Canton Sub 10.2 vs. Yamaha NS-SW300

+A -A
Autor
Beitrag
Darkking
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Jun 2015, 21:34
Hallo liebe Community,

ich bin hier zwar selten aktiv unterwegs, wurde aber mit meinen Fragen immer gut beraten und hoffe, ihr könnt mir erneut helfen.

Leider hat sich mein Sub (Magnat Monitor Supreme 301a) von jetzt auf gleich verabschiedet (Es kommt kein Strom mehr an. Sicherung und Netzkabel habe ich geprüft / getauscht, er blieb aber trotzdem aus.). Die Gewährleistungszeit vom Händler ist rum und ich könnte höchstens noch mit der 5 Jahres Garantie über Magnat selber spekulieren. Da ich jedoch die Hotline frühestens Montag erreichen kann und auch die Befürchtung habe, dass die Überprüfung + Reparatur eine halbe Ewigkeit dauern wird, spiele ich gerade mit dem Gedanken mir einen neuen und etwas hochwertigeren Subwoofer zuzulegen, denn ohne Bass kein Spaß

Ich bin bei meiner Suche ursprünglich auf den Yamaha NS SW 300 gestoßen, der mein Interesse geweckt hat. Da ich bei Hifi-Fabrik gelandet bin habe ich, da ich den Laden bislang nicht kannte den telefonischen Support einmal angerufen. Die Dame war außerordentlich nett und meinte, da ich gerne einen Frontfire Sub haben möchte, dass ich mir doch auch einmal den Canton Sub 10.2 ansehen sollte.

Preislich tun sich beide nicht viel 329,90 € (Yamaha) vs. 333,00 € (Canton) und von den rein technischen Daten dürften beide recht gut in mein (leider) recht offenes Fernsehzimmer passen. Beim Canton konnte ich schon ein paar Tests/Meinung im Netz finden, der Yamaha hingegen scheint wenig getestet / verbreitet zu sein und Amazon-Rezis sind ja auch nicht immer das gelbe vom Ei.

Hat hier vielleicht beide Geräte Zuhause gehabt und kann aus eigener Erfahrung einen direkten Vergleich wiederspiegeln? Ansonsten würden mich auch Einzelmeinungen, insbesondere zum Yamaha interessieren. Yamaha taucht hier im Forum ja auch seltener auf als andere Marken. Sind die Yamaha Geräte, trotz anderweitiger vernommener Meinung wesentlich schlechter als andere Marken?

Gedacht ist der Sub für den Einsatz mit Filmen und Videospielen. Musik höre ich über die Anlage ganz selten und dann auch eher per Musik DVDs / BD.

Vielen Dank auf jeden Fall schon einmal für Eure Antworten.


[Beitrag von Darkking am 06. Jun 2015, 21:35 bearbeitet]
std67
Inventar
#2 erstellt: 06. Jun 2015, 21:41
Hi

ich werfe noch den Klipsch SW12 als Alternative in den Raum
Darkking
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 06. Jun 2015, 22:35
Danke für den Einwurf. In der Tat bin ich heute nebenbei auch auf den Klipsch gestoßen, aber er war mir wieder entfallen. Wenn es Meinungen zu diesem gibt, immer her damit.
danyo77
Inventar
#4 erstellt: 08. Jun 2015, 16:18
Ich lese nix zur Raumgröße? Als 12'' ist der Klipsch ein sehr guter Tipp, gerade, weil man ihn von den Holländern bei ebay (Stassen Hifi oder FotoVideoSmits) oft schon sehr günstig bekommt...
Darkking
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 08. Jun 2015, 19:34
Ich hätte schwören können, dass ich die Raumgröße angegeben habe, aber ich habe sie in der Tat vergessen. Diese liegt bei etwa 30m², der Raum ist aber "L-förmig".

Ich habe mir den Klipsch auch noch einmal etwas intensiver angesehen, Smits hat den sogar gerade auf der Homepage für 279,00 € drin. Allerdings ist er der größte der drei Kandidaten von der Tiefe her. Für den angepeilten Aufstellort wäre er leider schon etwas zu tief, auch wenn es zum Yamaha nur 5 cm sind.

Nach gestriger ganztägiger Überlegung habe ich letzteren jetzt auch bestellt, da mir die Frontregulierung des Volume, sowie die Powertaste, als auch die Rezensionen, die ich bislang finden konnten mit am meisten zugesagt haben (über die anderen Modelle konnte man hier im Forum über die Suche ja doch zum Glück einiges finden). Optisch (das ist aber wirklich zweitrangig) gefällt er mir auch am besten.


[Beitrag von Darkking am 08. Jun 2015, 19:46 bearbeitet]
danyo77
Inventar
#6 erstellt: 09. Jun 2015, 09:07
Stell ihn nach Gehör auf... siehe: http://www.av-wiki.de/subwoofer unter Aufstellungstipps
Darkking
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 09. Jun 2015, 20:56
Danke, das werde ich mir auf jeden Fall einmal in Ruhe durchlesen und schauen, ob ich dort noch etwas finde.

Erstaunlicherweise war die Hifi Fabrik richtig schnell und der Sub ist heute angekommen. Da ich mich damals schon einmal mit dem optimalen Aufstellungsort für den alten Sub beschäftigt habe, habe ich zunächst den selben Platz gewählt. Unter den alten Einstellungen im AVR (werde wohl trotzdem am Wochenende noch einmal neu Einmessen) klingt der Yamaha schon "Out of the Box" ohne Einspielzeit super (natürlich mit dezenter Basseinstellung) und gibt ordentlich Gas. Testweise musste erst einmal ein Transformersteil herhalten und selbst auf geringer Lautstärke hat der schon ordentlich gedrückt.

Mal sehen, was nach der Optimierung und der Einspielzeit auf mich zu kommt.
danyo77
Inventar
#8 erstellt: 09. Jun 2015, 21:50
Oh. Ich muss gleich mal gucken, ob wir im Wiki etwas zum Mythos "Einspielzeit" stehen haben oder ob ich das noch ergänzen muss. Guter Hinweis
std67
Inventar
#9 erstellt: 09. Jun 2015, 21:56
Mythos? Bei Subwoofern wahrscheinlich

Bei meinen XTZ machte sich der Bändchen-HT, vor allem beim center, aber durch sehr scharfe S-Laute bemerkbar. Das wurde langsam weniger, legte sich aber erst nach über einer Woche komplett
Abseits solcher Ausnahmefäle dürfte sich aber eher das Ohr an den Klang der neuen LS gewöhnen. Der Effekt bei den S-Lauten war aber weit entfernt vonjeglicher Einbildung oder purer Gewöhnung.
Und seitdem hat das auch kein Besucher hier bemängelt
danyo77
Inventar
#10 erstellt: 09. Jun 2015, 23:04
Bei hauchdünner Folie statt Gewebekalotten oder gar Gummisicken kann ich mir tatsächlich eher einen hörbaren Effekt vorstellen, stimmt
LordValen
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 11. Jun 2015, 14:11
wie ist das mit der Frquenzabdeckung bei den Subs?

Ich hab da in andern Beiträgen gelesen, dass sie sich da auch unterscheiden, und man ggf den mit dem größten Spektrum (wenn mane s braucht) nehmen sollte?
danyo77
Inventar
#12 erstellt: 11. Jun 2015, 16:22
Was bedeutet für Dich "Frequenzabdeckung"?
Sie sollten auf jeden Fall kein Frequenzloch zu den Satelliten haben. Allerdings würde ich auch keine Satelliten haben wollen, die mit ausreichend Pegel nicht unter diese Marke kommen, sonst werden die ortbaren Frequenzanteile beim Sub langsam etwas viel. Und wie tief der Sub kommen muss, kommt natürlich auch auf Nutzungsart (Musik/Film) an. Wenn jemand z.B. nur Rockmusik hört, dann wird er kaum ne Platte finden, auf der Frequenzen unter 30Hz auftauchen...
Bloody332
Stammgast
#13 erstellt: 11. Jun 2015, 21:11
danyo77
Inventar
#14 erstellt: 11. Jun 2015, 21:27
Jo, sind natürlich subjektive Eindrücke in einem anderen Raum...ist bei Tiefton leider besonders kritisch...
LordValen
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 13. Jun 2015, 10:55
der test ist zwar ausführlch, aber der canton konnte ja irgendwie nicht richtig getestet werden... also bleibt die Frage offen.

und um eben ein weite Einsetzbarkeit zu gewährleiste braucht man eben auch einen sub, der auch die tieftöne abdeckt. hier scheint der canton besser...?
DonBennos
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 09. Feb 2017, 21:35
Wie so oft ist alles von den persönlichen Ansprüchen abhängig.

Klipsch hat nun einmal ein unglaubliches Preis-Leistungs Verhältnis von 250-600 Euro.

Die Meisten Sub´s versagen bei zu tiefen Frequenzen.
Da wird es aber für mich erst interessant.

Wenn die Hauptlautsprecher tief genug gehen, dann wünscht man sich natürlich nur noch das was fehlt.

Nämlich den Infraschall... oder eben tiefste Frequenzen die man kaum noch hören kann, aber fühlen.

Wenn wie beschrieben wenig bis gar keine Musik gehört wird, finde ich Frequenzen um 20 Hz um so wichtiger... ein Film lebt nur zu einem Teil von Bildern... für mich macht das Erlebnis eben die Bassmassage aus. Ein 200 Euro Sub kann das nicht. Viele 500 Euro Subs können es leider auch nicht.

300 Euro ist eine Zahl, bei der es Schwierig wird... lieber etwas sparen und gleich den 15" Klipsch kaufen. Der Werterhalt ist so wie so wie bei einem Porsche. Ich hatte 2 Klipsch SW-R 115 und hab sie genau so teuer abgestoßen wie gekauft bevor ich mich dem DIY Transmission Subwoofer gewidmet habe.

Zuvor hatte ich Canton, Yamaha, JBL, Cerwin Vega, XTZ und sogar Earthquake immer im Gebraucht-Preis um die 200-300 Euro.

KEIN Vergleich zu den Klipsch . Eines der wenigen Male wo ich dem Test von Area DVD zustimmen kann. Link

Die Subs sind richtig eingestellt - einfach Konkurenzlos.
Mein linker Sub hieß: 180Grad High-Drehungs-Lowkick
Mein rechter Sub hieß: Körperverletzung

Jeder der die Dinger gehört hat, hat seine JBL250P gleich in eBay gestellt.
So siehts aus.

Am Ende sei angemerkt das ich quadratische, gedämmte 46qm im Heimkino habe... bei nem 15qm Raum kann das alles anders ausschauen.
Also alles meine Objektive Meinung.
Ich hab ja auch inzwischen Cerwin Vega in der Anzahl von 10 Einzellautsprechern, die kaum einer kennt...

Was der Bauer nicht kennt... fri*t er nicht....


[Beitrag von DonBennos am 09. Feb 2017, 21:44 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Jamo SUB 660 vs. Canton 10.2
Zzound am 15.02.2014  –  Letzte Antwort am 15.02.2014  –  3 Beiträge
Canton LE150 CM vs. Yamaha NS-C515
Volts am 02.06.2005  –  Letzte Antwort am 03.06.2005  –  3 Beiträge
Yamaha NS-555 vs. Canton GLE 409 / 490
elmex201 am 21.10.2010  –  Letzte Antwort am 21.10.2010  –  2 Beiträge
Canton Movie 125mx vs Yamaha NS B/C 210?
Zubbler am 21.10.2011  –  Letzte Antwort am 22.10.2011  –  6 Beiträge
Canton Sub 10.2 oder SVS PB 1000
Assassin64 am 08.03.2014  –  Letzte Antwort am 08.03.2014  –  8 Beiträge
yamaha rxv-361 und yamaha yst-sw300
janvb30 am 23.11.2008  –  Letzte Antwort am 23.11.2008  –  7 Beiträge
Yamaha vs. Magnat sub!!!
Strike am 03.01.2004  –  Letzte Antwort am 03.01.2004  –  4 Beiträge
Yamaha NS-525 VS. HX- Serie
TFC_rocketman am 20.03.2006  –  Letzte Antwort am 15.10.2011  –  8 Beiträge
Teufel Kompaq 30 vs. Yamaha NS-P270
adrianomartins am 07.10.2008  –  Letzte Antwort am 07.10.2008  –  2 Beiträge
Ersatz für Yamaha YST-SW300
Pana-Man am 23.03.2012  –  Letzte Antwort am 25.03.2012  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.960
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.250

Hersteller in diesem Thread Widget schließen