Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Die Vincent - Liebhaber!

+A -A
Autor
Beitrag
mackimessa
Stammgast
#51 erstellt: 23. Okt 2010, 13:51
Moment mal, Vincent gibt es mittlerweile seit wie lange 15 jahre mindestens und ist ein chinesisch deutsches Unternehmen. deutsche und sogenannte deutsch Chinesen, Studenten der Ingenieurs Wissenschaften ( Elektro Technik sind hiergeblieben und haben ihre Beziehungen und Sprachkenntnisse eingesetzt um hier konstruierte Geräte vor Ort billiger als die Konkurrenz fertigen zu können. Damals war dass auch tatsächlich noch ein Vorteil, weil ander mit dem Auslagern der Produktion nach China erst angefangen haben.
Dazu kam ein Vorliebe für Röhren und Hybride.
Mittlerweile hat man mit T.A.C. sogar ne High End Linie und ist insgesamt gut aufgestellt.
Preislich sind die Vincents Mono Blöcke und auch die Hybrid Amps und Cp Player immer noch auf Einsteiger Niveau und natürlich nicht mit LUXMANN, McIntosh oder Acuphase vergleichbar.
We nen Vincent kauft will den auch nicht sein Leben lang behalten. Der wird schon in 2,3 oder 5 Jahren nach was besserem Ausschau halten und so lange halten die locker oder werden in der Garantie ZEit so weit gebracht , dass sie ein paar jahre locker auf top niveau spielen.
Meine Meinung.
NAD ist zB viel schlechter in Bezug auf Langlebigkeit und die gibt es schon 30 Jahre..
benvader0815
Inventar
#52 erstellt: 23. Okt 2010, 15:06

We nen Vincent kauft will den auch nicht sein Leben lang behalten. Der wird schon in 2,3 oder 5 Jahren nach was besserem Ausschau halten und so lange halten die locker oder werden in der Garantie ZEit so weit gebracht , dass sie ein paar jahre locker auf top niveau spielen.


Sehr interessante Aussage bzw Ansicht - soll keine Kritik oder Angriff darstellen
Da stelle ich mir aber die Frage, ob du mit "nen Vincent" einen Player meinst oder auch die Endstufen.

Zu den Vincent Playern kann ich nicht viel sagen, doch meine Endstufen werden noch nach 2,3 oder 5 Jahren ausgestauscht...
Vielleicht kommt diese Einstellung daher, dass ich nicht an eine klanglich große Verbesserung des Klang durch andere Endstufen zu erleben. Dazu müsste ich wohl auch erstmal mein komplettes LS-System austauschen. Des Weiteren würden solche ein klangliche Upgrade ein gutes Stück mehr als die Vincent kosten....

Das einzige was ich mir noch vorstellen könnte wäre eine weitere 991+ für meinen Center zu kaufen und die bisher für den Center genutzten 2 Kanäle der SAV-P200 für ein 9.2 LS-System zu nutzen.
Mein optisches Highlight wäre dann aber eine Endstufen-kombi aus drei 991+ und der höchstwahrscheinlich nie erscheinden und oben verlinkten SAV-P721.

Gruß Ben


[Beitrag von benvader0815 am 23. Okt 2010, 15:08 bearbeitet]
mackimessa
Stammgast
#53 erstellt: 04. Nov 2010, 17:14
FFür's Leben sollen die aber eher nicht sein ? Mann kann im Zweifelsfall die Geräte auch reparieren wenn die kaputtgehen, aber du kannst auch Glück haben und 15 oder 20 Jahre Spass damit haben. Das ist mit allen Elektronik Geräten so. Of steigen aber die Ansprüche doch mit der Zeit..
Gilt aber auch für Accuphase oder McIntosh, da holen sich die Leute auch immer wieder neue Geräte..
Nur gibt es für Vincent noch keine Langzeit Erfahrungen, ob die 30 Jahre oder so halten..
benvader0815
Inventar
#54 erstellt: 04. Nov 2010, 17:53
.. und auch da kann ab und zu mal etwas kaputt gehen. Letztendlich ist aber auch der Umgang mit den Geräten eine Ursache dafür wie lange Geräte halten oder auch nicht.

Meine erste Anlage bestand aus Bausteinen von Blaupunkt (noch ohne CD-Eingang). War ca 20 Jahre alt als ich sie bekommen habe und irgendwann hat sich die Endstufe verabschiedet - wg groben und rabiaten Gebrauch (direkt voll aufdrehen, Titel switchen, nicht leise drehen beim Abschalten etc)

Letztendlich waren meine 991 auch schon mal in der Werkstatt. Dachte anfangs es wäre ein Wackelkontakt im Bereich des Cincheinganges. Also über XLR angesteuert und Fehler trat weiterhin auf.
Die Techniker haben das die ganze Kiste auf den Kopf gestellt und keinen Wackelkontakt gefunden.
Danach haben sie die LS-Relais gereinigt und nun läuft alles wieder wunderbar. Anscheinend hatte der Erstbesitzer des öfteren mal die Relais beim Einschalten der Vorstufe mit hoher Lautstärke zu einem interen Funkenflug gebracht, wodurch diese dann sehr stark verschmutzt waren...

Würde mir nicht mehr passieren
Ener-
Stammgast
#55 erstellt: 11. Nov 2010, 20:54
Salü allerseits Vincent-Freunde.
Hab da mal ne Frage: Sind die Fernbedienungen der verschiedenen Geräte untereinander kompatibel? Sprich vereinfacht: Soviel ich weiß haben die FB`s der CDP`s ja auch Tasten für Volume, steuert man damit den passenden Vincent Verstärker? Im konkreten Beispiel frage ich mich, ob die FB des STU-2 Tuners auch mit dem SV-233 Amp funktioniert.
Richard3108
Inventar
#56 erstellt: 11. Nov 2010, 21:20

Ener- schrieb:
Salü allerseits Vincent-Freunde.
Hab da mal ne Frage: Sind die Fernbedienungen der verschiedenen Geräte untereinander kompatibel? Sprich vereinfacht: Soviel ich weiß haben die FB`s der CDP`s ja auch Tasten für Volume, steuert man damit den passenden Vincent Verstärker? Im konkreten Beispiel frage ich mich, ob die FB des STU-2 Tuners auch mit dem SV-233 Amp funktioniert. :?


Sie sind nicht kompatibel. Im kleinen Umfang kann man tatsächlich mit der FB des CDP die Lautstärke verändern. Dabei setzt man den HDCD-Chip außer Funktion, spielt aber keine Rolle, wenn man keine HDCD hat.
Ener-
Stammgast
#57 erstellt: 11. Nov 2010, 21:28
Schade.
Danke für die ("schlechte") Antwort

waschddl
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 13. Nov 2010, 00:39
Servus zusammen,

ich habe 2 Vincent SP-996 abzugeben!
Was kann ich denn euer Meinung nach noch dafür verlangen.
Sind ca. 3 Jahre alt aber in (Vincent-typisch) einwandfreiem Zustand.

Gruß
Basti
Son_Goten23
Inventar
#59 erstellt: 13. Nov 2010, 00:51
so 300-350€ würde ich sagen. Per Sofortkauf eher Richtung 350.
Richard3108
Inventar
#60 erstellt: 13. Nov 2010, 12:39

waschddl schrieb:
Servus zusammen,


Sind ca. 3 Jahre alt aber in (Vincent-typisch) einwandfreiem Zustand.

Gruß
Basti


"Vincent-typisch" bedeutet: kleine technische Macken nicht ausgeschlossen? Oder habe ich es missverstanden?
waschddl
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 13. Nov 2010, 12:49

Richard3108 schrieb:

waschddl schrieb:
Servus zusammen,


Sind ca. 3 Jahre alt aber in (Vincent-typisch) einwandfreiem Zustand.

Gruß
Basti


"Vincent-typisch" bedeutet: kleine technische Macken nicht ausgeschlossen? Oder habe ich es missverstanden?


Nein, das heisst sie sind technisch und optisch einwandfrei!
MikeDo
Inventar
#62 erstellt: 13. Nov 2010, 13:25

waschddl schrieb:

Richard3108 schrieb:

waschddl schrieb:
Servus zusammen,


Sind ca. 3 Jahre alt aber in (Vincent-typisch) einwandfreiem Zustand.

Gruß
Basti


"Vincent-typisch" bedeutet: kleine technische Macken nicht ausgeschlossen? Oder habe ich es missverstanden?


Nein, das heisst sie sind technisch und optisch einwandfrei! ;)



Tipp: Lasse solche Floskeln weg. Die führen nur zu Irritationen. Zuerst hatte ich den selben Gedanken wie Richard3108.

boep
Inventar
#63 erstellt: 13. Nov 2010, 13:41

MikeDo schrieb:

waschddl schrieb:

Richard3108 schrieb:

waschddl schrieb:
Servus zusammen,


Sind ca. 3 Jahre alt aber in (Vincent-typisch) einwandfreiem Zustand.

Gruß
Basti


"Vincent-typisch" bedeutet: kleine technische Macken nicht ausgeschlossen? Oder habe ich es missverstanden?


Nein, das heisst sie sind technisch und optisch einwandfrei! ;)



Tipp: Lasse solche Floskeln weg. Die führen nur zu Irritationen. Zuerst hatte ich den selben Gedanken wie Richard3108.

:prost



Sehe ich genauso: Was hat die Marke damit zutun wie sie behandelt wurden?
waschddl
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 13. Nov 2010, 13:47
Und bei gleicher Behandlung ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Gerät noch in einwandfreiem Zustand ist, bei verschiedenen Marken unteschiedlich hoch oder?
Und Vincent-Geräte stehen nicht im Ruf eines geringen Lebensalters soweit ich weiss.

Aber ok ich werds weglassen in Zukunft, war ja offensichtlich missverständlich ausgedrückt.
boep
Inventar
#65 erstellt: 13. Nov 2010, 15:43
Ist sicher richtig, nur dass oben von technisch und optisch einwandfrei gesprochen wurde. Denn da sind die Vincent mit Sicherheit wesentlich anfälliger durch ihr weiches Alukleid als Stahlblech-Konkurrenten.

Wie auch immer.

Noch als Tip für die Zukunft: Ich vermeide schon länge Floskeln wie "fast neu" etc generell, da es schon viel Ärger mit Käufern gab, die dann nen Kratzer auf der Unterseite gefunden haben etc. Solche Formulierungen lassen zuviel Interpretationsspielraum.

Ich wünsch dir und deinen SP996 viel Glück beim Verkauf und hoffe, dass sie in Gute Hände kommen. Ich würd sie ja nehmen und zu meinen S997 gesellen, aber man kann ja nicht alles kaufen was man gerne hätte.

LG

Chris


[Beitrag von boep am 13. Nov 2010, 15:44 bearbeitet]
waschddl
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 13. Nov 2010, 16:57
Hast Recht!
Danke und Gruß
Basti
waschddl
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 30. Nov 2010, 23:53

waschddl schrieb:
Servus zusammen,

ich habe 2 Vincent SP-996 abzugeben!

Gruß
Basti


Stehen jetzt im Biete-Bereich, die schönen, falls sich jemand dafür interessiert! hier

Gruß
Basti
Alex-Hawk
Inventar
#68 erstellt: 01. Dez 2010, 09:32
Das mit den zwei Farben ist ja mal ne witzige Sache.

groszmeister
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 04. Dez 2010, 14:49
Hi,
habe seit über 2 Jahren einen Vincent SV 234 u. CD S4 mit Netzkabel Kimber PK 10 Gold u. PK 14 Gold vernetzt sowie mit Inakustik 1302 Cinch verkabelt. Lautprecher sind Dali Ikon 7, verkabelt mit Sommer Quadra Blue Bi-Wiring. Die beiden Vincents sind für mich von der Verarbeitung Material, Spaltmaße und Anfassqualität, technischen Aufbau, dazu zählt auch die excellente Wärmeableitung beim Verstärker, sowie klanglich in einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis, dass gilt ebenfalls für die Boxen. Selbstverständlich sind alle Komponenten in schwarz, wie meine Seele. Natürlich ist meine Meinung diskutierbar.
Gruss Groszi


[Beitrag von groszmeister am 04. Dez 2010, 15:11 bearbeitet]
Alex-Hawk
Inventar
#70 erstellt: 04. Dez 2010, 15:56

groszmeister schrieb:
Natürlich ist meine Meinung diskutierbar.


Deine Meinung kann Dir ja keiner nehmen und was Vincent betrifft bin ich sogar voll Deiner Meinung. Nur bei den Hybriden gibt es wohl größere Probleme mit Rauschen.

Viel Spaß mit dem Setup.

Richard3108
Inventar
#71 erstellt: 04. Dez 2010, 21:41

groszmeister schrieb:
Hi,
habe seit über 2 Jahren einen Vincent SV 234 u. CD S4 mit Netzkabel Kimber PK 10 Gold u. PK 14 Gold vernetzt sowie mit Inakustik 1302 Cinch verkabelt. Lautprecher sind Dali Ikon 7, verkabelt mit Sommer Quadra Blue Bi-Wiring.
Natürlich ist meine Meinung diskutierbar.
Gruss Groszi


Auch betreibe den 234 an einer Dali, aber an den Helicons. Natürlich hat der Vincent seine Stäreken. Mich würde aber interessieren, welche Schwächen du beim 234 siehst und an welchen LS hast du ihn sonst ausprobiert?

GRUSS
groszmeister
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 04. Dez 2010, 22:57
an der Helicon war er meisterhaft, an der Ikon 7, für mich bezahlbar, mehr als zufriedenstellend. Andere Boxen habe ich nicht gehört, hatte auch kein Interesse mehr. Schwächen konnte ich bislang im Preis-Leistungsverhältnis nicht ausmachen. Verstärker im gleichen Preissegment, Cambridge, Marantz, Yamaha, Denon etc. haben zu viele Nachteile wie : Verarbeitung, techn. Aufbau, Wärmeableitung und einiges mehr.
MfG. Groszi
Richard3108
Inventar
#73 erstellt: 05. Dez 2010, 17:43

groszmeister schrieb:
an der Helicon war er meisterhaft, an der Ikon 7, für mich bezahlbar, mehr als zufriedenstellend. Andere Boxen habe ich nicht gehört, hatte auch kein Interesse mehr. Schwächen konnte ich bislang im Preis-Leistungsverhältnis nicht ausmachen. Verstärker im gleichen Preissegment, Cambridge, Marantz, Yamaha, Denon etc. haben zu viele Nachteile wie : Verarbeitung, techn. Aufbau, Wärmeableitung und einiges mehr.
MfG. Groszi


Dann müsstest du den 234 im Vergleich z.B. mit einem Luxman hören. Dann kann man seine Schwächen schon deutlich hören. Vor allem hört man dann, dass der 234 in den oberen Registern nicht gerade sauber klingt.
Jedenfalls kann ich sagen, dass sich aus meiner Helicon mehr herausholen kann.

GRUSS
groszmeister
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 05. Dez 2010, 18:54
mag sein, nur Luxman gefällt mir vom Design nicht, wird sehr warm und gibt es nicht in schwarz. Auch das Auge hört mit.
Gruss Groszi
blackjack2002
Inventar
#75 erstellt: 12. Dez 2010, 22:33
Hallo,

hat jemand von euch den SV 236 Hybrid?

Schöne Grüße, Werner
Flurinamsler
Stammgast
#76 erstellt: 13. Dez 2010, 19:44

blackjack2002 schrieb:
hat jemand von euch den SV 236 Hybrid?


Jep!
Wieso meinst Du?
Saeppel
Stammgast
#77 erstellt: 13. Dez 2010, 21:54
das finde ich auch gut ^^
hir sind die richtigen vincent jungs

gruß sebastian
blackjack2002
Inventar
#78 erstellt: 13. Dez 2010, 22:30

Jep!
Wieso meinst Du?


Weil ich mir überlege den SV 236 zuzulegen. Aber ich habe schon schlimme Sachen bzgl. des rauschens gehört. Wie ist eure Meinung dazu ?

Schöne Grüße, Werner
Alex-Hawk
Inventar
#79 erstellt: 14. Dez 2010, 14:06
Hallo

Ich habe damals lieber Abstand genommen von den Hybriden:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-111-3545.html

Mein Wahl fiel auf den SV-233.

blackjack2002
Inventar
#80 erstellt: 14. Dez 2010, 18:04
Hallo,

ist das Rauschen auch noch bei dem MK Gerät ? Das der 236 ohne "MK" gerauscht hat, wusste ich schon.

Es hat sich angeblich doch einiges zwischen den Vorgängergerät und den MK Gerät getan.

Beste Grüße
Werner
Richard3108
Inventar
#81 erstellt: 15. Dez 2010, 11:36
Also ich habe seinerzeit den 226 alt und als MK verglichen. Das Rauschen war nicht weniger. Das dürfte bei dem 236 genauso sein.

GRUSS
Flurinamsler
Stammgast
#82 erstellt: 15. Dez 2010, 20:38

blackjack2002 schrieb:
Aber ich habe schon schlimme Sachen bzgl. des rauschens gehört. Wie ist eure Meinung dazu ?


Ich hatte anfangs auch etwas Probleme, da eine Platine eine schlechte Lötstelle hatte. Nachdem diese neu gelötet und die Röhren vorsichtshalber getauscht wurden, hatte ich bis jetzt praktisch kein Rauschen mehr! OK, nach ca. vier Stunden Dauerbetrieb kann es schon mal sein, dass der Verstärker etwas rauscht, aber das liegt wohl eher am gestiegenen Widerstand der heiss gewordenen Röhre.
Wenn man die Höhen hochdreht, rauscht der Verstärker zwar, aber das ist nur bei leisen Klassik-Passagen hörbar. Und da das Rauschen ja ein hohes Signal ist, wird es durch das Aufdrehen der Höhen noch verstärkt.

Da ich viel Metal höre und mehr als zwei Meter von den Lautsprechern entfernt sitze, fällt mir das Rauschen wenig auf!
Saeppel
Stammgast
#83 erstellt: 03. Jan 2011, 17:51
So ihr Vincent Liebhaber

Habe eine feine D-150 die ich in gute Hände geben möchte, mit ersatzröhren und Schaltplan.
Wurden vor einiger Zeit vom Fachmann überholt. Im Biete Bereich auch Neher Info.
Ps. 450 Euro ist ein top Preiß für die, aber ich las noch mit mir reden

Gruß Sebastian
Richard3108
Inventar
#84 erstellt: 03. Jan 2011, 20:55

Saeppel schrieb:
So ihr Vincent Liebhaber

Habe eine feine D-150 die ich in gute Hände geben möchte, mit ersatzröhren und Schaltplan.
Wurden vor einiger Zeit vom Fachmann überholt. Im Biete Bereich auch Neher Info.
Ps. 450 Euro ist ein top Preiß für die, aber ich las noch mit mir reden

Gruß Sebastian

Ich würde sagen, jeder Rechtsschreibfehler kostet dich einen Zehner extra

GRUSS
rotel-power
Inventar
#85 erstellt: 03. Jan 2011, 22:45

Richard3108 schrieb:

Ich würde sagen, jeder Rechtsschreibfehler kostet dich einen Zehner extra

GRUSS


stell dir vor , es Solls menschen geben die können noch nichtmal was dafür
Saeppel
Stammgast
#86 erstellt: 03. Jan 2011, 23:14
Jop das sehe ich auch so und zu der Sorte zähle ich
Legastheniker an die macht :p

Gruß Sebastian
-Puma77-
Inventar
#87 erstellt: 22. Sep 2011, 17:08
Hallo Leute,

auf der Suche nach einem Hybridverstärker bin ich auf den Vincent 236 MK gestoßen, siehe auch hier:

http://www.fairaudio...k-verstaerker-1.html

http://www.vincent-t...beline/sv-236mk.html

Kann wer was zu dem Amp sagen? Thanks!

Da ich gerne elektronische Musik höre (= Transistor Amp), aber auch klassischen Klängen (= Röhren Amp) gerne lausche, bin ich auf diesen Intgrierten aufmerksam geworden.

Hört gar wer mit dem Amp öfter elektronisch/ klassische Musik und kann was dazu sagen?

Gruß
Zeppelin03
Stammgast
#88 erstellt: 05. Jan 2012, 23:06
Hallo ihr Vincent Liebhaber,

heute sind meine neue Vincent Geräte eingetroffen:

Vincent SV-400

Vincent CD-400

von der Verarbeitung her TOP und sie sehen auch genial aus.

vincent 004

Ich hatte heute leider nicht so viel Zeit um die Vincent Geräte zutesten,

aber mein erster kurzer Klangeindruck war WOW.
-Puma77-
Inventar
#89 erstellt: 05. Jan 2012, 23:11
Interessante Geräte, die ansprechend integriert sind
musikfiffi
Stammgast
#90 erstellt: 10. Feb 2012, 20:15
Hallo allerseits
Ist ja im moment nicht viel los hier.
Ich möchte mir einen SV236 und einen CD S6 kaufen.Nun hätte ich die möglichkeit die beiden Geräte neu für 2100 Euro zu bekommen.
Ich finde den Preis ok,was meint ihr dazu,geht das noch günstiger oder sollte ich zuschlagen?
Angebot ist von einem Händler.
ändruu
Ist häufiger hier
#91 erstellt: 04. Mrz 2012, 18:08
hallo dudu,

ich denke auch gerade über einen SV236 nach, allerdings mit CD S7. Die 2100 Euronen scheinen mir sehr günstig. Darf ich fragen, welcher Händler dir dieses unwiederstehliche Angebot unterbreitet hat?

Gruß Ändruu
Unicorn78
Hat sich gelöscht
#92 erstellt: 04. Mrz 2012, 18:20
Wollt mich auch mal unter den Vincent Liebhabern vorstellen.
Bin zufriedener Besitzer einer Vincent Anlage.

Hatte schon den CD 1.1 zusammen mit dem sv226mk
Nun habe ich auf den CD-S5 und sv 234 gewechselt.
Würde Vincent immer wieder kaufen einfach nur geil die Teile.
Der Sound die Verarbeitung das Design der Preis ist unschlagbar.
Ärgere mich nur immer nicht den nächst größeren gekauft zu haben in meinen Fall den sv 238mk...aber der 234 machts auch


MfG
Marko


[Beitrag von Unicorn78 am 05. Mrz 2012, 10:12 bearbeitet]
musikfiffi
Stammgast
#93 erstellt: 04. Mrz 2012, 21:12
Hallo
Also im moment habe ich nur den Cd S6 MK.Den Verstärker bekomme ich diese Woche,wird auch Zeit
Leider hatte ich noch keine richtige Zeit mich in den Player reinzuhören aber was ich so gehört habe hat mich schon begeistert.Bald habe ich mehr Zeit und bin echt mal gespannt wie sich das Gespann an meinen Ren 90 anhört.
Das ist aber auch preislich für mich das Ende der Fahnenstange.
ändruu
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 05. Mrz 2012, 17:45
hallo marko,

kannst du die höreindrücke der beiden verstärker beschreiben und vergleichen oder schildern, wie sich die eindrücke verändert haben?

grüße vom ändruu
Unicorn78
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 05. Mrz 2012, 21:27
Hallo

Zu aller erst muss ich sagen das ich jetzt nicht Voodoo herraushöre, habe mir auch teure Lautsprecherkabel und XLR CD Player Kabel gegönnt aber mehr um der Optik halber das es halt schick ausschaut.

Der sv 226mk ist ja ein Röhrenverstärker der mit 2x100Watt an 8 Ohm arbeitet und der sv 234 ein reiner Transistor aber mit 2x200Watt an 8 Ohm.
Der 226 hatte wenn man ihn laut gemacht hat ein leichtes Rauschen gehabt gerade im Hochtonberreich war aber klanglich sehr schön gerade weil er einen Loudness hatte habe die Frequece liniar gehabt aber Loudness aktiv damit hat mir der Verstärker sehr gut geklungen.
Der 234 hat ja keinerlei dieser Klangverfälscher die man drücken kann klang anfangs etwas zu liniar aber das hat sich nach 3-4 tagen gelegt jetzt finde ich diese liniarheit super ich wüsste garnicht was ich am Klang ändern wollen würde es ist perfect. Sehr guten Druck untenrum aber nicht aufdränglich und kristallklare Höhen ohne zu rauschen. Der 234 ist generell sehr rauscharm man hört wirklich nichts gerade bei Dire Straits Telegraph Road z.B. kann man richtig Laut hören wie die Töne aus dem Nichts entstehen und verklingen einfach traumhaft.

Hir mal ein Bilchen
DSC_1628



mfg


[Beitrag von Unicorn78 am 05. Mrz 2012, 23:09 bearbeitet]
ändruu
Ist häufiger hier
#96 erstellt: 06. Mrz 2012, 00:38
mmmhhh...das sieht aber gut aus
casimir30
Ist häufiger hier
#97 erstellt: 20. Apr 2012, 18:22
Hallo zusammen,

ich habe noch eine Vincent SP 993 abzugeben, falls einer interesse hat, bitte melden, die Endstufe ist silber und ist tadellos!!!

LG
Vincent SP 993
ändruu
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 24. Apr 2012, 21:42

Hallo,
jetzt hab ich sie endlich bekommen...CD 06 und 236 MK... wunderschöner, warmtoniger Klang...
und er schöpft aus dem Vollen.


IMG_4462 Kopie_3_1

IMG_4480 Kopie_2_1
Zeppelin03
Stammgast
#99 erstellt: 25. Apr 2012, 11:23
Hallo ändruu,

tolle Vincent Geräte hast du ja jetzt.

Ich sehe du hast auch einen NAD C375BEE Verstärker im Regal stehen,
kannst du mal über einen Vergleich mit dem Vincent 236 MK berichten,
ich habe auch interesse an einem Vincent 236 MK
und den NAD C375BEE konnte ich bei mir zuhause schon hören.

Ist die Lautstärkeregelung per Fernbedienung auch so problematisch wie beim NAD.

Freue mich über einen Bericht von dir.

Gruss zeppelin03
ändruu
Ist häufiger hier
#100 erstellt: 25. Apr 2012, 15:54
Hi Zeppelin,
du kannst aber auch komplizierte Fragen stellen das könnte ja endlos werden
Aber ich versuchs mal...und nicht vergessen: Nur für MEINE Ohren hört es sich so an!
Mit dem NAD 375 und dem CD 565 bin ich sehr zufrieden. Ich habe den Nad 375 gegen den Powerplant und Nad 390 DD gehört. Er hat mir von allen am besten gefallen, im Gegensatz zum 390 DD nicht so analytisch und im Vergleich zum Powerplant besser auflösend, also irgendwie die "goldene Mitte".
Dann hörte ich den Vincent 236 gegen den NAD 375 und war völlig verunsichert. Beide klangen in meinen Ohren gleich gut, jeder anders, aber beides fand auf Anhieb mein Gefallen.
Zuerst hab ich mir die NAD Kombi besorgt. Es war schon erstaunlich wieviel Nuancen auf einmal in der Musik auftauchten, wieviel "mehr" da auf einmal zu hören war. Und die trockenen, harten Bässe finde ich auch gut. Bei klassischer, instrumentaler oder Orchestermusik hatte ich allerdings so meine Probleme. Ab halber Potidrehung wurde es im Hoch und Mitteltonbereich fast schon nervig. Ganz anders bei Rock, Pop oder Reggae. Ich muss allerdings erwähnen, dass die halbe Lautstärke bereits derart laut ist, noch mehr tut schon weh im Bauch wegen der permanenten Zwerchfellmassage...und bei der Nachbarin wandern die Gläser im Schrank
Der Vincent spielt in den Bereichen, wo der NAD für mich an die "Nervgrenze" kommt einfach....ja wie denn... eleganter?? Irgendwie nimmt er die Spitzen wohltuend raus. Er erreicht meines Erachtens nach nicht diese brilliante Klarheit wie der NAD, was aber nicht von Nachteil ist. Außerdem habe ich das Gefühl, er füllt den Raum mit "warmer" Musik. Instrumente sind weniger gut zu orten als beim NAD und er kleidet den Schall in ein "samtiges Gewand". Dabei spielt er dennoch sehr druckvoll. Die Bässe gibt er weicher wieder, nicht so knallhart wie der NAD....
...und er hat sich soeben bei halber Potidrehung in die Schutzschaltung geflüchtet??? Das hatte ich beim NAD noch nicht. Mal sehen woran es liegen kann?!
Interessant ist die Loudness Funktion beim Vincent. Auf einmal kommt da mehr "Masse" aus den Speakern. Ähnlichen Effekt hat bein NAD CD 565 die "Upscaling" Funktion, allerdings nicht mit dem Wirkungsgrad der Loudness.
Auf jeden Fall bin ich mit beiden Geräten sehr zufrieden. Die Fernbedienung beim Vincent ist noch etwas schräger als beim NAD. Erst mal hast du 2, eine für CD, eine für Verstärker. Und du musst deutlich besser zielen...ich werd mal Kimme und Korn an die Dinger montieren. Mein Sitzplatz ist 8 m von der Anlage entfernt. Meistens stehe ich auf und bewege mich 2-3m auf die Geräte zu...dann klappts auch mit der Bedienung. Die Fernbedienung des NAD ist deutlich höherwertig, beim Vincent steht das im krassen Gegensatzt zu der Optik der Geräte. Mit der Bedienung für den NAD hab ich eigentlich gar keine Probleme. Ich benutze die für den Verstärker und steuere damit auch den Player.
Mein Fazit: Jedes Gerät ist für sich genommen einfach klasse. Beide haben ihren eigenen, ganz spezifischen Sound und ihre Stärken.
Falls du noch was wissen möchtest, dann frag einfach.

Grüße vom Ändruu
Zeppelin03
Stammgast
#101 erstellt: 25. Apr 2012, 18:20
Hallo Ändruu,
vielen dank für deinen ausführlichen Bericht,
werde mir auch mal beide Verstärker genauer ansehen und selbst bei mir zuhause testen.

Finde die Vincent Geräte von der Anfassqualität und von der Optik her besser
aber mal schauen.

Kannst mir mal berichten was mit der Schutzschaltung beim Vincent war.

Nochmals danke

Gruss zeppelin03
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Vincent unzuverlässig?
Richard3108 am 09.10.2007  –  Letzte Antwort am 13.10.2007  –  10 Beiträge
Vincent 991+
Seppel-HiFi am 19.10.2012  –  Letzte Antwort am 24.10.2012  –  2 Beiträge
Vincent SV121
ArjenRobben am 30.01.2011  –  Letzte Antwort am 02.02.2011  –  8 Beiträge
vincent s3
pluto4u am 05.12.2004  –  Letzte Antwort am 16.01.2005  –  3 Beiträge
C.E.C-Candeias Liebhaber Thread
Brandon23 am 10.09.2006  –  Letzte Antwort am 20.01.2023  –  863 Beiträge
Harman Kardon Liebhaber Thread
Widda am 22.06.2006  –  Letzte Antwort am 16.07.2006  –  6 Beiträge
Der JUNGSON Liebhaber-Thread
-HiFi- am 26.11.2006  –  Letzte Antwort am 19.03.2021  –  669 Beiträge
Thread für Naim liebhaber
sparkman am 17.05.2005  –  Letzte Antwort am 25.05.2005  –  6 Beiträge
Thread für Creek - Liebhaber:
Sephiroth77 am 15.08.2008  –  Letzte Antwort am 14.09.2022  –  244 Beiträge
Der Destiny Liebhaber Thread
keramikfuzzi am 19.04.2012  –  Letzte Antwort am 08.02.2016  –  78 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.953