Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Letzte |nächste|

Thread für Cambridge-Audio Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
HiFi_Peter_
Ist häufiger hier
#551 erstellt: 18. Sep 2021, 21:13

buayadarat (Beitrag #550) schrieb:
Ich beschäftige mich ja auch schon seit Jahren mit dem Gedanken, auf einen *modernen" Verstärker umzusteigen. Aber wenn ich die Erfahrungsberichte lese (nicht nur betreffend Cambridge Audio, bei den anderen ist es auch nicht besser), dann bin ich mit mit meinem traditionellen Verstärker 651A wohl doch nicht soooo schlecht bedient.


Bei mir ist das auch so, ich habe auch mit dem Gedanken gespielt mir den EVO150 zu zulegen. Für soviel Geld dafür und dann solche Erfahrungsberichte, nicht zu glauben. Das Thema ist erst mal erl. für mich, mein Matebook X von Huawei bleibt erst mal mein Zuspieler für meine alte ReVox B100er Serie. Schau mich mal nach einen neuen DAC um.
Druschii
Stammgast
#552 erstellt: 18. Sep 2021, 21:16
Kann ich so nicht bestätigen mit den Bugs. Mein Evo läuft fehlerfrei. Keine Probleme was Lautstärke betrifft oder Tidal Connect.
Verwende zum steuern ein Android Tablet und für mich passt alles bisher.

Was die Geschichte mit den Alben & NAS betrifft, fehlt da sicherlich eine Option um das ganze Album mit in die Wiedergabeliste zu übernehmen, wenn man elnen Titel abspielt. Automatisch übernehmen fände ich persönlich jetzt nicht so schön…
Porter
Stammgast
#553 erstellt: 19. Sep 2021, 09:28
Moin :-)

Also das mit den Bugs kann ich auch überhaupt nicht bestätigen.
Das Ding funtioniert ohne Probleme...ausser meinen, aber das ist halt so mit dem NAS.
Muss man mit umgehen oder, wie ich...habe halt den NAS Inhalt nun auf ner externen Platte über uSB angeschlossen.
Jeder wie er will, ich brauche halt nicht die Suchoption mit Interprret etc. Bin eher der Ordner Typ ;-)

Nach ein paar Stunden kommt man auch mit der App klar.
Spotify, I-Radio und Tidal funktionieren wie sie sollen.

Klang für meine Ohren perfekt.
Jetzt hoffen, das Spotify zeitnah HiFi anbietet ;-)

PORTER
buayadarat
Inventar
#554 erstellt: 19. Sep 2021, 10:23
Dass die Käfer nicht bei allen gleich sind, finde ich fast noch schlimmer...
thomaso85
Neuling
#555 erstellt: 20. Sep 2021, 17:21
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Cambridge Audio Evo 150.

Ich bin gerade in der Phase in der ich Gedankenspiele mache. Leider bin ich im Detail nicht ganz so versiert, deswegen habe ich eine vielleicht etwas dumme Frage.

Ich habe mir ein schönes Heimkino eingerichtet, dass demnächst von einem Yamaha Aventage A6A angetrieben werden wird. Den werde ich natürlich zunächst im Stereo Betrieb probe hören. Aber da ich mich schon ein wenig in den Evo 150 verliebt habe, frage ich mich, ob man nicht das Beste aus beiden Welten kombinieren könnte.

Mit anderen Worten:

Ist es möglich die Frontlautsprecher am Evo UND dem AVR zu betreiben, ohne dass sich die Geräte in die Quere kommen? Und wenn ja, was würde man dafür brauchen?
Porter
Stammgast
#556 erstellt: 20. Sep 2021, 17:59
Habe ich auch so gemacht...heimkino von Stereo getrennt.
Ich habe das mit einem LS Umschalter gemacht. Dodocus Ubox 3.
Somit ist alles gut getrennt.
Man muss halt nur umschalten,für den jeweiligen Verstärker.

PORTER
Rainer_B.
Inventar
#557 erstellt: 20. Sep 2021, 18:14
Die Dodocus würde ich auch empfehlen. Da werden die Verstärker sicher voneinander getrennt.

Rainer
thomaso85
Neuling
#558 erstellt: 20. Sep 2021, 18:47
Danke euch, nach so etwas habe ich gesucht. Strammer Preis aber vermutlich wirds bei den günstigen nicht optimal "durchgeschleift". Ich schaue die mir mal an.
Rainer_B.
Inventar
#559 erstellt: 20. Sep 2021, 21:57
Er ist nicht günstig, aber dafür sind neue Verstärker deutlich teurer und der Schalter ist optimal ausgelegt das man dabei im Endeffekt eher spart.

Rainer
Jurik
Neuling
#560 erstellt: 21. Sep 2021, 09:21
Du kannst einfach den Pre-out von deinen AVR nehmen um den in den Cambridge einzuspeisen. Dann hast du Homecinema wobei die vorderen LS über den Cambridge funktionieren.

Genauso kannst du den Pre-out von Cambridge nehmen und den in den AVR eizuspeisen. Dann hast du Streaming z.B. Multiroom im ganzen Haus. Auch hier werden natürlich die vorderen LS vom Cambridge gespeist.

Somit hast du komplette Trennung vom Stereo und Homecinema.

Selbst ausprobiert habe ich das noch nicht, da mein Denon x2500h keine Pre-outs besitzt. Diese rüste ich nächste Woche nach. Dann sollte es funktionieren.
buayadarat
Inventar
#561 erstellt: 21. Sep 2021, 10:36
Dass du dich in den Evo verliebt hast, kann ich absolut verstehen, das geht mir genauso. Und es macht sich sicher gut, diese Schmuckkiste in der Stube stehen zu haben. Falls du dabei aber auch klangliche Vorteile im Stereobetrieb erwartest, dann wirst du wahrscheinlich entäuscht werden. Eher ist das Gegenteil der Fall, weil der AVR ja noch eine Raumeinmessung hat.

Wenn es dir mehr um den Streamer als den Verstärker geht, gibt es andere Lösungen, aber natürlich nicht so schön wie der Evo, auch von Cambridge mit Stream Magic.

Dies mein Gedanke dazu. Aber natürlich ist es möglich, das zu realisieren.


[Beitrag von buayadarat am 21. Sep 2021, 10:37 bearbeitet]
Jurik
Neuling
#562 erstellt: 23. Sep 2021, 19:59
Kennt einer den Weg, wie man dem Evo 150 Tidal gapless beibringen?
Folgendes Problem: Playlist spielt zu Ende und der Evo ist im Zustand Pause.
In der Tidal-App ist Crossfade eingestellt. Das funktioniert nicht. Die Lieder werden nicht überblendet.
Automatische Wiedergabe ist auch eingeschaltet. Auch das funktioniert über Tidal Connect nicht. Übrigens über Streammagic funktionieren die beiden Funktionen auch nicht.
Druschii
Stammgast
#563 erstellt: 23. Sep 2021, 23:14
Gapless funktioniert schon, nur nicht immer. Woran es liegt konnte ich noch nicht herausfinden. Dasselbe Problem habe ich aber auch auf meinem Iphone mit Tidal App. Mal wird gapless gespielt, mal nicht.
Jurik
Neuling
#564 erstellt: 24. Sep 2021, 14:39
So, heute früh Streamer-Amp Atoll SDA 200 angekommen. Erwartungshaltung ist hoch.
Vergleich zum EVO 150.

1. App ist von untalentierten Software-Entwicklern. Geht man raus und will wieder rein, startet sich die APP einfach neu. Heißt, wenn man auf Tidal in einer Playlist war, darf man den ganzen Weg dahin aufs neu beginnen. Macht definitiv kein Spaß! Speicherung von Sortierung geht auch nicht.
2. Leider hat der Franzose kein Tidal Connect. Bin davon fest ausgegangen bei der Bestellung. Dem war aber nicht so. Mein Fehler. Navigation über Atoll App ist unzumutbar.
Ich finde generell die eigenen Apps von Herstellern sollten nur den Config beherrschen. Alles andere funktioniert eh schlecht. BlueOS fand ich noch ok.
Was bringt mir das in der Streammagic App Tidal zu hören, wenn ich da nicht mal das Lied like kann??? Wer nutzt das? Verbessert mich wenn ich auf dem Holzweg bin.

3. Der Klang: ich empfand es als dumpf. So einfach ist das. Die Musik hat mich nicht berührt. Dafür 3000,- € ??? Immer wieder die gleichen Titeln in Master von Atoll nach EVO und jedes mal war der EVO viel detaillierter, klarer, dynamischer und punchiger.
Der Sound beim Atoll würde ich so beschreiben: spielt und gut ist... umfranzösische Langeweile.

Der Brocken geht morgen zurück. Es lohnt sich nicht einmal über mehrere Tage zu hören, so eindeutig ist das.

Demnächst trudelt noch der Arcam SA 30 bei mir ein. Designtechnisch zurückgeblieben, was aber nicht schlimm ist. Der Preis ist gut, das Gerät ohne Schnickschnack. Hat Tidal Connect und ordentlich Power. Ich werd berichten.
Jurik
Neuling
#565 erstellt: 24. Sep 2021, 14:50
Bin mir nicht sicher, ob du mich meinst ))
Gerade im Stereo-Betrieb sind bei mir Welten zwischen AVR und dem EVO. Was eigentlich auch Sinn macht, denn die AVR's haben andere Aufgaben zu erledigen.
Die Raumeinmessung ist in meinen Augen moderner Trend.
Ja man hört vielleicht bisschen mehr raus hier und da, was für mich aber K.O. Kriterium ist, dass die Dynamik flöten geht. Bin eher dafür in die Raumakustik zu investieren. Dann braucht man auch nicht die Raumeinmessung und die Dynamik bleibt erhalten. Gibt es ein Punch im Stück will ich den auch spüren.
Ich persönlich mag das nicht, wenn das ganze Stück etwa gleich hausfrauenlaut klingt.
Und genau das macht der EVO nicht! Und das ist gut so
Jurik
Neuling
#566 erstellt: 24. Sep 2021, 14:52

buayadarat (Beitrag #561) schrieb:
Dass du dich in den Evo verliebt hast, kann ich absolut verstehen, das geht mir genauso. Und es macht sich sicher gut, diese Schmuckkiste in der Stube stehen zu haben. Falls du dabei aber auch klangliche Vorteile im Stereobetrieb erwartest, dann wirst du wahrscheinlich entäuscht werden. Eher ist das Gegenteil der Fall, weil der AVR ja noch eine Raumeinmessung hat.

Wenn es dir mehr um den Streamer als den Verstärker geht, gibt es andere Lösungen, aber natürlich nicht so schön wie der Evo, auch von Cambridge mit Stream Magic.

Dies mein Gedanke dazu. Aber natürlich ist es möglich, das zu realisieren.


Bin mir nicht sicher, ob du mich meinst ))
Gerade im Stereo-Betrieb sind bei mir Welten zwischen AVR und dem EVO. Was eigentlich auch Sinn macht, denn die AVR's haben andere Aufgaben zu erledigen.
Die Raumeinmessung ist in meinen Augen moderner Trend.
Ja man hört vielleicht bisschen mehr raus hier und da, was für mich aber K.O. Kriterium ist, dass die Dynamik flöten geht. Bin eher dafür in die Raumakustik zu investieren. Dann braucht man auch nicht die Raumeinmessung und die Dynamik bleibt erhalten. Gibt es ein Punch im Stück will ich den auch spüren.
Ich persönlich mag das nicht, wenn das ganze Stück etwa gleich hausfrauenlaut klingt.
Und genau das macht der EVO nicht! Und das ist gut so
Druschii
Stammgast
#567 erstellt: 24. Sep 2021, 17:20

Jurik (Beitrag #564) schrieb:

...
2. Leider hat der Franzose kein Tidal Connect. Bin davon fest ausgegangen bei der Bestellung. Dem war aber nicht so. Mein Fehler. Navigation über Atoll App ist unzumutbar.
Ich finde generell die eigenen Apps von Herstellern sollten nur den Config beherrschen. Alles andere funktioniert eh schlecht. BlueOS fand ich noch ok.
Was bringt mir das in der Streammagic App Tidal zu hören, wenn ich da nicht mal das Lied like kann??? Wer nutzt das? Verbessert mich wenn ich auf dem Holzweg bin.


Genau deswegen hat Cambridge Anfang der Woche verkündet, die Tidal App in StreamMagic aufzugeben und ist den Connect Weg nun für alle Streaminggeräte gegangen.
Sie machen es in meinen Augen genau richtig, denn so wir dir, ging es mir auch mitanderen namenhaften Herstellern und ihrer App Interpretation von Tidal & Co....
buayadarat
Inventar
#568 erstellt: 25. Sep 2021, 11:09

Jurik (Beitrag #564) schrieb:

Ich finde generell die eigenen Apps von Herstellern sollten nur den Config beherrschen. Alles andere funktioniert eh schlecht.


Es erstaunt mich, dass da jeder seine eigene Brötchen bäckt und die meisten Lösungen eher bescheiden sind. Da war Squeezebox schon vor zehn Jahren besser und ist es wohl heute noch, obwohl nur wenig weiterentwickelt - oder gerade darum. Und soviel ich weiss, ist das Open Source, warum greifen die anderen das nicht auf?


Jurik (Beitrag #566) schrieb:

Bin mir nicht sicher, ob du mich meinst ))


Nein, ich habe thomaso85 gemeint, der geschrieben hat, dass er sich in den Evo verliebt hat.


Jurik (Beitrag #564) schrieb:
...was für mich aber K.O. Kriterium ist, dass die Dynamik flöten geht.
...
Ich persönlich mag das nicht, wenn das ganze Stück etwa gleich hausfrauenlaut klingt.
Und genau das macht der EVO nicht! Und das ist gut so


Kann das jemand bestätigen, dass nach Raumkorrektur die Dynamik flöten geht? Das habe ich noch nie gehört.
Und falls es sich mit Raumkorrektur tatsächlich verschlechtert, kann man diese ja auch ausschalten.

Ich kann mir allerdings auch nicht vorstellen, dass der Atoll-Verstärker den Klang verschlechtert, da müssten die ja irgendeinen Fehler eingebaut haben, ohne es zu merken. Gibt es da noch andere Erfahrungsberichte?
Jurik
Neuling
#569 erstellt: 25. Sep 2021, 11:53

buayadarat (Beitrag #568) schrieb:

Jurik (Beitrag #564) schrieb:

Ich finde generell die eigenen Apps von Herstellern sollten nur den Config beherrschen. Alles andere funktioniert eh schlecht.



Ich kann mir allerdings auch nicht vorstellen, dass der Atoll-Verstärker den Klang verschlechtert, da müssten die ja irgendeinen Fehler eingebaut haben, ohne es zu merken. Gibt es da noch andere Erfahrungsberichte?


Was heißt verschlechtert, der kommt einfach nicht an den Cambridge Evo 150 ran. Er verschlechtert es nicht, er spielt halt anders. Hat einen anderen Klangcharakter.
Ich kann mir vorstellen, dass für so manches Ohr der Sound sogar besser als bei dem Evo ist.

Jedoch nicht für mein Gehör.
buayadarat
Inventar
#570 erstellt: 25. Sep 2021, 12:03
Wenn es anders klingt als das Original, dann ist es eine Verschlechterung. Aufgabe eines Verstärkers ist es, nichts am Klang zu ändern, ausser diesen zu verstärken. Jede Veränderung ist eine Verschlechterung. Ausser vielleicht bei Röhrenverstärkern, da ist solch eine Veränderung gewollt.
Jurik
Neuling
#571 erstellt: 25. Sep 2021, 13:28

buayadarat (Beitrag #570) schrieb:
Wenn es anders klingt als das Original, dann ist es eine Verschlechterung. Aufgabe eines Verstärkers ist es, nichts am Klang zu ändern, ausser diesen zu verstärken. Jede Veränderung ist eine Verschlechterung. Ausser vielleicht bei Röhrenverstärkern, da ist solch eine Veränderung gewollt.


Nun weiß ich leider nicht wie das Original klingt. Ich war ja nicht im Tonstudio dabei. Was nimmt man da als Referenz? Ich weiß nur, dass der Sound beim Cambridge Evo 150 mich berührt. Das ist beim Atoll nicht so. Wer von den beiden Original-er spielt wage ich nicht zu beurteilen.
Für mich sind das eher subjektive Eindrücke. Entweder es gefällt, oder es gefällt nicht.

Die Raumkorrektur sehe ich als Notbehelfslösung. Die hat mit Sicherheit Einsatzgebiete im professionellen Bereich, wenn man z.B. die Raumakustik nicht verändern kann, darf.
Ist aber deiner Aussage zutreffend - Jede Veränderung ist eine Verschlechterung. Da gibts bestimmt so einen goldenen Mittelweg. Wenn die Raumakustik nur begrenzt angepasst werden darf, kann man mit der leichten Korrektur vielleicht etwas korrigieren. Wobei wir wieder bei Un-original wären.

Demnächst kommt der Arcam mit Dirac. Ich werde es ausprobieren.
pilab
Stammgast
#572 erstellt: 30. Sep 2021, 19:56
Firmware-Update für die EVO's

23 September 2021

General Release 124-c-001 is now available for Evo 75/150:

Updated Cast
Fixed low sample rate internet radio playback
Fixed WMA file meta-data parsing
Fixed entering Network Standby during Bubble UPnP queue playback
Fixed mute state after switching between speaker and wired headphone outputs
Patch to improve UI crash

Und mein ARC-Bug ist sogar behoben. Mal schauen wie nachhaltig!
Druschii
Stammgast
#573 erstellt: 01. Okt 2021, 11:33
Ich muss sagen, ich bin echt positiv angetan von Cambridge und ihrem Support. Auch was die Stream Magic App betrifft. Die bei mir nun seit dem letzten Update auch im Querformat läuft
Dazu noch ein Video, was die Neuerungen in der App beschreibt, welches man auch aus der App heraus starten kann. Einfach klasse

Auch dieses Mal war das neue Update schon drauf ohne mein zutun. Aufgefallen ist es mir gestern, weil er im Pausemodus über BubbleUPnP endlich in den automatischen Standby nach 15 Minuten gegangen ist. Hat er vorher leider nicht getan, weshalb ich den BubbleUPnP Server auf meinem NAS deaktiviert hatte. BubbleUPnP Server hat hin und wieder den Evo geweckt und dieser ist dann einfach eingeschaltet geblieben...

Jetzt wird es wohl doch Zeit für einen weiteren Streamer von Cambrdige Audio fürs Wohnzimmer
Ton0815
Gesperrt
#574 erstellt: 11. Okt 2021, 12:31
Moin.
Ein CXA81 hat:
1x Preamp der in der Anleitung in dem Kontext nur erwähnt wird, daß man da einen Sub anschliessen könnte.
1x Sub der in der Anleitung NULL behandelt wird, außer der Aussage, daß es ein Sub-Ausgang ist.

Weiß jemand was das dann mit dem Sub-Ausgang soll?

edit:
Apropos auch zu dieser Kiste: War das früher nur so eine Mode, daß man beim derartigen Gedöns auch wide damp factor oder paar signal to noise ratios oder harmonic distortion bei 250mW und bei voll ausgedreht angibt?


[Beitrag von Ton0815 am 11. Okt 2021, 12:55 bearbeitet]
ToKillTime
Ist häufiger hier
#575 erstellt: 11. Okt 2021, 14:17
Eine Frage an die EVO 150 Besitzer. Muss das Gerät permanent mit dem Internet verbunden sein oder kann man es auch "offline" nutzen.

Des Weiteren, wie ist die Qualität des Kopfhörerausgangs? Ich habe jetzt vereinzelt die Meinung gehört, dass dieser mäßig ist und gar rauschen. Kann das ein Besitzer bestätigen?

Vielen Dank im Voraus!
Porter
Stammgast
#576 erstellt: 11. Okt 2021, 14:25
Offline wirst Du dann wohl nur CD hören können....oder das Gerät, was Du dran angeschlossen hast.

PORTER
Rainer_B.
Inventar
#577 erstellt: 11. Okt 2021, 17:36
Gerade mit unserem 150 in der Demo getestet. Anschluss ohne Netzwerkkabel. Erst ging da wirklich gar nichts. Keine Befehle per Drehregler oder Fernbedienung möglich. Einmal aus- und wieder eingeschaltet und jetzt kann man auch die Quellen wieder anwählen. Also ghet es auch ohne Netzwerk.

Rainer
ToKillTime
Ist häufiger hier
#578 erstellt: 11. Okt 2021, 17:57
Superlieben Dank dir fürs testen Rainer! Es geht mir darüber, ob man noch Schallplatte hören kann, wenn das Netz mal weg ist.

Kannst du ggf auch etwas zum Kopfhörerausgang sagen?

Und kann sich das Gerät bei aktivem Eingang (zB vom TV) automatisch einschalten?
Rainer_B.
Inventar
#579 erstellt: 11. Okt 2021, 19:29
Leider muss ich bei beiden Fragen passen. Mit Kopfhörern habe ich recht wenig Erfahrung um da was sagen zu können und auch keinen TV mit ARC in der Nähe um es zu probieren. Glaube es aber eher nicht. Mich würde es eher nerven wenn solche Geräte automatisch angehen. Moment, starte gerade mal die TV Aktion meiner Harmony. Da geht alles so an wie ich es möchte und brauche.

Rainer
pilab
Stammgast
#580 erstellt: 12. Okt 2021, 18:44
Der EVO schaltet sich über ein TV-Signal via HDMI nicht automatisch ein. Kann in den Einstellungen so auch nicht definiert werden. Evtl. wäre das etwas für ein FW-Update. Der Evo150 hat einen Trigger-Ein- und Ausgang sowie eine RS-232 Schnittstelle. Darüber ist sicher etwas machbar.
EVO 150 RS232Codes


[Beitrag von pilab am 12. Okt 2021, 18:52 bearbeitet]
Druschii
Stammgast
#581 erstellt: 21. Okt 2021, 15:18
Bei mir ist mittlerweile die Version v124-d-005 ausgerollt worden. Änderungen konnte ich jetzt aber keine direkt erkennen.
Anders bei der StreamMagic App, die heute in der Version 2.5.0 kam. Dort wurde nun der "Now Playing" Bereich überarbeitet und der zuvor kritisierte Lautsprecher Drehregler entfernt und alles auf einen Darstellungsbereich zusammengefasst. Was gerade abgespielt wird, Lautstärkeregelung und Playliste.
Gefällt mir ganz gut. Kommt der BubbleUPnP App näher, die ich zuvor verwendet hatte.
pilab
Stammgast
#582 erstellt: 25. Okt 2021, 17:43
General Release 124-d-005 is now available for Evo 75/150.

Fixed a unit crash when adding tracks to the queue
Fixed broken PBB internet radio streams
Fixed reconnecting to the network when Wi-Fi signal is lost temporarily
Fixed a short burst of sound when entering Eco mode standby while listening to physical inputs
Updated Japanese translations
Fixed info screen translations
Updated patch to improve UI crash
Updated the info screen to return to the current source after one minute of inactivity
Updated Cast.
Ton0815
Gesperrt
#583 erstellt: 25. Okt 2021, 20:40

buayadarat (Beitrag #550) schrieb:
Cool, nach 17 Jahren der erste Beitrag!



Ich beschäftige mich ja auch schon seit Jahren mit dem Gedanken, auf einen *modernen" Verstärker umzusteigen.

Jetzt übertreib mal nicht Für einen modernen Amp reicht erstmal ein SubOut + Übergangsfreq. einstellen und ein DAC.


[Beitrag von Ton0815 am 25. Okt 2021, 20:41 bearbeitet]
Heppi0815
Ist häufiger hier
#584 erstellt: 07. Nov 2021, 13:31
Moin zusammen,

bin seit kurzem stolzer Besitzer des EVO 150 und mehr als zufrieden. Das Teil macht richtig Spaß . Hätte da aber mal eine Frage an die EVO Besitzer unter euch:

Mir ist aufgefallen, dass das Gerät bereits bei normaler Nutzung (Lautstärke zwischen 10-20) ziemlich warm wird ! Muss mir das Sorgen machen? Oder ist das normal? Ich will gar nicht wissen wie warm er wird ,wenn ich ihn mal ein bisschen fordere und über längere Zeit lauter Musik höre! Wie verhält sich da euer EVO?


[Beitrag von Heppi0815 am 07. Nov 2021, 13:33 bearbeitet]
Druschii
Stammgast
#585 erstellt: 07. Nov 2021, 14:44
Was heisst denn ziemlich warm bei dir?

Bei mir läuft er häufig 8-10 Stunden am Stück durch und ist natürlich warm wenn man die Hand drauflegt. Gut handwarm würde ich sagen.
Aber wärmer ist er noch nie geworden, auch wenn er bei Lautstärke höher 35 eine weile gespielt hatte.

Den T+A 2000R den ich zuvor hatte, war bei gleichem Einsatz ähnlich warm.
Heppi0815
Ist häufiger hier
#586 erstellt: 07. Nov 2021, 14:55
Moin Druschii,

danke für die Rückmeldung. Mit ziemlich warm meine ich so wie du es beschreibst ebenfalls gut Handwarm. Also man merkt schon deutlich wenn man die Hand auflegt, dass er Wärme abstrahlt. Hatte mich nur gewundert weil ich den EVO noch nicht sonderlich gefordert hatte. Aber dann scheint das wohl normal zu sein
buayadarat
Inventar
#587 erstellt: 07. Nov 2021, 15:33
Weiss jemand, wieviel Nennleistung die Evos an 4 Ohm abliefern? Im Datenblatt stehen ja nur 8 Ohm, was bei Cambridge öfters der Fall ist, aber nicht immer.
Heppi0815
Ist häufiger hier
#588 erstellt: 07. Nov 2021, 16:02
Laut diesem Test hier 2x 250 Watt an 4 Ohm. Was anderes konnte ich aber auch nicht finden.

https://www.sempre-audio.at/cambridge-audio-evo-150-im-test/
buayadarat
Inventar
#589 erstellt: 07. Nov 2021, 16:20
Okay, danke, das würde nach Dreisatzrechnung für den Evo 75 etwa 125 W ergeben...
pilab
Stammgast
#590 erstellt: 07. Nov 2021, 18:56
Gemäss der deutschen Zeitschrift "Stereospiel 7/21":

Sinusleistung (1kHz, k=1%) an 8 Ohm: 132 Watt
Sinusleistung (1kHz, k=1%) an 4 Ohm: 259 Watt

Musikleistung (60Hz-Burst) an 8 Ohm: 121 Watt
Musikleistung (60Hz-Burst) an 4 Ohm: 162 Watt

btw: Mein Evo wird auch gut handwarm. Bleibt dann aber so, egal wie lange und laut ich höre.
Olsen84
Stammgast
#591 erstellt: 13. Nov 2021, 10:58
Moin zusammen,

welche Klangeinstellungen sind denn mittlerweile am Gerät möglich? Ich hätte gern die Möglichkeit, die Balance zu verändern. Kam da per Update etwas nach?

Liebe Grüße
Druschii
Stammgast
#592 erstellt: 13. Nov 2021, 13:40
Nein. Klangregelung gibt es bisher nur für höhen und tiefen.
Druschii
Stammgast
#593 erstellt: 30. Nov 2021, 16:20
Mein Evo hat sich hier dem Wetter angepasst und zeigt neuerdings auf dem Display so einen unschönen grauen Schleier...

Cambridge Evo 150

Hat jemand auch schon dieses Problem gehabt?
Spike_muc
Inventar
#594 erstellt: 30. Nov 2021, 16:50
Zum Glück bei mir nicht….
Gleich zum Service damit.
Druschii
Stammgast
#595 erstellt: 02. Dez 2021, 11:30
Vom Netz nehmen und 2 Neustarts später war wieder alles beim alten. Bin aber trotzdem mit dem Support in Kontakt getreten und die hätten wohl einige wenige Rückmeldung von ähnlichen Fällen wie bei mir. Mal schauen was da herauskommt....
ok-computer
Neuling
#596 erstellt: 15. Dez 2021, 20:43
Hallo Druschii…
Ist der Displayfehler wieder mal vorgekommen? Bei meinem Evo150 ist das Problem jetzt schon 3-4x aufgetaucht. Nach einem Neustart war es immer besser, dauerte aber immer ca. eine halbe Stunde bis das Display wieder ganz normal aussah. In der Regel funktioniert alles einwandfrei. Ich kann nicht wirklich nachvollziehen was der Auslöser dafür ist… vermute bzw. hoffe auf ein Software/Treiber Problem… oder vielleicht wirklich das Wetter ?
Mal sehen was der Support dazu sagt…

Schöne Grüße,
H.6A1AC8CF-EE17-46CE-8D4D-C809FE475E8F
ToKillTime
Ist häufiger hier
#597 erstellt: 15. Dez 2021, 20:57
Hallo zusammen,

um mich auch in die Gruppe der merkwürdigen Display-Fehler einzureihen, bei mir tritt nach einiger Laufzeit folgender Fehler auf (siehe Bild). Und zwar wird bei mir wortwörtlich nichts mehr angezeigt. Das Gerät läuft und lässt sich auch über die App/TV steuern aber das Display zeigt weder Quelle noch sonstige Infos an. Der Fehler tritt nur sporadisch auf und lässt sich durch einen Neustart des Geräts beheben. Habe bereits einen Werksreset durchgeführt aber nach einiger Zeit trat dieser Fehler wieder auf.

IMG_20211205_115346

Hat jemand das gleiche Problem?

Beste Grüße
ToKillTime
Spike_muc
Inventar
#598 erstellt: 15. Dez 2021, 21:23
Bei mir bisher alles fein….. kann die Fehler nicht bestätigen…

Gruß
Druschii
Stammgast
#599 erstellt: 16. Dez 2021, 11:24
Ich habe bei mir beide Fehler gehabt, den mit dem Grauschleier bisher aber nur einmal. Dies konnte ich durch Neustart (stromlos machen) lösen und ist seitdem nicht mehr aufgetreten.
Dass das Display schwarz bleibt habe ich in der Regel immer nur dann, wenn ich den Evo über Tidal Connect wecke. Da passiert es hin und wieder, dass das Display in meinen Augen, aus bleibt. Ausschalten und wieder einschalten behebt das Problem.

Ich kann euch nur empfehlen, einfach auf der Cambridge Seite einen Support Case mit eurem Gerät zu eröffnen. Link

Je mehr sich melden, um so eher finden sie vielleicht den Fehler. Ich hatte auf meinen Fall die Rückantwort bekommen, dass sich schon einige mit diesem Phänomen bei ihnen gemeldet hatten.
ok-computer
Neuling
#600 erstellt: 16. Dez 2021, 17:02
Ja lt. Cambridge-Support wird daran gearbeitet die Ursache für die Grafikfehler einzugrenzen. Scheinbar sind schon mehrere Anfragen diesbezüglich eingegangen… Mit etwas Glück lässt sich das mit einem Firmware-Update beseitigen… Schöne Grüße, H
Tine17122021
Neuling
#601 erstellt: 17. Dez 2021, 22:04
Ich habe seit einigen Wochen Evo 75 und höre erstmals freiwillig Freejazz! Der Klang ist für mich überragend und den Rest bekommen die Programmierer auch noch hin!

Also wenn man unter 5000€ bleiben will 😉


[Beitrag von Tine17122021 am 17. Dez 2021, 22:19 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
C.E.C-Candeias Liebhaber Thread
Brandon23 am 10.09.2006  –  Letzte Antwort am 20.01.2023  –  863 Beiträge
Thread für Naim liebhaber
sparkman am 17.05.2005  –  Letzte Antwort am 25.05.2005  –  6 Beiträge
Thread für Creek - Liebhaber:
Sephiroth77 am 15.08.2008  –  Letzte Antwort am 14.09.2022  –  244 Beiträge
Harman Kardon Liebhaber Thread
Widda am 22.06.2006  –  Letzte Antwort am 16.07.2006  –  6 Beiträge
Der JUNGSON Liebhaber-Thread
-HiFi- am 26.11.2006  –  Letzte Antwort am 19.03.2021  –  669 Beiträge
Der Destiny Liebhaber Thread
keramikfuzzi am 19.04.2012  –  Letzte Antwort am 08.02.2016  –  78 Beiträge
Thread für Atoll Liebhaber / Besitzer
TheSoundAuthority am 23.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.05.2024  –  468 Beiträge
Cambridge Audio
JC68 am 16.04.2003  –  Letzte Antwort am 20.04.2003  –  8 Beiträge
Deutschlandzentrale für Cambridge Audio ?
stg65 am 28.02.2009  –  Letzte Antwort am 28.02.2009  –  2 Beiträge
Cambridge audio DacMagic Probleme.
herr_nielsson am 04.03.2009  –  Letzte Antwort am 10.03.2009  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedBurni66
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.015