rein mechanische Lautsprecherbeschreibung

+A -A
Autor
Beitrag
Winterheart
Neuling
#1 erstellt: 08. Okt 2005, 23:22
Hallo Leute!
Bin neu hier und wünsche allen einen schönen samstag Abend

Ich bin seit längerer Zeit dabei Lautsprecherboxen mit Finiten-Elementen zu simulieren und habe ein paar Fragen, bei denen ich nicht weiter weiß. Im Internet gibt es fast kein Infomaterial dazu.

Das Programm, welches ich verwende, kann nur mechanische komponenten verarbeiten, aber keine elektrischen.
Jetzt ist es ja so, das ein Lautsprecher mit mechanischen und elektrischen Parametern berschrieben wird. Man kann jedoch alle Parameter in elektrische übersetzen. Die elektrische Ersatzschaltung quasi. Das selbe geht auch anders herum, also den mechanischen und den elektrischen Teil in ein rein mechanisches System übersetzen. Aber leider gibt es dazu keine Informationen wie das geht. Leider wird dieser Weg sehr selten gebraucht und ist deshalb fast nicht dokumentiert.

Kurzum:
Ich will ein Schwingungssystem aus mechanischen Komponenten aufbauen, welches bei periodischer Anregung mit einer Kraft die selbe Amplitude ausführt wie ein Lautsprecher im free-air Betrieb bei 2 Volt.
Ich will quasi aus den Thiele-Small-Parametern die Federhärte, die Dämpfungsrate, die Masse und den Maximalwert (Scheitelwert) der Kraft ausrechnen.

Weiß jemand wie das zu machen ist?
Wie sieht das Schwingungssystem aus?

Bin für jede Antwort dankbar!
Matthias
richi44
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 09. Okt 2005, 11:41
Ich hoffe, einigermassen richtig zu liegen und möchte die Verhältnisse am folgenden Beispiel erklären:
http://www.visaton.de/deutsch/artikel/art_409_2_19.html
Hier hast Du die Resonanzfrequenz, das Äquivalentvolumen, die bewegte Masse und die mechanische Güte. Das sind also alles mechanische Angaben zum schwingenden System.
Die mechanische Güte sagt ja aus, wie hoch der mechanische Reibundswiderstand ist, welcher die Resonanzüberhöhung verringert.

Weiter haben wir die Gesammtgüte Qts, welche deutlich tiefer ist als die mechanische Güte.
Diese sagt aus, wie stark die Überhöhung wird, wenn die Schwingspule kurzgeschlossen ist und somit die Schwingung bedämpft wird.

Alle diese Angaben beziehen sich ja auf den Bereich der Eigenresonanz des Chassis.
Was in diesen Angaben nicht enthalten ist, ist die Induktivität der Schwingspule und deren ohmscher Widerstand. Man könnte allenfalls aus der elektrischen Dämpfung, der Schwingspulenhöhe, der Polplattenstärke und dem Widerstand die Induktivität berechnen. Aber diese ist erst in einem höheren Bereich interessant und da (bis zu welcher Obergrenze soll der Tieftöner arbeiten?) sagt der gemessene Frequenzgang mehr aus als diese Angaben. Auch lässt sich eine Weiche erst unter Verwendung der Frequenzgangkurve sinnvoll berechnen.
tiki
Inventar
#3 erstellt: 10. Okt 2005, 00:03
Hallo,
Hierzu: http://public.rz.fh-...ea/skript/inhalt.pdf gibt es noch Kapitel 1 bis 3, such die mal bitte. Ich glaube, das kommt dem nahe, was Du suchst.
Gruß, Timo
Winterheart
Neuling
#4 erstellt: 10. Okt 2005, 01:13
@ richi
Danke für deine Ausführungen, aber es is nicht das, was ich letztendlich brauche.

@ tiki
Ja, ich glaube das ist es, wonach ich suche. Werde morgen gleich mal nach den anderen teilen suchen. Glaubst du, ob man die so ohne weiteres findet?

Edit:
Habe die anderen Teile gerade runtergeladen. war recht einfach zu finden.


[Beitrag von Winterheart am 10. Okt 2005, 01:19 bearbeitet]
4x4bass
Stammgast
#5 erstellt: 11. Okt 2005, 13:20
beschäftigen uns in der shcule grade mit FE berechnug, welches programm verwendest du?....
Winterheart
Neuling
#6 erstellt: 12. Okt 2005, 00:42
Hi Ihr!
Also tiki, du hast mir mit dem Link wirklich sehr sehr viel geholfen, danke!

@ 4x4bass
Ich arbeite seit 2 Jahren mit ADINA-Systems. Das kann Statik, Dynamik, Fluidmechanik und Temperaturfelder. Sowohl linear,nichtlinear, implizit und explizit.
www.adina.com

Wenn jemand interesse an meinem Lautsprecher-simulations-Projekt hat:
http://www.pa-forum....bb92e41bcdc723b5ee13

Ich bin eigentlich nicht so der Hifi, oder PA-Mensch, aber ich wollte mal sowas simulieren. Deshalb stell ich hier und da so komische Fragen
tiki
Inventar
#7 erstellt: 12. Okt 2005, 17:50
Ha,
wie Du mir, so ich Dir! Oder eher umgekehrt. Soll heißen, ich könnte mir sehr gut vorstellen, Deine FEM-Fähigkeiten auszunutzen.
Wenn Du so freundlich wärst, mal in den constant directivity-thread reinzuschauen? Es wäre genial, eine Synthese der Waveguides je nach Anforderung/eingesetztem Lautsprecher zu realisieren. Bis jetzt ist das meiste Versuch, Messen, Interpretieren und Irrtum (auch mal halbwegs Akzeptanz). Wenn Du die Vorgänge bei der Interaktion der bewegten Luft mit der WG-Wand einigermaßen im Griff hast, könnte das funktionieren.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß, Timo
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welches Gerät benötige ich dafür!
Natoflex am 21.11.2012  –  Letzte Antwort am 22.11.2012  –  3 Beiträge
Gibt es das Gerät?
kartmaster am 18.06.2005  –  Letzte Antwort am 18.06.2005  –  10 Beiträge
Physik Facharbeit Thema Lautsprecher
MaKo89 am 14.09.2006  –  Letzte Antwort am 18.09.2006  –  5 Beiträge
Kann man sich so was zerstören?
Packy am 25.11.2006  –  Letzte Antwort am 09.01.2007  –  16 Beiträge
Kabel + Magnetfelder, ein paar Fragen
ProPulsion am 03.07.2007  –  Letzte Antwort am 04.07.2007  –  7 Beiträge
Wie muss es "richtig" klingen?
Bebef am 17.10.2014  –  Letzte Antwort am 19.10.2014  –  3 Beiträge
@ Fortgeschrittene: Fragen zum Thema Portrohr
tito09 am 02.02.2011  –  Letzte Antwort am 09.03.2011  –  12 Beiträge
Bassreflex und Überschwinger
Andriano am 21.07.2009  –  Letzte Antwort am 22.07.2009  –  3 Beiträge
Kann mir jemand zum Thema FREQUENZMODULATION weiter helfen?
jasmin234 am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 29.05.2008  –  7 Beiträge
Bauelemente und ihre Bauarten - Ein Artikel für's Hifi-Wissen-Forum!
FlexBen am 17.05.2008  –  Letzte Antwort am 28.05.2008  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.954
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.154