Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Kellerkino

+A -A
Autor
Beitrag
sakly
Hat sich gelöscht
#151 erstellt: 05. Okt 2021, 09:00
Musst du nicht, nur dann muss man natürlich anders skalieren und interpretieren. Wichtig ist eben nur eine laute Messung, damit man in Wasserfall auch sinnvoll das zeitliche Verhalten sehen kann.
Die Skalierung kannst du dann von Maximalwert bis - 60dB davon wählen.
Mankra
Inventar
#152 erstellt: 05. Okt 2021, 18:50

Lunamedi (Beitrag #148) schrieb:
Aber bei 80dB habe ich aufgehört.
Zum Einen weil ich Angst hatte, dass ich meine Subs zerstöre, und zum Anderen weil sonst meine Kinder aus dem Bett gefallen wären. Das muss ich definitiv mal am Wochenende machen.

80dB ist sehr leise, bessere Kofferradios schaffen mehr.
Da kann Etwas nicht passen.


Ist das wirklich unbedenklich für die Subs? Können die das ab?

Ganz sicher, da selbst sehr, sehr Wirkungsgradschwache Subs 80dB mit unter 1 Watt (ne, kein Tippfehler), schaffen. Subs mit gutem Wirkungsgrad schaffen 80dB mit 0,01W (wieder kein Tippfehler).
Also, da ist irgendwo gröber der Wurm drinnen.


Er brachte mir auch immer wieder mal ne Clipping Fehlermeldung.

Das klingt nun schon nach sehr laut, aber dann müßtest weit über 100dB liegen, das UMIK-1 clippt bei > 120dB.


Soll ich vor dem Messen der Subs bereits einen Tiefpassfilter im DSP setzen? Oder alles unangetastet lassen und erst einmal den "Rohzustand" messen?

Messen kannst ruhig Fullrange, passiert nix.

Welches Mikro hast Du für die Messung?
Ein UMIK-1?
Kalibrierfile übernommen?

Zum groben Gegencheck der Lautstärke reicht eine Handy App.
Lunamedi
Ist häufiger hier
#153 erstellt: 08. Okt 2021, 21:00
Ich werde erst in etwa 2 Wochen dazu kommen weiter zu machen.
Jetzt stehen erstmal Geburtstage und Urlaub an.
Ich habe das MikOne mit einem Kalibrierfile, welches ich auch in REW eingelesen habe.
Lunamedi
Ist häufiger hier
#154 erstellt: 01. Nov 2021, 22:32
Heute habe ich die ausstehenden Messungen durchgeführt.

SBA alleine
All SPL


Waterfall


RT60
Lunamedi
Ist häufiger hier
#155 erstellt: 01. Nov 2021, 22:34
Front alleine

All SPL


Waterfall


RT60
Lunamedi
Ist häufiger hier
#156 erstellt: 01. Nov 2021, 22:35
Front + SBA zusammen gemessen

All SPL

Waterfall

RT60
Penny09
Inventar
#157 erstellt: 01. Nov 2021, 22:47
Die Front LS bitte einzeln von 20-20.000Hz messen. Ohne Audyssey.

Mit einem SBA kenne ich mich nicht aus, das sieht aber nicht gut aus. Gerade der Nachhall unter 45Hz sollte niedriger sein.
sakly
Hat sich gelöscht
#158 erstellt: 02. Nov 2021, 00:06
Moin,

Man sieht gut, dass ein SBA ohne gute Bedämpfung nicht funktioniert, weil die Längsmoden noch voll durchschlagen.
Nachhall kann nicht kleiner sein, weil eben kaum gedämpft wird.
Array und Lautsprecher sind nicht gut aufeinander abgestimmt. Addition nur unter 40Hz, über 70Hz kommt quasi nur die Front durch, dazwischen Murks. Wo trennst du? Wo hast du gemessen? Schreib nochmal bitte die Raumgeometrie auf.
Lunamedi
Ist häufiger hier
#159 erstellt: 03. Nov 2021, 00:11
Ich habe den AVR auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Zum Messen habe ich Anfangs alle Lautsprecher vom AVR abgeklemmt und nur die beiden LFE PreOuts angeschlossen.
Auf der Behringer NX600D habe ich ebenso einen Reset durchgeführt.
Die Lautstärke bei der Behringer war etwa auf 70% eingestellt.
Die Lautstärke am AVR auf 84.
Die Einstellungen im AVR sind wie folgt:

PXL_20211102_202113488
PXL_20211102_202059043

Die Einstellungen im REW
Screenshot Measure REW

Das Messmikro MikOne habe ich auf Ohrhöhe am Sitzplatz positioniert.

Der Raum sieht so aus:
0001

So habe ich die 1. Messung durchgeführt. (SBA alleine)

Für die 2. Messung habe ich die Front LS am AVR angeschlossen und die Behringer habe ich einfach abgeschaltet. (Front alleine)

Dann die 3 Messung Front und SBA zusammen.

Macht es aktuell überhaupt Sinn weiter zu messen/einzustellen, solange die Rückwand noch nicht gedämmt wurde?
Ansonsten würde ich mich jetzt erst einmal um die Rückwandbedämpfung kümmern.
sakly
Hat sich gelöscht
#160 erstellt: 03. Nov 2021, 08:39
Ohne die Bedämpfung hinten macht das kaum Sinn, es sein denn du willst das System vorher schon nutzen.
Ich habe gerade auch gesehen, dass ich mich wegen der Farben vertan habe, unter 70Hz spielen die Fronts offensichtlich komplett gegenphasig, da der Gesamtpegel unterhalb 70Hz durchweg leiser ist, als in der Einzelmessung des Subs.
Der AVR scheint mit 12dB/Oktave zu trennen, ist für die Lautsprecher etwas flach augenscheinlich.

Die 37Hz - Spitze ist übrigens die erwartete Längsmode 2. Ordnung, die in Raummitte voll durchschlägt. Ich bin da wirklich gespannt, wie die mit Bedämpfung nachher aussieht.


[Beitrag von sakly am 03. Nov 2021, 08:49 bearbeitet]
Baschtl-Waschtl
Inventar
#161 erstellt: 03. Nov 2021, 09:54
Zu der Subwoofer Einstellung "LFE+Main" :

Würde ich persönlich so nicht wählen.

Was ist deine Überlegung dazu bzw. was erwartest du an Vorteil mit dieser Einstellung?

Grüße Stefan
Lunamedi
Ist häufiger hier
#162 erstellt: 03. Nov 2021, 16:41
In Ordnung. Dann kümmere ich mich jetzt erstmal um die Dämmung der Rückwand.
Danach messe ich nochmals ein und melde mich wieder.

@Baschtl-Waschtl Bei der Einstellung gibt das SBA alle Signale wieder. Also die reinen LFE-Signale, wie auch die Signale von den Mains. Ist das falsch? Sollte man immer nur die LFE Signale durch das SBA schicken?
bg_twyce
Hat sich gelöscht
#163 erstellt: 03. Nov 2021, 19:29

Lunamedi (Beitrag #162) schrieb:

@Baschtl-Waschtl Bei der Einstellung gibt das SBA alle Signale wieder. Also die reinen LFE-Signale, wie auch die Signale von den Mains. Ist das falsch? Sollte man immer nur die LFE Signale durch das SBA schicken?


"LFE+Main" schickt die niederfrequenten Signale aus der regulären Spur an die Subwoofer und an die Front-Lautsprecher (Double Bass).
Bei "LFE" wird an der Trennfrequenz geteilt. Fronts werden unterhalb, die Subs oberhalb sanft abgeregelt (12 bzw. 24dB pro Oktave)

LFE-Signale bleiben den Subs vorbehalten bei beiden Einstellungen, soweit ich weiß.


[Beitrag von bg_twyce am 03. Nov 2021, 19:33 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#164 erstellt: 03. Nov 2021, 19:44
Hmm, ne, ich denke, das ist noch abhängig von dem Setting "Lautsprecher-Auswahl - Alle" und "80Hz". Front wird bei 80Hz getrennt und der Anteil im Bass wird dann durch LFE + Main eben noch auf dem Sub geschoben. Sonst wäre der Teil einfach weg, wenn du nur LFE wählst.
Man sieht die Trennung mit 12dB/Oktave ja auch in der Messung.
Baschtl-Waschtl
Inventar
#165 erstellt: 04. Nov 2021, 14:48
Meines Wissens ist es so, dass die Mains den LFE Anteil zusätzlich noch zu den Subs dazubekommt.

Für mein Verständnis sollte man das eher nicht machen, vor allem im dedizierten und optimierten Heimkino mit SBA/DBA.

Das SBA/DBA kann bzw. sollte das ja besser und sauberer können.

Grüße Stefan
sakly
Hat sich gelöscht
#166 erstellt: 04. Nov 2021, 15:31

Baschtl-Waschtl (Beitrag #165) schrieb:
Meines Wissens ist es so, dass die Mains den LFE Anteil zusätzlich noch zu den Subs dazubekommt.


Dann würde bereits der Name des Menüs keinen Sinn ergeben, der heißt "Subwoofer-Modus", also den Subwoofer betreffend, nicht die Hauptlautsprecher. Zudem macht es bei einem vorhandenen Subwoofer keinen Sinn den dedizierten LFE, der dann ja genau damit wiedergegeben wird, noch auf andere Kanäle zu leiten.
Hingegen macht es durchaus Sinn, Frequenzanteile, die ich woanders abschneide, weil die Lautsprecher es nicht adäquat können, über den Spezialisten im System abbilden zu lassen.
Genau dafür ist dieser Modus.
Baschtl-Waschtl
Inventar
#167 erstellt: 04. Nov 2021, 17:18
Deine Aussage zu den Spezialisten macht ja Sinn und ist richtig, aber die Spezialisten hier sind ja die Subwoofer und nicht die Mains.

Aber vielleicht bin ich ja auch auf dem Holzweg, so der Profi bin ich da nicht wirklich.

Um sicher zu gehen, vielleicht mal im Denon Fred nachfragen.

Grüße Stefan
sakly
Hat sich gelöscht
#168 erstellt: 04. Nov 2021, 17:25

Baschtl-Waschtl (Beitrag #167) schrieb:
Deine Aussage zu den Spezialisten macht ja Sinn und ist richtig, aber die Spezialisten hier sind ja die Subwoofer und nicht die Mains.


Genau deshalb wird das LFE - Signal ja nicht auf die Mains verteilt, sondern der bei den Mains abgeschnittene Bassbereich auf den Sub geleitet 😉
Das ist eigentlich bei allen AVRs so, nicht nur bei Denon.
Baschtl-Waschtl
Inventar
#169 erstellt: 04. Nov 2021, 18:05
Also ich habe mich nicht exakt ausgedrückt - sorry.

Es wird kein LFE Signal auf die Mains verteilt.

Grundsätzlich ist es ja so, dass im Rahmen des Bassmanagements eine Crossoverfrequenz pro Lautsprecherpaar (oder zentral für alle) angegeben wird und die Lautsprecher als "small" definiert sind.
Damit wird der Anteil der Frequenzen unterhalb der Trennfrequenz an den oder die Subwoofer "übergeben".

Bei der Einstellung LFE+main (oder Extra Bass bei Yamaha) ist meines Wissens so, dass diese Anteile dann nicht nur an den Subwoofer übergeben werden, sondern verbleiben zusätzlich auf den Hauptlautsprechern.

Hier ggf. ganz gut beschrieben:
https://www.heimkino-praxis.de/lfe-kanal-und-trennfrequenz/

Ich könnte mir vorstellen, dass man das eben nicht benötigt und vor allem nicht, wenn man eine gute und potente Subwooferausstattung, gar als SBA oder DBA. Vielleicht ist es sogar konraproduktiv.

Bei mir im Heimkino, allerdings am Yamaha, hatte ich ie vergleichbare Funktion mal testweise eingeschaltet.
Das Ergebnis hat mir überhaupt nicht gefallen.
Das kann jetzt an meinem Raum, meinen Speakern etc. gelegen haben und jemand anders in seinem Raum mit seinem Setup hat da ganze andere Erfahrungen gemacht.

Jetzt aber nochmals zu deiner Ausgangssituation und den Grund, warum ich das ganze überhaupt so geschrieben habe:
Vielleicht kannst du bei Dir die REW Messungen einmal mit und einmal ohne dieser Einstellung machen, dann solltest du meiner Meinung nach auch unterschiedliche Ergebnisse bekommen. Welche Einstellung dann die bessere ist bzw. sich auch hörtechnisch besser anhört, kannst nur du selbst mit deinem persönlichen Geschmack entscheiden.

Und übrigens:
Dein Kellerkino gefällt mir super vom Aufbau her.

Grüße Stefan
sakly
Hat sich gelöscht
#170 erstellt: 04. Nov 2021, 19:30
Ok, dann meinen wir das gleiche.
Die Bassanteile sind nur dann auf den Fronts, wenn diese nicht als small definiert sind, also keine Trennfrequenz konfiguriert ist. Sieht man aber im zweiten Bild (und auch in der Messung), dass das der Fall ist, 80Hz für alle Lautsprecher.
Mankra
Inventar
#171 erstellt: 05. Nov 2021, 14:27

Baschtl-Waschtl (Beitrag #169) schrieb:
Vielleicht ist es sogar konraproduktiv.

Nicht nur vielleicht, sondern fast immer:
Das kleine AVR Netzteil ist mit den vielen Endstufen schon meist am Limit, ohne dass auch noch ein Teil des Basses vom AVR übernommen werden muss.

Zusätzlich bekommt man die ganzen Raumprobleme über auch noch über die beiden Main-LS.


Lunamedi (Beitrag #162) schrieb:
ISollte man immer nur die LFE Signale durch das SBA schicken?

Nein!
Alle LS auf Small, Trennfequenz nach Bedarf, (üblich sind 80hz) und Alles auf das SBA geben. Dafür hast es ja, damit die ganzen Bass-Akustikprobleme behoben sind.
sakly
Hat sich gelöscht
#172 erstellt: 05. Nov 2021, 14:37

Mankra (Beitrag #171) schrieb:
Alle LS auf Small, Trennfequenz nach Bedarf, (üblich sind 80hz) und Alles auf das SBA geben. Dafür hast es ja, damit die ganzen Bass-Akustikprobleme behoben sind.


Und genau so ist es ja aktuell eingestellt

Ich nutze übrigens einen AVR für mein DBA. Da laufen also 12 Basschassis drüber, 4 laufen noch über den anderen, der auch die Lautsprecher antreibt.
Von Schwäche ist da nichts erkennbar. Allerdings höre ich auch maximal mit 100dB und da zuckt der leistungsmäßig vermutlich nur mit paar einstelligen Watt auf jedem Kanal.
Lunamedi
Ist häufiger hier
#173 erstellt: 14. Dez 2021, 16:05
Heute wurde die Rockwool Sonorock für die Rückwandbedämpfung angeliefert.
Am Wochenende werde ich das ganze mal "provisorisch" an der Rückwand platzieren.
Das verkleiden mit Stoffbespannten Rahmen erfolgt dann etwas später wenn ich Zeit und Muße dafür finde.

Dazu gleich mal wieder eine Frage.
Im Idealfall soll die Dämmung ja mit etwas Abstand (ca. 10cm) vor der Außenwand platziert werden.
Kann ich auch seitlich und oben etwas Abstand lassen?
Oder sollte die Dämmung seitlich und oben zur Decke hin ohne Luft ausgeführt werden?

Die Neuen Messungen stelle ich dann zeitnah hier rein.
Mal gespannt, wie sich das Ganze auswirkt.
Mankra
Inventar
#174 erstellt: 14. Dez 2021, 21:55
An den Ecken/Boden/Decke sind eigentlich die Druckmaxima. Von daher wäre es optimal, wenn es komplett anliegend wäre.
Auf der anderen Seite ist gerade bei der Außenwand es schon gut, wenn die Luft gut zirkulieren kann, also zumindest am Boden ein 5cm Spalt und an der Decke.

Die Luft zur Rückwand hat gleich 2 Vorteile:
A der Luftaustausch, damit nichts schimmelt und
B es spart Material/Kosten: Der Luftspalt hinter der Dämmung bringt fast soviel, als wenn man dort Dämmmaterial verbauen würde.

Sehe gerade: Sakly ist nicht mehr im Forum.......weiß Jemand warum?
Lunamedi
Ist häufiger hier
#175 erstellt: 16. Dez 2021, 10:33
Ja leider ist Sakly gelöscht. Ich weiß auch nicht warum. Er war einfach weg.

Ich werde eine Rahmenkonstruktion bauen auf der dann die Dämmung aufliegt, so dass ich ca. 5 cm Luft zum Boden und zur Decke habe.
Den Bereich vom Fenster spare ich komplett aus, aber der Rest sollte dann schon ordentlich gedämmt sein.
Ich würde die Sonorock gerne in der Original Verpackungsfolie belassen.
Ich kann die Pakete dann entweder quer oder in der Breite stapeln.
Also entweder mit einer Tiefe von 60cm oder mit 48cm.

60cm wären vermutlich wieder besser, aber dann muss ich mir nochmal 3 Pakete nachbestellen.
Mankra
Inventar
#176 erstellt: 16. Dez 2021, 12:40
48 zu 60 bringt nimmer viel, es reichen die 48cm

Aber die orig. Folie ist meist durch den Transport schon angerissen und die Wolle zu stark gebremst.

Besser: Aufmachen, einen Tag liegen lassen, dass sich die Wolle auf die Endgröße ausdehnen kann.
Und dann, gerne auch mehrere Platten Paketweise, mit Unkrautflies oder dünner Folie einwinkeln. Ich habs mit Stretchfolie eingewickelt.
Lunamedi
Ist häufiger hier
#177 erstellt: 17. Dez 2021, 09:56
Ich würde gerne zu Weinachten das Heimkino "provisorisch" in Betrieb nehmen.
Zeitlich schaffe ich es einfach nicht mehr rechtzeitig das mit der Dämmung korrekt umzusetzen.
Und ich würde einfach gerne mit meinen Lieben in den nächsten Wochen das ganze "testen"

Rückwandbedämpfung
Aktuell habe ich die Dämmung einfach mal in ganzen Paketen hingestellt.

Die Theke und das Regal stelle ich noch um.

Eine Messung werde ich auch von diesem Zustand mal machen und einstellen.
Lunamedi
Ist häufiger hier
#178 erstellt: 20. Dez 2021, 13:09
Ich habe am Wochenende doch wieder mehr gemacht als ich eigentlich wollte

Ich habe die gesamte Dämmung ausgepackt, sich ausdehnen lassen und wieder neu verpackt.
Die fehlenden Stellen an der Decke habe ich ergänzt.
Abstand zur Außenwand habe ich ca. 8-10cm.
Gesamttiefe liegt damit jetzt bei etwa 55cm.

PXL_20211219_185847758

Bevor ich das ganze jetzt mit Stoffelementen verkleide, muss ich den Rollladenschalter noch smartfähig machen. Der ist dann nämlich hinter der Verkleidung. Dafür nehme ich Shellys. Die habe ich ich auch an vielen anderen Stellen bereits verbaut.

Da die Stoffverkleidung für die Messung nicht ausschlaggebend ist, werde ich heute Abend mit den Messungen beginnen.

Freu mich schon auf die Kurven
Lunamedi
Ist häufiger hier
#179 erstellt: 21. Dez 2021, 00:23
Und da sind sie die Neuen Messungen:
Als erstes das SBA alleine:
All SPL
RT60
Waterfall

Dann nur die LCR:
All SPL
RT60
Waterfall

Jetzt SBA + LCR
All SPL
RT60
Waterfall

Zum Vergleich die 3 Kurven übereinander gelegt:
All SPL

Ergänzend die LCR alleine von 0- 20.000Hz ohne Glättung gemessen:
All SPL
RT60
Waterfall

Und abschließend nochmal das gleiche nur mit einer 1/12 Glättung
All SPL
Waterfall

Mal gespannt was ihr dazu sagen könnt.
Lunamedi
Ist häufiger hier
#180 erstellt: 22. Dez 2021, 14:39
Keiner da, der sich meinen Messungen annehmen möchte?
Was wären jetzt die nächsten Schritte?
SBA über DSP optimieren?
Oder erst einmal die Audyssey Einmessung?

Oder ist hier der falsche Ort dafür? Soll ich im Bereich "Akustik" dazu noch einen Thread erstellen?
MarsianC#
Inventar
#181 erstellt: 22. Dez 2021, 15:11
Gedanken:
Wenig Druckkammereffekt, wenn mehr Infradruck gewünscht mit einer Linkwitzentzerrung "nachhelfen"
Woher kommt der Einbruch bei 40 Hz? Ca. 4,3 m
Bzw die Mode bei 35,6 Hz? Sowohl SBA als auch Mains regen diese an.
LCR heißt was, alle drei auf einmal?
Mit 1/12 sieht der Bereich bis 300 Hz schon fast unnatürlich glatt aus - als wäre XT32/DSP beim glattbügeln

Ansonsten wie zu erwarten, 300 - 1000 Hz bereits etwas zu tot. Kann bei Bedarf mit einer Verlattung entschärft werden.

PS: Leg mal bitte die Messung des SBA vom 1.11 (Betrag von dir) mit der aktuellen übereinander. Sieht mir zu ähnlich aus!


[Beitrag von MarsianC# am 22. Dez 2021, 15:19 bearbeitet]
Lunamedi
Ist häufiger hier
#182 erstellt: 22. Dez 2021, 22:38
Woher die Mode und der Einbruch kommt, kann ich leider auch nicht sagen.
Bei etwa 4,00 m steht das Messmikro.
Bei etwa 8,65 m ist die Rückwand.

Mit LCR habe ich alle drei gemeint.
Ich habe alle drei gemeinsam gemessen.

XT32/DSP ist alles noch inaktiv.

Was meinst Du mit Verlattung?

Hier noch die übereinandergelegte Messung vom letzten Mal ohne Rückwandbedämpfung und IST-Zustand.
Messung 1 und 2
MarsianC#
Inventar
#183 erstellt: 22. Dez 2021, 22:52
Dachte ich mir, sieht verdammt ähnlich aus. Die Mode/Auslöschung muss auf jeden Fall noch gefunden werden, die Raumlänge passt ja perfekt zur Frequenz. Die scharfe Kerbe bei/um 90 Hz dürfte die Raumhöhe sein.
Daher rund um den Hörplatz zu messen - 0,5 m vor/hinter/links/rechts, dann noch darüber. Alternativ genau in der Raummitte messen, hier sollte das der Theorie nach am stärksten sichtbar sein.

Die LCR bitte jeweils einzeln messen. L und R sollte natürlich möglichst gleich sein, C meist etwas anders (andere Reflexionspunkte). Bonuspunkte für ähnliches Verhalten in der ETC (Reflexionen über Zeit). Das muss noch nicht perfekt passen, sind dann die (akustischen) Details



Verlattung:
Ein große Anzahl an Latten mit pseudo-zufälligen Abständen/Lücken. z.B. MyRoomAcoustic Design von "boggy" (RIP)
Sprich im Bass absorbieren, darüber streuen. Der Übergang wird über die Abmessungen der Latten sowie deren Abstände zueinander gesteuert. Hier ein Rechner zum rumspielen.
Könnte an der Rückwand gut funktionieren, evt. ER-Punkte freilassen oder wieder abdecken. Da dein Raum recht groß ist (Abstand Hörplatz zu Wänden) vermutlich gar nicht notwendig.
Der Ansatz hier ist ein Totdämpfen des Raums und durch die Verlattung die RT60/T30 auf das Sollmaß zu bringen. Jedoch immer die ETC im Auge behalten, sonst können wieder stärkere ER entstehen.

Mach dir da aber noch keine Gedanken! Erst einmal das Grobe - das SBA muss BASSen


[Beitrag von MarsianC# am 22. Dez 2021, 23:06 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#184 erstellt: 22. Dez 2021, 23:06
Gib mal die Raum Abmessungen hier ein: https://trikustik.at/raummoden-rechner/

Ich finde diesen Rechner am übersichtlichsten.
Weiter vorne steht Etwas von 226cm Raumhöhe, das wäre dann bei 38hz eine Höhen-Mode.
Kurz vorher gibt es eine Diagonale Mode.

Wird der Sub übern LFE alleine gemessen?
Keine Einstellung, aktiv, welche den Bass auch auf die normalen LS leitet (Main + LFE)?

Hinten ist noch viel frei, kann schon sein, dass ein Teil der Längsmode auffächert.


[Beitrag von Mankra am 23. Dez 2021, 02:07 bearbeitet]
MarsianC#
Inventar
#185 erstellt: 22. Dez 2021, 23:16

Mankra (Beitrag #184) schrieb:

Weiter vorne steht Etwas von 226cm Raumhöhe, das wäre dann bei 38hz eine Höhen-Mode.

Uh übersehen, stimmt. Das würde auch zum mangelnden Unterschied zwischen den Messungen passen.
Lunamedi
Ist häufiger hier
#186 erstellt: 23. Dez 2021, 10:15
Danke für Eure raschen Rückmeldungen.

Ich werde heute Abend nach der Arbeit nochmal 3 Pakete Sonorock besorgen und den restlichen Bereich unterhalb des Fensters dämmen. Dann ist wirklich nur noch das Fenster selbst frei. Das sollte hoffentlich - was die Rückwandbedämpfung betrifft - ausreichen.

Bin aber dennoch überrascht "wie wenig" die "viele" Dämmung bisher bewirkt hat

Aber egal. Ich werde erst ruhen, wenn die letzte Mode beseitigt wurde

@MarsianC
Das Messen rund um den Hörplatz werde ich heute Abend durchführen und ebenso das Messen der LCR einzeln.

Tri 1
Tri 2
Mankra
Inventar
#187 erstellt: 23. Dez 2021, 11:06
Wenns bei den Raumdimensionen rechts oben auf das + klickst, kannst 2 weitere Fenster öffnen. Beim letzten kannst den Frequenzbereich einstellen.
Ich stelle immer 10 - 200hz ein.

Wenns mit den Mauszeiger auf die einzelnen Moden drüber fährst, sieht im 3D Fenster, in welcher Dimension die Mode wirkt.
Bzw. unten in der Tabelle: Erste Ziffer Längs, zweite Ziffer quer, dritte Ziffer Höhe.
1 = Direkt, 2 ist die zweite Durchquerung des Raumes, usw.

Bei ~ 39hz fallen sogar Moden zusammen. Die Quermode (welche wahrscheinlich durch das SBA nicht mehr auftritt) und die Längsmode im 2. Durchgang.
Wird es wohl wahrscheinlich sein.

Bin gespannt, wie es aussieht, wenn die Rückwand geschlossen ist.
Lunamedi
Ist häufiger hier
#188 erstellt: 26. Dez 2021, 00:39
Frohe Weihnachten allen Mitlesern und den fleisigen Unterstützern meines Projekts

Ich habe die Rückwand unterhalb des Fensters jetzt auch noch komplett gedämmt. Jetzt ist nur noch das Fenster frei.

Messungen habe ich heute auch wieder durchgeführt.
Alle Einstellungen unverändert.
Messreihenfolge war wie folgt:

1. Nur SBA
2. Linker Frontlautsprecher
3. Rechter Frontlautsprecher
4. Center
5. LCR
6. LCR + SBA
7. LCR + SBA 50cm links vom Hörplatz
8. LCR + SBA 50cm rechts vom Hörplatz
9. LCR + SBA 50cm vor dem Hörplatz
10. LCR + SBA 50cm hinter dem Hörplatz
11. Alle 50cm Abstände überlagert
12. SBA alleine alle Messungen überlagert (1. Messung ohne Rückwanddämmung / 2. Messung mit 70% Rückwanddämmung/3. Messung mit 90% Rückwanddämmung
13. LCR Einzelmessungen überlagert

1. Nur SBA
SBA All SPL

2. Linker Frontlautsprecher
Left

3. Rechter Frontlautsprecher
Right

4. Center
Center

5. LCR
LCR

6. LCR + SBA
LCR + SBA

7. LCR + SBA 50cm links vom Hörplatz
50cm links

8. LCR + SBA 50cm rechts vom Hörplatz
50cm rechts

9. LCR + SBA 50cm vor dem Hörplatz
50cm vorne

10. LCR + SBA 50cm hinter dem Hörplatz
50cm hinten

11. Alle 50cm Abstände überlagert
50cm überlagert

12. SBA alleine alle Messungen überlagert (1. Messung ohne Rückwanddämmung / 2. Messung mit 70% Rückwanddämmung/3. Messung mit 90% Rückwanddämmung
SBA überlagert 123

13. LCR Einzelmessungen überlagert
LCR überlagert
Lunamedi
Ist häufiger hier
#189 erstellt: 03. Jan 2022, 18:11
Mal eine andere Frage/Idee zu der Problematik.
Könnte es theoretisch auch an der Folie liegen, mit der die Dämmung eingepackt wurde?
Ich habe nämlich die Originalverpackungsfolie wieder verwendet.
Ich habe das Paket aufgeschnitten, die Dämmung sich ausdehnen lassen und dann das fehlende Stück Folie ergänzt. Ist die Folie vielleicht einfach zu "dick" und lässt den Schall deshalb nicht richtig in die Sonorockdämmung eindringen? Keine Ahnung ob das sein könnte, aber ich kann mir einfach nicht erklären, wieso ich die Mode nicht besser in den Griff bekomme.
Mankra
Inventar
#190 erstellt: 03. Jan 2022, 21:45
Im Bassbereich eher nicht. Hochton ist natürlich anfälliger, dass reflektiert statt absorbiert wird.

Die ganze Rückwand ist voll?
Gespannt eingewickelt oder locker?
Lunamedi
Ist häufiger hier
#191 erstellt: 04. Jan 2022, 10:27
Die Rückwand ist jetzt bis auf die 2qm vom Fenster komplett gedämmt.
Die Folie sitzt schon straff. Sie flattert jetzt nicht rum. Richtig gespannt ist sie aber nicht, da sich sonst die Ecken der Dämmung so stark einrunden.

Man sieht auf der letzten Messung, das die Maßnahmen zwar schon etwas gebracht haben, aber die Mode trotzdem nicht wegzubekommen ist.

Du hast mal geschrieben:

Bei ~ 39hz fallen sogar Moden zusammen. Die Quermode (welche wahrscheinlich durch das SBA nicht mehr auftritt) und die Längsmode im 2. Durchgang.
Wird es wohl wahrscheinlich sein.

Wäre es denkbar, dass vielleicht doch die Quermode da mit reinspielt und die Probleme verursacht?
Gibt es eine Möglichkeit das zu testen, ohne gleich die Seitenwände komplett dämmen zu müssen?
Mankra
Inventar
#192 erstellt: 04. Jan 2022, 11:11
Ich finde es auf die Schnelle nicht an: Wie sind die Subs vorne positioniert?
Lunamedi
Ist häufiger hier
#193 erstellt: 04. Jan 2022, 11:33

Lunamedi (Beitrag #106) schrieb:
Hallo zusammen. Danke für die zahlreichen Hinweise.
Die Streben habe ich mal eingezeichnet.

@mankra
Die äußeren Subs habe ich jetzt nach außen geschoben. Wieso ist das besser?

8er SBA aussen

Der erste Sub ist heute angekommen. Den zweiten bin ich weiter am suchen.
Den Gehäusebau werde ich dann demnächst auch wieder starten :D
Mankra
Inventar
#194 erstellt: 04. Jan 2022, 11:49
Also eh perfekte Aufteilung.
Da sollten keine Quermoden angeregt werden.

2m ohne Dämmung hinten könnten natürlich rein pfuschen.

ich würde per Nahfeldmessung (50cm) prüfen, ob alle Subs gleichmässig laufen.
Hast einen Hand-Pegelmesser?
Ansonsten halt mit dem UMIK: Sinuston wo die Mode auftritt und geh mal durch den Raum: Wo ist es laut, wo ist es leise?
Lunamedi
Ist häufiger hier
#195 erstellt: 05. Jan 2022, 17:36
Ein Pegelmessgerät habe ich leider nicht. Werde es mit dem Umik versuchen.
Morgen habe ich Zeit zum Messen.
Lunamedi
Ist häufiger hier
#196 erstellt: 06. Jan 2022, 11:41
Messungen sind durch.
Sinus Welle 38,5 Hz

Als erstes die Nahfeldmessung 50cm vor dem SBA
0001

Und hier die Pegel im Raum selbst
Raumpegel

Die Unterschiede sind auch deutlich hörbar wenn man sich durch den Raum bewegt.
In der Höhe gibt es erstaunlicherweise im Raum keinerlei Messunterschiede.
Egal ob ich direkt über dem Boden, unter der Decke oder auf Sitzhöhe messe, der Pegel bleibt exakt gleich.

Bei der Nahfeldmessung direkt (50cm) vor dem SBA sind 10dB Unterschied zwischen dem oberen und unteren SUB auf der linken Seite. Gehe ich aber nur 1m zurück, ist der Messwert von oben nach unten wieder exakt gleich.
Hier scheint eine Auslöschung direkt vor dem oberen SUB zu sein. Das ist auch die exakt genüberliegende Stelle des nicht gedämmten Bereich vor dem Fenster.

Bei dem Raumversatz in der Ecke ist das Dröhnen richtig krass.
Soll ich hier vielleicht noch 3 Pakete Sonorock in die Ecke stapeln als Bassfalle?

So ist die Rückwand aktuell gedämmt.
Rückwandbedämpfung
Mankra
Inventar
#197 erstellt: 06. Jan 2022, 12:04
Oha, sauber dokumentiert.

Als ersten würde ich schauen, warum die Subs solch einen großen Unterschied haben. 10dB Differenz, die 10fache Energie, ist grob.
Wenn hier sogar schon die Mode rein pfuscht, dann messe mit 0cm, sprich das Mikro bündig zur Schallwand.
Das Umik hierbei waagrecht und das 0° File nehmen.
Für die Nahfeldmessung nimm jedoch ein Rosa Rauschen.

1. Schritt ev. Fehler suchen, bzw. die 8 Subs einpegeln.

Laut der Draufsicht sieht es zwar nicht so aus, aber ev. ist es "nur" eine Auslösung bei dieser Frequenz.


Wie es aussieht, stört das Eck. Da bauen sich Überhöhungen auf, während auf der anderen Seite der Druck abfällt.
Keine Ahnung, ob das weg ist, wenn die 4 Subs den richtigen Pegel haben.

Mach noch eine Vergleichsmessung mit Rosa Rauschen. Ob da auch die gleichen Druckunterschiede herschen.


[Beitrag von Mankra am 06. Jan 2022, 12:08 bearbeitet]
Lunamedi
Ist häufiger hier
#198 erstellt: 06. Jan 2022, 12:39
Nahfeldmessung mit Pink Noise
Nahfeld SBA pink
Mankra
Inventar
#199 erstellt: 06. Jan 2022, 13:53
Die 2. Spalte senkrecht ist bei beiden Messungen leiser

Brings mal auf einen Level, zumindest auf 1-2dB.
Und dann schau, obs besser ist.
Lunamedi
Ist häufiger hier
#200 erstellt: 06. Jan 2022, 14:32
Das geht nicht.
Ich hab einen 2-Kanal Verstärker. Die 4 Linken Subs hängen alle auf einem Kanal und die 4 Rechten Subs auf dem anderen Kanal.
Ich kann die Subs daher nicht einzeln regeln.
Mankra
Inventar
#201 erstellt: 06. Jan 2022, 17:02
2 Subs parallel und dann die 2 wieder in Reihe (oder umgekehrt)?
Alle 8 Gehäuse sind gleich?

Wenns keine zusätzlichen Verstärkerkanäle möchtest, wirst nicht herum kommen, die Subs anders zu kombinieren (nicht baulich, die Verkabelung umstecken), ev. gibts Toleranzen in den Impedanzen.
Irgendwie solltest die 7dB Differenz weg bekommen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Eigenes Kellerkino
fraces am 03.02.2011  –  Letzte Antwort am 10.03.2011  –  15 Beiträge
Heimkino erstellen mit vorhandenem Equipment
comby am 29.01.2012  –  Letzte Antwort am 15.02.2012  –  14 Beiträge
Einsteiger-Fragen Kellerkino
stitch84ac am 07.05.2020  –  Letzte Antwort am 13.05.2020  –  11 Beiträge
Heimkino im Keller - Doppelhaushälfte
Infernial am 01.03.2023  –  Letzte Antwort am 03.03.2023  –  7 Beiträge
Kellerkino-Ausbau
Dadof3 am 04.12.2014  –  Letzte Antwort am 18.02.2017  –  61 Beiträge
Denon AVR-2105
Onkyofreak am 27.04.2005  –  Letzte Antwort am 11.05.2005  –  13 Beiträge
Kinoraum im Keller ,Ideen? (geplant)
banjalaya am 20.05.2015  –  Letzte Antwort am 24.05.2015  –  30 Beiträge
Es geht los; mein Kellerkino
nusspli82 am 10.09.2015  –  Letzte Antwort am 10.02.2016  –  88 Beiträge
Heimkino nun im Keller
Oldfieldfan am 14.11.2015  –  Letzte Antwort am 26.12.2015  –  42 Beiträge
Heimkino Equipment - Was wird benötigt?
Conker94 am 06.05.2012  –  Letzte Antwort am 06.05.2012  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedSilvia_Friedrich
  • Gesamtzahl an Themen1.551.949
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.100