Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|

LG OLED 2023 - A/B/evo C/evo G + Z mit MLA/evo M3 wireless | 4K 42-97"/ 8K 77-88"

+A -A
Autor
Beitrag
ehl
Inventar
#1109 erstellt: 06. Apr 2023, 21:46
Gabs ja schon und hatte ich gepostet:

FlimMaker HDR OOTB (minus DTM) with 10% windowed pattern
G3
W 1457 nits
R 149 nuts
G 428 nits
B 54 nits
C 465 nits
M 187 nits
Y 556 nits

G2
Rot: 90
Grün: 290
Blau: 32

Das sind aber eben nur unrealistische 10% Fenster mit maximaler Sättigung, bei größeren Flächen ist dann auxh der ABL mit entscheidend und je geringer die Sättigung der darzustellenden Farbe, desto mehr kann das weiße Subpixel unterstützen und die Helligkeit mit anheben.
Die werte sind eher so ein Worstcase szenario für woled, auf dem einen Testbild im Stream wurde so die deutlich überlegene maximale Farbhelligkeit des 95c sichtbar gemacht, aber im sonstigen gezeigten Content war ein Unterschied meist nur schwer zu erkennen.

Ich frage mich ja, was dieses dynamische Colorboosting eigentlich tun soll, Panelleistung ist Panelleistung und kann auch nicht überlistet werden.
Dass es im gamemode nicht verfügbar ist, wirkt schon ironisch


Die Farbhelligkeit ist ja mehr als doppelt so hoch beim S95C. Kommt in den Videos überhaupt nicht so rüber.

Wie gesagt, mit dem einen Testbild war es direkt sichtbar, aber diese Extremwerte müssen eben vom Content auch angefordert werden, was in der Realität offenbar selten der Fall ist.

Das hier ist ebenfalls ein höchst unrealistisches Szenario, zeigt aber, dass sich auf größerer Fläche die Farbhelligkeiten abl bedingt annähern können
A95k qd-oled vs lg cx
Screenshot_20221109-125950_Samsung Internet

Wie man sieht, diese isolierten Werte sind zwar schön vergleichbar, aber eben letztlich Sonderfälle.


[Beitrag von ehl am 06. Apr 2023, 21:56 bearbeitet]
Fanta_Klaus
Stammgast
#1110 erstellt: 07. Apr 2023, 02:51

bereft (Beitrag #1105) schrieb:
nice...

hier gibts auch gleich etwas zu sehen, denke mal ein Fazit zum Marathon Test mit Stop the FOMO:


Beide TVs sollen kalibriert sein aber der S95C schaut so unglaublich pink aus. Soll in real life aber nicht so heftig sein. Fällt nur sehr stark auf.
Der Schlusssatz ganz am Ende ist klasse

Zitat: „Das Bild ist so identisch vom S95C zum G3 das man entscheiden muss welche Fernbedienung/Desing/TV Stand/Wandhalterung am besten gefällt“

Ich will mal einen 77 Zoll vs. 77 Zoll sehen.
Erstaunlich wie extrem gut der G3 gegen den S95C ausschaut.

Dachte echt das der S95C dieses Jahr den G3 sowas von in die Schranken weißt.
Ist wohl nicht ganz so
Jogitronic
Inventar
#1111 erstellt: 07. Apr 2023, 07:48
Der S95C hätte einen Vorteil bei der Wiedergabe von Bildinhalten die den erweiterten Farbraum BT.2020 ausnutzen. Das ist aber zur Zeit und in absehbarer Zeit kein Thema, da "nur" DCI-P3 verwendet wird. Selbst wenn das mal kommt, ist das nichts was einem sofort auffällt.

https://www.avsforum...ge-136#post-62464793

G3 und S95C liefern praktisch identische Bilder und sind schon nah einem Referenzmonitor dran

Als Joker kommen dann ja noch z.B. der Sony A95L und Panasonic MZ2000. Die werden wahrscheinlich noch weitere Spitzenleistungen bringen, aber auch das wird man nur im direkten Vergleich sehen. In der Summe ist das mal ein sehr erfreuliches Jahr für Freunde des guten Bildes


Zitat: „Das Bild ist so identisch vom S95C zum G3 das man entscheiden muss welche Fernbedienung/Desing/TV Stand/Wandhalterung am besten gefällt“


So ist es. Man hat doch schon Erfahrungen gemacht uns sollte seine persönlichen Schwerpunkte kennen - z.B. den Preis

Bildqualität besteht aber nicht nur aus Messwerten, sondern es gibt ja auch noch den Bereich Bildverarbeitung.
eishölle_2.0
Inventar
#1112 erstellt: 07. Apr 2023, 10:00

Das ist aber zur Zeit und in absehbarer Zeit kein Thema, da "nur" DCI-P3 verwendet wird. Selbst wenn das mal kommt, ist das nichts was einem sofort auffällt.


Mal wieder ein gewagter Blick in die Zukunft von dir

Die vielen A95K/S95B Besitzer denen das "bessere" Rot sofort auffällt, müssen wohl alle einem unerklärlichen Wahn verfallen sein

BT.2020 wird hier so lange Kleingeredet bis es LG auch mal schafft. War leider vorherzusehen.

Vielleicht als Abschluss noch für den ein oder anderen BT.2020 Leugner ein Interessanter Artikel bzw. Test

http://cine4home.de/...er-tv-samsung-lsp9t/


[Beitrag von eishölle_2.0 am 07. Apr 2023, 10:19 bearbeitet]
bereft
Inventar
#1113 erstellt: 07. Apr 2023, 10:22
dieses Jahr ist es Bockschwer sich zu entscheiden.

Das die Farbhelligkeit sehr ähnlich ist(augenscheinlich) ist für mich das größte Plus.

was für mich als LG B7 Besitzer für den G3 spricht:
-lineare Steigerung in allen Bereichen gegenüber dem B7
-gewohntes Umfeld und Features --> es wäre vergleichsweise komfortabel, einfach und schnell mich zurecht zu finden und den TV zum laufen zu bringen
-Dolby Vision als Option, vor allem für Streamingdienste interessant ( da im Gaming Bereich immer noch verhunzt)
-auf QD OLED und Samsung zu springen wäre ein Abenteuer, ungewohntes Umfeld, andere Features, neuer Ärger?

unterm Strich muss ich noch etwas Geduld zeigen, aber das geht Hand in Hand mit den Preisobergrenzen die ich für 55 und 65 Zoll gesetzt habe.

Sony und Panasonic werden denke ich die besten Fernseher für Puristen und Heimkino Fans liefern, aber entsprechend ihrerseits mit den Nachteilen(teurer, weniger Features).

Also der G3 wird denke ich bei den Shootouts sehr gut abschneiden, vor allem typisch LG P/L in Kombination mit all den Formaten und Features ist es einfach ein Top Paket, der G3 ist nicht einfach nur ein neueres Modell, sondern ein Meilenstein für WOLED. Danke an Samsung!

Sonst bin ich mir 100% sicher dass dieses Jahr der G3 lediglich mit einer Evo Stufe 2 Panel ausgeliefert worden wäre und die Kunden mit nur kleinen Verbesserungen abgewatscht worden wären, den Rest hätte das Marketinggeblubber erledigt.


zum Thema BT.2020: inwiefern kann man es dennoch zuschalten und vernünftig nutzen, welche Abstriche sind genau zu erwarten? der Samsung hat genügend Power über P3 hinaus, mit ca. rund 90% BT.2020 ists ja fast zu schade nur in DCI P3 zu bleiben ?!


[Beitrag von bereft am 07. Apr 2023, 10:29 bearbeitet]
ehl
Inventar
#1114 erstellt: 07. Apr 2023, 10:32

Die vielen A95K/S95B Besitzer denen das "bessere" Rot sofort auffällt, müssen wohl alle einem unerklärlichen Wahn verfallen sein 

Die meisten verwenden doch eh den dci-p3 Modus des s95b, weil der rec2020 mode sich für p3 bei samsung wohl nicht eignet?
Damit wäre meist eh auf p3 ĺimitiert, und dennoch kann das rot/grün/gelb bei samsung satter wirken.
Vielleicht eher wegen seiner höheren Farbhelligkeit ģgü. den alten woleds?
Oder doch auch hier und da eine gewisse Überbetonung?

Auf meinem amoled smartphone sehe ich auch intensivere dunkle Rot-/ Grüntöne als auf meinem woled, allerdings helligkeitsunabhängig.
Bei woled driften für mich subjektiv die gesättigten Farben IMMER eher ins etwas hellere, auch bei niedrigen Helligkeiten, wo das weiße Subpixel noch gar nicht negativ wirken kann.
Beide decken "nur" dci-p3 ab, hmm.


Reine Frage der Abstimmung?
Oder ist die Spektralverteilung so mit entscheidend für die Wahrnehmung, dass reine Farbraumabdeckungen/-helligkeiten den Effekt nicht wiedergeben können?

Noch verblüffender ist die Tatsache, dass nicht nur „künstliche“ Farben wir bei oben erwähnten OLED Democlips den BT 2020 Farbraum ausreizen, sondern natürliche Farben wie Pflanzen, Tiere und Wasser deutlich außerhalb des Kinofarbraumes liegen können.
Nur weil im Mastering diese Farben verwendet wurden, müssen sie nicht auch in der Natur so vorgelegen haben.
Kann, muss aber nicht.

Auf jeden Fall widerspricht es aber celle's von mir klar angefochtener Behauptung, in der Realität hätten dank d65 Tageslicht die Farben eh etwas weißanteil und die Farbdarstellung bisheriger woled würde somit genügen.
Blüten, sonnenaufgang, frisches Moos, buntes Gefieder, Warnfarben der Flora/ Fauna

Da seh ich kein weiß durchdringen, sondern satte Farben



Da der BT2020 Farbraum gerade in Grün und Blau erheblich größer ausfällt, als der DCI P3 Farbraum, sind die Unterschiede nicht subtil.
Rot nicht?
Dachte, rot sei ja so überlegen auf dem s95b?
Tja, vielleicht eben eher aufgrund der Farbhelligkeit, nicht so sehr Farbraum.


[Beitrag von ehl am 07. Apr 2023, 11:22 bearbeitet]
username2
Ist häufiger hier
#1115 erstellt: 07. Apr 2023, 10:53
Echt schwierig dieses Jahr.
Würde schon gerne vom 77G2 zum G3 wechseln, da dieser einfach so viel besser aussieht.
Jedoch kommt wohl in 2025 das neue Blau.
Da lohnt sich der Umstieg nicht, wenn dann in 2025 oder vlt 2026 die hammer Oleds kommen...aber der G3 erweckt ein verdammt starkes will haben Gefühl
eishölle_2.0
Inventar
#1116 erstellt: 07. Apr 2023, 11:11

Die meisten verwenden doch eh den dci-p3 Modus des s95b, weil der rec2020 mode sich für p3 bei samsung wohl nicht eignet?


Schon, aber der Samsung kann mit dem Farbraum "Normal" ebenfalls BT.2020 darstellen. Das ist aber nur künstlich gepusht, hat dafür aber interessanterweise im Gegensatz zum normalen BT.2020 Mode keinen Magenta-Stich.

Der Sony A95K kam bei mir standardmäßig mit BT.2020 vorausgewählt und war exzellent abgestimmt. (so sollte es bei allen Herstellern sein und ist es ja auch - bis auf Samsung)

Was jedoch außer Frage steht, ist, dass BT.2020 deutlich intensivere Rot-Töne zu bieten hat.

Ich verstehe also nicht, dass so getan wird als würde BT.2020 quasi nicht in derzeitigem Content existieren (der von mir gepostete Link beweist das Gegenteil). Und komischerweise fallen die Rot Töne so ziemlich allen auf die von einem P3 TV auf einen QD-OLED wechseln....


[Beitrag von eishölle_2.0 am 07. Apr 2023, 11:15 bearbeitet]
Christian1979de
Stammgast
#1117 erstellt: 07. Apr 2023, 11:30
Hi :-)
Ich bin auf der Suche nach jemanden der einen der neuen LG 2023 TV‘s und ein AppleTV 2022 hat…

Und für mich ein kurzen Test durchführen kann (wegen QMS-VRR)…
Als kleines Dankeschön gibt’s dann einen 15€ Amazon Gutschein-Code 😉👍

Bitte schreib mir eine PN
ehl
Inventar
#1118 erstellt: 07. Apr 2023, 11:41

Was jedoch außer Frage steht, ist, dass BT.2020 deutlich intensivere Rot-Töne zu bieten hat.

Wie gesagt, das muss nicht dem Farbraum geschuldet sein, meine amoled smartphones zeigen auch oft intensiveres rot als mein woled, trotz nur dci-p3 Abdeckung.
Wenn (bisherige) woleds eben zu früh an die Helligkeitsgrenze in dci-p3 gelangen und mittels weißen Subpixels pushen müssen, kann qd-oled auch INNERHALB dci p3 die Farben woled gegenüber intensiver darstellen.

Außerdem sagte selbst cine4home in dem Artikel

Da der BT2020 Farbraum gerade in Grün und Blau erheblich größer ausfällt, als der DCI P3 Farbraum, sind die Unterschiede nicht subtil.

Vielleicht haben sie die Filme nicht so sehr auf rötliche Bereiche untersucht, bei Sonnenuntergängen wird man da nämlich am ehesten einen Unterschied erkennen, denke ich.

https://youtu.be/0XTgz5Z1bhE


Ich verstehe also nicht, dass so getan wird als würde BT.2020 quasi nicht in derzeitigem Content existieren (der von mir gepostete Link beweist das Gegenteil).

Weil es sehr naheliegend scheint, wenn kaum ein Monitor den Farbraum darstellen kann.
Warum sollten im Mastering Farben verwendet werden, welche der Colorist nicht mal selbst sehen kann?
Selbst der sony hx 310 deckt den rec2020 Farbraum nicht ab?

Ok, sie können dennoch in der Aufnahme enthalten sein, aber bei wie vielen ist das prozentual heute gegeben?
Nur weil gezielt nach Beispielmaterial gesucht wurde, muss der Anteil an rec2020 Filmen niicht nennenswert hoch sein.
Sie existieren jedenfalls, als Konsument werden einem allerdings leider keinerlei Hinweise gegeben.
Daher insgesamt verständlich, dass viele auf das Thema kaum aufmerksam werden und vernachlässigen.

Existiert eine Liste, welchen man filmen/ games mit rec2020 entnehmen kann, würde mich jnteressieren?


[Beitrag von ehl am 07. Apr 2023, 11:51 bearbeitet]
MrWhite66
Inventar
#1119 erstellt: 07. Apr 2023, 11:54

Christian1979de (Beitrag #1117) schrieb:
Hi :-)
Ich bin auf der Suche nach jemanden der einen der neuen LG 2023 TV‘s und ein AppleTV 2022 hat…

Und für mich ein kurzen Test durchführen kann (wegen QMS-VRR)…
Als kleines Dankeschön gibt’s dann einen 15€ Amazon Gutschein-Code 😉👍

Bitte schreib mir eine PN

Wir helfen uns hier unentgeltlich. Falls jemand die genannte Kombination hat, wird er dir sicherlich gern helfen, und das ganz ohne eine Bezahlung bzw. einen Gutschein als Gegenleistung.
eishölle_2.0
Inventar
#1120 erstellt: 07. Apr 2023, 12:11

Ok, sie können dennoch in der Aufnahme enthalten sein, aber bei wie vielen ist das prozentual heute gegeben?


Das kann ich dir nicht beantworten. Der Übergang zu BT.2020 ist aber fließend
Hier bräuchte es also mal Tests mit vielen Titeln


Sie existieren jedenfalls, als Konsument werden einem allerdings leider keinerlei Hinweise gegeben.
Daher insgesamt verständlich, dass viele auf das Thema kaum aufmerksam werden und vernachlässigen.


Dagegen sagt niemand etwas. Wenn aber aufgrund von Unwissenheit oder bewusster Ignoranz (?) falsche Schlussfolgerungen sowie Zukunftsprognosen abgegeben werden, ist das einfach nicht der Realität entsprechend, vor allem wenn es doch hier so viele Puristen gibt und alles möglichst genau nach "Creators Intent" gehen soll ist diese Engstirnigkeit bzw. Desinteresse wirklich nicht mehr zu verstehen.


Warum sollten im Mastering Farben verwendet werden, welche der Colorist nicht mal selbst sehen kann?


Gegenfrage: Warum gibt es sie dann trotzdem? Dass es sie gibt hast du ja richtigerweise angemerkt. Aber warum? Sie sind in der Aufnahme enthalten, okay. Was ist aber mit reinen Animationsfilmen wie Disneys "Inside Out"? Das sind BT.2020 Vorzeigetitel...

Zitat:

Inside Out is the second movie to be released in Dolby Vision– Disney's Tomorrowland from this spring was the first– and it's the first to really take full advantage of the rec.2020 color gamut capabilities of Dolby's new format. The result is spectacular.


Link: https://nanosys.com/...ec2020-content-today



Existiert eine Liste, welchen man filmen/ games mit rec2020 entnehmen kann, würde mich jnteressieren?


Mehr oder minder "work in progress".
DigitalfernsehenDE hat im Printmagazin letztes Jahr anlässlich QD-OLED auch eine Liste von Filmen gepostet...

Hier, interessant:

https://www.avsforum...yond-dci-p3.3256461/

Da wird halt direkt mit dem Vorurteil aufgeräumt


Most people do not know or realize just how much content there is with BT.2020 color beyond DCI-P3. There's A LOT. The objective of this thread is to demonstrate this and compile a database of all 4K HDR movies which do so.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 07. Apr 2023, 13:26 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#1121 erstellt: 07. Apr 2023, 14:43
Das Thema BT.2020 fällt für mich in die Rubrik "nice to have". Natürlich ist auch das ein Baustein für eine bessere Bildwiedergabe, aber niemand klagt hier über "zu wenig" Farbe, weil schlicht der größte relevante Farbraum den wir wahrnehmen schon abgedeckt wird. Gleichzeitig machen "bessere" Farben doch nur Sinn wenn man den TV auch kalibriert, was zumindest hier im Forum nur eine Minderheit macht ...

@eishölle

Falls du auch Prime und Disney guckst, nenne mir mal einen Titel (außer Trickfilme) bei dem du die Vorzüge von DCI-P3 siehst.
Alternativ kann ich auch noch auf die Demos der Spears & Munsil Testdisc zurückgreifen.


[Beitrag von Jogitronic am 07. Apr 2023, 14:55 bearbeitet]
JohnnyPlasmaBoy2000
Stammgast
#1122 erstellt: 07. Apr 2023, 19:38
Im Kino gibt es DCI-P3 Farbraum und da wirkt nichts bunter oder knalliger als auf Blu-ray trotz erweitertem Farbraum.

Im Gegenteil: Der Bildeindruck ist in der Regel natürlicher und gedämpfter als das was man zuhause sieht..

Ein erweiterter Farbraum sollte eigentlich zu einem realistischeren Bild beitragen, und dafür müssen erst recht Standards eingehalten werden.
JohnnyPlasmaBoy2000
Stammgast
#1123 erstellt: 07. Apr 2023, 19:57
Ich habe vor vielen Jahren einmal einen Artikel gelesen dass der Coca Cola Konzern das Problem hatte, dass das Coca Cola Rot nicht originalgetreu im TV übertragen werden konnte/kann. Der Farbraum war dazu nicht gross genug. Das betrifft auch viele Trikots von Fußball Mannschaften.

Ein erweiterter Farbraum würde das alles einen Tick natürlicher und echter wirken lassen. So wie du es mit deinen eigenen Augen eben in der Realität siehst.

Der Ferrari, der Fußballrasen, das Meer, der Himmel, etc. das schaut dann alles noch einen Tick realistischer und echter aus. Nicht bunter.

Ohne Standards bringt das alles nichts.


[Beitrag von JohnnyPlasmaBoy2000 am 07. Apr 2023, 19:59 bearbeitet]
ehl
Inventar
#1124 erstellt: 07. Apr 2023, 21:25

Das kann ich dir nicht beantworten. Der Übergang zu BT.2020 ist aber fließend
Hier bräuchte es also mal Tests mit vielen Titeln

Wenn der Übergang so fließend ist, warum die Unterteilung in dci-p3 (was wohl eher p3 meint) und rec2020 bei tvs?
Es lässt sich doch direkt in rec2020 mastern, warum das Containerformat rec2020-p3?

https://displaydaily...mut-is-there-part-2/
Out of 100 content items analysed, 44 had content that was outside P3. He was kind enough to share the data for the top 25 titles that he measured in terms of colour gamut. It was interesting to me to note that only seven of those 25 were originally created on film and the rest were all captured digitally. 



Warum sollten im Mastering Farben verwendet werden, welche der Colorist nicht mal selbst sehen kann?


Gegenfrage: Warum gibt es sie dann trotzdem?

Weiß ich nicht, genau auf die Frage ziele ich ab, es ergibt wenig Sinn.


vor allem wenn es doch hier so viele Puristen gibt und alles möglichst genau nach "Creators Intent" gehen soll ist diese Engstirnigkeit bzw. Desinteresse wirklich nicht mehr zu verstehen.

Weil nun mal im Mastering selbst die Farben nicht sichtbar gewesen sein können, wie kann der Colorist sie dann beurteilen und wie sollen diese seiner Vorstellung entsprochen haben können?
Er müsste mit virtuellen Farbwerten herumhantieren, welche er dennoch gezielt imaginieren kann.
Klingt unrealistisch

Unter "creator's intent" versteht man das Bild gemäß seiner Vorstellung, üblicherweise angezeigt von dessen (Referenz)monitor.
Nur mit einem solchen lässt sich vergleichen, und genau dieser bildet nicht über p3 ab, also fehlt die Referenz.
Dieses Paradoxon könnte Puristen verunsichern, da nur bis p3 die Farbwiedergabe überprüfbar ist, zmdst. visuell.


Auf jeden Fall widerspricht es aber celle's von mir klar angefochtener Behauptung, in der Realität hätten dank d65 Tageslicht die Farben eh etwas weißanteil und die Farbdarstellung bisheriger woled würde somit genügen.
Blüten, sonnenaufgang, frisches Moos, buntes Gefieder, Warnfarben der Flora/ Fauna

Da seh ich kein weiß durchdringen, sondern satte Farben

The Rec 2020 gamut encloses a set of colours known as ‘Pointers Gamut‘. The scientist made a research project to measure all ‘natural’ colours and P3 covers 86.9% of those colours. So, we know that P3 is defined to not cover all the natural colours, let alone colours from signage or neon lights!
Meister_Oek
Inventar
#1125 erstellt: 07. Apr 2023, 22:29

Jogitronic (Beitrag #1121) schrieb:
Natürlich ist auch das ein Baustein für eine bessere Bildwiedergabe, aber niemand klagt hier über "zu wenig" Farbe, weil schlicht der größte relevante Farbraum den wir wahrnehmen schon abgedeckt wird.


Was ist denn der "relevante" Farbraum, den wir wahrnehmen können? Rec. 709 hat 35,9% des sichtbaren Spektrums, DCI-P3 45,5% dessen und Rec. 2020 75,8% des sichtbaren Farbraums. Sichtbar heißt für mich, dass man die 75,8% auch alle wahrnehmen kann. Jetzt frage ich mich aber, wie genau du relevant definierst. Woran machst du das fest, was der relevante Farbraum ist und welcher nicht relevant ist?
ehl
Inventar
#1126 erstellt: 07. Apr 2023, 23:34
Er bezieht sich mit Relevanz wohl auf die Häufigkeit der vorkommenden Farben sowie das damit erreichbare Maß an authentischer Realitätsabbildung.
Rec709 ist unbestreitbar zu wenig, dci p3 schon gut, rec2020 k.A., müsste man mal gesehen haben.
Natürlich deckt rec2020 mehr Farben ab, und sogar noch immer nicht alle vom Menschen wahrnehmbaren, nach oben hin gelangt man meist mehr und mehr in einen Bereich der "diminishing returns."

Dazu sei aber gesagt, dass dci p3 immens den rot + grün Bereich erweitern konnte, blau nur recht gering, wo rec2020 den größten Sprung ausmacht.
Da die samsung qd-oleds aber auch nur eine blaue oled für blau verwenden, gilt das vermutlich eher weniger für den s95c/s90c, decken ja auch den rec2020 Farbraum "nur" zu ca. 90% ab.
ehl
Inventar
#1127 erstellt: 07. Apr 2023, 23:41
Er bezieht sich mit Relevanz wohl auf die Häufigkeit der vorkommenden Farben sowie das damit erreichbare Maß an authentischer Realitätsabbildung.
Rec709 ist unbestreitbar zu wenig, dci p3 schon gut, rec2020 k.A., müsste man mal gesehen haben.
Natürlich deckt rec2020 mehr Farben ab, und sogar noch immer nicht alle vom Menschen wahrnehmbaren, nach oben hin gelangt man meist mehr und mehr in einen Bereich der "diminishing returns."

Dazu sei aber gesagt, dass dci p3 immens den rot + grün Bereich erweitern konnte, blau nur recht gering, wo rec2020 einen größeren Sprung ausmacht neben grün.
Da die samsung qd-oleds aber auch nur eine blaue oled für blau verwenden, gilt das vermutlich eher weniger für den s95c/s90c, decken ja auch den rec2020 Farbraum "nur" zu ca. 90% ab.
Tom_Trader
Ist häufiger hier
#1128 erstellt: 08. Apr 2023, 07:34
Vor kurzem haben wir den LG G2 65 gekauft und sind sehr zufrieden, wenn ein guter Inhalt (Dolby Vision) zugespielt wird. Unser zweiter TV LG C2 42 verwenden wir meist für die öffentlichen-rechtlichen Sender. Der LG G2 65 hängt an der Wand im Schlafzimmer, der LG C2 42 im Wohnzimmer.

Dieser Thread ist äußerst interessant und ich bin froh wenn viele Erfahrungen zum G3 geteilt werden.

Irgendwie hätte man als G2-Käufer dann schon gerne den G3 und wenn die positiven Bericht so weiter gehen, wird der 42 Zoll durch einen 55 Zoll G3 ersetzt werden und der LG C2 42 in der Familie weitergegeben. Da muss aber zuerst Platz mit neuen Möbel geschaffen werden, welche ohnedies geplant sind.

Gruß Tom
eishölle_2.0
Inventar
#1129 erstellt: 08. Apr 2023, 10:17

Wenn der Übergang so fließend ist, warum die Unterteilung in dci-p3 (was wohl eher p3 meint) und rec2020 bei tvs?


Die Antwort auf die Frage liegt für mich mehr oder minder auf der Hand. Du weiß doch selbst genau so gut wie jeder andere, dass es technisch für die Panelhersteller sehr schwierig ist BT.2020 voll oder nahezu abzudecken, nur QD-OLED und Laser TV ist dazu bislang in der Lage. Also brauchte man eine Art Zwischenlösung, namentlich P3. P3 ist innerhalb von 2020 also hat man hier schon mal eine solide Grundlage. Inwieweit das Kino hier noch zusätzlich eine Rolle spielt, weiß ich nicht.

Wenn der Unterschied zwischen P3 und BT.2020 visuell so gering ist wie ihr das darstellt (wohlgemerkt ohne Beweise, es sind nur Mutmaßungen), dann frage ich mich, wozu es BT.2020 überhaupt gibt? Das mag Abgedroschen klingen aber man wird sich etwas dabei gedacht haben?


Unter "creator's intent" versteht man das Bild gemäß seiner Vorstellung, üblicherweise angezeigt von dessen (Referenz)monitor.


Naja, wenn es die Kamera aufzeichnet, dann wird der Colorist doch nicht hergehen und diese Informationen einfach verschleudern?
Beantwortet immer noch nicht die Frage wieso es so viel Content abseits von P3 gibt wenn es der Colorist nicht sehen kann? Vielleicht liegt auch gerade hier der Denkfehler. Je weniger Color Mapping seitens des TVs, desto besser wäre meine Devise. Was der Typ auf seinem Monitor sieht oder nicht sieht was sagt das schon aus? Deiner Logik nach müsste es dann also keinen einzigen Film außerhalb von P3 geben. Diese strickte Grenze gibt es also nicht.

Mir ging es ja auch nur darum anzuerkennen, dass BT.2020 eine größere Rolle spielt als man immer so annimmt und lapidar dahinsagt.

Letztes Jahr mit der Farbhelligkeit wars im allgemeinen Tenor relativ ähnlich. "Wird im Content kaum abgerufen/fällt kaum auf, ein G2 reicht völlig" hieß es da oft. Jetzt wird plötzlich der G3 als heiliger Gral gekennzeichnet und nun - oh Wunder - die gesteigerte Farbhelligkeit deutlich wahrgenommen und gefeiert wie groß doch jetzt der Sprung ist, vor allem wenn man den letztes Jahr noch ach so tollen und als ausreichend beworbenen G2 daneben stellt. Just my 2 Cents. Ich warte auf die Einführung von BT.2020 bei WOLED und dann mal sehen wie toll und besser auf einmal die Farben sind.... und das Rot *yummy*
barbaraluise
Stammgast
#1130 erstellt: 08. Apr 2023, 10:59
Ist das eigentlich sicher, dass der 83" G3 definitiv kein MLA haben wird? Oder werden zuerst die kleinen Panels mit MLA bedient und je nach Nachfrage ggf. dann doch noch der 83" G3?


[Beitrag von barbaraluise am 08. Apr 2023, 10:59 bearbeitet]
Alxhade
Stammgast
#1131 erstellt: 08. Apr 2023, 11:07

eishölle_2.0 (Beitrag #1129) schrieb:
P3 ist innerhalb von 2020 also hat man hier schon mal eine solide Grundlage. Inwieweit das Kino hier noch zusätzlich eine Rolle spielt, weiß ich nicht.


eishölle_2.0 (Beitrag #1112) schrieb:

http://cine4home.de/...er-tv-samsung-lsp9t/

Der von dir verlinkte Artikel hat diese Fragen doch eigentlich ganz gut beantwortet. Danke übrigens, war sehr interessant.
P3 ist bei der Digitalisierung der Kinos entstanden und entsprach einfachdem damals technisch machbaren. Dennoch hat er immer noch einen geringeren Farbumfang als analoger Film. BT.2020 wäre schon nice to have, würde ich tatsächlich auch gerne mal sehen. Aber wenn die Samsungs nur im P3 Modus akkurat sind, bringt einem das ja herzlich wenig. Dann hat man die wahl zwischen akkuratem P3 (und das wahrscheinlich nur nach Kalibrierung, so wie ich Samsung kenne) oder BT.2020 und alles andere ist trotzdem zu bunt.
Der letzjährige Samsung hatte doch Anfangs sogar so beschissen, dass selbst nach Kalibrierung die Farben dennoch übersättigt wären, weil Samsung extra auf 10% Fenster geprüft hat und alles außerhalb dennoch übersättigt dargestellt hat.
Auch wenn das mit einem Update gefixt wurde (nachdem es aufgeflogen war) spricht so ein vorgehen Bände. Man will unbedingt farbenfroher und bunter als die Konkurrenz darstehen, auch mit Content, der gar nicht so sein soll. Wegen sowas allein fällt Samsung für mich kategorisch raus!
Der Sony QD-OLED wird bestimmt interessant, aber da fehlen mir dann wieder ein paar andere Dinge (4 x HDMI 2.1, OS, etc) und die sind halt auch nochmal teurer.


[Beitrag von Alxhade am 08. Apr 2023, 11:11 bearbeitet]
submann
Inventar
#1132 erstellt: 08. Apr 2023, 12:04

barbaraluise (Beitrag #1130) schrieb:
Ist das eigentlich sicher, dass der 83" G3 definitiv kein MLA haben wird? Oder werden zuerst die kleinen Panels mit MLA bedient und je nach Nachfrage ggf. dann doch noch der 83" G3?
Soweit ich weiß "JA" ich warte dann auch bis 2024, vielleicht werden die Preise dann auch angepasst!
Jogitronic
Inventar
#1133 erstellt: 08. Apr 2023, 12:32
Um noch mal kurz auf das Thema Farbraum zurückzukommen ...
Interessierte könnten sich die Unterschiede beim Demomaterial der Spears und Munsil Testdisc angucken und vergleichen, denn die bietet folgende Optionen:

Spears & Munsil Bildformate

Interessant ist die 4000 Nits Variante, bei der man BT.709, P3D65 und BT.2020 vergleichen kann. Man muss allerdings bedenken, das die TV mit Tonemapping das Ergebnis verzerren.
Die Erweiterung von BT.709 auf P3D65 ist schon sehr deutlich, von P3D65 auf BT.2020 ist zumindest an dem A80J (hat ca. 72 % BT.2020) der mir gerade zu Verfügung steht "nice to have". Es würde mich jetzt aber schon mal interssieren, ob ein QD-OLED den Bildeindruck denn doch noch sichtbar steigen kann ...
cartridge_case
Stammgast
#1134 erstellt: 08. Apr 2023, 12:44

submann (Beitrag #1132) schrieb:
vielleicht werden die Preise dann auch angepasst!

Weiter nach oben?!
eishölle_2.0
Inventar
#1135 erstellt: 08. Apr 2023, 13:14

Die Erweiterung von BT.709 auf P3D65 ist schon sehr deutlich, von P3D65 auf BT.2020 ist zumindest an dem A80J (hat ca. 72 % BT.2020) der mir gerade zu Verfügung steht "nice to have". Es würde mich jetzt aber schon mal interssieren, ob ein QD-OLED den Bildeindruck denn doch noch sichtbar steigen kann ...


Hätte mich auch gewundert, wenn du mit dem WOLED signifikante Unterschiede gesehen hättest…

Ich kenne die Demo und hab die Disc auch. Ich habe die schon mal getestet und insbesondere bei der Szene mit den roten Blumen sehe ich einen deutlichen Unterschied, ich teste aber heute Abend nochmal und gebe Rückmeldung.
ehl
Inventar
#1136 erstellt: 08. Apr 2023, 13:33

Der letzjährige Samsung hatte doch Anfangs sogar so beschissen, dass selbst nach Kalibrierung die Farben dennoch übersättigt wären, weil Samsung extra auf 10% Fenster geprüft hat und alles außerhalb dennoch übersättigt dargestellt hat.
Auch wenn das mit einem Update gefixt wurde (nachdem es aufgeflogen war) spricht so ein vorgehen Bände. Man will unbedingt farbenfroher und bunter als die Konkurrenz darstehen, auch mit Content, der gar nicht so sein soll. Wegen sowas allein fällt Samsung für mich kategorisch raus!

1. Die Farben waren von Beginn an nicht zwingend akkurat, wurde auch nicht behauptet, auch wenn damals der hype um die nie zuvor gesehenen Farben leider ein wenig von ablenkte.
2. Das eotf tracking im 10% Fenster täuschte korrekten Helligkeitsverlauf vor, der im realen Content und abweichenden Fenstergrößen aber nicht stattfand.

Was ich nicht verstehe und offenbar NIEMAND an lg kritisiert, ist das (außerhalb gamemode) unvermeidbare und stets aktive dynamic color boosting.
Ok, der g3 ist laut dem Kalibrierer dennoch näher am Referenzmonitor als der samsung, warum auch immer, aber grundsätzlich wird eine korrekte Kalibrierung so doch konterkariert.
Warum wird bei samsung aufgeschrien, bei lg nicht?
Oder wollen Puristen dann die Filme im Gamemode betrachten?
Ich denke nicht.


Ich warte auf die Einführung von BT.2020 bei WOLED und dann mal sehen wie toll und besser auf einmal die Farben sind.... und das Rot *yummy*  

Der Rotbereich wird von p3 auf rec2020 am geringsten erweitert, blau- und Grüntöne hingegen deutlich mehr, sagt auch der von dir verlinkte Artikel und kann man den Farbraumabbildungen entnehmen.
Ich bin weiterhin überzeugt, dass bei gesättigten Farben mit qd-oled bereits innnerhalb p3 ggü. dem woled Unterschiede sichtbar werden, bei größeren Flächen zmdst.


[Beitrag von ehl am 08. Apr 2023, 14:09 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#1137 erstellt: 08. Apr 2023, 13:44

Was ich nicht verstehe und offenbar NIEMAND an lg kritisiert, ist das (außerhalb gamemode) unvermeidbare und stets aktive dynamic color boosting.
Ok, der g3 ist laut dem Kalibrierer dennoch näher am Referenzmonitor als der samsung, warum auch immer, aber grundsätzlich wird eine korrekte Kalibrierung so doch konterkariert.
Warum wird bei samsung aufgeschrien, bei lg nicht?
Oder wollen Puristen dann die Filme im Gamemode betrachten?
Ich denke nicht.


Das irritiert mich auch.

Messen mit zweierlei Maß.

Wobei ich sagen muss, dass der VE Stream die reinste Fanboyveranstaltung war. Insbesondere „jrref“ ist schon sehr LG biased.

Vincent hat es zwar angemerkt, ist aber nicht weiter darauf eingegangen? Evtl fällt es nicht weiter auf? Mal sehen was die Zukunft bringt wenn der TV in mehr Händen ist, ein Geschmäckle hinterlässt es in jedem Fall.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 08. Apr 2023, 13:50 bearbeitet]
Schwobeseggel
Stammgast
#1138 erstellt: 08. Apr 2023, 13:54
Samsung ist halt Mist sehe es ein eishölle


[Beitrag von Schwobeseggel am 08. Apr 2023, 13:56 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#1139 erstellt: 08. Apr 2023, 13:56
Hab jetzt von dir auch nichts sachliches erwartet.

Genieße deinen G3


[Beitrag von eishölle_2.0 am 08. Apr 2023, 14:26 bearbeitet]
Schwobeseggel
Stammgast
#1140 erstellt: 08. Apr 2023, 14:00
Mach ich der G3 ist ein Meisterwerk ohne Fanboy getue.
Hab ja vorher den C9 und den C1 besessen das waren altgeräte dagegen.
Ich habe mir gestern den Avatar 2 in DolbyVision angesehen leck mich am Sack war das ein geiles Bild 🤩.
Auch Forza Horizon 5 sieht auf dem G3 einfach umwerfend aus .

Bin am meisten begeistert das die Dimming Sache endlich ein Ende gefunden hat
Jogitronic
Inventar
#1141 erstellt: 08. Apr 2023, 14:08
Die absolut korrekte und umfängliche Farbwiedergabe ist halt nur ein Aspekt für das "gute" Bild und interessiert nach meinen Beobachtungen nur die allerwenigsten Anwender.
In meinem Berufsalltag muss ich ständig Messwerte auswerten/bewerten, da lernt man automatisch welche Werte priorität haben und welche Werte eher keine Rolle spielen. Es beruht wohl auf dieser praktischen Sichweise, dass ein weiterer Farbraum als DCI bei mir (!) keinen Kaufanreiz auslöst.
Aber wie heißt es immer so schön "Jedem Tierchen sein Pläsierchen"
Jogitronic
Inventar
#1142 erstellt: 08. Apr 2023, 14:20
_


[Beitrag von Jogitronic am 08. Apr 2023, 18:14 bearbeitet]
JohnnyPlasmaBoy2000
Stammgast
#1143 erstellt: 08. Apr 2023, 14:21
Nochmal: Ein erweiterter Farbraum ermöglicht realistischere und natürlichere Farben. Nicht knalligere.

Die Mona Lisa in real siehst du mit so einem weiten Farbraum, das kann kein Display darstellen. Wirkt es real knalliger? Nein!

Die Stärken von QD-OLED und jetzt auch mit vom G3 sind andere: Nämlich das (stark) gesättigte Farben gleichzeitig mit hoher Helligkeit wiedergegeben werden können.
ehl
Inventar
#1144 erstellt: 08. Apr 2023, 14:26

Wobei ich sagen muss, dass der VE Stream die reinste Fanboyveranstaltung war. Insbesondere „jrref“ ist schon sehr LG biased

Weiß ich nicht, ich kenn den ja nicht.

Eigentlich wurden beide sehr gelobt, die meisten Konsumenten interessieren sich auch nicht für eine Kalibrierung, ist auch ok so, aus Sicht eines Kalibrierers wie John und vincent sollte dynamic color boosting jedoch kritisch hinterfragt werden.
Es wurde aber nur angemerkt und das wars auch schon, so ganz verstehe ich es nicht.

Ich bewerte diese Zwangsbeglückung auch erstmal nicht, frage mich aber, wie das color boosting die Fähigkeiten des Panels übersteigen können soll.
Entweder die Farbe kann in der gewünschten Intensität abgebildet werden oder eben nicht, die Grenzen lassen sich auch nicht durch irgendein magisches "Picture Processing" überlisten.
Man muss entweder Sättigung oder Luminanz opfern, der Algorithmus entscheidet vermutlich für Letzteres und fordert das Weiße Subpixel weniger stark.
Quasi Farbgenauigkeit vor (peak)helligkeit, was ich begrüße, aber warum erschien dann der samsung teilweise so untersättigt im Vergleich, trotz seiner höheren Farbhelligkeit und das beide kalibriert gewesen sein sollen?
Wurde ja von den Streamern vor Ort auch bestätigt, "der lg wirkt manchmal mehr wie ein samsung und der samsung wie ein lg".
Wären beide unkalibriert, ok, bedingt durch die Bildabstimmung, aber so?


Nochmal: Ein erweiterter Farbraum ermöglicht realistischere und natürlichere Farben. Nicht knalligere.

Natürlich ermöglicht er knalligere, da mit dem erweiterten Farbraum gesättigtere Farben dargestellt werden können.
Das macht nicht das gesamte Bild gleich bunt, es kann aber so gegradet werden, falls erwünscht.
Der rec2020 Farbraum kann sowohl für übertrieben bunte Lichter wie auch zur natürlicheren Darstellung genutzt werden, je nach Intention.


[Beitrag von ehl am 08. Apr 2023, 14:34 bearbeitet]
Schwobeseggel
Stammgast
#1145 erstellt: 08. Apr 2023, 14:31
Ich werde meinen G3 nach 100 Stunden vom Claus Vogt aus Worms Kalibrieren lassen
Wobei ich sagen muss das der G3 Out of the Box wirklich klasse ausschaut
Pit0303
Stammgast
#1146 erstellt: 08. Apr 2023, 15:57
Wenn Du zufrieden bist würde ich mir das Geld sparen! Beim meinem Philips 937 ist der Unterschied zwischen Calmann und Filmmaker so gering, dass mit Sicherheit niemand, der nicht weiß was eingestellt ist, sagen kann auf welchem Bildmodus der TV gerade läuft. Selbst beim hin- und herschalten fallen Veränderungen im Bild kaum auf.


[Beitrag von Pit0303 am 08. Apr 2023, 16:17 bearbeitet]
blowfly6
Inventar
#1147 erstellt: 08. Apr 2023, 16:25
Erstmal werde ich den G3 (wenn er in 2-3 Wochen kommt) beobachten und einlaufen lassen. iDisplay pro plus habe ich da, dann kann ich immer noch entscheiden, was ich mache.

Ich traue mir mit meiner bisherigen Erfahrung durchaus zu, das Bild OOTB abschließend für mich zu beurteilen.

Toll wäre, wenn Autocal für die 2023-Modelle (und auch 2022) bald funktionieren würde. Dann würde ich die 140.- Euro für's Update von Calman LG sicherlich investieren.

ehl
Inventar
#1148 erstellt: 08. Apr 2023, 16:37
Wie soll man denn ohne passendes Displayprofil kalibrieren oder liefert calman die edr mit aus?
blowfly6
Inventar
#1149 erstellt: 08. Apr 2023, 16:54

ehl (Beitrag #1148) schrieb:
Wie soll man denn ohne passendes Displayprofil kalibrieren oder liefert calman die edr mit aus?


Das ist natürlich richtig. Zunächst müssen die 23er Displayprofile bei Calman ergänzt werden.

Ich habe mich jetzt zwei Jahre nicht mehr mit dem Thema groß beschäftigt. Den G1 (der nun seit gestern einen neuen Besitzer hat), habe ich mit der separaten edr-Datei, die es damals gab, kalibriert. Mit einem leicht abweichenden Weißpunkt, da er mit D65 einen leicht rötlicher Einschlag bei Hautfarben hatte. Das Ergebnis war für mich absolut top.

Der G3 soll ja OOTB viel besser sein und auch den "Rotstich" nicht haben. Da lasse ich mich überraschen...

ehl
Inventar
#1150 erstellt: 08. Apr 2023, 17:01
der weißpunkt soll laut Kalibrierern sich sogar je nach Version (us/ eu) unterscheiden können.
Zum kalibrieren würde man aber schon calman benötigen, weil die Profildatei offenbar niemand herausrückt?
Alxhade
Stammgast
#1151 erstellt: 08. Apr 2023, 17:45

ehl (Beitrag #1144) schrieb:
Eigentlich wurden beide sehr gelobt, die meisten Konsumenten interessieren sich auch nicht für eine Kalibrierung, ist auch ok so, aus Sicht eines Kalibrierers wie John und vincent sollte dynamic color boosting jedoch kritisch hinterfragt werden.
Es wurde aber nur angemerkt und das wars auch schon, so ganz verstehe ich es nicht.

So wie ich Vincent verstanden habe ist das nix anderes, was Sony seit ~zwei Jahren mit den WOLEDs bereits gemacht hat. Es soll also das Farbvolumen der WOLED Panels erhöhen, indem dies stärker ausgereitzt wird (die maximal erreichbare Farbhelligkeit also vergrößert). Wie das im Hintergrund genau arbeitet? Keine Ahnung. Aber wenn diese Funktion das bild abseits der Norm verfälschen würde, gehe ich mal stark davon aus, dass er es kritisiert hätte.

Ob dies im Game Mode tatsächlich aufgrund des Input Lags nicht verfügbar ist (also wirklich dynamisch arbeitet und das Bild analysieren muss) oder einfach, weil es das burn in Risiko verstärken würde, wissen wir ja auch nicht.


[Beitrag von Alxhade am 08. Apr 2023, 17:46 bearbeitet]
ehl
Inventar
#1152 erstellt: 08. Apr 2023, 19:58

Es soll also das Farbvolumen der WOLED Panels erhöhen, indem dies stärker ausgereitzt wird (die maximal erreichbare Farbhelligkeit also vergrößert)

Die Limitierungen des Panels lassen sich aber nicht durch einen Algorithmus überlisten, man kann nur das weiße Subpixel weniger stark einsetzen, um Sättigung zu erhalten, dann opfert man wiederum Luminanz.

So wie ich es verstanden habe, wurde die Sättigung im Bild erhöht, nicht die Helligkeit.
frops
Hat sich gelöscht
#1153 erstellt: 08. Apr 2023, 20:26
Da braucht man doch nur die Farbe erhöhen im Menü , so mach ich das auch bei meinem Sony.
eishölle_2.0
Inventar
#1154 erstellt: 08. Apr 2023, 20:38
Wie versprochen noch einmal die Spears and Munsil Demo getestet

TV: S95B
Demo: 4000 Nits DCI-P3 / 4000 Nits BT.2020
Bei beiden Demos ist der TV im BT.2020 Modus. Dieser ist via CMS mit relativ hohem Grünanteil justiert, da OOTB viel zu sehr Magenta. Als Richtwert dienten Messungen und Einstellvorgaben aus dem AVSForum, sowie nach eigenem Augenmaß (beim hin und herschalten zwischen P3 und BT.2020 Farbraum am TV ist kein sichtbarer Unterschied zwischen beiden Farbräumen bei P3 Content feststellbar -> ergo tracken die CMS Settings ganz gut)

Ein Vergleich mit einem Foto ist eigentlich so gut wie unmöglich, insbesondere wenn das iPhone das Foto wieder von P3 auf sRGB konvertiert. Dennoch bekommt man eine grobe Idee davon.

Was ich mit meinen Augen sehe: In live ist der Unterschied einfach nur gigantisch. Während das Rot in der P3 Demo im Direktvergleich eher wie ein dunkles Orange wirkt, kommt einem erst bei der BT.2020 Demo das Rot richtig tief Rot vor. Das war halt mein "Aha Moment" mit QD-OLED.


EDIT: Neues Foto für BT.2020 geschossen mit näherem Weißabgleich zum ersten Bild


P3 Demo:

IMG-1304


BT.2020 Demo:

IMG-1305


Ich möchte wie gesagt niemanden bekehren, es soll jeder seine Kriterien beachten und eigene Prioritäten setzen. Aber ein herunterspielen hat das Thema nicht verdient, denn es entspricht auch nicht den Tatsachen. Ich persönlich möchte auf QD-OLED und den Vorteilen beim Farbraum nicht mehr verzichten.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 08. Apr 2023, 21:18 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#1155 erstellt: 08. Apr 2023, 20:59
Also wäre das auch das richtige für mich mit der sony üblichen pq und qd Farben. Bei meinen a80j habe ich die Farbe hochgestellt und die bild Schärfe im brilliant Modus, schwarzwert gesenkt. Alles halt so eingestellt das es für mich past.nur die Helligkeit hab ich nicht sehr hoch.


[Beitrag von frops am 08. Apr 2023, 20:59 bearbeitet]
ssj3rd
Inventar
#1156 erstellt: 09. Apr 2023, 02:28
Ich habe nichts anderes erwartet, klar schreibt er das der Unterschied „gigantisch“ ist. Aber er ist halt auch gigantischer! Samsung Fanboy, also nicht alle Worte für bare Münze nehmen. Mein Opa hat auch Mercedes vor jedem verteidigt und die Marke teilweise als gottgleich hingestellt, hach ja 😂

Solche Menschen wird es immer geben…
Jogitronic
Inventar
#1157 erstellt: 09. Apr 2023, 07:55
Na ja, technische Vorteile muss man nicht kleinreden.
Du kannst ja ganz einfach auf das Motto "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" ausweichen und schon sehen die knallroten Blumen auf dem ersten Bild schöner aus als die vom Biobauer auf dem zweiten Bild

Bei der derzeitigen Entwicklung sehen wir wohl eher TV die BT.2020 wiedergeben können als TV die 10000 Nits können. Die Verantwortlichen haben seiner Zeit schon sehr weit in die Zukunft geschaut und endgültige Referenzwerte festgelegt.
eishölle_2.0
Inventar
#1158 erstellt: 09. Apr 2023, 08:43

Ich habe nichts anderes erwartet, klar schreibt er das der Unterschied „gigantisch“ ist.


Was willst du denn von mir? Hast du den Vergleich? Nein. Kannst du aus der Praxis berichten? Nein.
Jede weitere Diskussion erübrigt sich eigentlich. Null Ahnung, Null Erfahrungswerte aber alles besser wissen
Komm doch bitte mal mit sachlichen Gegenargumenten und langweile mich nicht mit deinem arroganten Gehabe welches du hier permanent an den Tag legst...


.... unerträgliches Geschwafel von ssj3rd was nichts mit dem Thema zu tun hat..... hach ja 😂

bla.....Solche Menschen wird es immer geben…



Dein Ego muss verdammt verletzt sein...


[Beitrag von eishölle_2.0 am 09. Apr 2023, 08:51 bearbeitet]
Schwobeseggel
Stammgast
#1159 erstellt: 09. Apr 2023, 08:45
Ich frag mich echt warum du dich als Samsung Fan im LG Forum rum treibst ?
Aber kann ich schon verstehen im Samsung ist kaum was los 😅
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
LG OLED 2022 - A/B/evo C/evo G mit Heatsink/Z2/Flex LX3 | 4K 42-97"/ 8K 77-88"/ A9 Gen5
celle am 20.10.2021  –  Letzte Antwort am 16.05.2024  –  6099 Beiträge
LG OLED 2024 - B4 α8/evo C4 α9/evo G4, M4 mit MLA α11/ SIGNATURE T/ 42-97"
celle am 11.10.2023  –  Letzte Antwort am 01.06.2024  –  1517 Beiträge
LG Oled evo Rückseite
maik2244 am 30.09.2022  –  Letzte Antwort am 30.09.2022  –  2 Beiträge
LG Oled 3 evo besser als OLED65G19LA ?
octopussy9 am 17.09.2023  –  Letzte Antwort am 18.09.2023  –  2 Beiträge
LG Evo 77 G2 kaufen bei Expert.de?
Bruce1980 am 22.07.2023  –  Letzte Antwort am 22.07.2023  –  2 Beiträge
Sendersortierung LG evo G19LA
mister.burns1 am 09.08.2021  –  Letzte Antwort am 09.08.2021  –  4 Beiträge
LG gallery EVO Wandhalterung
Kardi am 05.01.2022  –  Letzte Antwort am 05.01.2022  –  2 Beiträge
LG OLED 2021 A/B/C/evo G/Z1 | 4K 48-83"/ 8K 77-88"/ A9 Gen4 AI Pro/ webOS 6.0
celle am 29.10.2020  –  Letzte Antwort am 26.05.2024  –  11555 Beiträge
LG Evo G 2 weißes Licht?
Bruce1980 am 15.08.2023  –  Letzte Antwort am 19.08.2023  –  4 Beiträge
LG OLED65G19LA EVO App Aktualisierung
fatih_kuran am 13.08.2022  –  Letzte Antwort am 19.08.2022  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.963
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.366