise als ein wenig dumpf, was bei einer Live-Aufnahme aber wohl verkraftbar sein sollte.

Dies ist also keine schlechte Aufnahme, aber eine die man unbedingt haben muss ist es für mich auch nicht.

Mit freundlichem Gruß
Fabian
dktr_faust
Inventar
#15271 erstellt: 06. Sep 2015, 19:26
jpc.de

Marc-Antoine Charpentier
Te Deum
Amel Brahim-Djelloul, Aurore Bucher, Reinoud van Mechelen, Jeffrey Thompson, Le Poeme Harmonique, Capella Cracoviensis, Vincent Dumestre
Alpha, DDD, 2012

Auch wenn der erste Satz durch die Eurovision sehr bekannt ist, ist das restliche Stück zu Unrecht ziemlich unbekannt. Sehr schöne Interpretation und Aufnahme.

Danach weiter in Frankreich aus dieser Box

amazon.de

Claude Debussy
Le Martyre de saint Sebastian
Suzanne Danco, Nancy Waugh, Marie-Lise de Montmollin
Union Chorale de la Tour de Peilz
Orchestre de la Suisse Romande, Ernest Anserment
DECCA, ADD, 1955

Auch schöne Musik und - für das Alter - in erstklassiger Aufnahmequalität

Grüße
ancolie
Ist häufiger hier
#15272 erstellt: 06. Sep 2015, 21:23
amazon.de

Klavierkonzerte, die Mozart ausgesprochen gut gefielen.

Fnde sie in dieser Interpretation sehr gelungen.

freundliche Grüße
ancolie
EKBT
Stammgast
#15273 erstellt: 06. Sep 2015, 23:25
amazon.de

Antonín Dvořák
- Symphonie Nr.6 D-Dur op.60
Berliner Philharmoniker
Rafael Kubelík
Hörbert
Inventar
#15274 erstellt: 06. Sep 2015, 23:38
Hallo!

Schroeter kenn ich noch gar nicht, liegt aber wohl auch ein wenig ausserhalb meines Fokuses.

Aktuell im Player:

jpc.de

Daraus Gran Torso zum Ausklang des Abends.Ich habe noch das alte Cover aber das gibt es nicht mehr auf dem Netz.

MFG Günther
EKBT
Stammgast
#15275 erstellt: 07. Sep 2015, 17:20
jpc.de

Andrea Antico (Hrsg.)
- Cembalostücke von Bartolomeo Tromboncino, Marco Cara u.a.
Glen Wilson, Cembalo
SivasLPH
Ist häufiger hier
#15276 erstellt: 07. Sep 2015, 17:25
Strauss: Eine Alpensinfonie (Zubin Mehta: LA Philharmonic Orchestra)

ancolie
Ist häufiger hier
#15277 erstellt: 07. Sep 2015, 21:10
519IZM6vqJL._SY450_

Carl Philipp Emanuel Bach
Konzert für Cembalo und Hammerklavier


Ungewöhnliche Solo-Instrumente-Kombination. Hörenswert, finde ich.
EKBT
Stammgast
#15278 erstellt: 07. Sep 2015, 22:22
amazon.de

Witold Lutosławski
- Symphonie Nr.2 (1966/67)
- Klavierkonzert (1987)*
*Paul Crossley, Klavier
Los Angeles Philharmonic Orchestra
Esa-Pekka Salonen
Hörbert
Inventar
#15279 erstellt: 07. Sep 2015, 22:45
Hallo!

Zum Ausklang des Abends

Luigi Nono
Fragmente- Stille, an Diotima.

LaSalle Quartett.

Leider z.Z. nicht auf dem Markt.

MFG Günther
spawnsen
Inventar
#15280 erstellt: 08. Sep 2015, 21:41
Hallo!

Gerade gibt's bei mir zu hören:



Hieraus heute Abend insbesondere die Sinfonien 2 (Londoner) und 3 (Pastoral). Ich mag Vaughan Williams sinfonische Werke. Seine Sinfonien haben eine sehr angenehme, ruhige, gelassene und in sich gekehrte Atmosphäre; drücken für mich Hoffung und Zuversicht aus.

Schönen Abend Euch!
Kai
Joachim49
Inventar
#15281 erstellt: 08. Sep 2015, 22:11
Wahrscheinlich habe ich das schon einmal geschrieben, aber es gibt ja auch neue Leser. Was Kai "angenehm, ruhig und gelassen" nannte, hat ein Hörer der Pastoralsinfonie so charakterisiert: Der Eindruck der Sinfonie sei vergleichbar mit dem Erlebnis, das man habe, wenn man eine Stunde lang eine Kuh auf der Weide betrachtet. Irgendwie konnte ich diesen Eindruck damals nachvollziehen.
mit freundlichen Grüssen
Joachim
arnaoutchot
Moderator
#15282 erstellt: 08. Sep 2015, 22:34

Joachim49 (Beitrag #15281) schrieb:
Der Eindruck der Sinfonie sei vergleichbar mit dem Erlebnis, das man habe, wenn man eine Stunde lang eine Kuh auf der Weide betrachtet. Irgendwie konnte ich diesen Eindruck damals nachvollziehen.


Das werde ich bei Gelegenheit nachprüfen, ich habe auch die Aufnahme mit Haitink. Die Kuh-Betrachtung klingt zumindest entspannend !

Hier gab es virtuose Klarinettenkonzerte von Krommer und Spohr mit Sabine Meyer. Jetzt gesammelt in der Box, ich hab noch die Einzel-CD. Schön.

jpc.de
spawnsen
Inventar
#15283 erstellt: 08. Sep 2015, 23:09
Nun, Metaphern sind ja immer spannend.

Gerade die Pastorale ist natürlich weder schnell noch sonderlich expressiv. Oft stehen zudem Solo-Instrumente, primär Blechbläser, im Vordergrund, das gesamte Orchester spielt vergleichsweise selten. Insbesondere die Horn-Soli im zweiten Satz machen diesen Vergleich, wenn ich so darüber nachdenke, gar nicht so abwegig....
EKBT
Stammgast
#15284 erstellt: 08. Sep 2015, 23:45

spawnsen (Beitrag #15280) schrieb:
... Ich mag Vaughan Williams sinfonische Werke. Seine Sinfonien haben eine sehr angenehme, ruhige, gelassene und in sich gekehrte Atmosphäre; ...

Insbesondere meine Lieblinge, die Nrn. 4 &6.

Hier:

amazon.de

Jean Sibelius
- Symphonie Nr.2 D-Dur op.43
Hallé Orchestra
Sir John Barbirolli
SivasLPH
Ist häufiger hier
#15285 erstellt: 09. Sep 2015, 16:41


Bruch / Mendelssohn
Violinkonzerte: Yehudi Menuhin
Joachim49
Inventar
#15286 erstellt: 09. Sep 2015, 21:09

spawnsen (Beitrag #15283) schrieb:
Insbesondere die Horn-Soli im zweiten Satz machen diesen Vergleich, wenn ich so darüber nachdenke, gar nicht so abwegig....

Werden sie auf Kuhhörnern geblasen?
Hörbert
Inventar
#15287 erstellt: 09. Sep 2015, 23:05
Hallo!

@Joachim49

Nein, das verwechselst du, das ist bei Mahler und das sind auch keine Hörner sondern Kuhglocken, und das ist auch nicht die dritte sondern die sechste.

Mann,Mann, Mann...

Genug gescherzt

Aktuell im Player:

Zum Ausklang des Abends

Max Reger

Sextett F-Dur Op. 118

Wührer Streichsextett

Da camera Magna DaCa 77518

Leider nicht mehr im Handel



Kühe gabs bei Reger ausschließlich auf Tellern, nicht in den Partituren.

MFG Günther


[Beitrag von Hörbert am 09. Sep 2015, 23:12 bearbeitet]
spawnsen
Inventar
#15288 erstellt: 10. Sep 2015, 11:54
Liege heute leider mit Kopf- und Gliederschmerzen sowie mit ein bisschen Husten zuhause rum.

Immerhin bietet es die Möglichkeit, mittags ein bisschen klassische Musik zu hören:

amazon.de
amazon.de

Genieße daher die Freudigkeit, Leichtigkeit und Heiterkeit von Mozart und Haydn. Deren Hornkonzerte höre ich zum ersten Mal! Das Cover dieser Aufnahmen von Felix Klieser und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn zierte (gefühlt) eine halbe Ewigkeit die JPC-Website und war/ist auch auf anderen Klassik-Websites im Netz oder in Katalogen häufig zu sehen. Daher habe ich spontan einfach mal zugeschlagen. Bin sehr zufrieden mit meinem Kauf. Klanglich auf jeden Fall exzellent.

Gute Besserung allen Erkälteten!
Kai
ancolie
Ist häufiger hier
#15289 erstellt: 10. Sep 2015, 14:31
amazon.de

Bin großer Liebhaber dieser beiden Klavierkonzerte - habe den halben Schrank voll - diese hier aber sind mir die liebsten.
Ist Zufall, dass ich sie gerade sehr oft höre.

Mit Nelsons als künftigen Gewandhaus-Chef hätte ich nicht so gerechnet.
(Dachte eher, der landet in Berlin.)

Mein Wunsch-Kandidat wäre Paavo Järvi gewesen, aber ...

viele Grüße
und Gute-Besserung-Wünsche an den oder die Erkälteten
ancolie


[Beitrag von ancolie am 10. Sep 2015, 14:33 bearbeitet]
Hörbert
Inventar
#15290 erstellt: 11. Sep 2015, 16:23
Hallo!

Aktuell im Player:

jpc.de

Regers Klavierkonzert kann m.E. durchaus mit den "großen" Konzerten von Brahms oder Beethoven mithalten. Interessant ist auch der Verzicht auf die seinerzeit übliche Kadenz, Unverständlich allerdings ist mir die harsche Kritik die es bei seiner Erstaufführung hervorrief.

MFG Günther
arnaoutchot
Moderator
#15291 erstellt: 11. Sep 2015, 21:48
Hier nach längerer Zeit mal wieder etwas Klassisches, neu und mir bislang unbekannt. Arnold Schönberg - Gurrelieder - Riccardo Chailly / RSO Berlin / Susan Dunn, Siegfried Jerusalem, Brigitte Fassbaender etc. - Decca 2CD 1985. Hatte ich schon lange auf meiner geistigen Wunsch- und Hörliste. Ein Flohmarktfund spielte sie mir heute preisgünstig in die Hände, sogar die Originalausgabe in der Fat Box mit dickem Libretto. Manchmal muss man eben etwas Geduld haben.

Musikalisch ist es eine Weiterentwicklung der Wagnerschen Musik zu einem Oratorium gigantischen Ausmasses, wobei die Musiksprache für mich noch überraschend lyrisch ist. Aufs erste Hören finde ich es schön, muss mich aber noch mehr damit befassen.

amazon.de
EKBT
Stammgast
#15292 erstellt: 11. Sep 2015, 22:05

arnaoutchot (Beitrag #15291) schrieb:
Ein Flohmarktfund spielte sie mir heute preisgünstig in die Hände, sogar die Originalausgabe in der Fat Box mit dickem Libretto. Manchmal muss man eben etwas Geduld haben. ;)

Neben den günstigen Preisen ist die bessere Austattung der Erstausgaben mit der Grund, warum ich mittlerweise teilweise lieber gebraucht als neu kaufe. Gerade bei Vokalwerken habe ich gerne den gesungenen Text dabei, und zwar vorzugsweise nicht nur als PDF. Klassik-CDs sind meiner Erfahrung auch meist in gutem Zustand.
Viel Freude an den Gurreliedern! Ich habe die Aufnahme von Boulez auf Sony. Müßte ich aber auch erst mal wieder hören...

Hier wieder:

amazon.de

Wolfgang Amadeus Mozart
- Symphonie Nr.38 D-Dur KV504 "Prager Symphonie"
- Symphonie Nr.39 Es-Dur KV543
New York Philharmonic
Bruno Walter

Hörbert
Inventar
#15293 erstellt: 12. Sep 2015, 11:58
Hallo!

Oh ja, Schönbergs Gurrelieder, neben der Boulez-Aufnahme habe ich noch die alte Leibowitz-Interpretation:

jpc.de

Die ist allerdings nur dann Interessant wenn man historische Aufnahmen erträglich findet.

Angeregt davon aktuell im Player:

jpc.de

Quasi des "Neudeutsche Gegenstück dazu.

MFG Günther
EKBT
Stammgast
#15294 erstellt: 12. Sep 2015, 23:17
jpc.de

Sergej Prokofieff
- Symphonie Nr.2 d-moll op.40
- Symphonie Nr.3 c-moll op.44
London Philharmonic Orchestra
Walter Weller
Klassikkonsument
Inventar
#15295 erstellt: 13. Sep 2015, 07:58
Die 2. Oper vom heutigen Geburtstagskind:

jpc.de

Arnold Schönberg (1874 - 1951): Die glückliche Hand op. 18

John Bröcheler (Bariton), Rundfunkchor Berlin, SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden & Freiburg, Michael Gielen (hänssler, 1996 (?)).
EKBT
Stammgast
#15296 erstellt: 13. Sep 2015, 18:58
Im Laufe des Tages:

jpc.de

Wolfgang Amadeus Mozart
- Divertimento B-Dur KV254 & Klaviertrios G-Dur KV496, B-Dur KV502, E-Dur KV542, C-Dur KV548, G-Dur KV564
Trio Stradivari

jpc.de

Sergej Prokofieff
- Symphonie Nr.4 C-Dur op.112
- Symphonie Nr.5 B-Dur op.100
London Philharmonic Orchestra (op.112)
London Symphony Orchestra (op.100)
Walter Weller

ancolie
Ist häufiger hier
#15297 erstellt: 13. Sep 2015, 20:33
41ARV6XhKGL._SS280

Arnold Schönberg: Gurrelieder
Philharmonie Dresden, Herbert Kegel


Schließe mich dem Geburtstagshören an
Gefällt mir immer noch sehr gut, diese leidenschaftliche Interpretation.

viele Grüße
ancolie


[Beitrag von ancolie am 13. Sep 2015, 20:34 bearbeitet]
EKBT
Stammgast
#15298 erstellt: 13. Sep 2015, 22:43
Auch hier Schönberg:

amazon.de

Arnold Schönberg
- Kammersymphonie Nr.1 op.9
Chamber Orchestra of Europe
Heinz Holliger

amazon.de

Arnold Schönberg
- Violinkonzert op.36
Hilary Hahn, Violine
Schwedisches Radio-Symphonie-Orchester
Esa-Pekka Salonen

Hüb'
Moderator
#15299 erstellt: 14. Sep 2015, 16:56
Hallo zusammen,

amazon.de

New Symphony Orchestra of London - Witches' Brew
Arnold: Tam O'Shanter-Ouvertüre op. 55
+ Mussorgsky / Ravel: Gnomus aus "Bilder eriner Ausstellung"
+ Mussorgsky / Rimsky-Korssakoff: Eine Nacht auf dem kahlen Berge
+ Liszt: Mephisto-Walzer Nr. 1
+ Saint-Saens: Danse Macabre op. 40
+ Humperdinck: Hexenritt aus "Hänsel und Gretel"
+ Gounod: Ballettmusik aus "Faust"
New Symphony Orchestra of London, Covent Garden Orchestra, Alexander Gibson
RCA, ADD, 1957/1959

Bei mir gibt es diesen Klassiker effektvoll-knalligen Orchesterspiels aus der Living Stereo-Serie der RCA. LSC-2225 (hier gekoppelt mit Seite 1 von LSC-2449) war lange nur als "audiophil" gemasterte Version zu haben, wurde aber nun dankenswerter Weise im Rahmen der (australischen) Eloquence-Reihe wiederveröffentlicht. Normalerweise bin ich kein Freund solcherlei Stückwerks, aber die Werke passen rein stimmungsmäßig einfach sehr gut zueinander und das meiste ist ja sogar in sich abschließend. Hinzu kommt das packende, mitreißende Spiel des "New Symphony Orchestra of London" unter Alexander Gibson auf dieser Decca-Auftragsproduktion für die RCA. Besonders erfreulich, aus der Repertoireperspektive, die selten zu hörende "Tam O'Shanter"-Ouvertüre von Malcom Arnold. Nachstehend die beiden Original-LP-Cover (bzw. derer Wiederveröffentlichungen). Gut erhaltene Originalausgaben der LPs kosten bekanntlich ein kleines Vermögen - gezeigte CD dankenswerter Weise nicht.

rca_lsc-2225 4038466054

Viele Grüße
Frank


[Beitrag von Hüb' am 14. Sep 2015, 16:59 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#15300 erstellt: 14. Sep 2015, 17:23
Die CD gibt es aber auch schon eine genze Weile für überschaubares Geld im Original-Cover. Ich hab sie und kann Deinem Urteil nur zustimmen.

jpc.de
Hüb'
Moderator
#15301 erstellt: 14. Sep 2015, 17:44
War mir nicht bewußt.
Die CD aus der Eloquence-Serie kostet allerdings nur knapp 10 EUR, inkl. Versand.

pinoccioAUT
Hat sich gelöscht
#15302 erstellt: 14. Sep 2015, 17:53
Klassik - Klassik

Vivaldi 4 Jahreszeiten
arnaoutchot
Moderator
#15303 erstellt: 14. Sep 2015, 19:03

pinoccioAUT (Beitrag #15302) schrieb:
Klassik - Klassik - Vivaldi 4 Jahreszeiten


Super ! Das wollten wir wissen ...

@ Hüb: Die "Witches Brew" ist ein Reissue des spanischen Labels Blue Moon (Fresh Sound Records), das insbesondere im Jazz-Bereich auch schon einiges an alten Living-Stereo-Aufnahmen veröffentlicht hat (nach Ablauf der Copyrights). Angeblich sei es 24bit remastert, keine Ahnung, jedenfalls klingt die CD ziemlich gut ... In Spanien kostet die CD mW auch nur etwas über EUR 10, allerdings zzgl. Versand.

Ich habe sie gerade mal aufgelegt, damit es zum Thread passt ...


[Beitrag von arnaoutchot am 14. Sep 2015, 19:15 bearbeitet]
pinoccioAUT
Hat sich gelöscht
#15304 erstellt: 14. Sep 2015, 19:26
Also der Thread heisst: Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik!!!) Ich schreibe, Vivaldi - 4 Jahreszeiten und werde dumm angemacht.

Entweder hab ich den Threadtitel nicht verstanden, oder mich nicht verständlich ausgedrückt. Oder Neulinge sind einfach mal nicht willkommen. Keine Ahnung.
dktr_faust
Inventar
#15305 erstellt: 14. Sep 2015, 19:36
Doch Neulinge sind hier willkommen, sehr sogar.
Und der Thread heißt "was hört ihr gerade"....aber der Thread lebt davon, dass man mehr als nur sein aktuelles Stück postet und es auch etwas weiter darstellt: Welches Stück genau (die vier Jahreszeiten haben insgesamt 3x3 Sätze), wer spielt (am besten die exakte Aufnahme) und warum findest Du persönlich genau diese Aufnahme so toll (deswegen wollen wir auch wissen welche Aufnahme es ist - dann können wir sie bei Interesse auch hören)

Grüße
arnaoutchot
Moderator
#15306 erstellt: 14. Sep 2015, 19:37
Entschuldigung, ich wollte Dich nicht "dumm anmachen". Neulinge sind immer willkommen. Solltest Du aber ein wenig in dem Thread geblättert haben, bevor Du Deinen ersten Post abgesetzt hast (was sich für Neulinge generell empfiehlt), dann dürfte Dir aufgefallen sein, dass hier alle User ein wenig zu dem Gehörten schreiben, ggf. sogar ein Bild der gehörten Aufnahme einstellen. Dein Posting ist in dieser Hinsicht schon etwas sehr mager ... und dadurch für die anderen inhaltlich praktisch ohne Wert.
arnaoutchot
Moderator
#15307 erstellt: 14. Sep 2015, 19:39

dktr_faust (Beitrag #15305) schrieb:
Welches Stück genau (die vier Jahreszeiten haben insgesamt 3x3 Sätze)


Es sind sogar 4 x 3 Sätze, analog den 4 Jahreszeiten, lieber Tobias ...
dktr_faust
Inventar
#15308 erstellt: 14. Sep 2015, 19:48
Da hast Du natürlich recht......
Mathe war noch nie meine Stärke

Grüße
pinoccioAUT
Hat sich gelöscht
#15309 erstellt: 14. Sep 2015, 19:59
Gut, kann ich nachvollziehen. Damit fang ich was an, bin kein großer Klassik Hörer. Deshalb meine Infos:

Die vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi - 4x3 Sätze - Kennedy


[Beitrag von pinoccioAUT am 14. Sep 2015, 20:07 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#15310 erstellt: 14. Sep 2015, 20:06

pinoccioAUT (Beitrag #15309) schrieb:
Die vier Jahreszeiten von Antonia Vivaldi - 4x3 Sätze - Kennedy


Na siehste, wird doch. Und, hat es Dir gefallen ? Wenn Du dem armen Antonio jetzt noch den männlichen Vornamen belässt, dann sind wir doch auf einem guten Weg, noch einen enthusiastischen Klassik-Hörer aus Dir zu machen ...
pinoccioAUT
Hat sich gelöscht
#15311 erstellt: 14. Sep 2015, 20:08
Also ich bin ja sonst eher ein 1-2 Lied von Alben Hörer, da für mich bei Klassik aber die Gesamtkomposition einen hohen Stellenwert einnimmt, habe ich mir diesmal diese Sätze angehört, ehrlicherweise muss ich gestehen, dass es für mich zwischenzeitlich etwas "lang" wurde, sich aber dann wieder etwas aufgelockert hat.

Das liegt vermutlich auch an unserer schnellebigen Zeit und dass ich sonst eher kein Klassik Hörer bin.
cello_perfekt
Hat sich gelöscht
#15312 erstellt: 14. Sep 2015, 21:45
Heute starte ich bereits den dritten Versuch um mir Bruckners 9. mit Carlo Maria Giulini und den Wiener Philharmonikern anzuhören. Diese Aufnahme wird häufig extrem positiv rezensiert.

jpc.de

Ich kann zur Aufnahme noch nicht viel Vergleichendes zu der von mir ausgesprochen geschätzten Aufnahme von Stanislaw Skrowaczewski und dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra schreiben.

amazon.de

Klanglich gefällt mir die Denon-Aufnahme ohne Zweifel besser. Von der Interpretation halte ich sie für recht unterschiedlich, weshalb mein erster Eindruck ist, dass die CD eine gelungene Ergänzung in meiner Sammlung darstellt. Einmal zupackend und dramatisch gespielt (Denon) und einmal malerisch und romantisch (DG).

Edit: Bin noch im ersten Satz der Denonaufnahme und werde sicher nicht mehr alle 3 Sätze schaffen. Die Darstellung der Instrumente des Orchesters ist bei der Aufnahme nicht zu toppen, aber Giulini´s Tempi´s laden mehr zum "träumen" ein.


[Beitrag von cello_perfekt am 14. Sep 2015, 22:33 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#15313 erstellt: 14. Sep 2015, 21:57

cello_perfekt (Beitrag #15312) schrieb:
Bruckners 9. mit Carlo Maria Giulini und den Wiener Philharmonikern anzuhören. Diese Aufnahme wird häufig extrem positiv rezensiert.


Dem würde ich zustimmen. Giulini, Skrowaczewski und vielleicht noch Harnoncourt (2002) oder sogar Karajan (1975), mehr braucht man eigentlich nicht. Eventuell Celibidache (1995) als langsam-feierlichen Kontrast, Spielzeit der drei Sätze über 77 Minuten. Furtwängler (1944) kann man sich auch mal anhören, das ist ein zeitgeschichtliches Dokument. Viel mehr hab ich auch nicht ...
Joachim49
Inventar
#15314 erstellt: 14. Sep 2015, 22:32
jpc.de
Die nun wirklich alles überragende Aufnahme der Bruckner'schen 9ten hat Hermann Abendroth 1951 mit dem Leipziger Rundfunkorchester gemacht. Natürlich kann die Klangqualität nicht mit den genannten Aufnahmen konkurrieren, aber diese Abendrothaufnahme sollte man wirklich kennen. Bei einer Art Abschiedsrundgang durch Frankfurt (Main) konnte ich beim ziemlich heruntergekommenen Zweitausendeins-Laden noch eine Aufnahme aus den Restbeständen der Tahra ergattern. Vor einigen Jahren hat uns ja Berlin Classic mit Abendrothaufnahmen verwöhnt. Aber heute scheint man diesen Furtwängler ebenbürtigen Dirigenten wieder vergessen zu wollen.
Klassikkonsument
Inventar
#15315 erstellt: 16. Sep 2015, 02:26
Gestern Celis frühere Aufnahme von Bruckners 9. mit den Stuttgartern (DG):

jpc.de

Sonst habe ich noch die Rattle-Aufnahme der Version mit komplettiertem Finale mit den Berlinern (EMI)

jpc.de

& Horenstein mit den Wiener Symphonikern aus den 50ern (Tuxedo)

jpc.de

Rattles Aufnahme hörte ich vor einiger Zeit häufiger zum Kennenlernen. Wundert mich schon etwas, dass es auch bei der 9. Zeit braucht bis ich einen Draht zur Musik kriege. Wo ich doch die 7. ziemlich gut und die 8. auch schon recht gut kenne (aber bislang ohne die Unterschiede zwischen der Haas-Ausgabe und Nowaks Ausgabe der 2. Fassung benennen zu können).
Aber es wird, es wird!

Nun höre ich mal wieder Haydns Streichquartette op. 55 mit dem Kodály Quartet (Naxos):

jpc.de
arnaoutchot
Moderator
#15316 erstellt: 16. Sep 2015, 21:06
Hier brucknert es ja nur so ...

Aktuell eher das Gegenteil von Bruckner: "The Proud Bassoon" - Virtuoso Works for Baroque Bassoon and Continuo von Couperin, Rameau, Boismortier, Fasch und Telemann - Peter Whelan & Ensemble Marsyas - Linn SACD MCh 2014. Für Fagott-Liebhaber wie mich ein Festmahl, auch klanglich ...

jpc.de
EKBT
Stammgast
#15317 erstellt: 16. Sep 2015, 22:13

arnaoutchot (Beitrag #15316) schrieb:
Hier brucknert es ja nur so ... ;)

Hier nicht:

amazon.de

Felix Mendelssohn
- Symphonie Nr.4 A-Dur op.90 "Italienische"
- Symphonie Nr.5 D-Dur op.107 "Reformationssymphonie"
Wiener Philharmoniker
John Eliot Gardiner


Joachim49 (Beitrag #15314) schrieb:
Vor einigen Jahren hat uns ja Berlin Classic mit Abendrothaufnahmen verwöhnt. Aber heute scheint man diesen Furtwängler ebenbürtigen Dirigenten wieder vergessen zu wollen.

Hm, ich weiß nicht. Vergessen wollen klingt mir zu intentional. Und um ihn zu vergessen, müßte man ihn erst einmal gekannt haben. Mir war zwar schon Abendroths Name bekannt, aber eben auch nur der Name. Jemals eine Aufnahme gehört zu haben, kann ich mich nicht erinneren. Das dürfte eher das Problem sein: Mit wenigen Prä-Stereo-Aufnahmen dringt man wohl nicht in das Bewußtsein breiterer Hörerschichten, wenn man nicht bereits einen legendären Ruf wie Toscanini oder Furtwängler hat, von denen es auch deutlich mehr Material geben dürfte. Zumal die Anzahl derer, die Abendroth noch live erlebt haben, mittlerweile aus begreiflichen Gründen recht gering sein wird.
Daneben scheinen, wenn ich richtig sehe, die verfügbaren Aufnahmen Abendroths praktisch ausschließlich das deutsch-österreichische klassisch-romantische Repertoire sowie etwas Dvořák und Tschaikowsky zu betreffen. Und da gibt es nunmal zig miteinander konkurrierende Aufnahmen. Ich vermute, daß z.B. die jüngeren Kollegen Franz Konwitschny und, vielleicht von den Wagner-Aufnahmen abgesehen, Joseph Keilberth da ähnlich "leiden", obwohl sie noch in der Stereoära aufnehmen konnten.
Joachim49
Inventar
#15318 erstellt: 16. Sep 2015, 22:47
jpc.de
Der Diagnose von EKBT hinsichtlich der Unbekanntheit Abendrothskann ich mehr oder weniger zustimmen. Nur: warum hatte Abendroth keinen legendären Ruf? Er war ja immerhin Chef des Leipziger Gewandhauses, hat in Bayreuth dirigiert (Meistersinger - die Aufführungen wurden von Furtwängler ausdrücklich gelobt), es gibt Aufnahmen mit ihm und den Berliner Philharmonikern. Der Grund kann durchaus damit zusammenhängen, dass Abendroth nach dem Krieg in der DDR blieb. In den Nachkriegsjahren war es für Dirigenten der DDR sehr schwierig, wenn nicht unmöglich im Westen aufzutreten. Adenauer hat sich im Falle Abendroth (die beiden kannten sich aus Abendroths Kölner Zeit) sogar persönlich dafür eingesetzt, dass Abendroth NICHT nach Westdeutschland eingeladen wurde!
Hier läuft aber etwas ganz anderes: Songs von Ives (Susan Graham) und seine Concord Sonate mit Aimard , der zur Zeit der Aufnahme noch ziemlich unbekannt war. Allerdings habe ich nicht die Box, sondern die ursprüngliche Aufnahme.
Moritz_H.
Stammgast
#15319 erstellt: 17. Sep 2015, 12:26
Höre ich zum ersten Mal:

amazon.de

Wirén, Dag (1905-1986)
Symphony No 2 (1939)


Norrköpings symfoniorkester, Thomas Dausgaard

Lässt sich gut anhören …
ancolie
Ist häufiger hier
#15320 erstellt: 17. Sep 2015, 12:46
amazon.de

Nicht zum ersten Mal, aber dafür desto lieber

beste Grüße
ancolie
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. 500 .. 600 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Was hört Ihr Klassik-Fans gerade jetzt, wenn ihr mal keine Klassik hört?
Hüb' am 27.08.2010  –  Letzte Antwort am 08.01.2024  –  575 Beiträge
Stilblüten aus der Klassik - Kritiken und mehr
Hüb' am 01.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  5 Beiträge
Wie hört Ihr unterwegs Klassik? cd, mp3, ?
Wilke am 08.05.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2006  –  34 Beiträge
Klassik-Radio unbegrenzt
Marthaler am 23.12.2006  –  Letzte Antwort am 14.02.2007  –  9 Beiträge
Bekannte Klassik
HiFi-Tweety am 09.10.2011  –  Letzte Antwort am 17.10.2011  –  25 Beiträge
"Heute gekauft","was hört ihr gerade jetzt" Threads
Martin2 am 07.03.2005  –  Letzte Antwort am 13.03.2005  –  16 Beiträge
Klassik via Techniradio
wolfi16 am 06.12.2005  –  Letzte Antwort am 17.12.2005  –  5 Beiträge
Wer von Euch hört Klassik im Radio?
Wilke am 27.09.2011  –  Letzte Antwort am 27.09.2011  –  8 Beiträge
Klassik für Kids
Hilda am 19.04.2004  –  Letzte Antwort am 08.10.2005  –  45 Beiträge
Klassik Neulingsfragen
tuxix am 17.12.2009  –  Letzte Antwort am 01.01.2010  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.978