Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Baubericht: Seminarraumkino

+A -A
Autor
Beitrag
frankenmatze
Stammgast
#51 erstellt: 05. Jan 2023, 17:25
Das erste Deckenelement aus Akustikbespannstoff ist gebastelt.
Die Lichtdurchlässigkeit kann man wahrscheinlich erst wirklich testen, wenn alles dunkel ist und das eingepackte Sonorock drüber steckt.

Da Kosten und Aufwand allerdings recht hoch sind, überlegen wir nun einen Teil mit Basotect-Elementen zu füllen. Auf die Absorptionsfähigkeit des Sonorock dahinter sollte das ja keine Auswirkungen haben, oder?

PXL_20230105_134835279
Hayford
Inventar
#52 erstellt: 06. Jan 2023, 12:00
Basotect vor Sonrock steigert noch etwas die Absorptionsfähigkeit.
baso
frankenmatze
Stammgast
#53 erstellt: 06. Jan 2023, 13:23
@hayford: Woran siehst du das denn?

Ich habe mal mal Basotect, Sonorock und Basotect+Sonorock nebeneinander gelegt (mit den tatsächlichen Maßen):

basotect-sonorock

Die beiden Kurven werden ja einfach nur übereinander gelegt. Daran sehe ich doch nicht, wie sich das Absorptionsverhalten in der Kombination ändert.
Hayford
Inventar
#54 erstellt: 06. Jan 2023, 13:54

frankenmatze (Beitrag #53) schrieb:
@hayford: Woran siehst du das denn?


Sono+

frankenmatze (Beitrag #53) schrieb:

Die beiden Kurven werden ja einfach nur übereinander gelegt. Daran sehe ich doch nicht, wie sich das Absorptionsverhalten in der Kombination ändert.

Lol, nee... Du musst die "Layer" schon in einer Kalkulation einfügen.
22222222
frankenmatze
Stammgast
#55 erstellt: 06. Jan 2023, 14:04
Ah, danke - da gab es noch ein verstecktes Menu im Kalkulator
frankenmatze
Stammgast
#56 erstellt: 08. Jan 2023, 12:58
Was spricht eigentlich gegen folgenden Receiver: Onkyo TX-NR7100

Ich Frage, weil der sowohl eine Sonos Integration und Dirac Live integriert hat.

Wenn das so stimmt, macht das preislich einen Vorteil von 300-1000,- Euro aus (Sonos Port, Dirac Update, Preisunterschied).

Vor allem die Sonos Integration in das restliche Setup klingt sehr komfortabel.
Donsiox
Moderator
#57 erstellt: 09. Jan 2023, 02:09
Onkyo hat sich mit defekten HDMI-Boards vor einigen Jahren ins Knie geschossen, dann sind Denon & Yamaha mit den Einmesssystemen weit an Onkyo vorbeigezogen und dann hat das Unternehmen, meine ich, ein paar Mal die Besitzer gewechselt. Zumindest bei mir ist Onkyo daher ein bisschen aus dem Blickfeld geraten.

Dirac klingt interessant. Bei Sonos würde ich mich aber nochmal genauer einlesen. Mich hat das "Works with Sonos" irritiert. Auf der Homepage steht dann das dazu:

Works with Sonos
Erweitern Sie Ihr Sonos Home Sound System, indem Sie diesen AVR mit bis zu drei Sonos Connect- oder Port*-Geräten koppeln. Der Receiver ist mit dem Sonos-Ökosystem verbunden, weckt auf, wechselt die Eingänge und spielt auf Befehl der Sonos-App* mit der gewünschten Lautstärke.

*Sonos Connect und Port sind separat erhältlich. Sonos-App kostenlos für iPhone und iPad im App Store und für Android™-Geräte im Google Play Store erhältlich.
frankenmatze
Stammgast
#58 erstellt: 09. Jan 2023, 20:25
@donsiox: Du hast Recht, den Sonos Port benötigt man trotzdem noch, aber immerhin klappt die Umschaltung automatisch. Das ist schon sehr nett.

Ja, Onkyo hatte mal das Problem mit den Lötstellen. Ich hatte früher oft Onkyos und nie Probleme. Ich hoffe mal, dass die das inzwischen wieder im Griff haben. Bei einem Preisvorteil von ca. 600,- Euro ( 300 + Dirac Live) kann man das Risiko aber vielleicht eingehen?
frankenmatze
Stammgast
#59 erstellt: 14. Jan 2023, 21:43
Heute war wieder kurz Zeit zum Basteln. So sehen die Quadar aus Mineralwolle aus:

mineralwolle

Und so sieht einen Deckenelement aus Basotect aus - auf dem Bild wirkt das gerade schief, aber in natura fällt das nicht auf:

mineralwolle2
Hayford
Inventar
#60 erstellt: 15. Jan 2023, 12:35
Fragen:

frankenmatze (Beitrag #59) schrieb:
...So sehen die Quadar aus Mineralwolle aus:

Die Wolle ist also nur am Rand

frankenmatze (Beitrag #59) schrieb:
Und so sieht einen Deckenelement aus Basotect aus - auf dem Bild wirkt das gerade schief, aber in natura fällt das nicht auf:

Wie sind denn die Maße vom Basotect
frankenmatze
Stammgast
#61 erstellt: 15. Jan 2023, 16:39

Hayford (Beitrag #60) schrieb:
Fragen:
Die Wolle ist also nur am Rand
Wie sind denn die Maße vom Basotect :?


Ne, am Rand sind jetzt meine erste Testquader, ob z.B. der Sprühkleber hält.
Die Decke kann ich noch nicht fertig machen, da wir da noch Kabel verlegen müssen.

Interessant übrigens: Das sind jetzt 3-5cm Platz / Luft , dann 30cm Wolle und nochmal 3-5cm Platz / Luft.


Es handelt sich um folgendes Basotect-Element: https://www.schaumst...x615x40mm-weiss.html
Es ist an den Ecken für die Rasterdecke angeschrägt.


[Beitrag von frankenmatze am 15. Jan 2023, 16:40 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#62 erstellt: 16. Jan 2023, 13:36

frankenmatze (Beitrag #61) schrieb:
...Interessant übrigens: Das sind jetzt 3-5cm Platz / Luft , dann 30cm Wolle und nochmal 3-5cm Platz / Luft...

Seht Interessant
Noch Interresanter die schlappen 4 cm Basoteckt mit der ca. 360mm Luft dahinter das ergibt ein "tolles - Absorptionsspektrum".
111nt
Aber Du machst das schon....
frankenmatze
Stammgast
#63 erstellt: 16. Jan 2023, 17:21
Ja, das wird spannend. Das gute ist ja, ich kann jederzeit wieder was rausnehmen oder tauschen.
Es ist ein bischen wie Lego spielen :-)

Ich habe übrigens den Raum vorher mal kurz ausgemessen (mit einem Bluetooth-Lautsprecher). Es gab eine ganz üble Eigenresonanz im hochfrequenteren Bereich.

Das Vorher-Bild sieht also so aus (RT60/T30):

Seminarraum_baustelle_FR_RT60_RT60_T30
frankenmatze
Stammgast
#64 erstellt: 19. Jan 2023, 18:44
So, die Pakete Mineralwolle passen wunderbar rein. Nur gegen die Schwerkraft muss ich mir noch was ausdenken:

PXL_20230119_152245229

PXL_20230119_152334629

PXL_20230119_151741732
Hayford
Inventar
#65 erstellt: 20. Jan 2023, 10:09

frankenmatze (Beitrag #64) schrieb:
....Nur gegen die Schwerkraft muss ich mir noch was ausdenken...

Da gibt es nur eines, eine Gegenkraft
Mach doch einfach eine Alustrebe lang/quer, Diagonal oder auch ein kreuz rein
frankenmatze
Stammgast
#66 erstellt: 21. Jan 2023, 11:53
Ich habe jetzt noch mal ein Paket in exakt 25cm Höhe gebaut. Das passt wesentlich besser rein, hängt aber auch zu weit durch.
Das mit den Streben habe ich mir auch gedacht, aber die Basotect Platten sind nicht sehr robust. Vor dem Einlegen muss ich die Mineralwolle hochdrücken können, sonst bekommt man die nicht rein.

Ich werde mal irgendein Band oder sowas zum Hochziehen probieren. Viel Gewicht muss es ja nicht aushalten.

PXL_20230120_164003942

PXL_20230120_164003942
frankenmatze
Stammgast
#67 erstellt: 21. Jan 2023, 19:47
So, ich habe jetzt mal einen Quader mit den Maßen 64cm x 60cm x 30cm gebaut und der passt nun relativ gut in die Raster rein.

Man kann die Mineralwolle auch hochschieben, allerdings drücken sie Basotect-Platten etwas runter. Das sieht man auf dem Foto leider nicht so gut.
Eine Schnur einmal quer durch würde schon reichen, um den Druck etwas rauszunehmen.

Die Basotect-Platten sind leider auch nicht super robust. Man sieht, dass die eine von dem Deckenhacken schon leicht eingerissen ist.

PXL_20230121_124646749

PXL_20230121_124612202

PXL_20230121_124535076

PXL_20230121_124627779
frankenmatze
Stammgast
#68 erstellt: 25. Jan 2023, 11:21
So, es geht munter weiter.

Die Beleuchtung der Front hat einen Testlauf bestanden:

Front3 Front4

Die Montage der Deckenlautsprecher muss ich nochmal korrigieren. Die sind zu weit an der Kante und müssen weiter hinter in die Ecke:

Deckenlautsprecher1


PS: Für die Befestigung der Mineralwollewürfel habe ich mit Polyurethan-Packband bestellt.
frankenmatze
Stammgast
#69 erstellt: 25. Jan 2023, 18:32
Hier nochmal ein Blick vom zukünftigen Sitzplatz auf die Atmos Lautsprecher, die dann in der Decke versteckt werden:

PXL_20230125_111255275
der_kottan
Inventar
#70 erstellt: 26. Jan 2023, 10:27
Das wird schön.
frankenmatze
Stammgast
#71 erstellt: 26. Jan 2023, 20:26
Danke, es wird auch langsam.

Heute kamen die Frontlautsprecher rein:

IMG_20230126_150642
derdater79
Inventar
#72 erstellt: 28. Jan 2023, 18:57
Hi,ich kann es mir nicht verkneifen.Der Center ist tief, höher mit Akustikleinwand ,gerade im Seminarraum
Und man ihn nicht anwinkeln.
https://www.youtube.com/watch?v=YkHP0661TiA
Gruß D


[Beitrag von derdater79 am 28. Jan 2023, 18:58 bearbeitet]
frankenmatze
Stammgast
#73 erstellt: 28. Jan 2023, 23:58
Wahnsinn, ich habe heute Stunden damit verbracht, um ein paar Kabel zu verlegen:

IMG_20230128_160423 IMG_20230128_160834

@derdater79 Der Center ist auf Ohrhöhe des Sitzplatzes angewinkelt. Sollte der Winkel nicht passen, lässt sich dieser nachträglich verändern. Ein Akustikleinwand wäre nicht möglich gewesen. Das würde zu Spiegelungen mit dem Whiteboard führen.
frankenmatze
Stammgast
#74 erstellt: 29. Jan 2023, 00:27
Was mir gerade hinsichtlich der Subwoofer noch auffällt:

Die Rückbank war ursprünglich niedriger geplant, aber das fertige IKEA Sideboard, macht den Unterbau viel einfacher.
Dadurch haben nun auch die Subwoofer mehr Luft nach oben.

Bisher stehen die nur auf Gumminoppenfüsen. Es sind jetzt aber noch ca. 5cm Platz. Was könnte man denn da noch anstellen?
Donsiox
Moderator
#75 erstellt: 29. Jan 2023, 01:26

Bisher stehen die nur auf Gumminoppenfüsen. Es sind jetzt aber noch ca. 5cm Platz. Was könnte man denn da noch anstellen?

Ich würde erstmal testen.
Vielleicht macht es akustisch auch mehr Sinn, beide Subwoofer auf eine Seite zu legen.
frankenmatze
Stammgast
#76 erstellt: 29. Jan 2023, 12:55
So, ich habe mich relativ spontan für den Onkyo 7100 entschieden, da dieser die Sonos-Unterstützung und die Dirac-Unterstützung mit im Boot sind. Ein Umik-1 habe ich zum Ausmessen schon da.
Die Lieferung des Onkyos ging rasend schnell: Nachmittags um 15 Uhr bestellt, am nächsten Morgen um 9 Uhr war das Gerät da - Respekt!

Mein alter PA-Verstärker für die Subwoofer hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel und ist auch gar nicht so leise. Den werde ich wohl mal bei Gelegenheit ersetzen müssen.

@Donsiox: Danke, das ist ein guter Punkt. Zwei auf eine Seite klappt leider nicht, da die Subwoofer zu groß sind. Ich werde aber mal verschiedene Aufstellungen an der Wand testen.

1. Soundtest / Bass: Die Front-Lautsprecher sind noch hinter Schutzfolie versteckt, weil nächste Woche noch die Wandpaneele montiert werden müssen. Da wird es noch etwas stauben. Ich lasse die Lautsprecher gerade etwas warmspielenn, aber sie klingen dafür schonmal OK.

Schalte ich die Subwoofer dazu, ist der Bass interessanterweise wirklich nicht ortbar. Man könnte denken, dass der Bass von der Front kommt. Gehe ich allerdings mit dem Kopf auf ca. 30-60cm Bodenhöhe, dann merkt man eine richtige Basswelle. Wie soll ich es beschreiben? Der Bass ist auf der Ebene brummig / zu stark. btw: Regt der vielleicht auch den Vynil-Boden an?

Wenn ich die Subwoofer entkoppeln will, muss ich mich wohl etwas beeilen, da nächste Woche die Verschalungen für die Bank festgeschraubt werden sollen.

btw: Wenn man es sucht, findet man das Maßband natürlich nicht. Also zwei von den 25 Sonorock / ISOVER Akustic TP 1 mal testweise hingestellt, um die Ecke dann damit zu füllen. Eigentlich kann ich die in ja den Plastikfolien drinlassen und muss noch oben und unten noch zumachen.



PXL_20230129_080843186 PXL_20230129_091556891
Hayford
Inventar
#77 erstellt: 29. Jan 2023, 13:00

frankenmatze (Beitrag #74) schrieb:
Was mir gerade hinsichtlich der Subwoofer noch auffällt:

Die Rückbank war ursprünglich niedriger geplant, aber das fertige IKEA Sideboard, macht den Unterbau viel einfacher.
Dadurch haben nun auch die Subwoofer mehr Luft nach oben.

Bisher stehen die nur auf Gumminoppenfüsen. Es sind jetzt aber noch ca. 5cm Platz. Was könnte man denn da noch anstellen?


Wie jetzt das ist doch ein "FJÄLLBO" und der ist 54cm hoch und da haben die Woofer noch 5cm Platz nach oben
Was sind das denn für "Spielzeugdinger"


Donsiox (Beitrag #75) schrieb:

Vielleicht macht es akustisch auch mehr Sinn, beide Subwoofer auf eine Seite zu legen.


In dem Raum (6,33x4,27x2,9) vielleicht (Invertierung), oder auch einer vorne einer hinten.

Für ein "Kinofeeling" aber IMHO zu klein (Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Membranfläche).
frankenmatze
Stammgast
#78 erstellt: 29. Jan 2023, 14:48

Hayford (Beitrag #77) schrieb:


Wie jetzt das ist doch ein "FJÄLLBO" und der ist 54cm hoch und da haben die Woofer noch 5cm Platz nach oben
Was sind das denn für "Spielzeugdinger"
Für ein "Kinofeeling" aber IMHO zu klein (Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Membranfläche). :D


Das "Fellbö" ist 49cm hoch, wenn du das Holzbrett weg lässt, wie in meinem Fall - damit man es als Sitzbank verwenden kann
Der Subwoofer liegt ja dort und ist damit 44cm breit. Hinstellen könnte ich ihn nicht, da er ca. 0,8m hoch ist.

Die Membranflächen sind 12" oder 13" - welche Membranflächen hast du den im Einsatz?

PS: Hätte ich jetzt aktuell mehr Zeit, könnte man natürlich einfach einen Selbstbau mit der gesamten restlichen Bank machen
Hayford
Inventar
#79 erstellt: 29. Jan 2023, 16:37

frankenmatze (Beitrag #78) schrieb:

Hayford (Beitrag #77) schrieb:


Wie jetzt das ist doch ein "FJÄLLBO" und der ist 54cm hoch und da haben die Woofer noch 5cm Platz nach oben
Was sind das denn für "Spielzeugdinger"
Für ein "Kinofeeling" aber IMHO zu klein (Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Membranfläche). :D


Das "Fellbö" ist 49cm hoch, wenn du das Holzbrett weg lässt, wie in meinem Fall - damit man es als Sitzbank verwenden kann
Der Subwoofer liegt ja dort und ist damit 44cm breit. Hinstellen könnte ich ihn nicht, da er ca. 0,8m hoch ist.

Die Membranflächen sind 12" oder 13" - welche Membranflächen hast du den im Einsatz?

PS: Hätte ich jetzt aktuell mehr Zeit, könnte man natürlich einfach einen Selbstbau mit der gesamten restlichen Bank machen :)


2 Stk. Yamaha YST-SW1500 die aber im Gegensatz zu einem „kleinen“ Merovinger Sub (der bald gegen vermutlich 2STK. 1/38er Modelle getauscht wird) klingt wie… kann man nicht vergleichen, da liegen hörbare Welten zwischen.


Die "Spielzeugdinger" machen zwar bumbum, aber keinen Bass


[Beitrag von Hayford am 29. Jan 2023, 16:39 bearbeitet]
frankenmatze
Stammgast
#80 erstellt: 29. Jan 2023, 17:51
@Hayford: Danke, wenn ich die technisch vergleiche, dann kann ich das ja nur aufgrund der verfügbaren Daten machen.

Die Membran des Yamaha YST-SW1500 hat 30cm/250Watt, genauso wie die Jamo One, die bei mir rumstehen.
Der Yamaha YST-SW1500 verwendet allerdings eine 1000Watt Endstufe und bei mir liegt noch so ein alter historischer Verstärker rum. Ich hab´ gerade nachgesehen, der müsste so 20-30 Jahre auf dem Buckel haben und bringt nur 200 Watt RMS bei 8Ohm.

Kriege ich da mit einem richtig Stereo-Verstärker nicht vielleicht wieder einen akzeptables Ergebnis hin?
Sollte das gleich ein Verstärker mit DSP sein oder regelt das Direc dann selbst?
Hayford
Inventar
#81 erstellt: 29. Jan 2023, 18:19

frankenmatze (Beitrag #80) schrieb:
...Kriege ich da mit einem richtig Stereo-Verstärker nicht vielleicht wieder einen akzeptables Ergebnis hin?
Sollte das gleich ein Verstärker mit DSP sein oder regelt das Direc dann selbst?


Auch ein "Dicker" verstärker wird nichts bringen, der Sub kann einfach nicht so "Tief" und "Linear" schon mal gar nicht.

Schau mal in mein "Benutzerprofil" und vergleiche das Foto

..die Woofer stehen zum Testen übereinander - gleiche Stelle - nix geändert. Der Yammermaha kommte erst bei ca. 50Hz "aus dem Quark" und geht bei ca. 115 schon wieder in die Knie.

Der Mero steht bei dieser ersten Einmessug noch auf "Werkseinstellung" heisst er ist lediglich bis 100Hz "offen" (der kann natürlich >Hz).

Auch wird ein Dirac nicht helfen, es wird zwar versuchen und auch schaffen einiges zum besseren zu ändern, aber was nicht da ist, kann auch Dirac nicht herzaubern. Also was der LS oder Sub nicht kann an Hz kann es auch nicht hinzu-zaubern.


[Beitrag von Hayford am 29. Jan 2023, 18:22 bearbeitet]
frankenmatze
Stammgast
#82 erstellt: 29. Jan 2023, 23:47
@hayford: Dann messe ich von den Subs am besten erstmal den Frequenzgang, um zu sehen, was die Teile überhaupt drauf haben.

In der Zwischenzeit habe ich noch viel zu Basteln. Ich habe erste wenige Raster mit Mineralwolle füllen können.
Ich habe Sonorock und Akustik Isover TP hier rumliegen. Letzteres, weil es das bei Hornbach gab und wir davon im Transporter dann mehr auf einmal transportieren könnten.
In meinen "Mini-Van" kann ich zwar mein Fahrrad einfach reinlegen, aber bekomme nur zwei Pakete Sonorock rein.

Isover lässt sich definitiv besser verarbeiten, da es im Gegensatz zu Sonorock nicht so steif ist. Das kann man einfach wo reindrücken.
Bei dem Sonorock Quadar geht gar nichts. Das ist so steif, da haut's mich fast von der Leiter.
Der Strömungswiderstand ist auch nur wesentlich geringer als bei Sonorock ( 5 statt 6) und man kann damit definitv besser Zwischenräume füllen.

Die Fixierung mit den Packbändern funktioniert übrigens sehr gut.

PXL_20230129_201649664PXL_20230129_194303407PXL_20230129_195710596PXL_20230129_200355831
frankenmatze
Stammgast
#83 erstellt: 30. Jan 2023, 19:03
Heute kam die Rückwand rein. Optisch gefällt uns das sehr gut. Akustisch wird sich´s zeigen :-)
Das sind übrigens die Akustikpaneele, die es bei Hornbach in vier verschiedenen Farben gibt.

Die Bank wird vor den Subwoofer noch mit dem gleichen Paneelen verkleidet.

m1

Total ärgerlich, bei den Surround Lautsprechern haben wir uns vermessen. Die hatten nicht genügend Platz nach hinten und wir mussten nun nochmal die Wand aufschlitzen und die Löcher werden nun nicht direkt von den Lautsprecherhalterungen verdeckt. Total ärgerlich!

m2 m3
frankenmatze
Stammgast
#84 erstellt: 31. Jan 2023, 18:29
So, Rückwand ist fertig und Lautsprecherhalter montiert:

Back1
frankenmatze
Stammgast
#85 erstellt: 02. Feb 2023, 22:59
Und heute wurde Tetris gespielt....

... leider nur 11 von ca. 50-60 :-(

tetris
frankenmatze
Stammgast
#86 erstellt: 03. Feb 2023, 23:26
Heute ein sehr nerviges Ergebnis. Ich habe den hue ambient lightstrip eingebaut. Leider haben die scheinbar das Produkt geändert und die LED Abstände sind viel zu groß.

Der alte Streifen an der Front:

PXL_20230203_170321452

Die neuen im hintereren Bereich - der Abstand der LEDs ist nun enorm :-(:

PXL_20230203_170251550

PXL_20230203_170443341
Cypres91
Schaut ab und zu mal vorbei
#87 erstellt: 04. Feb 2023, 09:26
Moin, das sieht echt böse aus.
Kleiner Tipp grade im Bezug auf LED Stripes und Controlling:
Schau dir mal die Produktpalette von SLV an.
RGBW stripes, Controller via Funk oder WLAN Einbindung für smartes schalten alles was das Herz begehrt.
Die ganze HUE Produkte sind ziemlich einfach gefertigt und wenn ich deinen strip sehe würde ich eher an einen 10€ Amazon Strip denken.
Hayford
Inventar
#88 erstellt: 04. Feb 2023, 11:39

Cypres91 (Beitrag #87) schrieb:
Moin, das sieht echt böse aus.
Kleiner Tipp grade im Bezug auf LED Stripes und Controlling:
Schau dir mal die Produktpalette von SLV an.
RGBW stripes, Controller via Funk oder WLAN Einbindung für smartes schalten alles was das Herz begehrt.
Die ganze HUE Produkte sind ziemlich einfach gefertigt und wenn ich deinen strip sehe würde ich eher an einen 10€ Amazon Strip denken.

Was manche Leute für Tipps abgeben
frankenmatze
Stammgast
#89 erstellt: 04. Feb 2023, 13:30
In dem Raum erfüllen nur Hue Produkte die Anforderungen (zB Hue sync). In Ausnahmefällen noch Hue kompatible Produkte wie z.B. bei den LED-Paneelen.
Cypres91
Schaut ab und zu mal vorbei
#90 erstellt: 04. Feb 2023, 21:56

Hayford (Beitrag #88) schrieb:

Was manche Leute für Tipps abgeben :X

Du hast jetzt den Hersteller verlinkt und was ist nun die Aussage?
Hayford
Inventar
#91 erstellt: 04. Feb 2023, 22:10
Das eher kein Tipp war, ist doch viel zu teuer. Die Amazone Strips sind schon ok. Alles mit Alexa Smart Gesteuert und passt.
Cypres91
Schaut ab und zu mal vorbei
#92 erstellt: 04. Feb 2023, 22:28
Ich verstehe jeden dem das zu teuer ist. Aber wir sind in einem Forum wo teils absurde Mengen Geld in Lautsprecher und Umbauten gesteckt werden, und auch dieser durchaus interessante baubericht lässt sich vermuten das der TE nicht am Hungertuch nagt, daher dachte ich mir das es ein Evtl. Brauchbarer Tipp sein könnte. Ist eine durchaus zu empfehlende Marke, kann davon selber nur gutes berichten und meine Kunden sind auch zufrieden. Wenn HUE reicht, umso besser
Hayford
Inventar
#93 erstellt: 05. Feb 2023, 10:43

Cypres91 (Beitrag #92) schrieb:
... und meine Kunden...


BassTrap
Inventar
#94 erstellt: 05. Feb 2023, 14:41

frankenmatze (Beitrag #86) schrieb:
Heute ein sehr nerviges Ergebnis. Ich habe den hue ambient lightstrip eingebaut. Leider haben die scheinbar das Produkt geändert und die LED Abstände sind viel zu groß.

Du hast offenbar die falsche Vorstellung, was Ambientbeleuchtung ist. Die ist nicht dazu gedacht, daß man direkt in die LEDs gucken kann. Oder kommt da noch eine Blende davor, die das verhindert?
Hayford
Inventar
#95 erstellt: 05. Feb 2023, 15:14

BassTrap (Beitrag #94) schrieb:

frankenmatze (Beitrag #86) schrieb:
Heute ein sehr nerviges Ergebnis. Ich habe den hue ambient lightstrip eingebaut. Leider haben die scheinbar das Produkt geändert und die LED Abstände sind viel zu groß.

Du hast offenbar die falsche Vorstellung, was Ambientbeleuchtung ist. Die ist nicht dazu gedacht, daß man direkt in die LEDs gucken kann. Oder kommt da noch eine Blende davor, die das verhindert?

Stimmt, das geht dann anders.

Aber wer weiß, was Du vorhast


[Beitrag von Hayford am 06. Feb 2023, 12:15 bearbeitet]
frankenmatze
Stammgast
#96 erstellt: 05. Feb 2023, 23:18

BassTrap (Beitrag #94) schrieb:

Du hast offenbar die falsche Vorstellung, was Ambientbeleuchtung ist. Die ist nicht dazu gedacht, daß man direkt in die LEDs gucken kann. Oder kommt da noch eine Blende davor, die das verhindert?


Das soll auch keine Ambientebeleuchtung sein, sondern Akzente betonen. Das Ergebnis muss dann so aussehen wie z.B. hier:
https://www.hexim.de...rigips_2376300_66068

Das hat in der Front auch wunderbar funktioniert. Der Unterschied ist aber die Anzahl der LEDs / Messeinheit. Diese ist bei der Hinteren jetzt nämlich nur noch halb so groß. Ich vermute aber mal, dass mir Philips einfach ein anderes Produkt als Ersatz zugeschickt hat. Den Stripe, den ich in der Front eingebaut habe, der kostet auch ca. 120,- Euro pro 2 Meter.

Sind die LEDs nahe genug zusammen, dann verschwimmt die Ansicht - spätestens wenn man noch einen zweiten "Diffusor" (Milchglasfolie / et cetera) davor setzt.

Im konkreten Fall kommt übrigens eine getönte schwarze Aluschiene zum Einsatz:

akustikstreifen
BassTrap
Inventar
#97 erstellt: 06. Feb 2023, 00:47

frankenmatze (Beitrag #96) schrieb:
Das soll auch keine Ambientebeleuchtung sein, sondern Akzente betonen. Das Ergebnis muss dann so aussehen wie z.B. hier:
https://www.hexim.de...rigips_2376300_66068

Du bräuchtest dann eher solche https://www.led-konz...-warmweiss-kaltweiss oder gar solche https://www.led-konzept.de/LED-Streifen-COB


Das hat in der Front auch wunderbar funktioniert.

Dort sieht man doch aber auch jede einzelne LED.


[Beitrag von BassTrap am 06. Feb 2023, 00:48 bearbeitet]
frankenmatze
Stammgast
#98 erstellt: 06. Feb 2023, 10:30

BassTrap (Beitrag #97) schrieb:


Das hat in der Front auch wunderbar funktioniert.

Dort sieht man doch aber auch jede einzelne LED.


Nein, normalerweise nicht. Das geht nur bei bestimmten Beleuchtungsvarianten / Sichtwinkeln.
Und wenn es final doch zu stark ist, kommt halt nochmal eine Schicht Milchglasfolie drauf und gut is
frankenmatze
Stammgast
#99 erstellt: 06. Feb 2023, 23:22
So, ich hab´ nochmal geschaut. Hinten kommt mir auf keinen Fall ein hue-Streifen rein.

Einen RGBW COB Zigbee LED Streifen finde ich nur quasi nur den hier:
https://www.led-universum.de/V1001022-002

Da steht aber auch nicht dabei, ob der mit hue kompatibel ist.

Ich werde mich bei Led-Konzept auch mal genauer umsehen...
Hayford
Inventar
#100 erstellt: 07. Feb 2023, 12:50

frankenmatze (Beitrag #99) schrieb:


Ich werde mich bei Led-Konzept auch mal genauer umsehen...


Was willst Du denn machen RGB COB LED´S die nur in einer Farbe leuchten, oder Einzeln Adressierbare LED´S, oder Smart Ambient
frankenmatze
Stammgast
#101 erstellt: 07. Feb 2023, 13:53
[quote="Hayford (Beitrag #100)"]
Was willst Du denn machen RGB COB LED´S die nur in einer Farbe leuchten, oder Einzeln Adressierbare LED´S, oder Smart Ambient :?[/quote]

An Rückseite werde ich jetzt wahrscheinlich einfach nur einen warm-weißen / dimmbaren COB-Streifen suchen.

RGB COB habe ich noch nirgends gefunden.

Was ist den unter Smart-Ambient zu verstehen?


[Beitrag von frankenmatze am 07. Feb 2023, 14:10 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
[Baubericht] Heimkino Beladrom
Crazy_X am 30.04.2015  –  Letzte Antwort am 19.02.2017  –  19 Beiträge
Baubericht: Heimkino Cartuffel
cartuffel am 07.02.2018  –  Letzte Antwort am 21.03.2019  –  122 Beiträge
***007-Mein Heimkino-Baubericht***
007-James_Bass am 24.02.2011  –  Letzte Antwort am 21.06.2015  –  141 Beiträge
baubericht wohn-heimkino
dark_reserved am 19.07.2014  –  Letzte Antwort am 29.12.2018  –  17 Beiträge
Heimkino mit Baubericht
Zydraxx am 17.09.2008  –  Letzte Antwort am 07.07.2009  –  74 Beiträge
Baubericht Heimkino "Black Leak"
KT am 18.04.2013  –  Letzte Antwort am 04.08.2014  –  164 Beiträge
[Baubericht] Keller-Heimkino
Al-Exx am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 18.08.2014  –  131 Beiträge
Baubericht: Aus Meerwasser wird Heimkino
Yepp84 am 05.10.2021  –  Letzte Antwort am 17.10.2021  –  8 Beiträge
Baubericht: Heimkino "Tower of Power"
mkropfbe am 28.06.2020  –  Letzte Antwort am 29.01.2021  –  286 Beiträge
[Baubericht] Heimkino "Filmriss"
Saarforce am 25.09.2014  –  Letzte Antwort am 28.04.2016  –  231 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPlanLos?
  • Gesamtzahl an Themen1.551.947
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.057