Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . Letzte |nächste|

- Der MARK LEVINSON Fan-Club-Thread -

+A -A
Autor
Beitrag
ascendo
Hat sich gelöscht
#301 erstellt: 03. Dez 2012, 16:03
Hallo zusammen! Ist schon der Einführungstermin des neuen Levinson DAC oder des CD-Players in Deutschland bekannt? Sollte nach Ankündigung Ende des Jahres kommen - habe aber noch nichts gesehen oder gehört. Danke!

Grüße
ascendo
nuernberger
Inventar
#302 erstellt: 03. Dez 2012, 19:13
Erstmal kommt ja wohl die neue, 2-teilige Vorstufe...
ascendo
Hat sich gelöscht
#303 erstellt: 03. Dez 2012, 22:00
Schon bestellt?
Die hätte ich auch gerne - und dazu eine zweite 532 für's biamping.
LG
Volker
nuernberger
Inventar
#304 erstellt: 03. Dez 2012, 22:19
neee, nicht bestellt!
Ich brauch ja auch gar keine Vorstufe, denn ich gehe mit dem 512 ja direkt in die 532...
ascendo
Hat sich gelöscht
#305 erstellt: 04. Dez 2012, 01:08
Weiss ich doch. Darum hat mich der Einwurf auch gewundert. Ich habe nur die Hoffnung das die ausgelieferten neuen Geräte vielleicht einen Analogeingang für den Phono VV haben. Dann wäre mein 380S und der 390S übrig.
Grüße
Volker

Sind wir hier eigentlich die einzigen ernsthaften ML User?
nuernberger
Inventar
#306 erstellt: 04. Dez 2012, 11:08
also ich würde mich selbst wahrlich nicht als "ernsthaft" bezeichnen
ascendo
Hat sich gelöscht
#307 erstellt: 04. Dez 2012, 12:15
Wirkte aber so auf mich ... aber vielleicht haben wir beide nur unsere Jugendträume verwirklicht
nuernberger
Inventar
#308 erstellt: 04. Dez 2012, 12:58
also bei mir war / ist es auf jeden Fall ein verwirklichter Jugendtraum!

Und weil mir immer von Class A an meinen Piega LS vorgeschwärmt wird bin ich es dieses Wochenende noch einmal angegangen und habe Pass Class A Monos getestet. Kamen aber nicht an der 532 vorbei und werden daher wieder abgeholt. Scheint als wäre ich hinsichtlich Endstufe tatsächlich "angekommen", bei den LS weiß ich das schon länger
skf69
Ist häufiger hier
#309 erstellt: 08. Jan 2013, 06:21
[quote="Cubelles"]Hallo, ich habe eine gebrauchte ML-431 erworben. Nun sprotzelt sie auf einem Kanal sehr störend und SUN repariert sie nicht, weil sie aus den Niederlanden ist.

Kennt jemand einen zuverlässigen seriösen Servicebetrieb ?

Vorab vielen Dank.

Wolf[/quote]
Konnten Sie die Endstufe reparieren lassen?
wenn ja was wurde dort gemacht ?
Grüße
fabinho85
Stammgast
#310 erstellt: 05. Feb 2013, 23:29
Hallo ML Gemeinde,

kann mir jemand von euch etwas zu den (klanglichen) Unterschieden zwischen ML 432 und 332 sagen? Oder vielleicht auch 4xx und 3xx im allgemeinen?


Interessant fand ich auch dieses Zitat hier von Harald:


nuernberger (Beitrag #204) schrieb:
...
pro ML: Basskontrolle und doch entspanntere Höhendarstellung
pro AN: Räumlichkeit und brillantere Darstellung

...


Harald,

welche AN's hattest du damals (ich meine PRE G2 aber welche Endstufe(n))? Und kannst du vielleicht auch noch etwas zum Vergleich 432 vs. Pass XA... sagen? Ich glaube die hattest du auch mal getestet oder? Gerne auch per PM falls es hier nicht so reinpasst.

Viele Grüße,
Fabian
nuernberger
Inventar
#311 erstellt: 06. Feb 2013, 09:29
Hallo Fabian,
wo Du Dich überall rumtreibst...

zum Vergleich 432 und 332 kann ich leider nix sagen, da ich erst mit der 432 bei ML eingestiegen bin.
Die Audionet Kombi war damals PRE G2 mit AMP II MAX.

Auch kann ich zum direkten Vergleich von 432 und Pass leider nichts sagen, da ich die Pass XA100.5 erst getestet habe, als die 432 mich schon wieder verlassen hatten. Die Pass mussten im Vergleich gegen die inzwischen vorhandene 532 antreten und konnten sich nicht durchsetzen.
fabinho85
Stammgast
#312 erstellt: 06. Feb 2013, 13:38
Moin Harald,

wir scheinen uns oft in die gleichen Threads zu verirren, das stimmt. Über Geschmack lässt sich nunmal nicht streiten

Dabei fällt mir ein: wie sieht es mit der Haptik der Drehregler bei ML aus?

Wenn du jetzt eine 532 betreibst ist es wohl kein Wunder dass alles was du zum testen daneben stellst sich nicht durchsetzen kann. Ich hab die zwar noch nie gehört, aber das behaupte ich jetzt einfach mal nach allem was ich so über die 532 gelesen habe

Leider sprengt die 532 bei weitem mein Budget, für das Geld könnte ich mir ja auch schon meine Favoriten darTZeel NHB-108 oder eine gebrauchte Soulution 710 hinstellen. Vorausgesetzt ich finde jemanden der seine 710 verkauft...

Ich dachte jetzt eher an 432, 332, ne kleine Pass XA oder eben wieder Audionet. Also irgendwas nettes was man gebraucht kaufen und bei einem eventuellen Upgrade auch schnell wieder verkaufen kann. Daher beschränke ich mich bei meiner Suche auch auf die bekannteren Hersteller.

Eine 532h wäre vom Preis her auch interessant, aber an der scheiden sich ja hier, wie auch in den amerikanischen Foren, die Geister. Wobei die Tendez von dem was ich gelsen habe eher in Richtung 432 > 532h geht.

Am interessantesten neben Audionet erscheint mir zu Zeit wirklich die 432, das kann natürlich mit den hier schon thematisierten Kindheits- bzw. Jugendträumen zusammenhängen. Wobei meine Nummer eins beim durchblättern von Audio und Steroplay damals war ja Revox ML kam erst danach, zusammen mit Burmester und MBL (die ich beide optisch gar nicht mehr leiden mag. Burmester eventuell noch als Endstufe).



Was habt ihr denn für Erfahrungen mit Sun Audio gemacht? Mir sind die ja eigentlich unsympatisch seit ich mal auf meine Anfrage bezüglich Händler die einen Oracle Delphi Mk. VI stehen haben keine Antowort bekam.

Ich geh erstmal noch eine Runde mit meinem kleinen Audionet hören, so schlecht klingt der ja zum Glück auch nicht.
Mario_Heinzberger
Neuling
#313 erstellt: 06. Feb 2013, 22:43
Hallo ML Fans,


ich habe gestern einen gebrauchten 333 gekauft. Fuer meine Infinity Epsilon brauche ich 4 Kanäle, eine 336 hatte ich schon.
Was mir auffaellt ist, dass die 333 ein leisen Brummten im Standby und im angeschalteten Zustand hat. Ist das normal? Was kann das sein?
Danke fuer die Antwort. (marioheinzberger@me.com)

Gruesse

Mario
nuernberger
Inventar
#314 erstellt: 07. Feb 2013, 11:14

fabinho85 (Beitrag #312) schrieb:


Dabei fällt mir ein: wie sieht es mit der Haptik der Drehregler bei ML aus?



Guten Morgen Fabian,
das ist in der Tat das einzige Manko! Lange habe ich auch überlegt ob ich mir nicht doch noch eine 326S Vorstufe zulegen soll - nur damit ich für die Lautstärke einen Drehregler habe. Rein klanglich würde mir das aber nix bringen lautete die einhellige Meinung von Händler, SunAudio und ML USA.
Also habe ich es gelassen und freue mich an meiner absolut minimalistischen Kette...

zu Deiner Frage bzgl. 532H und 432:
Die 432 wirkt deutlich massiver bezüglich der Haptik. Rein klanglich konnte ich zwischen den beiden keinen Vergleich anstellen.
Über den Vergleich von Audionet und der 432 hatte ich ja schon geschrieben...
fabinho85
Stammgast
#315 erstellt: 07. Feb 2013, 16:48

nuernberger (Beitrag #314) schrieb:
Die 432 wirkt deutlich massiver bezüglich der Haptik.


Hallo Harald,

das spricht ja schonmal eindeutig für die 432. Die 332 macht auf mich auch einen sehr guten optischen und haptischen Eindruck, optisch gefällt sie mir sogar noch besser als die 432. Bei der 332 mache ich mir nur ein wenig Sorgen wegen des Alters. Die 532h setze ich auf meiner Liste mal bis auf Weiteres in Klammern.

Ich werde einfach mal den Gebrauchmarkt beobachten und sehen was dort so angeboten wird. Ob nun 432, AN oder doch ne kleine Pass...

Schade dass der 512 keinen Drehregler für die Vorstufensektion hat, dann wäre er wohl das perfekte Gerät für dich. Drehregler bei Playern scheinen allgemein nicht weit verbreitet zu sein. Ältere Sony oder Technics haben manchmal einen für den KH Ausgang, aber nicht die Art von Drehregler die wir meinen...

Mir fallen grad nur die großen dCS Stacks und die Soulution Player ein die schöne Drehregler haben. Ich glaube ich habe eine Marktlücke entdeckt.

Deine "minimalistische Kette" (schon ein lustiger Ausdruck bei der in den Geräten veranstalteten Materialschlacht ) gefällt mir übrigens auch sehr gut. Wenn ich meinen Plattenspieler nicht für unverzichtbar halten würde, hätte ich eine ähnliche Lösung angestrebt wie du.

Der Kompromiss sollte dann eigentlich ein großer Vollverstärker sein aber jetzt wird es doch eine Vor-Endkombi.
nuernberger
Inventar
#316 erstellt: 07. Feb 2013, 18:17
der neue No. 519 Player der irgendwann kommen soll hat wohl auch ein Lautstärke Drehregler!
Wenn der nicht schlechter klingt als mein 512 dann wird das mein nächster
ascendo
Hat sich gelöscht
#317 erstellt: 07. Feb 2013, 18:36
Hallo Nürnberger ... irgendwann kommt, heisst wahrscheinlich: nicht vor Herbst/Winter 2013. Erstmal die neue Vorstufe, dann der Vollverstärker und dann ist es vielleicht auch schon 2014. Genaueres konnte mir bisher auch sunaudio nicht sagen.
Viele Grüße
nuernberger
Inventar
#318 erstellt: 07. Feb 2013, 18:41
vielen Dank für diese Info!
Dann kann ich mich ja erstmal noch entspannt zurücklehnen...
nuernberger
Inventar
#319 erstellt: 13. Feb 2013, 20:13
aktuelle Infos:
der neue Player kommt frühestens in 12 Monaten
die neue Referenz Vorstufe No. 52 ist aber schon im Anflug: Preis 29.800,00 Euro
fabinho85
Stammgast
#320 erstellt: 14. Feb 2013, 16:48
Und man sieht ihr jeden Cent an. Ganz schönes Kaliber die No. 52.

Und sie hat gleich zwei schöne Drehregler, wird da jemand schwach werden? Ich könnte es gut verstehen, auch wenn sie natürlich kein Sonderangebot ist.
nuernberger
Inventar
#321 erstellt: 14. Feb 2013, 18:34
schwach werde ich bei dem Preis auf jeden Fall - aber nicht so wie Du das wahrscheinlich gemeint hast...

Nein, nein - die pure Auslegung meiner ML Kette fasziniert mich dermaßen, dass ich sogar auf den Drehregler verzichte! Die geniale FB des 512 entschädigt auch ein wenig dafür
nuernberger
Inventar
#322 erstellt: 08. Jun 2013, 11:07
da die Küchenwaage gerade rumgestanden hat: 383 gr. - kaltes Metall
ascendo
Hat sich gelöscht
#323 erstellt: 14. Jun 2013, 22:24
Jetzt habe ich extra meine FB von der 390S aus dem Keller hochgewuchtet und die Waage damit gequält. Früher war eben auch nicht alles besser: nur 333g
nuernberger
Inventar
#324 erstellt: 08. Nov 2013, 15:19
Der 512 hat ja sowohl XLR als auch RCA Ausgänge!
An den XLR hängt direkt meine Endstufe. Kann ich an den RCA nun GLEICHZEITIG bspw. einen Kopfhörerverstärker anschließen oder geht immer nur ENTWEDER XLR ODER RCA?
Im letzten Fall müsste ich dann ja immer Umstöpseln - wäre mir zu blöd...
nuernberger
Inventar
#325 erstellt: 12. Nov 2013, 16:28
ruckzuck Nachricht von SUNAUDIO bekommen:

Falls es jemanden interessiert:
Funktioniert am 512!
ascendo
Hat sich gelöscht
#326 erstellt: 12. Nov 2013, 22:05
...so kenn ich sie!
nuernberger
Inventar
#327 erstellt: 01. Jan 2014, 12:15
Ein gutes neues Jahr an an alle ML Fans!
Hat eigentlich schon einmal jemand die neue Vorstufe gehört...?
-Hi-Fi-
Stammgast
#328 erstellt: 22. Jan 2014, 18:02
Hallo an alle ML-Fans,

ich habe nunmehr auch eine ML 432 Endstufe erworben und betreibe die 432'er zusammen mit meiner Marantz SC-7S2 Vorstufe.

Mark Levinson No 432

Mark Levinson No 432

Mark Levinson No 432

Marantz SC-7S2

Die Verbindung erfolgt symmetrisch mittels XLR-Kabel. Die Dynamik, Gelassenheit und Kraft der 432'er ist beeindruckend. Gewöhnungbedürftig ist das Ploppen beim Ein- und Ausschalten aufgrund der fehlenden Relais. Habt ihr da ähnliche Erfahrungen mit dem Ein- und Ausschaltplopp gemacht? Und ist das Ploppen auf Dauer schädlich für die Lautsprecher?
nuernberger
Inventar
#329 erstellt: 22. Jan 2014, 21:59
Servus HiFi,
Glückwunsch zu dem Schmuckstück!
Ich hatte selbst eine zeitlang eine 432 und bei mir war das Einschaltploppen auch vorhanden. Aussage sowohl vom HiFi Händler als auch von Sun Audio: nicht gefährlich. Ein ungutes Gefühl hatte ich irgendwie trotzdem immer...
-Hi-Fi-
Stammgast
#330 erstellt: 23. Jan 2014, 00:29
@nuernberger
Vielen Dank für dein Feedback. Das hört sich doch beruhigend an. Dann ist das Ploppen beim Ein- und Ausschalten der ML 432 wohl konstruktionsbedingt immer vorhanden.
Jedenfalls ist die Kontrolle der ML 432 im Tieftonbereich überwältigend. Staubtrocken, sehr präzise, unmittelbar und extrem schnell werden die Bassimpulse vom Lautsprecher wiedergegeben. Die Neutralität dieser Endstufe ist ebenfalls bemerkenswert. Im Zusammenspiel mit neutralen und linearen Lautsprechern wird die Qualität der jeweiligen Tönträger schonungslos offen dargestellt.
Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass deine ML 532 die Messlatte hier noch ein Stück höher legt. Also wünsche ich dir viele schöne Hörstunden mit deiner Traumendstufe.
nuernberger
Inventar
#331 erstellt: 23. Jan 2014, 09:42
Deinen Ausführungen kann ich mich nur anschließen!

nochmal bezüglich des Ploppens:
Wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat, dann wird es schon so langsam...
Das war wirlich der einzige Schönheitsfehler an diesem Sahnestück!
Ansonsten lief sie bei mir die ganze Zeit absolut problemlos und ohne jegliche Zickigkeiten.
Lightroom
Inventar
#332 erstellt: 31. Jan 2014, 00:57
Hallo Zusammen

Bei mir musiziert noch die "alte" 30-er Serie von ML.

Ich hatte zuerst einen Pre N°26S gehabt, dann umgestiegen auf die 380S
Laufwerk N° 37 und jetzt aktuell N°31.5
Wandler vom N° 36 auf N°30.6… ….und jetzt (vermutlich) am Ziel angekommen---

Zugegeben die neuen 400-er Serien sind sehr ansprechend. Obwohl beim Design vom N°512 irgendwie etwas Schief gelaufen sein muss….
nuernberger
Inventar
#333 erstellt: 31. Jan 2014, 01:06
Na schief ja wohl nicht - eher zu gerade...
Im Detail strahlt er schon Wertigkeit aus, das Design ist aber wirklich sehr schlicht ...
Positiv formuliert: mehr Understatement geht eigentlich nicht!


[Beitrag von nuernberger am 31. Jan 2014, 01:08 bearbeitet]
Lightroom
Inventar
#334 erstellt: 31. Jan 2014, 01:46

nuernberger (Beitrag #333) schrieb:

Positiv formuliert: mehr Understatement geht eigentlich nicht! :.


das wäre dann von der anderen Betrachtungsseite aus…..gib Dir recht

also bei mir kommt kein neuer hin obwohl der D/A mit seinen "Kühltürmen" sehr umständlich in der Platzierung ist…..



[Beitrag von Lightroom am 31. Jan 2014, 01:52 bearbeitet]
nuernberger
Inventar
#335 erstellt: 31. Jan 2014, 10:02
aber es sieht einfach genial aus - wirklich sehr, sehr chic
Lightroom
Inventar
#336 erstellt: 04. Feb 2014, 00:17
Danke...
Salinas
Hat sich gelöscht
#337 erstellt: 04. Feb 2014, 04:53

-Hi-Fi- (Beitrag #330) schrieb:

Jedenfalls ist die Kontrolle der ML 432 im Tieftonbereich überwältigend. Staubtrocken, sehr präzise, unmittelbar und extrem schnell werden die Bassimpulse vom Lautsprecher wiedergegeben. Die Neutralität dieser Endstufe ist ebenfalls bemerkenswert. Im Zusammenspiel mit neutralen und linearen Lautsprechern wird die Qualität der jeweiligen Tönträger schonungslos offen dargestellt.


ich denke, daß die Qualität der Basswiedergabe zu 99% dem wirklich hervorragenden JBL Konzept zuzuschreiben ist, auch wenn es der Wortwahl entsprechend wohl ein DIY-LS ist. Die restlichen 1% sind dann der Elektronik geschuldet.

Sprich, bei dem Wirkungsgrad dieser LS täte es auch ein ganz einfacher solider Verstärker für relativ kleines Geld....
nuernberger
Inventar
#338 erstellt: 04. Feb 2014, 10:11

Salinas (Beitrag #337) schrieb:

ich denke, daß die Qualität der Basswiedergabe zu 99% dem wirklich hervorragenden JBL Konzept zuzuschreiben ist, auch wenn es der Wortwahl entsprechend wohl ein DIY-LS ist. Die restlichen 1% sind dann der Elektronik geschuldet.

Sprich, bei dem Wirkungsgrad dieser LS täte es auch ein ganz einfacher solider Verstärker für relativ kleines Geld.... ;)


sehr schöner Bezug zu diesem Thread
ascendo
Hat sich gelöscht
#339 erstellt: 04. Feb 2014, 11:59
…und ich möchte einwerfen, das gerade leistungsstarke Endstufen mit hohem Dämpfungsfaktor bei Systemen mit großer Membranfläche ein wahrer Genuss sind. Hier ist das Wort Kontrolle wirklich treffend. Wenn die Verstärker dann noch echte "Feingeister" sind, wie die neueren MLs, dann passt´s. Wer es noch nicht gehört haben sollte - bitte ausprobieren!
Grüße, Volker
-Hi-Fi-
Stammgast
#340 erstellt: 04. Feb 2014, 23:53
@Lightroom
Gratulation zu deinen sehr schönen ML-Komponenten.

@Salinas @ascendo
Natürlich liegt die Qualität der Basswiedergabe zum größten Teil an dem herausragenden 38 cm Tieftontreiber JBL 2235H aus der JBL Professional Series. Auch ist dieser Tieftöner mit einem sehr guten Wirkungsgrad von 93 dB SPL 1 W @ 1m und einem Impedanzminimum von über 6 Ohm sicherlich kein Verstärkerkiller.
Jedoch empfiehlt JBL bei diesem Lautsprecher für den Tieftonbereich einen Verstärker mit einem kontinuierlichen Leistungsvermögen von 200 Watt und für den Hochtonbereich eine Leistung von 75 Watt bei 8 Ohm. Das sind dann insgesamt 275 Watt Leistung beim 8 Ohm. Hier ist die Mark Levinson 432 mit ihren 400 Watt bei 8 Ohm auf jeden Fall mehr als ausreichend dimensioniert.

In diesem Zusammhang hat "ascendo" zu Recht ausgeführt, dass ein Tieftöner mit einer großen Membranfläche nach einer guten Kontrolle verlangt. Diesbezüglich sind der hohe Dämpfungsfaktor und die exzellente Stromlieferfähigkeit der ML 432 ausslaggebend und entscheidend für die Kontrolle des Tieftonbereichs. Ein ganz einfacher und solider Verstärker für relativ kleines Geld würde hier in der Regel gerade diese beiden Faktoren vernachlässigen und sich damit auch klanglich vom Ergebnis her nicht auf diesem hohen Niveau bewegen.
Bartók-Fan
Stammgast
#341 erstellt: 05. Feb 2014, 23:55
@Lightroom

Sehr sehr schöne Kette! Welche LS und Endstufe betreibst Du?
Lightroom
Inventar
#342 erstellt: 06. Feb 2014, 00:50
@ Hi-Fi Dank für Deine Gratulation, Deine 432 ist aber auch nicht zu verachten !

@ Bartók-Fan….auch an Dich ein Danke.
Ich verwende als Endstufe 4 McIntosh MC-1000 Monoblöcke und betreibe eine Infinity IRS Beta damit.


[Beitrag von Lightroom am 08. Feb 2014, 13:50 bearbeitet]
Chris_166
Ist häufiger hier
#343 erstellt: 30. Mrz 2014, 12:56
Hallo zusammen

bevor ich meine ganze Audio's durchsuche um eine Antwort zu finden ist es wahrscheinlich hier einfacher
Was ist der Unterschied zwischen den Mono's 33 und 33H? Soviel ich rausgefunden habe ist die 33H die kleinere. Was dürfte so ein paar heute in einem guten Zustand noch kosten?

gruss Chris
ascendo
Hat sich gelöscht
#344 erstellt: 30. Mrz 2014, 14:29
Hallo Chris, deine Vermutung ist richtig, die 33H ist die "Kleinere", aber immer noch ganz schön groß. Die aktuelle Preise bewegen sich seit geraumer Zeit für gute, voll funktionsfähige Pärchen zwischen ca. 8500,00 und 9900,00 €. Service über Sunaudio gibt es nur für "deutsche Geräte" mit Sunaudio-Garantiekarte oder sonstigen Nachweis.
Grüße, Volker
Chris_166
Ist häufiger hier
#345 erstellt: 30. Mrz 2014, 14:35
Hallo Volker

besten Dank für deine rasche Antwort. Ich könnte demnach ein paar für EUR 2000 hier in der Schweiz haben aber irgendwie traue ich dem ganzen dann doch nicht wenn der normale Preis bei ca. 8500 - 9000 Euro liegt. Er schreibt dass diese neu kalibriert und kontrolliert wurden....

gruss Chris
Lightroom
Inventar
#346 erstellt: 30. Mrz 2014, 16:21
Hallo Chris_166

Dein Gefühl hat recht. Lass di Finger davon. Es handelt sich um die Levinson mit Standort Biel...ja ?

Schau mal die Bilder genau an:

1. auf dem Bild 2 in der Artikelbeschreibung ist eine US-Mail Verpackung zu sehen...das machte mich Stutzig.
2. Auf Bild 3 ist unterhalb der Seriennummer die Spannungsanzeige, resp. ein Roter Punkt. auf welcher die Spannung der Levinson eingestellt ist. Diese ist in der Mitte an oberster Stelle. Somit ein US 120Volt Gerät.

3. Der PREIS....ich bin immer wieder auf der Ausschau nach 33h und 33 Modellen...und der Preis ist 101 % ein Lockvogelangebot... !

4 Frag nach der Seriennummer....lasse die mal in der Schweiz bei Genesis Technologies in Brügg bei Biel überprüfen....
(Die Seriennummer bekommst Du vermutlich nicht vom Verkäufer geliefert; weil er ja nicht im Besitz der Geräte selber ist)

Du kannst Ihn ja Anschreiben und vermutlich wird so in etwa eine Antwort zurückkommen, das der Verkäufer aus irgend einem Grund nach England seinen Wohnsitz verlegen musste, und Du die Verstärker jedoch ohne Versandkosten zugestellt bekommen würdest.....

Frag doch mal ob die Abholung vor Ort möglich ist....die Antwort wird sicher in English kommen.....

ALSO BLOSS KEIN GELD ÜBERWEISEN !

ich muss ascendo 100% zustimmen was die Preise betrifft für eine 33h.....

Gruss Lightroom


[Beitrag von Lightroom am 30. Mrz 2014, 16:31 bearbeitet]
Chris_166
Ist häufiger hier
#347 erstellt: 30. Mrz 2014, 16:53
He he genau
Ich habe schon x von diesen Typen angeschrieben, letzthin gerade mit einer Marantz SC / SM 11 Kombi und die Antwort war die gleiche wie von dir dass er nach England gezogen ist etc. Das gleiche schon mit Marantz 2600, MC Intosh etc. Ich mach mir da einfach einen Spass draus und das Inserat wird sowieso gemeldet
Im Allgmeinen, harmonieren die ML gut mit einer B&W Nautilus? Bin immer ein bisschen am rumschauen betreffend was grösserem für meine 802, schaden kann das ja nie

gruss und Danke schon mal

Chris
nuernberger
Inventar
#348 erstellt: 30. Mrz 2014, 16:55
Na was ihr für Hobbys habt...
nuernberger
Inventar
#349 erstellt: 05. Jun 2014, 17:04
leider fängt mein 512 an zu spinnen:
Mitten in der Wiedergabe plötzlich Stop "eingefroren". Dann ist ein kompletter Factory Reset nötig um ihn wiederzubeleben. Am Anfang war das vielleicht alle halbe Jahre. Habe darüber hinweggesehen, ist halt auch nur so ein verd... Computer
Dann alle paar Wochen, alle paar Tage, zuletzt jeden Tag. Gestern dann nur noch 1-2 Titel bis er wieder eingefroren war. Heute habe ich ihn dann auf die Reise zu Sun Audio geschickt.
Was besonders ärgerlich ist: ich habe diese Woche Urlaub und Frau und Kind sind nicht zuhause. Daher hatte ich gehofft er würde noch so lange durchhalten. Mist...
ascendo
Hat sich gelöscht
#350 erstellt: 05. Jun 2014, 18:03
Hoffentlich bekommst Du ihn schnell zurück und es müssen nicht erst Teile aus USA angefordert werden. Das kann schon mal ein paar Wochen dauern. Mein letztes Laufwerk für den 390S hat mich echt Nerven gekostet - es hat Wochen gedauert bis der CDP wieder zurückgefunden hat. Vielleicht leiht Dir ein freundlicher Händler einen aktuellen Wandler der auf DSD hochrechnet und Vorstufenarbeit leisten kann und ein funktionierendes Laufwerk dazu. Die Zeit würde ich nutzen um das mal auszuloten.
Grüße, Volker
nuernberger
Inventar
#351 erstellt: 05. Jun 2014, 18:12
Servus Volker,
am Wochenende kommen die Mädels zurück und dann ist es bis zum Umzug eh erstmal nichts mehr mit Musik hören. Hat sich damit also erledigt...
Einziger Vorteil:
ich muss mir nun nicht jeden Abend überlegen ob ich die sturmfreie Bude lieber zum Musikhören oder zum Filmschauen nutze...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Mark levinson No. 331
front am 13.07.2003  –  Letzte Antwort am 13.07.2003  –  2 Beiträge
suche mark levinson ml 25
Bloomberg am 28.01.2004  –  Letzte Antwort am 28.01.2004  –  2 Beiträge
Bi Amping Mark Levinson 326 S
skf69 am 05.01.2016  –  Letzte Antwort am 16.02.2016  –  13 Beiträge
US-CD-Player Mark Levinson 390s in Deutschland
rah401 am 21.12.2017  –  Letzte Antwort am 22.12.2017  –  3 Beiträge
Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
Franci am 20.01.2018  –  Letzte Antwort am 31.05.2024  –  19489 Beiträge
Der PASS Stammtisch und Fan-Thread
JoDeKo am 11.07.2021  –  Letzte Antwort am 05.04.2024  –  85 Beiträge
Thread für Cambridge-Audio Liebhaber
diamond_9.1 am 12.01.2007  –  Letzte Antwort am 31.05.2024  –  885 Beiträge
Pioneer A-717 Mark II
Vogelhirn am 15.09.2002  –  Letzte Antwort am 19.09.2002  –  4 Beiträge
C.E.C-Candeias Liebhaber Thread
Brandon23 am 10.09.2006  –  Letzte Antwort am 20.01.2023  –  863 Beiträge
Bedienungsanleitung Pioneer F-656 Mark II
weegzon am 19.04.2012  –  Letzte Antwort am 20.04.2012  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.956
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.170