Erster Beamer-Kauf: Stolperfallen?

+A -A
Autor
Beitrag
JoeS
Stammgast
#1 erstellt: 16. Jul 2023, 09:54
Servus!

Es kann sein, dass der vorhandene TV durch einen Beamer ersetzt wird. Nur kenne ich mich bislang praktisch gar nicht mit Beamern aus, und es kann also sein, dass ich unwissentlich einen Fehlkauf tätige.Daher bräuchte ich eure Tipps. :-)

Es muss nicht unbedingt in eine exakte Modell-Empfehlung führen, kann aber. Mir wäre schon geholfen, wenn mir bei meinen Anforderungen einige technische Musts oder Donts genannt würden. Sprich, muss auf jeden Fall diese und jene Fähigkeit haben, von deren Kenntnis ich momentan nix habe. Darauf aufbauend kann ich dann recherchieren.

Also, es soll fürs Wohnzimmer sein, hauptsächlich für Filmeabende, eventuell auch als TV Ersatz. Es soll auch ordentlich gross projizieren können, 80 bis 130 oder mehr Zoll. Es wird eine vorhandene SurroundAnlage angeschlossen, sowie BlurayPlayer und TVBox. Apps wie Netflix & Co. wünschenswert, aber kein Muss. Mindestens 3 HDMI Eingänge.

Und ich denke, 4K sollte schon sein.

Auf was sollte ich sonst achten?

Danke & Grüsse!
JoeS
Highente
Inventar
#2 erstellt: 16. Jul 2023, 10:38
1. Alle Quellgeräte werden am AVR angeschlossen und von da geht ein HDMI Kabel zum Beamer
2. Wichtig ist die Berechnung, ob die Entfernung des Beamerstandortes zur Größe der Leinwand passt. Ansonsten kann es passieren, dass das Bild zu groß
oder zu klein ist und die Leinwand nicht ausfüllt.
3. LCD Beamer sind von der Aufstellung weniger kritisch als DLP Beamer, da sie in der Regel über einen höheren Zoom und Lensshift Bereich verfügen.
4. Für den Gebrauch von Beamern sollte der Raum möglichst abgedunkelt werden.
5. Die Bildqualität eines TV bekommt man mit einem Beamer nur teuer hin. Einziger Vorteil eines Beamers ist die Bildgröße. Bei 80 Zoll würde ich zu einem
TV raten.
JoeS
Stammgast
#3 erstellt: 16. Jul 2023, 13:00
Danke für deinen Input!

Schon klar, normalerweise alle Quellen ans AVR. Ich habe jedoch ein merkwürdiges Problem, nämlich dass ich bei 4K-Streams keinen Surround-Ton habe (nur Stereo), oder zwar Surround, dafür aber abgehackte Wiedergabe. Gelöst habe ich es dadurch, dass das Signal ans TV geht statt ans AVR, und ich den Ton über HDMI-ARC ans AVR weiterleite. Quasi eine Art Krücke. Habe schon etliche Kabel ausprobiert, keine Änderung. Hatte ich beim Denon AVR, und aktuell beim Marantz. Drei verschiedene SetTop-Boxen. Einzige Konstante: der Philips-TV. Ich tippe auf diesen als Ursache. Hat zB auch eine eigene HDR-Lösung, die nicht viel mit echtem HDR zu tun hat usw. Irgendwie ein Fehlkauf. Naja, anderes Thema…. ;-)

Jedenfalls möchte ich trotzdem auch mal spontan Geräte am Beamer anschliessen können, daher wäre mir ein einziger HDMI Eingang zu wenig. Ausserdem liefert mein BluRay-Player Bild und Ton getrennt über jeweils ein eigenes HDMIKabel, also Bild zum Beamer (im Moment noch zum TV), und Ton zum AVR. Alleine deswegen müsste der Beamer schon mal zwei Eingänge haben.

Okay, LCD also weniger kritisch bei Aufstellung als DLP. Qualitativ sonst kein echter Unterschied in Bezug auf Filmerlebnis (schnelle Action)?

Die 80 Zoll bezogen sich eher auf das Minimum, am Ende soll es natürlich schon deutlich grösser möglich sein. Da wo ein TV definitiv deutlich teurer wird. Ausserdem spielt es noch eine Rolle, dass nicht schon wieder quasi standardmässig ein grosses schwarzes Ding im Wohnzimmer steht. Da ist eine versteckbare Leinwand deutlich schicker. :-)

Was ist eigentlich mit diesen Short Distance Beamern? Die stehen ja quasi nicht weit weg von der Leinwand? Gibt es hier gravierende Nachteile zum klassischen Beamer, der quasi hinten steht/hängt? Um keine kilometerlangen Kabel zu legen, sollte ja der Rest (AVR, BD-Player, Settop-Box) auf der Seite stehen, an der der Beamer steht. Könnte sein, dass die künftige Wohnung „klassisch“ gestaltet wird, also Blick vom Sofa auf eine Art Regal auf welchem Schallplattenspieler usw. drauf stehen. Da würde sich ein solcher Short Distance Beamer lohnen, weil alles dort wäre, auch AVR. Oder aber Blick vom Sofa fällt quasi ins „Leere“ bzw. auf Fensterfront usw. Dann natürlich nicht, dann wäre alles hinten, Quellen, AVR, Beamer. Und vorne eine rollbare Leinwand. Aber eben: haben ShortDistanceBeamer technisch bedingte Nachteile ggü. klassischen Beamern?

Grüsse
JoeS
Donsiox
Moderator
#4 erstellt: 16. Jul 2023, 13:48
Servus,


haben ShortDistanceBeamer technisch bedingte Nachteile ggü. klassischen Beamern?

Ich habe einen Optoma-Kurzdistanzbeamer - nutze den aber eher mobil.
Sonst bist du schnell bei sogenannten "Laser-TV"-Beamern.

Ich bin hier, was die Technik im Alltag angeht, kein Experte. Zwei Nachteile gibt es aber:
du benötigst eine spezielle Leinwand, bedingt durch den sehr steilen Winkel der Projektion. Nur eine winzige Welle in der Leinwand verzerrt das Bild hier deutlich. Zudem sind die Leinwände auf die Projektion von unten optimiert. Eine Rollo-Leinwand ist also keine echte Option. Statt einem riesigen schwarzen Ding im Wohnzimmer hast du dann eine riesige weiße Leinwand.

Zudem erschweren die mittig aufgestellten Beamer die korrekte Positionierung eines Center-Lautsprechers.

Was hast du dir denn als Budget überlegt? Bei einem Laser-TV mit Leinwand liegst du schnell bei 3.000€:
https://www.heimkino...inoraum-edition-3460


Oder aber Blick vom Sofa fällt quasi ins „Leere“ bzw. auf Fensterfront usw. Dann natürlich nicht, dann wäre alles hinten, Quellen, AVR, Beamer. Und vorne eine rollbare Leinwand.

Gegen die Fensterfront zu schauen halte ich für keine so gute Idee. Da musst du ja jedes Mal, wenn du den Beamer nutzen willst, die Rolläden runterlassen...

Viele Grüße
Jan
Mr_XPlayer
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 16. Jul 2023, 17:47
Von den Anforderungen würde ein Laser TV fast am besten passen. Da haben die meisten Modelle 3 HDMI mit Arc oder EArc support, und einige auch ein vernünftiges OS mit den wichtigsten Streamingdiensten. Ein Apple TV oder Fire TV ist am Ende aber immer eine Gute Alternative. Für ein Richtiges Heimkino sehe ich Klassische Projektoren vorne, oder wenn man nicht viel Budget einplant. Als TV Alternative eher Laser TVs.

Das wird die erste Entscheidung sein ob ein Klassischer Beamer, Kurzdistanzbeamer oder ein Laser TV am meisten für dich Sinn macht. Wenn du am Ende in Richtung 80 Zoll gehen willst würde ich wie hier schon vorgeschlagen eher einen TV nehmen.
JoeS
Stammgast
#6 erstellt: 17. Jul 2023, 16:23
Hmtja…, okay. Laser TV also heikel bezüglich Leinwand. Und die Sache mit dem CenterSpeaker müsste auch bedacht werden, das stimmt…

Nach den bisherigen Informationen von euch geht die Tendenz langsam in Richtung, dass man vielleicht doch eher ein Zimmer als Fernsehzimmer gestaltet. Dann geht auch ein - günstigerer - klassischer Beamer (also Long Distance), und Leinwand kann man auf- und abrollen (je nach Einrichtung aber durchaus auch fest, alles noch offen). Und im eigentlichen Wohnzimmer kommt dann bestenfalls ein kleinerer Fernseher hin, der kann dann auch in einer Ecke oder so stehen, und dient dann eher der gelegentlichen „Berieselung“, zapping-Mode-mässig. Bzw. vielleicht in einem versenkbaren Möbelstück, da hab ich auch schon was gesehen.

Und eben: dann natürlich nix mit 80 Zoll, die Leinwand wird dann schon dreistellig sein. ;-). Budget ist eine sehr gute Frage…. Ich habe so mit ca. 1500 Euro gerechnet, absolute Schmerzgrenze 2000 (falls ich einige Features unbedingt haben möchte).. Allerdings habe ich keine Ahnung mit wieviel dann noch eine Leinwand zu Buche schlägt? Was muss man dafür mindestens einkalkulieren? Und wieviel für eine motorisierte zum ab/auflassen?

Danke & Grüsse!
Mankra
Inventar
#7 erstellt: 26. Jul 2023, 08:19
1. wie schon geschrieben wurden, im Gegensatz zum TV Gerät, welcher die Zentrale bietet, ist ein Beamer am Ende der Kette zu sehen. Es gibt zwar mit den UST Beamern auch smarte Geräte, trotzdem grundsätzlich nimmt man einen AVR als Zentrale, Verteiler.
Die Tonprobleme, sind dann eine eigene Baustelle.

4K gibts nur einen UST Beamer, den schon recht alten Sony VZ1000. Alle anderen UST Beamer sind nur Shifter, 4K wird interpoliert dargestellt.
Bei normalen Beamern bist ab ~ 5000,- mit echtem 4K dabei dabei (Sony 5000)
Siehe https://www.heimkinoraum.de/tests/knowhow-4k-vs-e-shift-142

Bei Tageslicht, bei hellen Wänden/Decke, Einrichtung, ist eine Projektion.
Bis 100" sollte man IMHO beim TV bleiben. Gibts inzwischen auch schon für nur 4000,- als TV.
Projektion macht erst ab 120, eher 130" wirklich Sinn.

UST Beamer brauchen spezielle Leinwände, sind in der Bildgröße begrenzt, kontrastarme DLP Technik (DLP ist aber haltbare, als jede andere Chip-Technik), penibel in der Aufstellung, erreichen nicht die Schärfe normaler Projektoren.

Bei €2000,- hole Dir einen 80er TV. Ist zwar nicht ganz so groß, aber Problemlos und bietet ein weitaus besseres Bild.
JoeS
Stammgast
#8 erstellt: 28. Jul 2023, 12:03
Ja, schon klar, der AVR wird natürlich wie bisher weiterhin als Schaltzentrale fungieren. Aber trotzdem wäre es mir lieber wenn der Beamer mehr als nur einen Eingang hätte. Also eher ein Nice-to-have. Muss nicht sein (meine Tonprobleme haben hier ja nix verloren, liegt garantiert am besch…. TV).

Oha, also preislich machst du mir grad etwas Angst…. Echt nix dabei um die 2000 Euro? Oder müsste ich dann auf andere Technik setzen? Also mittlerweile kristallisiert sich auf Grund neuer Wohnungssuche heraus, dass es keine Einschränkungen geben wird, sprich, ich würde das Zimmer um das Equipment herum gestalten. Also völlig egal ob UST oder nicht, fixe oder einziehbare Leinwand, völlig egal. Das sollte mir hoffentlich mehr Auswahl verschaffen können (?).

Ganz spontan zB., was wäre denn mit sowas wie einem HiSense PX1 Pro um die ca. 2000.-? Achso, und es soll ganz klar eher in Richtung 130 Zoll gehen, also TV scheidet aus.

Wenn das mit ca 2000 Ocken nicht machbar sein soll, dann werd ich es wohl bleiben lassen. Dachte nach all den Jahren sollte das jetzt möglich sein?
Skizzl
Stammgast
#9 erstellt: 17. Aug 2023, 08:45
Wenn du unbedingt 120" haben möchtest, aber gleichzeitig unter 2k bleiben musst, dann würde ich dir den Gebrauchtmarkt vorschlagen.

Bspw einen sehr guten FullHD Beamer -> Epson TW9200 - gibt es teilweise für unter 1k€
Dazu dann eine gebrauchte Hochkontrastleinwand. Günstig wird sie, wenn du dir eine Rahmenleinwand kaufst, diese ist dann jedoch zu jeder Zeit an der Wand, dann bist du aber definitiv unter 1k€ dabei. Wenn das ganze elektrisch sein muss, dann neu um die 1,7-2k bei 120" bspw: Elitescreen Saker Tab
JoeS
Stammgast
#10 erstellt: 19. Aug 2023, 09:51
Hm…, es ist nicht so, dass ich bei diesem Budget bleiben *muss*, ich wäre es halt sehr gerne geblieben. Gibt noch ein paar andere Hobbys, die mir haufenweise das Geld aus der Tasche ziehen (Mottorrad, Foto, Hund, …..). Nach allem was ich lese, komme ich wohl nicht um eine Budget-Aufstockung herum…..

Bin zusätzlich nicht der Freund von gebrauchten Geräten, zumindest nicht bei Elektronik. Also, entweder ich überdenke nochmal meine Budgetierung, oder ich schieb das Ganze erstmal auf. Und fange mit den ganzen Überlegungen nochmal von vorne an….

Jedenfalls danke für den ganzen Input! Hilft sehr!
Grüsse
JoeS
derdater79
Inventar
#11 erstellt: 21. Aug 2023, 11:43
Hi,meinen ersten Ust habe ich mit einer normalen Rahmenleinwand betrieben.Das klappt,natürlich nicht die
Tageslichttauglichkeit der CLR.
Wichtig eine sehr gute Planlage,wie bei Rahmen oder Bodenmotorleinwand.
Den Hisense Pli der ist smart und hat einen Tv Tuner,es gibt einen 150 € Cashback und für das erste eine preiswerte Rahmenleinwand von Esmart oder celexon.
Und später eine Clr Leinwand.
Gruß D
JoeS
Stammgast
#12 erstellt: 22. Aug 2023, 07:13

derdater79 (Beitrag #11) schrieb:

Den Hisense Pli der ist smart und hat einen Tv Tuner,es gibt einen 150 € Cashback und für das erste eine preiswerte Rahmenleinwand von Esmart oder celexon.D


Hi! Der PL1 hört sich soweit auch interessant an. TV Tuner bräuchte ich nicht, da ich sowieso eine SettopBox als Zuspieler benutze. Auf dieser sind auch alle meine Streamingdienste als Apps drauf. Ausser Paramount und Disney, das liefert dann ein Laptop. Daher ja der Wunsch, nach eher 2 HDMI Eingängen beim Beamer (es sei denn ich kann alle Streamer direkt vom Beamer aus aufrufen).

Danke für die Tipps!

Grüsse
JoeS
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche Beamer für ~500euro
Funky.Faby am 01.12.2013  –  Letzte Antwort am 13.12.2013  –  11 Beiträge
Kaufberatung Beamer
funecke am 23.08.2013  –  Letzte Antwort am 23.08.2013  –  2 Beiträge
3D Beamer mit DLNA Fähigkeit ?
der.typ am 22.01.2015  –  Letzte Antwort am 27.01.2015  –  3 Beiträge
Beamer+Leinwandemofehlung+Fachhändler Empfehlung
D.Smith am 13.07.2013  –  Letzte Antwort am 09.08.2013  –  4 Beiträge
Kurzdistanz Beamer Tageslichtauglich tragbar
Langsmfahrer am 01.12.2021  –  Letzte Antwort am 03.12.2021  –  2 Beiträge
Einsteigermodell als erster Beamer, geringe Anforderungen
hakawati am 16.07.2013  –  Letzte Antwort am 19.07.2013  –  6 Beiträge
Beamer, der einen QLED ablösen kann
flauschisau am 01.07.2019  –  Letzte Antwort am 03.07.2019  –  3 Beiträge
Welcher Beamer!
marcelR1588 am 06.05.2015  –  Letzte Antwort am 07.05.2015  –  4 Beiträge
Erster Beamer Kauf bei hohen Decken
patschpatsch am 26.07.2015  –  Letzte Antwort am 27.07.2015  –  7 Beiträge
HILFE BEIM BEAMER KAUF !
DonChueyDiablo am 04.05.2015  –  Letzte Antwort am 07.05.2015  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.959
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.213

Hersteller in diesem Thread Widget schließen