Canton Chrono 509.2 - Klang enttäuschend

+A -A
Autor
Beitrag
Baschtl-Waschtl
Inventar
#1 erstellt: 11. Mai 2015, 21:36
Hallo Zusammen,
dies ist mein erster Beitrag im Forum - bin also noch blutiger Anfänger.
Habe mich nach langem hin- und her für neue Canton Chrono 509.2 Lautsprecher entschieden und auch gleich noch den passenden Center der Serie dazugegönnt. In der Endausbaustufe möchte ich dann von der Chrono-Serie das ganze 5.1 Set nach und nach vervollständigen.

Habe viele unterschiedliche Modelle von den verschiedensten Herstellern probe gehört und am Schluß haben mir die Chronos am besten zugesagt.

Die hören sich bei Euronics einfach super an.

Dann gekauft und an meinen Onkyo TX-NR 616 angeschlossen.

Auch nach ausreichender Einspielzeit und Einmessung am Onkyo bin ich einfach enttäuscht.

Die kommen einfach auch so überhaupt gar nicht an den Klang im Vergleich zu dem im Euronics ran.
Dort sind die Teile natürlich an einem hochwertigen Stereo-Verstärker angeschlossen, aber der Unterschied ist einfach so gravierend, dass ich den Verdacht habe, dass mit den Lautsprechern was nicht stimmt.

Nun meine Frage an die "Profis":
Kann die Raumakustik und der andere Verstärker wirklich so viel am Sound ausmachen, dass die sich wirklich so verdammt unterschiedlich anhören?
ingo74
Inventar
#2 erstellt: 11. Mai 2015, 21:42
Raumakustik ja, Verstärker in den seltensten Fällen, hier nur, wenn dein Onkyo defekt ist oder du ihn falsch eingestellt/gemessen hast.
Mach doch mal ein Foto deiner Aufstellung und Sitzposition
32miles
Inventar
#3 erstellt: 11. Mai 2015, 21:50
Das hört sich auch für mich nach einer Hörraum- oder Aufstellungs- Problematik an. Gibt es denn für dich hörbare Unterschiede zwischen eingemessenem Onkyo und Direktmodus? Eine Skizze mit Wandabständen von Speakern und Hörplatz wäre auch hilfreich, das ist auf einem Foto manchmal nicht so leicht einzuschätzen.


[Beitrag von 32miles am 11. Mai 2015, 21:51 bearbeitet]
Cogan_bc
Inventar
#4 erstellt: 11. Mai 2015, 21:50
falsch aufgestellt oder in einem "ungeeignetem" Raum klingt der beste/teuerste Lautsprecher nicht.

wie ingo74 schon schrieb, wäre ein Photo hilfreich
Baschtl-Waschtl
Inventar
#5 erstellt: 12. Mai 2015, 20:26
Hallo und guten Abend,
erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten.

In der Tat gibt es einen eklatanten Unterschied zw. dem Direct oder Pure Modus und den eingemessenen Modi.
Im Direct Modus ist vorneweg die Output-Lautstärke mind. um die hälfte geringer, der Sound ist auch bescheiden.

Im Anhang eine Skizze von meinem Wohn- und Esszimmer.Hörraum im Wohnhzimmer
Die Terassenausgänge sind jeweils doppelflüglige Türen, d.h. ich habe viel Glas.

Gruß und vielen Dank für die Bemühungen...

Hier noch ein Bild vom Fernseher mit Front- und Centerboxen.


[Beitrag von Baschtl-Waschtl am 12. Mai 2015, 20:47 bearbeitet]
megaholli
Stammgast
#6 erstellt: 12. Mai 2015, 20:56
Standen die Chrono bei Euronics auch mitten in einem 44m² Raum, 1,5m auseinander bei über 4m Hörabstand?
Wenn nein, dann könnte das den Klangunterschied ausmachen

Sorry aber deine gesamte Aufstellung ist für den Popo. Da kann die beste Box nichts ausrichten.
Kurzmut
Stammgast
#7 erstellt: 12. Mai 2015, 21:05
Oh ja, daS zu sehen tut fast weh :x

Als Besitzer Der sl 580.2, also einer serie die nicht meilenweit von deiner entfernt ist kann ich dir sagen, dass Der raum extrem viel ausmacht.

bei mir hat es sich im vergleich zum hörraum positiv gebessert, obwohl mein raum alles andere als akustisch optimiert ist.

Bei deiner Aufstellung kann tatsächlich leider nicht viel rauskommen...
Baschtl-Waschtl
Inventar
#8 erstellt: 12. Mai 2015, 21:07
Also beim Euronics standen die Boxen vielleicht einen Meter weiter auseinander.
Der Sitzplatz zum Probehören war ca. 3 Meter entfernt.
Gestanden sind die dort nicht in einem Hörstudio, sondern mitten im Verkaufsraum, d.h. ein riesiger Großraum wie man es halt von diesen Märkten so kennt.
Hinter den Boxen war allerdings eine Wand mit ca. 2m Höhe, dahinter war dann ein anderer Hersteller mit seinen Produkten.

Das meine Aufstellung nicht optimal ist, das weiss ich schon selbst, kann aber leider das kaum ändern aufgrund der Möbelsituation.

Welche Tips hättet Ihr denn für mich?

Wie weit sollten Sie denn mind. auseinander stehen?
Wenn die Teile aber halt aufgrund der Möbelsituation mitten im Raum stehen bleiben müssen, was könnte ich denn optimieren?


[Beitrag von Baschtl-Waschtl am 12. Mai 2015, 21:15 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#9 erstellt: 12. Mai 2015, 21:10
Tja, wenn du nichts ändern kannst, dann musst du halt damit leben. Die Raumakustik bestimmt nunmal maßgeblich darüber, wie es klingt.
Kurzmut
Stammgast
#10 erstellt: 12. Mai 2015, 21:12
Kannst du nicht sofa und fernseher tauschen von Der Aufstellung her?
Baschtl-Waschtl
Inventar
#11 erstellt: 12. Mai 2015, 21:17
Das hatte ich früher schon mal.
Da ist halt das Problem, dass man nur noch TV schauen kann, wenn man die Rolläden runter macht aufgrund der Spiegelung.
Das ist auf Dauer einfach nicht machbar.

Habe auch noch gestern abend mal einen Test gemacht.
Die beiden Front-LS (509.2) nach hinten an das Ende des Wohnzimmers gestellt mit einem Abstand von ca. 3,5m und im Stereomodus probe gehört.
Es war nur unwesentlich besser als im Vergleich zu meiner bescheidenen Aufstellung wie im Foto.

Könnte es nicht doch auch am Onkyo liegen? Wie gesagt, dort sind die unterschiedlichen Klangmodi super unterschiedlich, im Direct oder Pure Modus bricht die Lautstärke ein und der Sound ist auch nochmals bescheidener.

Irgend jemand eine Idee wie man feststellen kann, ober der Receiver einen Schuß hat?

Oder anders rum, falls der Receiver einen Defekt hätte, wäre da auch das Risiko oder die Gefahr, dass die neuen Lautpsrecher einen Schaden davon getragen haben?

Gruß Stefan


[Beitrag von Baschtl-Waschtl am 13. Mai 2015, 09:42 bearbeitet]
Eisi2005
Stammgast
#12 erstellt: 13. Mai 2015, 11:17
Hallo,

ich will jetzt keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit führen, sondern nur meine gefühlten Ergebnisse hier kund tun. Dsas Ergebniss wurde von 3 Paar Ohren bestätigt, aber natürlich können wir auch alle nur das gehört haben was wir wollten.

Ich habe auch die Canton Chrono 509.2 mit dem Onkyo 616. Ich war zuerst auch von dem Sound enttäuscht und bin eigentlich immer noch nicht 100% zufrieden und bin am überlegen ob der Verstärker einfach nicht mit den Boxen harmoniert oder ob die Boxen einfach einen "größeren" Verstärker benötigen. Egal, auf jedenfall hat es bei mir was gebracht die Boxen per Bi Amping anzuschliessen. Danach hörten sich die Boxen wesentlich "satter" an. Wie gesagt es kann Einbildung sein, und es werden hier bestimmt gleich 5 Leute auftauchen die sagen, das kann gar nicht klappen aus den und den Gründen. Aber vielleicht ist es ein Versuch bei dir Wert, kostet nicht viel und geht recht schnell.

Gruß


[Beitrag von Eisi2005 am 13. Mai 2015, 11:18 bearbeitet]
JanPower1975
Stammgast
#13 erstellt: 13. Mai 2015, 20:09

Oh ja, daS zu sehen tut fast weh :x

mir auch. Es sieht so zusammen gequetscht aus sorry.
herrdadajew
Inventar
#14 erstellt: 13. Mai 2015, 20:19

rgend jemand eine Idee wie man feststellen kann, ober der Receiver einen Schuß hat?


besorg dir doch einfach ( leihweise) einen Verstärker und teste noch einmal


[Beitrag von herrdadajew am 13. Mai 2015, 20:22 bearbeitet]
MC-Zen
Stammgast
#15 erstellt: 14. Mai 2015, 10:47
So wie es aussieht, wird die 2. Terrassentür eher nicht benutzt/benötigt.
Rolladen dauerhaft runter, und TV mit Boxen davor gestellt, dann hat man mehr Platz zum Aufstellen..
Aber der gesamte Raum ist das Problem, da können die Boxen recht wenig für (egal ob Canton, oder andere Marke).
Vielleicht wär man hier mit kleineren Regal Lautsprechern weitergekommen,
Optisch nicht so wuchtig, Klang auch bescheiden, und nicht soviel ausgegeben.

Hier hätte ich wirklich den Rat aller Ratschläge befolgt:
Erstmal das ganze zu Hause Probehöhren, bevor man kauft....
In vers. Kombinationen und Positionen.



Viel Erfolg beim Optimieren.

MC-Zen


[Beitrag von MC-Zen am 14. Mai 2015, 10:47 bearbeitet]
JanPower1975
Stammgast
#16 erstellt: 14. Mai 2015, 11:02
Die Canton brauchen Platz, mindestens 2 Meter+ weiter auseinander. Wenn das nicht möglich ist, wären kompakte wohl die bessere Wahl gewesen.
Baschtl-Waschtl
Inventar
#17 erstellt: 14. Mai 2015, 13:02
Erst mal vielen Dank für die Antworten.

Ihr habt ja alle recht, bin ja selber nicht glücklich mit der Aufteilung.

Ich wollte halt nicht mit kleinen Regallautsprechern anfangen, sondern für die Zukunft investieren.
Irgendwann stehen ja auch neue Möbel an und dann besteht auch die Möglichkeit, alles neu aufzuteilen.

Bis dortin muss ich mir das mit der Aufstellung nochmals durch den Kopf gehen lassen und schauen wo man mit den bestehenden Einschränkungen optimieren kann. Ich besorge mir mal längere Kabel und versuche zu testen, wie es denn besser wäre.

Vielleicht schaue ich mal, ob der Subwoofer mit einem längeren Kabel irgendwo anders hin kann (wenns vom Klang her passt).
Dann könnte ich schon mal die Front-LS weiter ausseinander stellen.

Mal schauen und ich berichte dann, ob es eine Verbesserung gibt...
Baschtl-Waschtl
Inventar
#18 erstellt: 14. Mai 2015, 13:05
Hab da noch ne andere Frage wo ich einen Tip gebrauchen könnte:

Der Subwoofer ist ja noch von meinem alten Onkyo 5.1 Set (HT SKS 728).

Hier würde ich irgendwann mal auch einen höherwertigeren kaufen wollen.

Von der Canton-Serie her passt ja den Sub 80.
Habe in vielen Beiträgen gelesen, dass der für die 509.2 ein wenig zu schwach ist, wobei ich nicht den Mega-Bums benötige.

Kann den jemand empfehlen?
Gibt es Tips in der der Preisregion um die 500€?
std67
Inventar
#19 erstellt: 14. Mai 2015, 13:15
Empfehlungen um 500€ gibts hier täglich. SVS, Klipsch, XTZ, einfach mal etwas querlesen.
Und ja, der Sub80 ist etwas schwächlich für deine LS
ingo74
Inventar
#20 erstellt: 14. Mai 2015, 13:41
Bevor du aufrüstest und unzufrieden bleibst, würde ich an deiner Stelle einen Cut machen und mir eine gute Soundbar holen...
JanPower1975
Stammgast
#21 erstellt: 14. Mai 2015, 13:47
MC-Zen
Stammgast
#22 erstellt: 14. Mai 2015, 20:35
Vielleicht lässt der Verkäufer mit sich reden und nimmt das System zurück
und verkauft was anderes, das besser passt?

Schon mal nachgefragt?

MC-Zen
Baschtl-Waschtl
Inventar
#23 erstellt: 14. Mai 2015, 20:45
Das geht leider nicht.
Danke für den Tip.

Aber ich habe den Receiver zum Onkyo Service zum checken übergeben, habe ja noch Gewährleistung drauf.
Vielleicht hat der doch einen "Schuß"...
ingo74
Inventar
#24 erstellt: 14. Mai 2015, 20:53
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Allgemeiner68er
Inventar
#25 erstellt: 15. Mai 2015, 12:28
Also was genau stört Dich am Klang am meisten? Zu wenig Bass?
Ich hätte keine Standboxen genommen, sondern Kompakte und dafür zwei Subwoofer, die man dann im Raum anders positionieren kann. Da hat man viel mehr Optionen.
Baschtl-Waschtl
Inventar
#26 erstellt: 15. Mai 2015, 13:41
Wäre tatsächlich eine Alternative (mit den 2 Kompakten) gewesen, aber das kostet halt auch wieder Platz, das mit dem 2. Sub.

Zu wenig Bass will ich gar nicht sagen, es ist eher die Gesamtharmonie des Klangs.
Im Euronics war das echt top, das war aus einem "Guß", voller satter Klang, klare Trennung z.B. zw. den verschiedenen Instrumenten oder dem Gesang - einfach schön. Dort standen auch noch Heco's und Magnat's (genaues Modell weiss ich nicht mehr, aber gleiche Preisklasse). Die hatten im Vergleich auch so gar keine Chance. Bei meinen zu Hause ist das was ich oben beschrieben habe, den satten vollen Klang eher nicht da. Die machen Druck und so, aber die Gesamtabstimmung stimmt einfach nicht.
Daher habe ich auch den Verdacht, dass u.U. mit dem Receicer was nicht stimmt. Der hat eh schon ein wenig "rumgezickt", d.h. manchmal war nach dem Ausmachen kein einziger Radiosender mehr gespeichert oder es war auch schon der Fall, dass z.B. der Sub nicht mehr angesteuert wurde.
Mal schauen was beim Service rauskommt. Habe aktuell einen sehr alten Onkyo Receiver von einem Kumpel bei mir, da ist es auf keinen Fall schlechter, gefühlt sogar ein wenig besser (kann aber auch Einbildung sein!).
Baschtl-Waschtl
Inventar
#27 erstellt: 15. Jun 2015, 20:44
Hallo Zusammen,
wollte mal kurz ein Update geben:

Der Receiver kam vom Onkyo-Service zurück. Es war tatsächlich was defekt. Es wurde das HDMI-Board und noch was ausgetauscht.
Und siehe da, der Sound ist um Klassen besser. Zwar nicht so toll wie im Euronics, aber das kann ich ja aufgrund meiner bescheidenen Aufstellung ja auch nicht erwarten - da habt Ihr ja alle recht.

Habe auch die gequetschte Aufstellung so gut es halt irgend geht noch ein wenig entzerrt, d.h. die Fronts stehen jetzt ein wenig mehr ausseinander.

Auf jeden Fall kann ich nun damit leben!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Chrono 509.2 unterschiede?
Chicco100 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 05.03.2014  –  13 Beiträge
Canton Chrono 508.2 oder 509.2
3d-Sound am 13.09.2011  –  Letzte Antwort am 17.09.2011  –  2 Beiträge
Canton Chrono
brauni6666 am 26.11.2011  –  Letzte Antwort am 11.12.2011  –  6 Beiträge
Klang Canton Chrono Serie
Floydi am 02.10.2011  –  Letzte Antwort am 03.10.2011  –  2 Beiträge
Canton Chrono 509.2 vs Teufel 500 MK2 - Aufstellungstipps
tobi_001 am 12.01.2015  –  Letzte Antwort am 19.01.2015  –  3 Beiträge
Canton Chrono
Nigro am 04.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.09.2011  –  7 Beiträge
Canton Chrono Schwingung der Membran?
_matzek_ am 20.08.2016  –  Letzte Antwort am 20.08.2016  –  2 Beiträge
Canton Chrono Serie?
U.Predator am 07.02.2009  –  Letzte Antwort am 10.02.2009  –  4 Beiträge
Canton Chrono Aufstellungs/Anschlußproblem
Stoff am 21.03.2008  –  Letzte Antwort am 30.03.2008  –  2 Beiträge
Canton Chrono vs Ergo?
daniel______ am 15.11.2008  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  63 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.962
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.335

Hersteller in diesem Thread Widget schließen