Beamer 4k Wohnzimmerkino: Sony oder Epson?

+A -A
Autor
Beitrag
mottom
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 17. Aug 2022, 15:09
Hallo liebes Forum,

seit Monaten drehe ich mich im Kreis, welcher Beamer es denn nun werden soll. Da die Beamer nun scheinbar endlich alle verfügbar sind, brauche ich ein wenig Hilfe. Die Werte der einzelnen Beamer kann und habe ich selbst nachgeschaut. Immer wenn ich mich auf einen Kandidaten festgelegt habe, gibt es andere Argumente wie SW, Kontrast, Helligkeit, helle Ecken etc. die dann doch für einen anderen Beamer sprechen.
Mit eurem Wissen und Erfahrung hoffe ich, eine bessere Entscheidung in meinem speziellen Raum treffen zu können. D.h. welche der vielen Argumente spielen bei mir denn überhaupt eine Rolle? Dementsprechend wird ein direkter Vergleich beim Händler auch kein finales Urteil erlauben, weil eben ganz andere Lichtverhältnisse.
Ich schwanke zwischen dem Epson LS12000 und dem Sony XW-5000ES. Den JVC-NP5 hatte ich auch auf der Liste, aber obwohl Geld jetzt nicht der entscheidende Faktor ist, ist er aber doch 1000€ teurer +Lampenwechsel (sehr teuer!). Lieber hätte ich einen Beamer, der für viele Jahre problemlos funktioniert. Ein NZ7 ist als erster Beamer doch übertrieben, finde ich. Upgraden kann ich in ein paar Jahren immer noch.

Sitzabstand: 4m
Raum: https://www.directupload.net/file/d/6644/fm9g8vz6_png.htm
Es ist mein erster Beamer, der im Wohnzimmer installiert werden soll. Wie man unten sehen kann ist der Raum mit ca 8,00 x 5,40 x 3,30 m relative groß. Er kann komplett verdunkelt werden, hat aber eine weiße Decke. an der rechten Seite und hinten sind Fenster. Vorhänge kommen noch, werden aber nicht schwarz sein, evtl rot oder grau (es ist und bleibt ein Wohnzimmer). Das werde ich mit der zeit sicher verbessern, aber so wie es ist möchte ich erstmal planen.
--> Im Bild unten könnte man den Epson wie eingezeichnet anbringen. Den Sony müsste man in die Mitte des Raumes näher zur Leinwand bringen. Das geht, wäre nur nicht so schön versteckt.

Leinwand: Eine Leinwand muss auch noch angeschafft werden. Im Auge hatte ich eine Kontrastleinwand wie zB VnX Black Horizon BrightTV.
Breite ist 3m angedacht. Ich werde aber erstmal den Beamer beschaffen und dann sehen, ob uns das Bild nicht zu groß ist und dann die Leinwand bestellen.
Hot spots und glitzern sollte minimal sein, da der Abstand des Beamers so groß wie möglich ist, wenn ich es richtig verstanden habe.

Nutzungsverhalten: 3D brauche ich nicht. Gaming spielt auch keine Rolle - wenn doch reichen sicher auch 4k 60Hz, d.h. HDMI sollte auch relativ egal sein (oder?). Geschaut werden Hauptsächlich Filme und Serien, gerne SciFi und Filme mit vielen dunklen Szenen. Der Blaustich beim Schwarz des Epson, den man in Videos häufig sieht stört mich schon... nur ob man das in dem Raum auch sieht?
Hätte auch Lust mich in madVR einzuarbeiten, wenn das WZ-Kino fertig ist.

Nun zur Frage: was ist in diesem Fall besser geeignet, Sony oder Epson oder..? Das bessere Bild (Kontrast, SW, Tone mapping) macht sicher der Sony, aber evtl hat im Wohnzimmer der Epson doch mehr 'Punch' und macht mehr Spaß? Komischerweise haben ich keinen thread mit direktem Vergleich gefunden. Vor der Frage stehen doch sicher viele?

Vielen Dank für euren input!
Barchetta1966
Inventar
#2 erstellt: 17. Aug 2022, 15:58
Sei Dir darüber im Klaren, dass alle Kandidaten Stärken und Schwächen haben.

Sowohl der Epson als auch der SONY haben kein HDR Tone Mapping, das zuverlässig und einmal eingestellt für alle Inhalte sehr gut funktioniert.
Epson kennt noch nicht einmal individuelle Settings für SDR und HDR, die hinterlegt werden können.
In dieser Hinsicht ist JVC mit dem NP5 definitiv vorn. Sehr gut, aber auch sehr groß und schwer.

Und man sollte auch gründlich Tests lesen. Von der ganzen Lichtpracht bleibt bei vielen Geräten ordentlich kalibriert nicht viel übrig.
Laut Sound&Vision bringt der LS-12000 bei 100% Laser auch nur ca. 1600 lm auf die Leinwand. Bei 100% Laser. Vielleicht zu laut.
Das trifft bei dem NZ7 ziemlich sicher zu. Daher muss man da ein großes Fragezeichen machen, ob der NZ7 in ein WZ passt.

Wenn Du eine Edge Free LW haben möchtest, dann eröffnet das Möglichkeiten, verschiedene Setups für 16:9 und Widescreen Inhalte zu speichern.
Jedenfalls mit einem JVC. Der XW5000 muss da passen.

Schaust Du gerne Fußball, ist vielleicht der SONY die beste Wahl mit der sehr guten Bewegungsglättung.
Bei HDR ist JVC vorne, wenn man annähernd perfekte Durchzeichnung möchte. Wenn man auf (clippende) Highlights oder besser Punch steht,
dann vielleicht SONY. SONY kann sehr dramatisch digital nachschärfen, das kann schnell viel zu übertrieben aussehen.

Fazit: Du wirst nicht auf Anhieb den perfekten Projektor finden. Nach einem Jahr Erfahrung wirst Du merken, der eine oder andere hätte besser zu deinen Präferenzen gepasst, die aber noch nicht zu 100% kennst.

BTW: Die Bright TV habe ich schon gesehen. Glitzert deutlich weniger als die alte BH, aber dennoch klar sichtbar.
Schau Dir zum Vergleich auch die Kauber PC-S an. Solche LW sind in der Regel mehr oder weniger deutlich unter Gain 1,0.
dackelodi
Inventar
#3 erstellt: 17. Aug 2022, 17:34
Wenn du tatsächlich zwischen den beiden unschlüssig bist, ab zu Grobi oder nem Heimkinoraum oder sonst ein Händler und mit eigenen Augen gucken.
guest_jo
Stammgast
#4 erstellt: 18. Aug 2022, 09:53
Was beim Nutzungsverhalten noch fehlt ist die Frage ob von Mai bis September um 20 Uhr immer verdunkelt wird. (mit besagten Vorhängen oder gibt es Rolläden?)
Oder ob dann doch quasi als Fernseherersatz im Hellen geschaut wird.
Kenne das aus eigener Erfahrung dass man nicht immer Lust hat alles runterzufahren um dann quasi wie im geschlossenen Keller zu sitzen.

Auf jeden Fall mal darüber nachdenken, dass es im Sommer erst um 11 dunkel wird und das Bild dann echt schäbbich aussieht mit offenen Rolläden.
Aber vielleicht ist ja noch ein TV vorhanden.
mottom
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 18. Aug 2022, 11:23
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

Ein NZ7 wird es definitiv nicht, das ist für den ersten Beamer einfach viel zu teuer. Wie gesagt, upgraden kann man in ein paar Jahren immer noch.

Bzgl Rolladen/TV:
Rolläden sind vorhanden und man kann das WZ innerhalb einer MInute komplett verdunkeln. Ein TV (65" OLED) befindet sich unter der Leinwand und wird weiter fürs rumzappen, Nachrichten etc genutzt. Aufgrund der großen Fenster muss man selbst dafür zumindest den hinteren Rolladen zumachen.
Die Vorhänge erfüllen dann eigentlich nur drei Zwecke: Hall reduzieren, Lichtreflexionen reduzieren und es wohnlicher machen.

Der Beamer wird so weit wie möglich von der Leinwand entfernt aufgehängt, der Zoom also (fast) vollständig geschlossen. In dem Szenario, kann man sagen ob die Lichleistung der drei Beamer (XW5000, LS12000, NP5) bei einer 3m breiten Leinwand Spaß macht? .... und wie sieht es mit dem Lärmpegel aus, Beamer hängt ja nciht direkt überm Kopf?

Diese Dinge kann ich eben nicht direkt im Laden testen, da dort der Aufbau und die Begebenheiten ganz anders sind.
Barchetta1966
Inventar
#6 erstellt: 18. Aug 2022, 12:35
Ich habe einen N5 mit einem 3,05m breiten Black Horizon Leinwand (Gain wahrscheinlich 0,6).
Abstand 6m zur Leinwand aus den von Dir genannten Gründen.
Das ist angesichts des Gains in Ordnung. Sowohl bei SDR im niedrigen Modus als auch bei HDR im hohen Lampenmodus.
Der N5 ist im hohen Modus auf 3m Entfernung durchaus vernehmbar. Aber nicht so auffällig wie der NZ7, den ich gesehen habe.
Den NZ7 kann man sich im WZ eigentlich nicht antun mit Laser auf HI.
mottom
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 18. Aug 2022, 15:40
Der NP5 hätte den großen Vorteil des tone mapping und ich könnte mir madVR sparen (ich weiß, dass es nochmal besser ist, aber der Unterschied wäre sicher lange nicht so groß wie beim LS12000 + madVR).
Allerdings ist es halt ein Lampenbeamer und die Lampen kosten verrückte 500€ alle 1-2 Jahre.

Den LS12000 und NP könnte ich wenigstens wie oben eingezeichnet schön unter die decke vor das Fenster hängen und so gut verstecken. Der XW5000 hat zu wenig Spielraum bei der Linse und müsste so mitten in den Raum, nicht ideal.

Ich hätte gerne eine Kombination der drei Beamer
Barchetta1966
Inventar
#8 erstellt: 18. Aug 2022, 16:06
Wer nicht
mottom
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 19. Aug 2022, 12:54
Kann man generell sagen, ob der bessere Schwarzwert und Kontrast des NP5 in einem Wohnzimmerkino mit Hochkontrastleinwand und heller Decke (deutlich) sichtbar ist?
Barchetta1966
Inventar
#10 erstellt: 19. Aug 2022, 13:53
Ich kann nur für den N5 sprechen, aber ganz klar : JA !

Je dunkler die Szene, desto mehr macht sich die hervorragende Durchzeichnung bemerkbar.
Der erzielbare Schwarzwert ist dabei eine Sache, das sehr gute Tone Mapping eine andere.
Die Kombination von beidem macht am Ende den Unterschied.
n5pdimi
Inventar
#11 erstellt: 19. Aug 2022, 14:34
Ja, und auch in einem nicht optimnierten Heimkino sieht man das. Bei hellen Szenen überstrahlen die Reflexionen natürlich die dunklen Bereiche, aber grade bei dunklen Szenen mit einigen Spitzlichtern sieht man den Unetrschied deutlich...
mottom
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 22. Aug 2022, 09:51
Danke nochmal für eure Antworten und Empfehlungen. Habe mir den LS12000 direkt im Vergleich mit dem NZ7 angeschaut (NP5 stand nicht zur Auswahl leider). Ich kann alles bestätigen, was ihr gesagt habt. Der Unterschied im Schwarzwert war schon deutlich wenn man direkt hin und her schaltet. Normale oder helle Szenen haben mir teilweise auf dem Epson besser gefallen - das kann aber auch einfach an der eingestellten Farbtemperatur und Schärfe gelegen haben. Ich würde sagen da sind sie relativ gleich auf (von tone mapping abgesehen natürlich).

Da es mein erster Projektor ist, habe ich mich dann trotzdem für den günstigeren und helleren Epson entschieden. Das gesparte Geld kann ich ja in die Abdunkung stecken und vielleicht etwas mit madVR herumspielen. Auch dass das Bild langsam dunkler wird und man die Lampen teuer ersetzen muss haben mich schon sehr gestört am NP5. So habe ich ich wenigstens etwas zum upgraden in ein paar Jahren!
Barchetta1966
Inventar
#13 erstellt: 22. Aug 2022, 10:38
Glückwunsch

Man kann sich sehr viel schlechter entscheiden
Choco
Inventar
#14 erstellt: 27. Aug 2022, 15:56

mottom (Beitrag #12) schrieb:
Habe mir den LS12000 direkt im Vergleich mit dem NZ7 angeschaut


Hast du denn die beiden Beamer in einem Wohnzimmer Setting angeschaut?
Also in einen Raum mit hellen Wänden und einer Kontrastleinwand?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Upgrade Wohnzimmerkino auf 4k - Epson, Sony, JVC oder was ganz anderes?
ultraxx am 12.09.2018  –  Letzte Antwort am 12.11.2018  –  39 Beiträge
Suche Beamer für Wohnzimmerkino
koiyama am 03.10.2022  –  Letzte Antwort am 07.10.2022  –  10 Beiträge
Lichtleistung Sony 270ES für Wohnzimmerkino ausreichend?
NooN am 13.09.2018  –  Letzte Antwort am 17.05.2020  –  40 Beiträge
Sony HW65, Epson Tw9200 oder?
Jonesjr am 08.06.2018  –  Letzte Antwort am 10.06.2018  –  6 Beiträge
Erster Beamer zur Wohnzimmerkino-Erweiterung
DaLurch am 11.08.2015  –  Letzte Antwort am 12.08.2015  –  5 Beiträge
<3000? Beamer (auch gebraucht) für Wohnzimmerkino
sacx am 02.03.2021  –  Letzte Antwort am 02.03.2021  –  4 Beiträge
4K Beamer
andy01090 am 01.09.2017  –  Letzte Antwort am 05.09.2017  –  5 Beiträge
Beamer 3D Sony Epson oder was?
Mark_XX am 02.10.2014  –  Letzte Antwort am 07.10.2014  –  3 Beiträge
Umstieg auf Beamer im Wohnzimmerkino
The_Plug am 28.10.2016  –  Letzte Antwort am 18.12.2016  –  39 Beiträge
Kaufberatung UHD-Beamer bis 1500? für Wohnzimmerkino
Jens0rn am 13.01.2019  –  Letzte Antwort am 17.01.2019  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.959
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.228

Hersteller in diesem Thread Widget schließen