Monolith THX Lautsprecher-Set im Einsatz

+A -A
Autor
Beitrag
Retro-Markus
Inventar
#1 erstellt: 18. Nov 2022, 12:38
Hallo zusammen,

vor 4 Wochen habe ich (in einem Anflug geistiger Umnachtung ) beschlossen, mich von meinem treuen Klipsch Reference IV Lautsprecher-Set zu trennen, um mal etwas Neues auszuprobieren.


Ausgangslage

Mein bisheriges Klipsch-Set bestand aus:

- Front Links/Rechts: RB-81
- Center: RC-62
- Surrounds: RS-62
- Back-Surrounds: RS-52
- Atmos/Heights: RB-41

Die Wahl ist nun auf Monolith gefallen, deren Subwoofer hier ja bereits oft besprochen wurden. Meine beiden Klipsch R115SW durften erst mal bleiben, da ich bei ihnen erst im Sommer die Aktivmodule hatte überarbeiten lassen und ich auch generell wirklich zufrieden mit den beiden bin


Neues Setup

- Front Links/Rechts: THX-365T
- Center: THX-365C
- Surrounds: THX-365T
- Back-Surrounds: M-OW1

Die THX-365T sind Atmos Enabled, haben also oben jeweils einen schräg nach oben strahlenden Atmos-Lautsprecher integriert. Ich hatte bisher vier Klipsch RB-41 an der Vorder- und Rückwand als Heights für Atmos installiert.


Auspacken

Alle Lautsprecher stecken im Karton in weichen Stoffbeuteln. Außerdem wird zu jedem Lautsprecher ein paar weiße Stoffhandschuhe mitgeliefert, damit man sich bei der Installation nicht direkt Fingerabdrücke auf die Gehäuse macht. Das macht schon mal einen sehr gediegenen Eindruck.

Kartons Handschuhe

Verwendete Materialien/Qualitätseindruck

Mein erster Eindruck war: "Das ist aber viel fürs Geld!" Das Oberflächen-Finish ist top, die verbauten Chassis machen einen hochwertigen Eindruck und sind sauber ins Gehäuse eingelassen - Klasse! Die Anschluss-Terminals sind ebenso stabil und hochwertig. Die Grills haften mit Magneten am Lautsprecher, der selbst keine sichtbaren Befestigungspunkte hat.

Center_Nah Terminal

Die THX-365T und 365C sind komplett gleich bestückt (bis auf die Atmos-Teile oben auf der 365T) und bieten so ideale Voraussetzungen dafür, dass sich die Front komplett geschlossen anhört. Die M-OW1 sind deutlich einfacher konzipiert, aber trotzdem hochwertig gemacht. Die matt-schwarze Oberfläche ist sauber verarbeitet und im Gegensatz zu den 365ern werkelt hier ein Coax-System, das von zwei Passivmembranen unterstützt wird.

THX365T THX365C MOW1_ohne_Grill


4 Ohm vs 8 Ohm

Ich verwende als AV-Receiver einen Lexicon RV-6, dem ich für die 4 Höhenkanäle zwei Thomann the t.amp S-100 MK II zur Seite stelle. Lexicon bzw. Arcam empfiehlt den Einsatz von 8 Ohm Lautsprechern und ich hatte in der Vergangenheit auch schon ein paar Mal gelesen, dass der Receiver schnell die Schutzschaltung aktiviert. Im Gegensatz zu den Klipschs sind die Monoliths nun alles 4 Ohm Lautsprecher und ich war gespannt, ob das zu Problemen führen könnte. Bisher konnte ich das nicht bestätigen. Auch der komplett Ritt durch Top Gun Maverick in nachbarnfeindlicher Lautstärke hat zu keinen Problemen geführt, der RV-6 wird nur unwesentlich wärmer als mit den Klipschs.

Ich trenne übrigens alle Lautsprecher der unteren Ebene bei 80 Hz, die Atmos Enabled LS werden bei 120 Hz getrennt.


Klangeindruck

Nach der Einmessung mit Dirac Live und Anwendung meiner House Curve habe ich mehrere Tage damit verbracht, mich durch unzählige mir gut bekannte Filmszenen zu hören, u.a.

- Ready Player One: Rennen (Dolby Artmos)
- Oblivion: Radioactive Zone und Bibliothek (DTS HD-MA 7.1)
- Jurassic Park (DTS:X)
- A Quiete Place (Dolby Atmos)
- Ghostbusters Afterlife (Dolby Atmos)
- Gravity (Dolby Atmos)
- Dolby Atmos Amaze und Horizon Trailer

Als erstes fiel mir auf, wie extrem klar der Center läuft und wie breit er seine Klangcharakteristik behält. Es macht so gut wie keinen Unterschied, ob man genau "auf Achse" oder weiter links oder rechts sitzt. Wenn man dann von Mehrkanal auf Stereo schaltet und genau mittig im Stereo-Dreieck zwischen Links und Rechts sitzt, dann hat man den Eindruck, dass der Center immer noch spielt, so genau passen die Klangfarben von Center und Links/Rechts zusammen. Erst wenn man sich dann leicht nach links oder rechts neigt, merkt man, dass der Center aktuell gar nicht spielt.

Front Rear

Generell spielt das gesamte Set sehr entspannt auf. Selbst bei höheren Lautstärken driftet es nicht ins nervige ab. Wo das Klipsch-Set irgendwann schon etwas "schrill" wurde (wobei man dafür schon sehr laut hören musste) bleibt das Monolith-Set immer entspannt, ohne dabei aber Höhen und Details vermissen zu lassen.

Gerade um die Homogenität eines Sets zu testen, ist Gravity ideal, weil hier Stimmen sehr oft mit einem Kameraschwenk über zig Lautsprecher wandern. Hier erfolgt der Pan von der Front auf die Surrounds übergangslos und - das hatte ich nicht erwartet - auch auf die Back Surrounds. Diese verfügen ja über eine gänzlich andere Bestückung, die aber so gut auf die der 365er abgestimmt ist, dass sie sich sehr sauber integrieren.

Alles in allem finde ich den Klang der unteren Ebene sehr angenehm. Besser als die Klipschs? Nicht unbedingt, aber eben anders. Die Klipschs waren spektakulärer, die Monoliths entspannt und rundum geschlossener vom Klangbild her.


Atmos Enabled

Wie zu erwarten schwächelt das Monolith-Set hier. Die Nutzung von Front und Rear Heights in der Vergangenheit war ja auch schon nicht optimal im Vergleich zu Deckenlautsprechern, aber die Atmos Enabled Lösung rangiert noch mal eine Klasse unter den Heights. Generell sitze ich näher an den Surrounds als an den Front-LS. Die Reflexion der Decke klappt im hinteren Bereich erstaunlich gut, hier habe ich auch bei Testsignalen das Gefühl, dass diese "von oben" erklingen. Bei der Front spielt sich der Atmos-Effekt aber eher 30 cm unter der Decke ab. Wenn ich meinen Hörplatz nun einen Meter nach vorne verlege, dann wäre ich an der Stelle, wo ich den Atmos-Effekt der Front direkt unter der Decke höre. Muss mal schauen, ob ich das noch irgendwie optimieren kann.

Was aber trotzdem gut funktioniert, das sind Umgebungsgeräusche wie z.B. Regen etc. Das umhüllt einen sehr schön und es macht Spaß, in dieser "Wolke" zu sitzen.


Fazit

Ich bin aktuell sehr zufrieden und freue mich auf jeden neuen Film, den ich mir den Monoliths anschauen und anhören kann. Auf der Atmos-Seite gibt es noch Optimierungsbedarf, den ich angehen werde, aber jetzt wird erst einmal geschaut und nicht nur die ganze Zeit an Einstellungen rumgeschraubt.

Ich denke selbst für den regulär aufgerufenen Preis von

- € 510 für eine 365T
- € 420 für eine 365C
- € 500 für zwei M-OW1

gibt es hier ganz viel Lautsprecher fürs Geld. Wenn man dann noch bedenkt, dass Monolith regelmäßige Sales hat, dann kann man hier echt ein qualitativ hochwertiges Schnäppchen machen.

Viele Grüße
Markus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
JAMO THX ONE Set
Pepe_Nietnagel am 27.08.2003  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  3 Beiträge
Aktuell billigstes THX-Set?
plz4711 am 13.12.2004  –  Letzte Antwort am 19.12.2004  –  51 Beiträge
Lautsprecher Set
Heimwerkerking am 01.08.2004  –  Letzte Antwort am 02.08.2004  –  5 Beiträge
Teufel THX Lautsprecher ohne THX Receiver? Lohnt sich THX?
Duolizer am 18.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.01.2011  –  16 Beiträge
teufel theater 5 THX
bekiffte-eule am 18.10.2009  –  Letzte Antwort am 22.10.2009  –  7 Beiträge
Heimkino im Aufbau (THX ?)
#System# am 29.11.2013  –  Letzte Antwort am 16.12.2013  –  6 Beiträge
Klipsch RF7 Set VS. THX Ultra 2
zomtek am 04.04.2006  –  Letzte Antwort am 13.04.2006  –  7 Beiträge
Frage zum Magnat THX Select Set
tv_junkie am 30.06.2005  –  Letzte Antwort am 29.07.2005  –  27 Beiträge
Klipsch THX Ultra 2 Set - Erfahrungsbericht
Valantas am 07.08.2006  –  Letzte Antwort am 03.01.2012  –  80 Beiträge
THX???
TheRealOggy am 18.10.2004  –  Letzte Antwort am 08.11.2004  –  19 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.963
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.353

Hersteller in diesem Thread Widget schließen