Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

AP Avanti 5.0 Set Raumplanung

+A -A
Autor
Beitrag
CristianoR7
Stammgast
#1 erstellt: 04. Sep 2022, 20:12
Hallo zusammen,

für mich steht in Kürze ein Umzug in eine neue Wohnung an. In dieser neuen Wohnung habe ich die Möglichkeit ein Zimmer zum Heimkino-/Musikzimmer zu machen. Dann könnte man ggf. den TV im Wohnzimmer komplett weg lassen oder ein bisschen simpler ohne Lautsprecher sondern mit Soundbar stellen.

Anbei erstmal die beiden zur Verfügung stehenden Räume:

Raum 1
Raum1
Raum_eins

Raum 2
Raum_2
Raum2

Bei den verfügbaren Lautsprechern und Geräten sieht es momentan so aus:

NAD T778 AVR
2x BW 603
1x BW HTM6
1x BW ASW610XP

Jetzt stelle ich mir die Frage, macht es mit den vorhandenen Lautsprechern überhaupt Sinn in diesen kleinen Räumen? So ein Standlautsprecher benötigt ja eigentlich schon ein wenig Raum um sich zu entfalten. Andernfalls könnte man auch im Wohnzimmer diese LS stellen und sich für den anderen Raum dann einfach was kleineres besorgen. Anbei auch noch das Wohnzimmer:

Wohnzimmer

Vorab danke


[Beitrag von CristianoR7 am 04. Sep 2022, 20:14 bearbeitet]
derdater79
Inventar
#2 erstellt: 05. Sep 2022, 08:29
Hi,Im Zimmer 1 kommt deine B+W Combi mit Rears z.B Dali Fazon Sat zu stellen.Das Sofa vorgezogen und annähernd so
51-aufstellung_518449
Diese Dali auch für Dolby Atmos
Und dann das.
https://www.grobi.tv...lr-leinwand-laser-tv
Das Musikzimmer wird Raum 2
In Wohnzimmer eine Soundbar je nach Budget,Oder der Denon mit 3.1.LS.
Gruß D
CristianoR7
Stammgast
#3 erstellt: 05. Sep 2022, 21:06
Danke für deine Vorschläge. Also muss ich mir keine Gedanken zwecks zu kleinem Raum für die BW 603 machen? Das wäre perfekt in Raum 1

Den Denon habe ich mittlerweile verkauft, sodass ich zu einer Soundbar tendieren würde. Meine Freundin hört sowieso immer alles flüsterleise...

Muss gestehen, dass ich momentan sogar überlege wieder komplett zu Dali zu wechseln. Da gäbe es ja z.B. auch die hier: DALI OPTICON LCR MK2. Klanglich werden sich die BW 603 und Opticon 6/8 nicht viel geben - ausgenommen der einzelnen Präferenzen.


[Beitrag von CristianoR7 am 05. Sep 2022, 21:09 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#4 erstellt: 05. Sep 2022, 22:15
Der größere Raum ist deutlich besser geeignet.

Das Sofa ist leider an der Wand eingezeichnet das sollte etwas anders aussehen.
Wenn du nicht an den B&W hängst, würde ich die Option Wandlautsprecher unter die Lupe nehmen, dadurch gewinnst du Raum.

Screenshot (148)
CristianoR7
Stammgast
#5 erstellt: 07. Sep 2022, 09:59
Das sieht doch schon echt gut aus. Einzig und allein die Kabel nach hinten zu legen wird ein wenig problematisch. Muss ich Ausschau nach schmalen LS-Kabeln machen.

Vorne Standlautsprecher wird schwierig oder? Maximal vielleicht Regallautsprecher von Dali, welche man an die Wand anbringen kann. Da gibt es ja eine große Auswahl.
Prim2357
Inventar
#6 erstellt: 07. Sep 2022, 12:34
Was bedeutet "schmal" im Zusammenhang mit LS Kabeln?

Flach wäre das hier:
https://www.amazon.d...=home-theater&sr=1-3

Schmal in alle Richtungen weil rund wäre das hier mit 7mm Durchmesser:
https://www.thomann.de/de/cordial_cls_215.htm

Ich würde explizit Wandlautsprecher nehmen, dadurch gewinnst du zum Einen wichtige 20cm, zum Anderen wird der Sbir Einfluss geringer ausfallen.

Ob jatzt Dali Opticon LCR, oder Dali Rubicon LCR oder Quadral Phase R6 welche gerade abverkauft werden,
sind alles brauchbare Kandidaten.
CristianoR7
Stammgast
#7 erstellt: 07. Sep 2022, 13:20
Meinte natürlich flach, die passen gut.

Taugen Wandlautsprecher wirklich was? Kann mir das bei dem geringen Volumen nicht so gut vorstellen. Müsste man ggf. mal Probehören.

Ich schaue mir die von dir vorgeschlagenen LS mal an. Einen Sub könnten ich ja trotzdem noch stellen?

Die hier würden mir zusagen:

https://www.dali-spe...mk2/opticon-lcr-mk2/

Die Frage ist, ob ich meine NAD T778 behalte und damit die LS betreibe oder ob ich diesen verkaufe und mir ein paar der Dali EQUI LS hole in Verbindung mit einem Sound Hub - das wäre dann kabellos. Gehst du davon aus, dass ich mit den Opticon LCR viel schlechter dastehe als mit den BW 603?


[Beitrag von CristianoR7 am 07. Sep 2022, 13:55 bearbeitet]
derdater79
Inventar
#8 erstellt: 07. Sep 2022, 14:08


[Beitrag von derdater79 am 07. Sep 2022, 14:11 bearbeitet]
CristianoR7
Stammgast
#9 erstellt: 07. Sep 2022, 15:10
Habe mal in beide Räume etwas gebastelt - mit etwaiger Größer der Wandlautsprecher. In dem einem Raum bekomme ich dann leider keinen Schreibtisch mehr unter.

Planung 1

Planung 2

Den Subwoofer könnte ich hinter der Couch unterbringen oder in eine Ecke vom Raum. Anbieten würde sich da wahrscheinlich der SUB E-12 F oder kleiner. Der SUB K-14 F wird wohl zu groß sein?
dackelodi
Inventar
#10 erstellt: 07. Sep 2022, 15:33
Muss denn in jedem Zimmer ein Schreibtisch stehen?

Wo der Sub steht entscheidet der Raum, bzw der Klang des Subs im Raum. Den B&W Sub kannst du auch behalten bzw wenn es ein neuer sein soll, muss es kein Dali sein.
CristianoR7
Stammgast
#11 erstellt: 07. Sep 2022, 16:01
Leider ja...

Eines der Zimmer bekomme ich, das andere meine Freundin... Den Schreibtisch benötige ich für meinen PC.

Alternative wäre im Wohnzimmer was zu stellen, wobei es durch die Kücheninsel und Esstisch auch alles eine wenig begrenzt ist.

Den Schreibtisch ausgenommen wäre das breitere Zimmer aufgrund der Abstände besser, richtig?
dackelodi
Inventar
#12 erstellt: 07. Sep 2022, 16:10

CristianoR7 (Beitrag #11) schrieb:
Den Schreibtisch ausgenommen wäre das breitere Zimmer aufgrund der Abstände besser, richtig?



Ja korrekt.

sind die eingezeichneten Sachen den 100 % Maßstabgetreu und fix? so nen Schreibtisch bekommst du ja schnell mal in die Ecke, musst nur schauen das der Stuhl nicht im Weg steht.
dott77
Inventar
#13 erstellt: 07. Sep 2022, 17:03
Was ist denn, wenn du aus dem anderem Zimmer ein Homeoffice Zimmer machst, wo beide Schreibtische stehen?


[Beitrag von dott77 am 07. Sep 2022, 17:06 bearbeitet]
CristianoR7
Stammgast
#14 erstellt: 07. Sep 2022, 17:18
Ja zu 95% maßstabsgetreu, geht leider nicht perfekt weil das Programm zb. die LS nicht weniger tief machen kann. Der Schreibtisch ist schon recht klein mit 120x60 eingeplant. So eine Platte hätte ich nämlich noch und nutze ich gerade, habe den Monitor dafür an der Wand befestigt.

Könnte man theoretisch machen. stört höchstens wenn wir beide im Homeoffice sind.
dackelodi
Inventar
#15 erstellt: 07. Sep 2022, 17:34

CristianoR7 (Beitrag #14) schrieb:
Ja zu 95% maßstabsgetreu, geht leider nicht perfekt weil das Programm zb. die LS nicht weniger tief machen kann. Der Schreibtisch ist schon recht klein mit 120x60 eingeplant. So eine Platte hätte ich nämlich noch und nutze ich gerade, habe den Monitor dafür an der Wand befestigt.

Könnte man theoretisch machen. stört höchstens wenn wir beide im Homeoffice sind.


Na das kriegst du dann ja per Feintuning hin.

Zb :unten rechts in die ecke // oben links in die Ecke// mittig vor die obere Wand//
Kunibert63
Inventar
#16 erstellt: 07. Sep 2022, 17:53

CristianoR7 (Beitrag #9) schrieb:
der SUB E-12 F oder kleiner. Der SUB K-14 F wird wohl zu groß sein?


Zu teuer. Fast jeder andere Sub geht. Auch der BW, wie schon geschrieben.
Die OnWal von Dali sind schon recht potent. Nimm was an größe gerade noch machbar ist. Auch muss man sie nicht unbedingt zum Hörplatz eindrehen. Hinten FazonSat. Kabel reichen 1,5mm bei diesen Kompaktboxen.
CristianoR7
Stammgast
#17 erstellt: 07. Sep 2022, 20:46
Also Dali selbst hat mir die Opticon LCR MKII, die Rubicon LCR und die Phantom M-375 empfohlen. Bekomme dazu aber nochmal weitere Infos.

Das heißt für die Front nehme ich drei von den LS und hinten die Fazon Sat? Sind die kleinen Dinger wirklich ausreichend bzw. ist das Geld rausgeschmissen wenn man beispielweise 5x die Rubicon LCR nimmt?

Hier nochmal die Alternative wenn ich alles als 3.1 im Wohnzimmer unterbringe:

Planung_Wohnzimmer

So ähnlich habe ich es momentan mit den BW 603 und ich muss gestehen, die LS hören sich etwa einen guten Meter weiter hinten ein gutes Stück besser an. Obwohl ich es mit Dirac Live eingemessen hatte. Raummode ggf...


[Beitrag von CristianoR7 am 07. Sep 2022, 21:36 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#18 erstellt: 07. Sep 2022, 22:24
Die Dali Rubicon LCR finde ich stark überteuert, ebenso die Dali Fazon Sat.

Da finde ich die Opticon ist ein deutlich besserer Deal der klanglich nicht stark abfällt.

Die Surround werden in Räumen welche nicht stark akustisch behandelt sind überbewertet, da sind die Rubicon, solltest du diese doch für vorne verwenden wollen, Perlen vor ......
Da würde ich sogar auf Dali Oberon Onwall setzen, egal was vorne steht.

Lieber noch in einen guten Sub investiert, z.B. SVS SB 2000 Pro
CristianoR7
Stammgast
#19 erstellt: 07. Sep 2022, 22:58
Wie würde dein optimales Setup lauten? In etwa so:

Front:
3x Dali Opticon LCR MKII
oder
2x Dali Opticon LCR MKII + DALI OPTICON VOKAL MK2

Rear:
2x Dali Opticon LCR MKII
2x Dali Fazon LCR / SAT
2x Dali Oberon

Und Sub beispielsweise den von dir empfohlenen.

Die Rubicon würde ich wenn dann gebraucht holen. Da gibt es einige Angebote für 600-700 Euro das Stück.

Weißt du auch etwas zu den Abständen zur Ecke/Wand und zueinander?

Danke!
Prim2357
Inventar
#20 erstellt: 07. Sep 2022, 23:16
Also,
ob drei mal Opticon LCR oder als Center der Vokal bestimmt eigentlich deine Einrichtung...

Will man ein Lowboard in der Front haben, was akustisch nicht gerade sinnvoll ist (auch optisch nicht), dann nimmt man den Vokal und setzt diesen mit der Vorderkante des Lowboards bündig um störende Reflexionen von der Lowboard Oberfläche(Platte) zu vermeiden.

Kann man das Lowboard in der Front vermeiden, dann 3x LCR an die Wand hängen wie den TV eben auch....
Sehr platzsparend und auch optisch wie akustisch besser.

Bei den Rear würde ich auf Raum 1 bezogen doch auf die Fazon Sat setzen, um die Lautsprecher in Richtung Sofa drehen zu können.
Den an den seitlichen Wänden geht ja nicht wegen der Türe.

Die Abstände ergeben sich sozusagen aus der Position des Sofas (Sweetspot)
https://encrypted-tb...FgtEiqiY6pA&usqp=CAU
Kunibert63
Inventar
#21 erstellt: 07. Sep 2022, 23:35
.........BW 603 und ich muss gestehen, die LS hören sich etwa einen guten Meter weiter hinten ein gutes Stück besser an. Obwohl ich es mit Dirac Live eingemessen hatte. Raummode ggf..........


Gute Raummode.......
Ja wenn sie Dir klanglich dort gefallen dann bleibt das so. Auch wenn die Wandabstände die wir empfehlen anders lauten. Genauso verhält es sich mlt sonstigwn Abständen. Wenns gefällt....abweichen von den "Normen".

Bei den Dalis reden wir eh von Wandlautsprechern. Da brauchen wir ja nicht drüber reden welchen Abstand die zur Wand hinter denen haben sollen. Wir brauchen hier nur über ein Stereodreieck reden. Gleichseitiges Stereodreieck sagt dir hoffentlich was? Und schon stehen die Abstände zueinander und zum Sitzplatz fest.
Deine Skizzen geben das schon gaanz gut wieder.

Den Oberons traust du wohl nicht über den Weg?
CristianoR7
Stammgast
#22 erstellt: 08. Sep 2022, 01:12
Wohne ja momentan noch in einer anderen Wohnung und da kann ich die LS nicht weiter wegstellen und die Couch auch nicht. Bin an den Platz quasi gebunden und merke, dass es am Sitzplatz nicht richtig passt. Einen Meter hinter ist der komplette Tiefbass verortet…

Ja das Stereodreieck sagt mir was, habe ich in meiner jetzigen Wohnung auch so gemacht. Bei Stereo ist alles super, nur bei Heimkino macht es keinen Spaß gerade. Die BW 603 würden letztendlich nur richtig Sinn machen im Wohnzimmer, schätze ich.

Mir ging es eher um die Abstände zu den Seitenwänden, wie weit ich in die Ecken darf.

Stand jetzt würde ich zu Raum 2 tendieren, weil ich da recht gut noch einen Schreibtisch unterbekomme. Das wird bei dem anderen Raum schwer. Ich muss den TV leider auf die rechte Seite von Raum 1 stellen weil da die ganzen Anschlüsse sind. Somit klappt es nicht so gut…

Bei Raum 2 sind die Abstände zu gering? Bezüglich Oberon, dachte ich wäre die Opticon schon merklich besser?
CristianoR7
Stammgast
#23 erstellt: 08. Sep 2022, 09:30
Ach und wie sollte es anders sein habe ich natürlich ein Lowboard. Darin habe ich den NAD T778, die Xbox und Sky etc. untergebracht siehe:

USM

Also dann mit einem normalen Center, welchen ich anwinkle?
Yamahonkyo
Inventar
#24 erstellt: 08. Sep 2022, 09:43
Als Notlösung ja.

Ich würde die Couch etwas nach rechts und den Center mittig zur Couch stellen.
Den linken Front LS kannst du ggf. ein wenig mehr nach links zur Ecke stellen.
Dann die Front LS ins Stereodreieck bringen
Wenn der Sub nicht richtig klingt, steht er wohl nicht an der richtigen Stelle. Also umstellen, bis es passt.

Nach jeder Änderung eine saubere Dirac Einmessung über ein Windows/Mac OS System durchführen.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 08. Sep 2022, 10:00 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#25 erstellt: 08. Sep 2022, 10:15

CristianoR7 (Beitrag #23) schrieb:
Ach und wie sollte es anders sein habe ich natürlich ein Lowboard. Darin habe ich den NAD T778, die Xbox und Sky etc. untergebracht siehe:

Also dann mit einem normalen Center, welchen ich anwinkle?


Na wenn das im neuem Wohnzimmer auch so wird. Wirst schon hören wie der Raum antwortet. Du machst das schon. Diese B&W brauchen schon ihre Abstände. Die Sache mit dem Bass kennen wir zu Genüge. Das Eindrehen zum Hörplatz bei denen manchmal angebracht. Solch ein Lowboard haben ja die meisten von uns. Ob schon mal dessen Reflektionen gemessen hat? Und würden die sich hörbar auswirken? Ich vermeide aber in meinem Minikino solch ein geschlossenes Möbel zwischen den Lautsprechern. Aber das ist hier auch kein Wohnzimmer.

Bei den Dali Wandlautsprechern braucht es das Eindrehen eher nicht. Wie auch wenn sie an der Wand hängen. Die sollen recht in die Breite abstrahlen. Jedenfalls sagt man das von den Zweiwegern. Also den Oberons. Selten dass sich jemand zu den Opticon schreibt. Entweder hat die keiner(Bei 800 pro Box) oder die sind so gut. Meistens wird sich hier erst geäußert wenn man was zu meckern hat.
derdater79
Inventar
#26 erstellt: 08. Sep 2022, 10:20
Hi,wenn es doch der Raum 2 wird. Dann lieber eine sehr gute Soundbar.Die neue Ambeo Plus.Oder die neue B+ W Panorama 3, bei dem Raum kann es auch ohne Subwoofer gehen.
Oder diese liegt, so zwischen der Arc und der Ambeo.kann mit dem B+ W Subwoofer ergänzt
werden
https://bluesound-deutschland.de/products/pulse-soundbar-plus/
https://www.coolblue...mt=c_p%2Cr_idealo.de
Gruß D
CristianoR7
Stammgast
#27 erstellt: 08. Sep 2022, 10:35

Kunibert63 (Beitrag #25) schrieb:
Na wenn das im neuem Wohnzimmer auch so wird. Wirst schon hören wie der Raum antwortet. Du machst das schon. Diese B&W brauchen schon ihre Abstände. Die Sache mit dem Bass kennen wir zu Genüge. Das Eindrehen zum Hörplatz bei denen manchmal angebracht. Solch ein Lowboard haben ja die meisten von uns. Ob schon mal dessen Reflektionen gemessen hat? Und würden die sich hörbar auswirken? Ich vermeide aber in meinem Minikino solch ein geschlossenes Möbel zwischen den Lautsprechern. Aber das ist hier auch kein Wohnzimmer.

Bei den Dali Wandlautsprechern braucht es das Eindrehen eher nicht. Wie auch wenn sie an der Wand hängen. Die sollen recht in die Breite abstrahlen. Jedenfalls sagt man das von den Zweiwegern. Also den Oberons. Selten dass sich jemand zu den Opticon schreibt. Entweder hat die keiner(Bei 800 pro Box) oder die sind so gut. Meistens wird sich hier erst geäußert wenn man was zu meckern hat.


Ja ich weiß, dass das alles andere als gut gelöst ist in meinem Wohnzimmer oder besser gesagt kompletter Müll. Die LS müssten noch weiter auseinander und ich müsste noch einen Meter hinter mit der Couch. Nur ist da ein Durchgang und dann kommt die Küche. Die LS passen einfach nicht zu dem Raum. Diesen Fehler will ich nicht wieder machen, deswegen wende ich mich ja an euch.

Also das Möbel müsste auch untergebracht werden, allein um die Geräte zu beherbergen. Also kann ich in die Räume nicht wirklich sinnvoll normale Lautsprecher unterbringen? Das Wohnzimmer ist ja auch nicht optimal, weil da auch der Esstisch kommt, da geht die Couch auch nicht viel weiter weg. Eine Soundbar wollte ich eigentlich vermeiden, da ich schon ein wenig am NAD hänge… Wenn es natürlich Blödsinn ist, werde ich diesen verkaufen und eine andere Lösung finden.

Zu den Opticon finde ich wirklich nichts, meistens etwas zu den Rubicon LCR.
Kunibert63
Inventar
#28 erstellt: 08. Sep 2022, 16:01
Sag mal, über welches Zimmer reden wir eigentlich wenn es um die B&W geht? Nicht dass wir langsam aneinander vorbei reden!

Über das alte Wohnzimmer brauchen wir nicht mehr schreiben. Und im Neuem kann noch keiner wissen, Du nicht und wir sowieso nicht, wie die B&W funktionieren. Also die gute Mode wieder hinter dem Sofa werkelt. Ausserdem hast Du dort, im neuem Wohnzimmer und den anderen Zimmern, noch alle Möglichkeiten dich an
https://www.audiophysic.com/de/regeln-zur-aufstellung/
und
https://www.av-wiki.de/aufstellung
zu orientieren.

Ist eines der Zimmer dann doch nicht für Surround geeignet kommt einfach Stereo. Wie zu Vadderns Zeiten.

An einen Tausch der B&W würde ich keinen Gedanken verschwenden, keinen. Die würden bei mir bleiben. Und wenn ich mit kompromissen leben/hören müsste. Im Wohnzimmer ist eh alles ein riesen Kompromiss.

Für Kino würde ich das am besten geeignete Zimmer aussuchen. Ohne Schreibtisch sogar wie Du das schon skizziert hast. Der längere Raum ist ja noch schmaler. Könnte aber noch gemütlicher werden und die Schreibtische stehen wie gewollt in jedem Zimmer. Dass jeder sein eigenes Böro hat finde ich wichtiger als ein Luxusproblem wie Kino und/oder Stereo.

Im kleinem Raum würde ich sogar eine Schreibtischabhöre machen. An den Wänden leicht über und neben dem Schreibtisch die OnWalls. Weil die breit abstrahlen kann man am Schreibtisch auch gut hören. Hinter dem Schreibtischstuhl das Sofa. Wenns an der Wand steht, nicht soo schlimm. Man(n)/Frau braucht ja auch Platz zum Füsse ausstrecken, wenn Frau/Mann einfach nur Musik lauschen will.

Den länglichen Raum für Kino. Sofa gerade so weit vor, dass die Surrounds auf 110° hinter dem Hörplatz stehen können, oder halt an der Wand angebracht sind. Hauptsache nicht genau neben dem Sofa auf 90° oder gar nur 80°. Oder weil das Sofa, nicht Artgerecht für 5.x, an der Wand steht, die Ls genau über dem Hörplatz sind.

Das Stereodreieck so wie es das Sofa vor gibt. Mein Stereodreieck ist auch "nur" 180. Das reicht für sauberes Stereo welches Du von den Boxen vernimmst und nicht aus dem Raum. Und Die Boxen als solches verschwinden akustisch. Das ist Stereodreieck. Keine Boxen zu "hören" kein Raumeinfluss nur Stereobühne als wäre es Surround. Mal sind da welche ausserhalb der Stereobasis. Man "sieht" fast wo die Interpreten stehen. Sogar wie viele da in der Gruppe singen. Passt leider nicht immer. Das hängt viel von der Aufnahme ab. Und ob man heute gut "drauf" ist um in den Titel einzutauchen.

Und Surround ist die Zugabe für Kino.
CristianoR7
Stammgast
#29 erstellt: 08. Sep 2022, 21:31
Am Besten fange ich nochmal von vorne an:

Meine Freundin und ich ziehen im November in eine neue Wohnung, hier gibt es die Möglichkeit, dass jeder sein eigenes Zimmer bekommt. Ich kann mir eines von den bereits skizzierten Räumen aussuchen. Sollte ich in keinem der Zimmer anständig LS unterbringen können, wäre immer noch die Möglichkeit Lautsprecher im Wohnzimmer unterzubringen.

Die BW 603 samt HTM6 und ASW610XP könnte ich theoretisch in jedem Zimmer unterbringen oder austauschen, weil es bessere/sinnvollere Alternative gibt. Empfindest du die BW so gut? Bei Stereo ist’s in der alten Wohnung schon wirklich phänomenal gut, bei Serien/Filmen habe ich das Gefühl als wäre ein Vorhang davor und einzelne Frequenzen würden untergehen - besonders der Bass verschwindet irgendwo im Raum.

Mir gefällt die Idee von dem schmalen Raum sehr gut, weil ich da Lautsprecher + Schreibtisch unterbringen könnte. Einzig und allein die Abstände sind nicht riesig. Das Lowboard ist 180 cm breit, der TV ist ein 65“ LG. Da wären die LS schon recht nah am TV. Habe hier irgendwo gelesen, man solle 60-80 cm zum TV Abstand halten?

Glaubst du ich könnte die BW603 im schmalen Raum unterbringen? Bin davon ausgegangen, dass die schmalen Wandlautsprecher sich hier besser schlagen würden?
Kunibert63
Inventar
#30 erstellt: 08. Sep 2022, 22:51
In jedem Raum sollte was aufgebaut sein. Niemand kann jetzt sagen in welchem Raum was am besten geeignet ist.
Im jetzigem Wohnkino wird es wohl so sein, dass der Subwoofer einen anderen Aufstellplatz nötig hätte. Aber über das brauchen wir nicht mehr sprechen, das hat sich ja erledigt. In der neuen Wohnung konstruiere alles um die Anlage herum. Soll bedeuten, dass der Hörplatz die Abstände vor gibt. Oder, wenn du so willst, die Abstände der Lautsprecher zueiander wie sie neben dem Tv zum stehen(hängen) kommen.

Ausserdem sind die Abstände nicht wirklich zu eng, was du da immer am zweifeln bist. Hab doch beschrieben was das für Vorteile geben kann. Jedenfalls bei mir. Und würden sich noch andere erfahrene Stereohörer melden sind da immer welche dabei die nicht über zwei Meter in der Basis gehen. Und Du kommst mit dem Schränkchen dort auf 2Meter Basis. Das ist niemals zu eng. Ausserdem wieder die Frage um welches Zimmer würde es sich handeln wenn wir über das Lowboard reden? Denn ich gehe jedesmal vom Wohnzimmer aus wenn Du mit den BW und Geräteschränkchen kommst. Und hast Du mit den BW eigentlich 3.1 oder 5.1?

Im schmalem Zimmer währen 2Meter schon zu viel. Weil Du kein Stereodreieck hinbekommst das auch noch für 5.1 passen würde. Hab ich aber auch schon erläutert.

Bist Du die beiden Links durch gegangen die ich vorhin geschickt habe? Da wird genauestens erleutert warum das mit den Abständen und Winkeln so wichtig ist. Ganz besonders die Winkel. Im Stereodreieck sind alle Winkel gleich und dadurch die Entfernungen. Zu große Abstände zerreissen das Stereobild. Da kannst du im Stereodreieck sitzen, das kann schief gehen. Weil der Raum hier zu sehr mitspielt(antwortet). Ist der Winkel vom Hörplatz zu der Front zu eng geht echtes Stereo flöten. Damit sind alle konfrontiert die mit ihren Sofalandschaften an der einen Wand lungern und 6Meter weiter die Front die, noch dazu 3Meter auseinander stehen. Das wird mit sauberen Klang schwer und mit guten Stereosound noch schlimmer. Mit Surround bei solchen Leuten ist eh Sense.

Ich würde die B&W im Wohnzimmer nutzen. Das sind schöne vorzeigbare Möbel. Aufgestellt, so wie sie es auf dem Foto sind, werden sie hoffentlich auch im neuem Wohnzimmer funktionieren. Wenn natürlich der Raum mitspielt. Da muss man halt ein ganze Weile mit der Aufstellung experimentieren.

Standlautsprecher in den anderen Räumen sehe ich eher unangemessen. Die sind fast zu klein. Die OnWalls könnten gut funktionieren. Auch andere Kompakte. Was ich für Vorstellungen hätte hab auch beschrieben. Lass das mal sacken.

Und melde dich wenn die Freundin mit einbezogen wurde. Nicht, dass du sie mit Deinen Vorstellungen überrumpeln willst? Das geht nicht gut aus. Lass sie ein gehöriges Wort mitreden! Besonders über IHR Zimmer. Es wird IHR Zimmer. Das Männer keine Ahnung haben was Frauenzimmer angeht wirst du merken wenn die Tapete in IHREM Zimmer dranne ist.
CristianoR7
Stammgast
#31 erstellt: 09. Sep 2022, 13:25
Bei dem neuen Wohnzimmer müsste ich mal schauen, wo ich den Sub unterbringe. Vielleicht würde sich aber auch anbieten, die BW 603 einfach nur für Stereo zu nutzen und sich einen anständigen Verstärker zu besorgen. Ich habe im jetzigen Wohnzimmer noch 3.1, weil 5.1 nicht möglich war. Wenige Meter nach der Couch steht schon die Küche.

Dann wäre der NAD T778 frei für das andere Zimmer, welches ich letztendlich nehme. Da müsste dann auch das USM Lowboard untergebracht werden. Die Vorstellung der Nutzung von Wandlautsprechern würde mir zusagen, ist dann wahrscheinlich auch praktischer als kompakte Regal-LS. Gibt es eigentlich außer den Dali noch anständige Wand-LS? Ich höre was Musik angeht sehr viel mit Augenmerk auf der Stimme, Live-Aufnahmen, Akustik etc. (RY X, Dermot Kennedy usw.)

Jeder bekommt eines der Zimmer, also kann sie in ihrem machen was sie will. Da brauche ich mir dann keine Gedanken mehr machen - das gäbe nur Stress

Edit: Habe die Elac WS 1665 jetzt auch noch gefunden…


[Beitrag von CristianoR7 am 09. Sep 2022, 13:40 bearbeitet]
derdater79
Inventar
#32 erstellt: 09. Sep 2022, 13:50
Hi,einen Schreiner und der macht einen Rahmen darum oder so wie dargestellt
https://www.hifi-im-...ef-ci4100ql-thx.html
Oder die
https://www.nubert.de/nuvero-50/p2145/?category=6
Oder preiswerter
https://www.hifi-fab...ll-lautsprecher.html
Alle auch als Center zunehmen, gleiche Lautsprecher.
Gruß D
CristianoR7
Stammgast
#33 erstellt: 09. Sep 2022, 14:51

Prim2357 (Beitrag #18) schrieb:
Die Dali Rubicon LCR finde ich stark überteuert, ebenso die Dali Fazon Sat.

Da finde ich die Opticon ist ein deutlich besserer Deal der klanglich nicht stark abfällt.

Die Surround werden in Räumen welche nicht stark akustisch behandelt sind überbewertet, da sind die Rubicon, solltest du diese doch für vorne verwenden wollen, Perlen vor ......
Da würde ich sogar auf Dali Oberon Onwall setzen, egal was vorne steht.

Lieber noch in einen guten Sub investiert, z.B. SVS SB 2000 Pro


Konntest du die neuen Opticon LCR MKII schon testen oder vergleichst du die Rubicon mit den MKI? Optisch würden mir die Opticon besser gefallen, der Kontakt von Dali riet mir zu den Rubicon wenn ich gerne Musik höre.

Seine Aufstellung war: Opticon LCR MKII < Phantom M-375 < Rubicon LCR. Auf die Opticon ist er nicht wirklich eingegangen.

Der Sub ist so mit das beste im Bereich für kleine Räume? Ein geschlossener Sub, weil der bezüglich Musik besser ist als Bassreflex - richtig? Hab den von dir vorgeschlagenen Sub neu für 877,- Euro gefunden. Ist das fair?


[Beitrag von CristianoR7 am 10. Sep 2022, 07:48 bearbeitet]
CristianoR7
Stammgast
#34 erstellt: 09. Sep 2022, 17:02
Die KEF sehen gar nicht so übel aus und auch die Nubert gefallen mir ganz gut. Werde mich mal weiter schlau machen zu den LS. Danke!
CristianoR7
Stammgast
#35 erstellt: 13. Sep 2022, 21:11
Stand jetzt sind folgende Lautsprecher in der Verlosung:

Opticon LCR
Rubicon LCR (nur gebraucht)
Arendal 1961/1723
XTZ Spirit 6
ELAC WS 1665

Subwoofer:
SVS SB2000 Pro
Arendal 1961 1S
Bowers & Wilkins DB4S (nur gebraucht)

Sagt euch Inklang etwas? Die bieten auch On-Wall Lautsprecher an, habe jedoch noch nie etwas von dem Hersteller vorher gehört.


[Beitrag von CristianoR7 am 13. Sep 2022, 21:44 bearbeitet]
CristianoR7
Stammgast
#36 erstellt: 14. Sep 2022, 19:52
Ich hatte heute eine Beratung mit einem Mitarbeiter von Inklang, dieser hat mir die Ayers Three empfohlen.

Besonderheit der LS ist, dass man sie sehr nah an die Wand stellen kann nur ca 20 cm Abstand und der Tieftöner seitlich angebracht ist. Der Standlautsprecher würde mir sehr zusagen. Laut dem Mitarbeiter würde er die Wall nur für Verstärkung des Tv-Tons empfehlen.
Kunibert63
Inventar
#37 erstellt: 14. Sep 2022, 21:13
Nur nicht überstürzen. Für 3300€ würde ich die als Händler natürlich auch empfehlen.

Ob die seitlichen Tieftöner in deiner Umgebung funktionieren kann nur ausgiebig getestet zu Hause festgestellt werden.

Da Du noch keine Dali OnWall gehört hast ist auch die Aussage Zitat "die Wall nur für Verstärkung des Tv-Tons" auch nur seiner Verkaufsstrategie zuordnen. Er wird eventuell seine Walls gemeint haben. Aber die Aussage ist viel zu allgemein gehalten.

Im Filmton können sehr gut kleine Lautsprecher funktionieren. Denn ein Subwoofer ist eh zu empfehlen, auch bei Standboxen. Werden die doch sowieso bei 80Hz vom Tiefton getrennt. Ich habe keinen Zweifel daran, dass Dalis OnWall da versagen würden.
CristianoR7
Stammgast
#38 erstellt: 14. Sep 2022, 21:23
Theoretisch könnte ich mir die Ayers Three übers Wochenende zum Testen nach Hause bestellen,

Genau, er meinte die Wall von Inklang. Zu der Dali hat er nichts gesagt.

Hattest du selbst schon mal LS von Inklang gehört? Taugen die überhaupt was? Zumindest in den Tests schneidet die Three ausgezeichnet ab.

Einen Sub würde ich bei den Dali LCR sofort mitbestellen, bei dem Inklang Three würde ich erst später einen Subwoofer hinzubestellen. Der ist ja auch nicht ganz billig aus der Ayers-Serie…
Kunibert63
Inventar
#39 erstellt: 14. Sep 2022, 23:26
Selbst wenn jemand die bei sich hätte. Zu sagen "die sind bestvongibt" sagt einfach nichts aus wie sie bei dir klingen.

Ich kanns nicht oft genug sagen, die müssen bei Dir UND in der neuen Wohnung funktionieren! Also die schönen Threes in der alten Hütte ist fürn A. Wenn, nur wenn, die neue Wohnung Soundtechnisch soweit ist dass man den Klang beurteilen darf, nur dann lohnt sich was neues zu stellen. Bis dahin solltest Du die B&W in jedem Raum ein mal spielen lassen. Und dann beurteilen in welchem der drei sie am schönsten klingen. Wenn die Räume "hörfertig" eingerichtet sind.

Halte deinen Händler hin. Aus Furcht wird der später noch ein Angebot machen.
Stromsegler
Stammgast
#40 erstellt: 15. Sep 2022, 11:15
Lautsprecher direkt an der Wand sind tückisch. Es werden auf jeden Fall alle Raummoden in deiner Richtung angeregt. Eine fette Couch gegenüber der Lautsprecher kann hier Abhilfe schaffen. Ich habe es inzwischen hinbekommen. Aber der Aufwand war gigantisch.

46BBE70D-E2E0-4791-BD96-9D92601BB7A8

Und normalerweise sieht man die Lautsprecher nicht:

9384C2D2-F5BF-4359-B718-F236CEBEA814


[Beitrag von Stromsegler am 15. Sep 2022, 11:17 bearbeitet]
CristianoR7
Stammgast
#41 erstellt: 17. Sep 2022, 07:38
Wow richtig stark Bei dem Setup gehts bestimmt auch richtig gut ab!
CristianoR7
Stammgast
#42 erstellt: 17. Sep 2022, 07:39
Bei den Zimmer ist die Verlegung für die hinteren LS ein wenig problematisch, durch die Eingangs- und Balkontür. Die einzige Option wäre ein Teppich, der von vorne bis hinten im Zimmer geht.

Hat jemand schon mal Erfahrung mit so was gemacht:

https://teufelaudio....IyKzA1JTNBMzUlM0EwOQ
Kunibert63
Inventar
#43 erstellt: 17. Sep 2022, 09:20
Dann kannst du auch gleich bei Canton vorbei schauen. Oder dich mit 1,5er Kabeln abfinden. Ersterer hat alles im Programm gleich alles funken zu lassen. Oder Kabel mit Funk zu mischen. Zweiteres lässt sich gerade noch stolperfrei verlegen.
derdater79
Inventar
#44 erstellt: 17. Sep 2022, 09:36
Hi oder doch im Dali Universum mit Hub für hinten
https://www.hifiklub...dalioberononwallcwh/
Gruß D
CristianoR7
Stammgast
#45 erstellt: 22. Sep 2022, 21:10
Dann habe ich quasi den NAD T778 umsonst gekauft und das Gerät ist für die Setups nutzlos. Notfalls lege ich einen Teppich in den Raum und führe darunter Kabel durch...

Ich habe jetzt nochmal geplant mit folgenden LS:

Front 2x:

https://www.inklang.de/de/lautsprecher/ayers-three

Rear 2x:

https://www.inklang.de/de/lautsprecher/ayers-wall

Laut Inklang ist ein Center nicht zwingend erforderlich. Diesen würde ich dann ggf. nachrüsten. Selbiges gilt für den Subwoofer.

Three_1 Three_2
Die Alternative wären weiterhin:

Front 2x & Rear 2x:

https://www.dali-spe...mk2/opticon-lcr-mk2/

In Verbindung mit einem musikalischem Subwoofer. Die Kombination wäre natürlich platzsparender im Bezug auf die Front-LS.

Dali Dali

Was haltet ihr von den Abständen +/-; auf was sollte ich noch achten? Tendenziell hätte ich schon Lust auf die Standlautsprecher von Inklang, aber zum einen sind diese kostenintensiver und mit einem wenig mehr Platzbedarf verbunden. Sollte ich auf ein gleichseitiges Dreieck gehen oder reicht auch ein gleichschenkliges?


[Beitrag von CristianoR7 am 22. Sep 2022, 21:39 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#46 erstellt: 22. Sep 2022, 23:00
Die Behauptung " ist ein Center nicht zwingend erforderlich" kann ich nicht zustimmen Du hast mit den Abständen ein annehmbares Stereodreieck. Da ergibt der Winkel von Hörplatz zu den beiden Lautsprechern rund 60 Grad. Sitzt man da nur geringförmig neben der Mitte hörst Du das sofort.

Auch muss doch nicht im jedem Zimmer Surround. Je kleiner die Abstände um so mehr hat man bei Stereo das Gefühl schon Surround zu hören. Das merke ich in meinem Arbeitszimmer. Habe hier zwar ein minimum Surround gestellt/gehängt. Manchmal merke ich aber recht spät, dass ich gerade in Stereo gehört habe.

Und höre dir die teuren Threes unbedingt erst zu Hause an, im entsprechendem Raum wo sie auch aufgestellt werden.

Ich Persönlich bin skeptisch bei diesen Threes. In den Spects steht Zitat; Übertragungsbereich (-10 dB/0°)
28 Hz - 32 kHz...

Achte mal auf die Minus 10dB!!!! Da hörst Du schon bei rund 40Hz kaum noch was von Tiefton. Das nur als Hinweis fallst Du sie wegen dem Bass aussuchen willst. Wenn die anderen "Versprechungen" auch so gelagert sind sehe ich Schwarz.

Sollten wenigstens die Zitat: Wirkungsgrad dB (1W/1 m)
83,0.... stimmen braucht es Watt und noch mal Watt.

Bei seitlichen Tieftönern muss man unbedingt zu Hause testen ob das funktioniert.

https://hifi.de/test/inklang-ayers-three-test-93560 Die meinen das mit dem Bass auch. Die Box kommt aber gut an dort.

https://www.lowbeats...e-perfekte-harmonie/

Selber testen mein Rat.
CristianoR7
Stammgast
#47 erstellt: 23. Sep 2022, 05:09
Ich denke letztendlich würde ich mir nach und nach sowieso noch den Center und Subwoofer zulegen… Alles andere macht wenig Sinn.

Wenn ich mit den LS auf ein Stereodreieck gehe, habe ich durch das Lowboard einfach Abstände von mind. 2,20 / 2,30 m. Das hast du ganz sicher recht, dass das ohne Center nicht funktionieren kann.

Wahrscheinlich könnte der Effekt in den kleinen Räumen recht ähnlich sein, den du beschreibst. Dann könnte man vielleicht auch erstmal wieder einfach nur ein 3.0 aufstellen.

Danke, dass du dir die Zeit nimmst. Ich kenne mich einfach zu wenig aus, deswegen kann man mir viel erzählen. Das heißt bei Heimkino-Betrieb, wenn es mal tiefer geht kommt da so gut wie gar nichts mehr rum - richtig? Also zwingend erforderlich wäre der Subwoofer letztendlich doch. Mir wurde gesagt, dass die LS schon richtig tief runter können in dem kleinen Raum.

Genau, das steht auch in vielen Tests. Es wird ein leistungsfähiger Verstärker benötigt, da müsste mein NAD T778 aber hoffentlich ausreichend sein. Wahrscheinlich komme ich um das selber testen nicht herum. Dann buche ich, sobald ich die Schlüssel zur neuen Wohnung habe ein Testpaar.

Sind dir andere Standlautsprecher bekannt, welche auch recht unproblematisch in der Aufstellung sind und zudem auch nicht so mächtig? Oder mache ich mir umsonst Gedanken und sollte einfach lieber die LCR mit Subwoofer nehmen? Dachte im Musik-Betrieb hätte ein Stand-LS immer Vorteile ggü. kompakten mit Sub?

Die Angaben bei der Inklang Wall kann man sich letztendlich auch schenken oder? Die soll ja im Vergleich zur Größe auch sehr tief spielen. Zumindest wurde mir da ja gesagt, dass die nur für besseren TV-Ton empfohlen werden.

Wären der passende Subwoofer und Center denn überhaupt was?

https://inklang.de/de/lautsprecher/ayers-sub

https://inklang.de/de/lautsprecher/ayers-center

Nachtrag: Habe eben die Audio Physic Classic 25 SE entdeckt, diese sind von den abmaßen auch nicht so ausladend. Jedoch sollte man auch hier mindesten 30 cm Wandabstand haben.


[Beitrag von CristianoR7 am 23. Sep 2022, 07:59 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#48 erstellt: 23. Sep 2022, 16:21
So schön die Lautsprecher auch sind, mir wären sie zu teuer. Der Center für nen Tausender.....

Standlautsprecher, wenn es denn tatsächlich welche sind, spielen kräftiger auf. Dann sind das welche ne Nummer breiter mit etwas mehr Membranfläche.

Mir stößt immer noch der seitliche Tieftöner auf. In kleinen Räumen kann das noch funktionieren. Bei größeren könnten die Refelektionen den Bass schwammig werden lassen. Da kommen Laufzeiten zusammen die man dann auch nicht korrigieren kann. Mit nem externem Sub lässt sich da noch eingreifen. Dann aber kann man sich auch, nicht zu kleine, Regallautsprecher ansehen. Wo der Tiefmitteltöner nicht weniger 13cm haben sollte. Dali ist da sehr gut aufgestellt. Schöne Ls. hat Wharfedale. Sogar Dreiweger. Monitor Audio auch nicht zu verachten.

Und jetzt der Sub..... 18hundert, stolze Summe. Aber schön kompackt. Wieder diese -10dB. 220Watt...naja....jeder hat mal klein angefangen.

Richtige Viecher haben mehr als 500Watt und kosten nicht so viel wie Inklang. SVS sind solche.

Zwei

https://www.amazon.d...id=1663941812&sr=8-4

und du hast für zwei Zimmer potente Kompaktsubwoofer.

Oder zwei Cantons 300, von denen hier einige schwärmen und wohl nicht zu teuer. Wenn auch mit etwas wenig Power. Aber irgendwas machen die Dinger wohl richtig. Sonst würden die nicht ständig hier empfohlen werden.
Prim2357
Inventar
#49 erstellt: 23. Sep 2022, 16:46
Ich würde auf alle Fälle bei Filmbetrieb gleich einen Subwoofer mit betreiben, ohne fehlt ganz einfach der Druck.

Dann muss man bei den Frontlautsprecher auch nicht kotzen und kann sich Standlautsprecher eigentlich sparen, in den kleinen Räumen sowieso.

Bei dem Center kommt es darauf an ob du den Sweetspot beschallen möchtest, das geht auch ohne Center wunderbar,
oder ob die Plätze links und rechts davon auch beachtet werden sollen, dann hilft nur ein Center um auf allen Plätzen die Stimmen aus dem Bild heraus wahrzunehmen und nicht seitlich davon.

Eher würde ich bei den Rears sparen, und mir mal im Vergleich dazu die Nuboxx BF 10 anzuschauen.

Wurden als mögliche Fronts schonNubert Nuvero50 vorgeschlagen, als Rears die Nuboxx BF 10 und ein geschlossener SVS oder Elac Sub dazu
CristianoR7
Stammgast
#50 erstellt: 23. Sep 2022, 22:55
Haben Standlautsprecher auch bei Musik keinen Vorteil ggü. der Variante Wandlautsprecher + Subwoofer? Dachte die Stand-LS hätten im Stereobetrieb Vorteile...

Ich werde nicht nur alleine Filme schauen, also ja dann wäre ein Center wohl doch nötig!

Die Nubert wurden schon erwähnt, hatte ich mir auch schon angeschaut - wäre aber optisch nicht 100% mein Ding. Letztendlich aber auch nicht ausschlaggebend.

Ich hatte folgende Wand-LS bisher gefunden:

Dali Opticon LCR MK2
Elac WS 1665
Nubert Nuvero 50
Audio Physic CLASSIC ON-WALL
Inklang Wall

Welche wären denn von diesen klanglich am stärksten einzuschätzen?

Will klanglich schon ein Upgrade zur 603 erreichen - insofern das möglich ist. Kann diese On Wall Lautsprecher gar nicht einschätzen, was ich mir da vorzustellen habe. Leider habe ich bisher auch noch keinen Händler gefunden, welcher solche LS zum Anhören da hätte.


[Beitrag von CristianoR7 am 23. Sep 2022, 22:56 bearbeitet]
Stromsegler
Stammgast
#51 erstellt: 23. Sep 2022, 23:07
Standlautsprecher haben in der Regel ein höheres Volumen und größeren Tiefgang.

Wandlautsprecher sind für einen passablen Tiefgang auf eine Wand angewiesen.

Stellt man Standlautsprecher direkt an eine Wand, klingt der Bass in der Regel aufgebläht.

Wandlautsprecher werden in der Regel durch einen oder mehrere Subwoofer unterstützt.

Das sind nur Tendenzen von denen Lautsprecherformen beliebig abweichen können.

Moderne AV-Receiver können den Frequenzgang bei nicht optimaler Aufstellung anpassen.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Raumplanung
manollo139 am 22.06.2008  –  Letzte Antwort am 26.06.2008  –  4 Beiträge
Raumplanung/änderung wegen Platzproblem
DonStieberto am 16.12.2009  –  Letzte Antwort am 19.12.2009  –  10 Beiträge
Software für Raumplanung Heimkino
Tjaas am 25.01.2012  –  Letzte Antwort am 01.02.2012  –  5 Beiträge
Hilfe bei Raumplanung
Meisenmann85 am 13.06.2017  –  Letzte Antwort am 17.06.2017  –  3 Beiträge
Raumplanung fürs HK-Zimmer
ducmo am 29.10.2017  –  Letzte Antwort am 29.11.2017  –  52 Beiträge
Dringende Hilfe bei der Raumplanung
Mannesmann2000 am 22.11.2021  –  Letzte Antwort am 25.11.2021  –  3 Beiträge
Raumplanung - Heimkino im ausgebauten Keller
kichererbse am 22.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  3 Beiträge
Benötige ein paar Ratschläge zur Aufstellung/Raumplanung
apachy am 15.10.2015  –  Letzte Antwort am 16.10.2015  –  4 Beiträge
Raumplanung - Kann hier ein Wohnzimmerkino entstehen?
Felix_B am 25.10.2021  –  Letzte Antwort am 27.10.2021  –  3 Beiträge
HECO VICTA 5.0 SET - CROSSOVER? - Large/Small ?
Sulfatio am 06.02.2013  –  Letzte Antwort am 29.10.2013  –  34 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedSilvia_Friedrich
  • Gesamtzahl an Themen1.551.954
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.147