Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 117 118 119 120 121 122 123 124 Letzte |nächste|

Thread für Audio Physic Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
Hörstoff
Inventar
#6040 erstellt: 10. Dez 2022, 16:12

Mars_22 (Beitrag #6038) schrieb:
Gibts ein unpassenderes Ambiente? :L

Dort gibt es eine gewisse Gleichheit der Bedingungen - zum Vergleich mit anderen ebenfalls vorgeführten LS. Diese Verhältnismäßigkeit erscheint mir besser als der perfekte Hörraum zu sein. Der Rest - Ergatterung eines vergleichbaren Hörplatzes, Durchsetzung eigener Musik - ist persönliche Durchsetzungsfähigkeit.
Mars_22
Inventar
#6041 erstellt: 12. Dez 2022, 18:56

Filou6901 (Beitrag #6033) schrieb:
Der größte Unterschied zu der Midex, ausser die Chassis ? ;)

Nach einigen Hörstunden nochmal eine Antwort: Ich musste einige Aufnahmen, die ich unter „sehr gut klingend“ verbucht hatte, neu bewerten. Sie klingen jetzt weitläufig, aber dünn. Das betrifft vorallem Orchesteraufnahmen. Theoretisch mir immer ein Ärgernis, dessen Sinn ich nicht verstand, verstehe ich nun wozu die Midex die Anhebung im Oberbass hat: Schönklang!
Der Bassbuckel ist bei manchen Sachen durchaus angenehm. Mit der Wahrheit hat‘s aber nichts zu tun.
Wie jede Medaille zwei Seiten hat, so auch der fehlende Bassbuckel: Die einen Aufnahmen verlieren an Charme, die Anderen gewinnen. Manche, die vorher undifferenziert bis fett wirkten, kommen jetzt groß raus, mit vollem Ton und schöner Wärme, gleichzeitig völlig ausdifferenziert.


[Beitrag von Mars_22 am 12. Dez 2022, 18:57 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#6042 erstellt: 12. Dez 2022, 19:01
Das Problem ist ja mit zuviel Oberbass , dreht man mal lauter wird es sehr schnell unsauber,der Bass unpräzise.
Ab einer gewissen Lautstärke weiß man erst einmal einen Frequenzverlauf ohne Anhebung zu schätzen,gerade bei Musik.
Ich habe hier bei Musik noch nie einen "fetten" Bass gehört mit der Codex.
Bei Film übernehmen das dann die Subwoofer.
Mars_22
Inventar
#6043 erstellt: 12. Dez 2022, 20:34
Gleichzeitig höre ich leiser als mit der Midex, weil früher ein „komplettes Bild“ da ist.

Es gibt genügend Aufnahmen derselben Stücke, die mit der Codex perfekt klingen. Aber ich schätze die Midex nach wie vor.
Paddy_Dignam
Stammgast
#6044 erstellt: 12. Dez 2022, 20:54
...... und aus den eben hier genannten Gründen und Beobachtungen
hatte früher jede gute HiFi-Anlage einen Equelizer.
Mit X Reglern, je mehr je besser.

Da konnte man dann für jedwede Musik die ideale Einstellung wählen
und - voila alles war bestens.

Heute kauft man sündhaft teure Kabel, Unterstellfüsse und Regale und entmagnetisierer
und was weis ich denn noch für voodoo.

make it stupid simple!
Filou6901
Inventar
#6045 erstellt: 12. Dez 2022, 22:13
Oder einen Prozessor mit EQ und untersch. Preset , klappt ganz gut
ossi123
Inventar
#6046 erstellt: 12. Dez 2022, 22:23

Paddy_Dignam (Beitrag #6044) schrieb:
...... und aus den eben hier genannten Gründen und Beobachtungen
hatte früher jede gute HiFi-Anlage einen Equelizer.
Mit X Reglern, je mehr je besser.


D


Das nennt sich heute DSP
Paddy_Dignam
Stammgast
#6047 erstellt: 12. Dez 2022, 23:21
scheint aber keiner zu haben....................
Filou6901
Inventar
#6048 erstellt: 13. Dez 2022, 00:51
Na klar.....
Prim2357
Inventar
#6049 erstellt: 13. Dez 2022, 02:45
Und mit dem Lyngdorf Room Perfect sogar jemand ein sehr gutes DSP, subjektiv eventuell sogar besser als Dirac...
Mars_22
Inventar
#6050 erstellt: 13. Dez 2022, 08:27
Aber leider war der Lyngdorf 2170, den ich hatte, kein guter Verstärker.
Und DSP: Will ich nicht. Und brauche ich nicht. Ich habe das Wohnzimmer so eingerichtet, dass es gut ist zum Hören.
Prim2357
Inventar
#6051 erstellt: 13. Dez 2022, 08:42

Mars_22 (Beitrag #6050) schrieb:
Aber leider war der Lyngdorf 2170, den ich hatte, kein guter Verstärker.


Ich hatte den Vorverstärker mit Aktivlautsprechern, da hat Room Perfect bei Musik absolut überzeugt und subjektiv Dirac geschlagen,
bei Filmen hatte ich aufgrund Stereo keinen Vergleich.


Mars_22 (Beitrag #6050) schrieb:
Und DSP: Will ich nicht.

Musst du ja auch nicht.
Wenn du in deinem Raum zufrieden bist ist doch alles in Ordnung.
Ob der Klang dann "der Wahrheit" entspricht oder nicht? Im Bassbereich ohne Einmessung selten.
Paddy_Dignam
Stammgast
#6052 erstellt: 13. Dez 2022, 13:32

Mars_22 (Beitrag #6050) schrieb:
Aber leider war der Lyngdorf 2170, den ich hatte, kein guter Verstärker.
Und DSP: Will ich nicht. Und brauche ich nicht. Ich habe das Wohnzimmer so eingerichtet, dass es gut ist zum Hören.


Genau so isses.
Wenn ich die Aufstellung meiner Boxen/Lautsprecher im Arbeitszimmer* hier posten würde -
ich glaube das würde zu sofortigem Forums´Verbot führen.

* unterm Schreibtisch - is aber immer noch besser als alle anderen Aufstellungsmöglichkeiten................

By the way- warum tragen wir nicht einmal alle Tuningsmöglichkeiten zusammen?
Angefangen vom Sicherungskasten im Keller bis hin zur "Luft" im Hörraum?
Das würde doch mal einen interessanten Thread abgeben - mit den gemachten Erfahrungen natürlich.
pd
ossi123
Inventar
#6053 erstellt: 13. Dez 2022, 14:58
Dafür dann lieber einen neuen Thread dafür aufmachen, Thema hier sind ja die LS von AP.
Paddy_Dignam
Stammgast
#6054 erstellt: 13. Dez 2022, 20:03
hast Recht.
War ja auch nicht anders angedacht.
Mars_22
Inventar
#6055 erstellt: 30. Dez 2022, 20:22
Nochmal eine Charakterisierung der Codex, die nicht von mir ist, sondern vom hier empfohlenen Händler Fehringer aus Stuttgart: „Mit der Codex klingt ein Flügel wie ein Flügel.“ Das ist eine äußerst sparsame Charakterisierung, die ich dennoch zur Zeit nicht besser hinkriegen würde. Sie beinhaltet den ganzen Feingeist, den die Codex neben ihrer durchaus beeindruckenden Impulskraft hat, und vielleicht auch eine gewisse noble Grandezza. Die Beschreibung beinhaltet aber auch eine gewisse Zurückgenommenheit / Weitläufigkeit des Klangbilds, die nicht für Alles ideal ist.
Sie lädt ein zum Entspannen und Ankommen, nicht zum Luftgitarre spielen.


[Beitrag von Mars_22 am 30. Dez 2022, 20:24 bearbeitet]
Paddy_Dignam
Stammgast
#6056 erstellt: 31. Dez 2022, 15:52

ossi123 (Beitrag #6053) schrieb:
Dafür dann lieber einen neuen Thread dafür aufmachen, Thema hier sind ja die LS von AP.


hab ich gemacht. schau mal hier:
http://www.hifi-foru...ead=24058&postID=1#1
Mars_22
Inventar
#6057 erstellt: 05. Feb 2023, 11:58
Oft ändert man an einer Stelle was und muss dann an anderer Stelle nachziehen. Mir spielten die Codex etwas zu blutleer, ich nannte es oben „layed back“. Ich habe den Vorverstärker/Wandler meiner Kette als Schwachpunkt ausgemacht, das war ein SPL Director. Nun spielt der Chord Hugo tt2 an der Stelle. Der kann beides besser, Wandeln und Verstärken. Die Codex spielt jetzt „wie unter Strom“, seltsame Formulierung.
Ich habe die Bedeutung des Vorverstärkers unterschätzt, muss ich zugeben. Ein Forumskollege hat die große Bryston, da ist kein Mangel. Wie macht ihr das?


[Beitrag von Mars_22 am 05. Feb 2023, 12:00 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#6058 erstellt: 05. Feb 2023, 12:07
Ich habe wegen Mehrkanal eine Kombi im Einsatz , hier liefert die Endstufe 7 x 200 Watt .
Könnte jetzt nicht sagen das der Codex etwas fehlen würde .
Muss dazu sagen ,einen solch klasse Lautsprecher würde ich jetzt auch nicht unbedingt an einen 08/15 AV Receiver betreiben.
Die Chord ist natürlich schon eine Maschine, glaube dir sehr gerne das das nun passt , Glückwunsch
Anbeck
Inventar
#6059 erstellt: 05. Feb 2023, 12:24
Jo da wünsche ich auch viel Spaß!
Labbipapa
Stammgast
#6060 erstellt: 05. Feb 2023, 12:35

Mars_22 (Beitrag #6057) schrieb:
Wie macht ihr das?


Wenn ich ehrlich bin, ganz simpel.

Ich bastele so lange an der Dirac-Zielkurve, bis es passt.

Ist zuweilen zeitaufwändig, ja. Aber wesentlich preisgünstiger als ein Gerätetausch und im Ergebnis mindestens so wirksam.

Vorteil: ich kann durch verschiedene Kurven sogar auf verschiedene Geräte reagieren. Oder verschiedene Aufnahmequalitäten oder -Epochen, Musikrichtungen, etc.. Wenn die Slots mit entsprechenden Korrekturen belegt sind, mit einem Klick.

„Klangverlust durch Verbiegung“? Nö.

Habe vor ein paar Tagen mal mit einem Hifi-Kollegen, der Korrektursysteme ablehnt, einen Blindtest gemacht.

Nach einer Stunde, als er sich mehrmals festgelegt hatte, welche Einstellung „pure direct“ sei und somit am besten klänge, dozierte er ausführlich. Warum das auch nicht anders sein könne.

Dann klärte ich ihn auf, daß er seit einer halben Stunde mit Dirac Korrektur und der Bruel&Kjaer Zielkurve hören würde.
Und dass er sich 11x von 12 Versuchen für eine Korrektur entschieden hatte.
Dies obwohl ich keinen exakten Pegelabgleich machte und daher „pure direct“ durch eine geringfügig höhere Lautstärke sogar im Vorteil war.

Übrigens ist mein Hörraum recht gut und akustisch optimiert, Dirac muss also keine Schwerarbeit leisten. Die Unterschiede liegen im subtileren Bereich, nicht in der Dämpfung grober Raummoden oder Halligkeit.
Filou6901
Inventar
#6061 erstellt: 05. Feb 2023, 12:50
Thema Dirac ,
hier habe ich auch lange experimentiert und getestet , aber eigentlich bin ich immer wieder bei der Dirac House Kurve gelandet.
Aus diesem Grund habe ich mir diese nun mit RoomPerfekt in etwa nachgebaut , 30Hz +2db abfallend auf 10KHz -2db .
Habe 6 verschiedene Preset gespeichert , lande auch hier immer bei der von mir selbst ernannten "Dirac" Kurve .
Die größten Unterschiede höre ich eigentlich immer wieder an dem unterschiedlichem Quellmaterial, mal sehr gut , mal wirklich besch......
Alles in allem, bin mit der Codex doch sehr sehr zufrieden , schon ein klasse Lautsprecher , auch was die Auflösung betrifft.
Mars_22
Inventar
#6062 erstellt: 05. Feb 2023, 15:56

Labbipapa (Beitrag #6060) schrieb:
Ich bastele so lange an der Dirac-Zielkurve, bis es passt.

Wenn‘s so für dich passt, ists gut.
Ich kann das nicht, aber das wäre für mich auch nicht die Lösung gewesen. Denn es ging nicht um mehr oder weniger Höhen oder Bässe. Sondern, bildlich gesprochen, darum ob die Musik Turnschuhe an hat, oder Gesundheitsschlappen. Jeder einzelne Ton ist kürzer, springt quasi mehr von Lautsprechern als vorher. Das fällt besonders bei Impulsen auf, wie Pauken und Schlagzeug, aber genauso bei Klavier. Außer bei durch Raumakustik aufgeblähten Bässen ist Dirac da machtlos, wenn ich das richtig sehe.
Zugegeben, ich bin da relativ ahnungslos. Ich hatte ja das Korrektursystem des Lyngdorf, das konnte die Limitationen des Verstärkers nicht ausbügeln. Ich hatte den noch in diesem Raum und habe ihn dann leichten Herzens weggegeben, weil es hier keinen Vorteil brachte, das Korrektursystem überhaupt zu aktivieren. Das Verbesserungspotenzial, das ich mit den Codex entdeckt habe, hat mit dem Raum nichts zu tun, glaube ich.
Mars_22
Inventar
#6063 erstellt: 05. Feb 2023, 16:01

Filou6901 (Beitrag #6061) schrieb:

Die größten Unterschiede höre ich eigentlich immer wieder an dem unterschiedlichem Quellmaterial, mal sehr gut , mal wirklich besch......

Ohne Zweifel. Aber heute Morgen hatte ich eine Miles Davis Live laufen, qualitativ sicher bescheiden, aber die Energie sprang mich dennoch regelrecht an.
Labbipapa
Stammgast
#6064 erstellt: 05. Feb 2023, 17:39

Mars_22 (Beitrag #6062) schrieb:

Ich kann das nicht, aber das wäre für mich auch nicht die Lösung gewesen. Denn es ging nicht um mehr oder weniger Höhen oder Bässe. Sondern, bildlich gesprochen, darum ob die Musik Turnschuhe an hat, oder Gesundheitsschlappen.


Ja, das hört sich tatsächlich so an, daß in Deinem Fall Dirac machtlos gewesen wäre.

Es gibt zwar die Phänomene, daß es sich durch überlagernde Frequenzen (Buckel) teilweise nach „Gesundheitsschlappen“ anhören kann. Das glaube ich aber in Deinem Fall nicht, denn Room Perfect hätte das auch zumindest gemildert.

Wenn die Codex eine eher entspannte Klangsignatur hat, mit etwas zurückgenommenen Höhen, hätte das zwar auch den Effekt, den Du beschreibst, es hätte aber wenig mit der „Schnelligkeit“ oder „Straffheit“ zu tun, die Du gern hättest bzw., jetzt hast.
Das hat vielleicht was mit dem zu tun, was manche meinen, wenn sie schreiben, der Verstärker müsse den Lautsprecher „im Griff“ haben.
Keine Ahnung, hab ich selbst noch nie erlebt. Meine Lautsprecher waren und sind da wohl immer eher anspruchsarm und auch ohne „starke Hand“ straff spielend.
CristianoR7
Stammgast
#6065 erstellt: 09. Feb 2023, 02:57
Nutzt von euch jemand die On Walls als Surround-Lautsprecher im 5.1? Aufgrund der Raumgegebenheiten muss ich die hinteren LS an der Rückwand anbringen.

In welcher Höhe habt ihr die LS angebracht und was würdet ihr mir empfehlen? Da links eine Tür ist hängen die LS relativ nah am Sitzplatz, siehe:

REAR
MyHifitoys
Stammgast
#6066 erstellt: 16. Feb 2023, 19:39
Hallo Andreas,

habe 2 kurze Fragen:
Wie sind die Erfahrungen der ersten Monate mit der Classic 25 SE?
Hattest Du die Classic 25 Se auch mal gegen die Avanti 35 gehört?

Viele Grüße
alcon007
Ist häufiger hier
#6067 erstellt: 17. Feb 2023, 20:40
Hallo MyHifitoys,

ich bin immer noch sehr zufrieden mit den Classic 25 SE und generell mit meinem Setup
und geniesse den Klang der Lautsprecher.

Die Avanti hatte einige Zeit vor meinem Kauf mal gehört, aber nicht im direkten Vergleich.

Für mich passte der Klang der Classic 25 SE einfach. Im direkten Vergleich hatte ich die Classic 15
gehört. Da war die Entscheidung für die 25 SE dann doch sehr klar für meine Ohren.

VG
Andreas
alex560
Stammgast
#6068 erstellt: 18. Feb 2023, 10:52

Mars_22 (Beitrag #6057) schrieb:
Ich habe den Vorverstärker/Wandler meiner Kette als Schwachpunkt ausgemacht, das war ein SPL Director. Nun spielt der Chord Hugo tt2 an der Stelle. Der kann beides besser, Wandeln und Verstärken. Die Codex spielt jetzt „wie unter Strom“, seltsame Formulierung.
Ich habe die Bedeutung des Vorverstärkers unterschätzt, muss ich zugeben. Ein Forumskollege hat die große Bryston, da ist kein Mangel. Wie macht ihr das?


Das kann ich bestätigen: die Vorstufe hat (oder kann haben) einen Einfluss auf die von dir beschriebene Eigenschaft in der Musikwiedergabe. Auch der Dac kann da eine Rolle spielen, wobei die handelsüblichen DACs in meinen Ohren alle gleich gegangen. Egal wie teuer. Nur der Chord hat sich da hervorgehoben. Und zwar genau in der Eigenschaft, die du hier genannt hast. Also bei mir waren es definitiv zwei kleine Schritte, die mich hier voran gebracht haben. Der Vorverstärker und der Chord Qutest.

Dirac nutze ich seit Kurzem auch in meinem akustisch optimierten Hörraum und der Codex und bin nach anfänglicher Ablehnung nun ein Fan.
Man muss halt echt extrem gewissenhaft einmessen. Hab da Anfängerfehler gemacht.

Vielleicht poste ich meine gesammelten Erfahrungen mal in einem Erfahrungsbericht. Ist rückblickend schon ein ganz schöner Zickzack Kurs gewesen. Ich weiß, das macht das Hobby aus…
Mars_22
Inventar
#6069 erstellt: 18. Feb 2023, 11:29
Merkwürdig, dass bei dir auch nur Chord einen Unterschied gemacht hat. Mit „Handelsüblich“ meintest du Delta-Sigma Wandler, vermute ich, also Akm Chip oder vergleichbar. Oder hattest du auch einen Ladder-Dac dabei?
Deinen Erfahrungsbericht würde ich interessant finden!
Team-AC
Stammgast
#6070 erstellt: 22. Feb 2023, 17:16
Grüße in die Runde.

Bin eventuell ein neuer Teilnehmer der Runde (gerade in der Entscheidungsphase zwischen AP und einem Selbstbau) und habe eine Frage, die ich so nirgends nachlesen konnte.

Die Avanti 6 (20cm Tieftöner) und die Avanti 35 (21,5cm Tieftöner) ist ja quasi gleicher Lautsprecher aber eine Weiterentwicklung.
In wie weit ist hier der Unterschied, gerade im Tiefbassbereich (auf den kommt es mir an) ?

Eine gebrauchte Avanti 6 bekommt man schon um die 3000€ in der Bucht etc, hingegen eine 35 findet man selten, bis gar nicht und ich müsste wohl eine neue ordern für knapp 8k €. Beides wäre möglich.

Nur die Frage, rentiert sich der Mehrpreis hier wirklich so enorm ? Auch der Hinweis von anderen Besitzern, die Avanti "höherzulegen" mittels Lautsprecherfüße soll zusätzlich einen gravierenden Unterschied machen.

Bitte um Erfahrungen und etwas Hilfe bei der Entscheidung und bin empfänglich für Manipulationen, da die AP mir optisch besser gefällt.

Konkret geht es um die:

Strassacker Ajalon gegen die AP Avanti 6/35

Danke im Voraus
Paddy_Dignam
Stammgast
#6071 erstellt: 22. Feb 2023, 20:45
Hallo,
wenn du einen Bastelraum hast mit vielen vielen Werkzeugen..........
Staubfrei ! und mit viel Platz......................
und dir zutraust eine Weiche sauber zuverlöten.............
und du das Teil vom Feinsten lackieren (oder was auch immer) kannst ..................
und du das Teil zum Schluß auch durchmessen kannst und die Fehler findest und behebst ....................

dann versuchs !

Und wenn's dir dann nicht gefällt - warum auch immer -
das teil bleibt bei dir.

Ich selbst habe mich für FERTIG aussem Regal entschieden.


[Beitrag von Paddy_Dignam am 22. Feb 2023, 20:46 bearbeitet]
alex560
Stammgast
#6072 erstellt: 22. Feb 2023, 23:23

Mars_22 (Beitrag #6069) schrieb:
Mit „Handelsüblich“ meintest du Delta-Sigma Wandler, vermute ich, also Akm Chip oder vergleichbar. Oder hattest du auch einen Ladder-Dac dabei?


Ja genau, waren alles Delta-Sigma Wandler. Der Chord war im Blindvergleich der Einzige der hörbar besser war.
Einige Zeit später, hab ich dann mal den Chord an meinem AVM Verstärker mit einem McIntosh (mit integriertem D/A Wandler) über Kopfhörer verglichen - war damals auf der Suche nach Kopfhörern, hatte sie halt an dem McIntosh gehört und wollte nur sichergehen, dass das an meiner Kette genauso gut klingen würde.
Und da war der McIntosh leicht im Vorteil. Kann aber natürlich auch an dessen Kopfhörerausgang gelegen haben...
--> woran man mal wieder sieht: die Unterschiede in der Elektronik sind so klein, da kann man sich nie richtig sicher sein. Ist sicher auch tagesformabhängig, für was man sich entscheidet.

Deswegen finde ich den Thread hier, wo es im Lautsprecher geht, in Summe viel interessanter als die, bei denen es um Elektronik geht. Bei Lautsprechern gibts wenigstens noch deutlich hörbare Unterschiede, die auch eine Bewertung über viele Tage hinweg ertragen.
Abgesehen natürlich vom vielzitierten Hörraum und dessen Einfluss vor allem auf den Bassbereich.

An Team-AC:
Lautsprecher Selbstbau ist super - musst aber echt ein kleines Handwerksgenie sein wenns richtig gut werden soll. Holzbau, Elektronik löten, Messequipment bedienen - das sollte dir viel Spaß machen - sonst kauf lieber fertig.
Und wenns dir um Geld sparen geht: Hier gibts einen Haufen Leute im Forum, die den ein oder anderen Geheimtipp für Ebay Suchen haben. Meiner ist definitiv die ALR Take Serie - und davon vor allem die 4er und die 5er. Da bekommt man extrem viel Lautsprecher fürs Geld.
Die Take profitiert ordentlich von einem starken Verstärker - aber den hast du ja.

Bei Audio-Physic kann ich dir leider zur Classic-Serie nix sagen - aber ich habs schonmal in einem anderen Post hier geschrieben: Ich bin von der Firma extrem überzeugt. Ich würde da blind jeden Lautsprecher kaufen - einfach nach meinem Geldbeutel. Allein schon deshalb, weil ich solche Firmen und die Art wie sie arbeiten unterstützen möchte. Und ich vertraue total auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.


[Beitrag von alex560 am 22. Feb 2023, 23:32 bearbeitet]
Paddy_Dignam
Stammgast
#6073 erstellt: 23. Feb 2023, 16:28
Danke Alex das du mich noch mal bestätigt hast.
Hättest aber noch folgendes hinzufügen können:

Es gibt Spezialisten für den bau von LS für heimwerker.
und gar nicht einmal so teuer.

erledigen auch sonder wünsche.

CristianoR7
Stammgast
#6074 erstellt: 25. Feb 2023, 11:03

Team-AC (Beitrag #6070) schrieb:

Nur die Frage, rentiert sich der Mehrpreis hier wirklich so enorm ? Auch der Hinweis von anderen Besitzern, die Avanti "höherzulegen" mittels Lautsprecherfüße soll zusätzlich einen gravierenden Unterschied machen.


Also ich habe mich für eine Avanti 6 entschieden, weil ich den Mehrpreis nicht ausgeben wollte und sowieso nur einen kleinen Raum zu beschallen habe. Schlussendlich bin ich mehr als glücklich. Für mein Empfinden spielt die 6 tief genug, einzig und allein für Filme könnte man noch einen Sub hinzufügen.

Die Avanti höherstellen, davon hab ich noch gar nichts gelesen? Ich hab mir gebrauchte AP VCF II Füße besorgt.


[Beitrag von CristianoR7 am 25. Feb 2023, 11:04 bearbeitet]
Labbipapa
Stammgast
#6075 erstellt: 25. Feb 2023, 12:01
Ob das Sinn macht, hängt eher von Deiner Hörposition ab. Der Hochtöner sollte auf Ohrhöhe sein.
Natürlich kann man da in Nuancen was mit den VCF Füßen machen. Habe ich bei meinen Tempo 25 auch gemacht. Penibel gemessen, penibel eingestellt.
Hat in etwa die gleiche Auswirkung wie die Lautsprecher minimal mehr ein- oder auszuwinkeln.
Filou6901
Inventar
#6076 erstellt: 25. Feb 2023, 12:04
Oh wo hast du denn die gebrauchten AP VCF II gefunden ?
Da hast du aber echt Dusel gehabt, findet man ja eher selten.
Schaue auch ab und an mal nach solchem Zubehör .
Neu ist mir so etwas einfach zu teuer , gebraucht könnte man drüber reden
Muss aber hinzufügen, meine haben Spikes montiert , stehen auf Fliesenboden , eigentlich alles gut .
Labbipapa
Stammgast
#6077 erstellt: 25. Feb 2023, 12:14
Ich habe VCF III gekauft. Neu und OVP, aber von privat. Der hatte die im Keller liegen, weil er ebenfalls lieber Spikes und Granitplatten wollte.
Ich hab mich gefreut, -habe einen alten Dielenboden.
Ich glaube, das waren damals 120€ plus Versand. Seitdem aber nie mehr so ein Angebot wahrgenommen.
Team-AC
Stammgast
#6078 erstellt: 25. Feb 2023, 16:06
Tja bei mir ist die Entscheidung gefallen.

Wird defintiv die Avanti 35 und zwar neu ab Werk. Habe mit AP direkt geschrieben und sogar mit dem Chef dort mehrmals telefonieren können. Wahnsinns Kundenservice für jemand der dort noch nie einen Cent Umsatz gemacht hat.

Da können sich die meisten anderen mehr als nur eine Scheibe abschneiden.

Wird wohl bei mir n kleines Projekt mit einer Werksseitigen Anpassung was das optische Finish angeht. Wie schon gesagt, mega mega Kundenservice.
Wusste als erstes nicht mal das ich den Chef persönlich dran habe, hat sich erst im Nachhinein rausgestellt, als ich dann die Email bekommen habe und auf der Webseite was geschaut hab

Bei soviel Service und Kundennähe ist es mir auch wert das zu honorieren und eine neue AP zu kaufen. Zumal mein Händler des Vertrauens jetzt gerade auch mit AP einen Termin hat und die wohl ins Programm aufnimmt. Läuft

Zu dem "erhöhen" der LS:
Mir wurde von 2 verschienden Personen (1x Avanti 6; 1x Avanti 35) berichtet, dass gerade der Bass/Tiefbass unheimlich an Volumen zunimmt, wenn man den LS mittels VCF oder auch Konkurrenzprodukte etwas höherlegt.

Bei mir dauert jetzt die Anschaffung noch ein paar Wochen bis da alles geregelt ist und produziert. Aber danach mach ich defintiv den Test live daheim und werde berichten.

Auf jedenfall haben AP einen neuen Fan und ich habe bisher nichtmal richtigen den LS Probehören können. Von der Nachfrage über eine Seriennummer von einem gebrauchten LS haben die es geschafft das ich freiwillig das 3x ausgebe und eine spezielle Avanti bestelle

Verrückt
CristianoR7
Stammgast
#6079 erstellt: 25. Feb 2023, 16:48

Filou6901 (Beitrag #6076) schrieb:
Oh wo hast du denn die gebrauchten AP VCF II gefunden ?
Da hast du aber echt Dusel gehabt, findet man ja eher selten.
Schaue auch ab und an mal nach solchem Zubehör .
Neu ist mir so etwas einfach zu teuer , gebraucht könnte man drüber reden
Muss aber hinzufügen, meine haben Spikes montiert , stehen auf Fliesenboden , eigentlich alles gut .


Auf eBay Kleinanzeigen gefunden, habe knapp 85,- € bezahlt, viele mehr hätte ich auch nicht ausgegeben. Sind aber gut die Teile und der Zustand war super.
Anbeck
Inventar
#6080 erstellt: 25. Feb 2023, 16:52

Tja bei mir ist die Entscheidung gefallen.


Na dann schon mal vorab Glückwunsch!
alex560
Stammgast
#6081 erstellt: 26. Feb 2023, 15:30
@Team-AC: Na dann mal herzlichen Glückwunsch zu deinen neuen Lautsprechern. Wie lange wirst du warten müssen?
Ja, der Kundenservice ist ein Traum. Na klar zahlt man das alles beim Kauf der Lautsprecher mit aber das ist mir egal. So ein Audio-Physic Lautsprecher ist keine Stangenware - mit allen Vorteilen aber natürlich auch mit dem entsprechenden Mehrpreis.
Wo wohnst du denn? Würde deinen neuen Lautsprecher sehr gerne mal hören, wenn er da ist. (Und natürlich anschauen und bewundern :-) )
Labbipapa
Stammgast
#6082 erstellt: 26. Feb 2023, 16:29

Team-AC (Beitrag #6078) schrieb:


Zu dem "erhöhen" der LS:
Mir wurde von 2 verschienden Personen (1x Avanti 6; 1x Avanti 35) berichtet, dass gerade der Bass/Tiefbass unheimlich an Volumen zunimmt, wenn man den LS mittels VCF oder auch Konkurrenzprodukte etwas höherlegt.


Ach ja, daran hatte ich ja gar nicht gedacht. Die Avanti neuer Bauart hat ja die BR-Öffnung unten!
Wenn man die mit einer Erhöhung mehr „atmen“ lässt, wird‘s grummeliger.
Allerdings: schon ohne Erhöhung hat die Avanti doch ne Menge „Wumms“, wenn man dem Meßschrieb Glauben schenkt.
Team-AC
Stammgast
#6083 erstellt: 27. Feb 2023, 00:03
Im Moment bin ich ja noch mit AP am Schreiben wie mein LS aussehen sollte.
Soviel vorweg, wenn alles klappt, es wird ein absolutes Unikat das es so auch auf Anfrage kein zweites Mal geben wird ☺️
Aber würde es auch verstehen wenn soviel Eingriff AP nicht möchte.
Allerdings habe ich bisher noch kein schriftliches Angebot.

Der Weg bis zum fertigen LS ist noch eine Weile. Liegt an 2 Gründen:

1. ich bin absolut loyal. Heißt mein Händler muss sich nächste Woche erstmal einig mit AP werden ( dauert auch seine Zeit). Er möchte hauptsächlich die 8er ins Programm nehmen. Danach geht dann erst mein Projekt los, und zwar immer über mein Händler.

2. AP muss meine Gedanken erstmal abklären, da hier ein Zulieferer auch etwas schon in der Produktion verändern muss. Sag ja, ein Eingriff der nicht so radikal alles ändert aber vorher so noch nie stattgefunden hat.




Ja hab auch schon gehört das der Bass für den schmalen LS phänomenal sein soll. Aber Infos aus erster Hand habe ich bisher noch nicht. Trotzdem aber für den LS entschieden.

War damals schon in den verliebt, aber das Kleingeld gehört eben auch dazu.

Also wird alles noch locker 3-4 Wochen dauern. Aber die warte ich gerne.

Wohne Nähe RLP/Saarland

Grüße Christian
MyHifitoys
Stammgast
#6084 erstellt: 02. Apr 2023, 21:32
Hallo Andreas, das hört sich gut an. Ich bin beeindruckt, welche Verstärker Du Dir damals zur Auswahl genommen hast. Diese spielen ja eigentlich durchgängig in der oberen Preisklasse, z. T. teuer als die Lautsprecher und werden ja häufig, so denke ich, mit deutlich preisintensiveren Lautsprechern kombiniert. Dies spricht für die Classic 25 SE...

Ich muss mich noch entscheiden...

Viele Grüße
Filou6901
Inventar
#6085 erstellt: 09. Apr 2023, 11:59
Ist er nicht süß der kleine ?
Auch in dieser Größe schon verdammt gut, eigentlich schon ausreichend , muss man einfach so sagen.

IMG-3554

Ist eine freundliche Leihgabe aus dem Hause Audio Physik , das nennt man Kundenfreundlich
imaltfeld
Neuling
#6086 erstellt: 09. Apr 2023, 13:48
Weiß jemand vielleicht, wo zur Zeit Classic 35 zum besten Preis zu kaufen gibt? Rückläufe, Vorführgeräte? Nur in schwarz


[Beitrag von imaltfeld am 09. Apr 2023, 13:50 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#6087 erstellt: 09. Apr 2023, 14:25
Schau mal bei audio-markt .
Dort findet man gerade eine classic 35 in weiss , der Preis ist aber schon wirklich gut, kann man über die Farbe nachdenken.
Oder aber zur Midex gehen, sind gerade 2 Stück drin, mit dem Preis etwas verhandeln.
imaltfeld
Neuling
#6088 erstellt: 09. Apr 2023, 19:05
Der Sprung zu Midex ist mir zu hoch. Vor allem bei so einem Budget bis 9k ist die Auswahl schon gewaltig
Ich bin bis 3,5-4k immer noch nicht wirklich sicher, was ich möchte
imaltfeld
Neuling
#6089 erstellt: 10. Apr 2023, 19:13
AP Cl 35 hat in 2019 irgendein Update bekommen. Stimmt das?
kann man nach Seriennummer irgendwo herausfinden wie alt die Box ist?
CristianoR7
Stammgast
#6090 erstellt: 12. Apr 2023, 07:27

imaltfeld (Beitrag #6089) schrieb:
AP Cl 35 hat in 2019 irgendein Update bekommen. Stimmt das?
kann man nach Seriennummer irgendwo herausfinden wie alt die Box ist?


Einfach bei AP anrufen und die Seriennummer durchgeben, die nennen dir das Herstellungsdatum.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 117 118 119 120 121 122 123 124 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Audio Pro-Liebhaber Thread
GRADO_SR_125 am 02.10.2006  –  Letzte Antwort am 19.02.2020  –  23 Beiträge
Thread für Bose liebhaber
MusikGurke am 09.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.05.2005  –  22 Beiträge
Audio Physic Avanti III
jamz am 25.02.2014  –  Letzte Antwort am 15.09.2017  –  5 Beiträge
Audio Physic Classic 25
Bäda am 31.05.2023  –  Letzte Antwort am 08.07.2023  –  59 Beiträge
Thread für JMlab Liebhaber
Dr.Who am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  129 Beiträge
Thread für Quadral Liebhaber
Ritschie_BT am 19.03.2005  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  18429 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber
Mas_Teringo am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2023  –  3424 Beiträge
Thread für Bose Liebhaber
Herbert am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.04.2005  –  3 Beiträge
Thread für Kef-Liebhaber:
Mr.Stereo am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 12.05.2024  –  21519 Beiträge
Thread für JBL Liebhaber
Pizzaface am 07.06.2005  –  Letzte Antwort am 17.10.2007  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.960
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.258