Welche Art von Verbindung zu Yamaha A-S701

+A -A
Autor
Beitrag
Mr.Mastic
Neuling
#1 erstellt: 13. Aug 2022, 11:23
Hallo liebe Leute !

Habe mir vor kurzem ein paar KEF Q 950 mit einem Yamaha A-S701 zugelegt. Dieser würde hauptsächlich über den Pc betrieben werden. Ursprünglich war der Plan der Verstärker beim PC hinzustellen und diesen per Toslink zu verbinden. Aufgrund meiner verwinkelten Wohnung wären die Kabel (Durchmesser 4mm2) zu den Lautsprecher 10m beziehungsweise 16m lang (muss um den Türstock herum gelegt werden) , was gelinde gesagt nicht ganz optimal wäre.

Jetzt würde ich gern den Verstärker zu den Lautsprechern stellen. Stellt sich die Frage wie ich den am besten mit meinem PC verbinde. Hätte gelesen das Toslink ab einer Länge von 10m zu Problemen führen kann. Hätte noch folgende Möglichkeiten in Betracht gezogen:

1. Eine PCIe Soundkarte mit Coaxial Ausgang in den PC werfen und über Coax verbinden, oder

2. Den Line-Out meines Kopfhörerverstärker nutzen ( Fiio K5Pro).

Welche der beiden Möglichkeiten würde qualitativ das beste Ergebnis liefern ?
KarstenL
Inventar
#2 erstellt: 13. Aug 2022, 11:40
was spricht gegen lange Lautsprecherkabel, außer das Kabelkanäle nicht so schön sind?

ansonsten, falls über den PC "nur" Musik abgespielt / gesteuert wird, mal über einen Streamer nachdenken?

der kann bei dem Verstärker stehen und die Kabelwege können kurz gehalten werden.
Mr.Mastic
Neuling
#3 erstellt: 13. Aug 2022, 11:50
Dachte das besonders die unterschiedliche Länge der Kabel nicht optimal sind. Man liest überall so viele unterschiedlichen Meinungen, da ist es als Laie etwas schwer die "richtige" rauszufiltern.
Ich persönlich habe nichts gegen die langen Kabel. Von drahtlosen Verbindungen wollte ich eigentlich Abstand halten, deswegen auch der "einfach" gehaltene Verstärker.
KarstenL
Inventar
#4 erstellt: 13. Aug 2022, 13:41
Der Streamer wäre ja per Kabel an den Verstärker angeschlossen....

Der Impedanz Unterschied zwischen 10 und 16 Meter sollte bei 8 Ohm Lautsprechern 0,05 Ohm betragen.

Du könntest aber auch 2 x 16 Meter legen....den Rest nur nicht aufrollen...(Spule)

https://www.lautsprechershop.de/tools/t_kabel.htm


[Beitrag von KarstenL am 13. Aug 2022, 13:43 bearbeitet]
Mr.Mastic
Neuling
#5 erstellt: 13. Aug 2022, 13:58
Welche Art von Verbindung wäre das ? USB wie bei meinem FiiO ?
KarstenL
Inventar
#6 erstellt: 13. Aug 2022, 14:08
Kommt darauf an was du über den PC wiedergeben willst....deshalb habe ich geschrieben "nur Musik" .
Da kann man das ganze sehr gut über das WLAN Netzwerk machen.
Der Streamer wäre dann über optisch oder coax an den Yamaha angeschlossen.
Was gibst du denn von dem PC an den Yamaha?
Mr.Mastic
Neuling
#7 erstellt: 13. Aug 2022, 14:25
Hauptsächlich am Pc gespeicherte Musik, wenn verfügbar in FLAC oder ähnliches, falls nicht verfügbar MP3 in 320 Kbits/s, schlechtere Qualität eigentlilch nicht. Als Player verwende ich den VLC Player.
Manchmal auch Youtubevideos etc. wenn ich keine Lust auf meine Kopfhörer habe.
Filme etc. werden über der Fernseher konsumiert und der hat eine eigene Anlage.
KarstenL
Inventar
#8 erstellt: 13. Aug 2022, 14:36
Sobald Videos wie von YouTube in das Spiel kommen...ist es einfacher Lautsprecherkabel zu ziehen....
Bei gespeicherter Musik kann man auf dem PC zB einen DLNA UPNP Server installieren und die Musik Daten für das Netzwerk freigeben.
Diese Musik kann dann auf DLNA UPNP Playern über das Netzwerk abgespielt werden.
Man kann die Musik auch auf eine Festplatte packen und diese an einen Player anschließen und diesen dann an den Yamaha.
Oder die Daten auf ein NAS packen und die Musik über einen Player am Yamaha abspielen
Vorteil: der PC muß dafür nicht laufen
Steuerung zumeist über Handy, Tablet, etc.
Evtl liest du dich mal ein was Streamer können und du kommst auf den Geschmack....
Für jetzt ist es natürlich einfacher Kabel zu legen....
Mr.Mastic
Neuling
#9 erstellt: 13. Aug 2022, 14:42
Verstehe, werde mich mal nach Streamern umsehen. Nur für mein Verständnis, was würde gegen eine PCIe Soundkarte mit Coax Verbindung zum Yamaha sprechen ?
KarstenL
Inventar
#10 erstellt: 13. Aug 2022, 14:46
Nix....außer das die Geld kostet (für das man evtl einen Streamer bekommt) und das das coax Kabel auch verlegt werden muß...
Mr.Mastic
Neuling
#11 erstellt: 13. Aug 2022, 15:11
Kenn mich aus, danke für die Erklärung !
Zweck0r
Moderator
#12 erstellt: 14. Aug 2022, 01:23

Mr.Mastic (Beitrag #1) schrieb:
2. Den Line-Out meines Kopfhörerverstärker nutzen ( Fiio K5Pro).


Sollte ohne Qualitätsverluste funktionieren, wenn 1. der Line Out niederohmig ist (sprich keine Fehlkonstruktion), und 2. kein geerdetes Gerät außer dem PC mit dem Verstärker verbunden ist.
Mr.Mastic
Neuling
#13 erstellt: 14. Aug 2022, 13:10
Ist die Übertragunsrate bei Line Out nicht viel niedriger ? Oder ist es egal ob zuerst am Fiio auf Analog gewechselt wird, oder eben erst am Verstärker und dann zu den Boxen?
Zweck0r
Moderator
#14 erstellt: 14. Aug 2022, 13:29
Ist egal.

Wenn der Ausgang auch nur halbwegs vernünftig konstruiert ist, hat das aus Ausgangsimpedanz und Kabelkapazität gebildete Tiefpassfilter auch bei langen Cinchkabeln keinen hörbaren Einfluss.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Bluetooth Adapter Alternative für Yamaha a s701 Verstärker?
Palina am 02.09.2022  –  Letzte Antwort am 02.09.2022  –  2 Beiträge
Yamaha A-S701 + CD-N301 D/A Wandler?
Ralph1 am 02.05.2015  –  Letzte Antwort am 09.05.2015  –  2 Beiträge
Yamaha A 500
Tycoon16 am 20.08.2005  –  Letzte Antwort am 23.08.2005  –  8 Beiträge
Yamaha DSP A-2070
SpaceCoocky am 09.05.2003  –  Letzte Antwort am 21.04.2004  –  2 Beiträge
Equilizer Yamaha A-S501
Pauline1 am 12.04.2022  –  Letzte Antwort am 13.04.2022  –  3 Beiträge
Yamaha A-S 700Verstärker - Kompaktlautsprecher
Morgenfrische am 09.11.2011  –  Letzte Antwort am 15.11.2011  –  7 Beiträge
Magnet stört Yamaha A-S700
Bobsofa am 31.05.2010  –  Letzte Antwort am 31.05.2010  –  6 Beiträge
Yamaha A-760II Poti gesucht!
Windreaper am 23.03.2006  –  Letzte Antwort am 01.04.2006  –  3 Beiträge
yamaha a-1000 general überholung .
Pantareih am 07.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.01.2007  –  5 Beiträge
Yamaha AX-390 A+B falsche Impedanzen
Vincent98 am 28.03.2020  –  Letzte Antwort am 30.03.2020  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPlanLos?
  • Gesamtzahl an Themen1.551.949
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.069

Hersteller in diesem Thread Widget schließen