Projekt Heimkino: Empfehlungen Beamer + Leinwand (mit Skizze)

+A -A
Autor
Beitrag
naddemc
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Okt 2017, 19:38
Liebe Hifi-Community,

ich habe mich entschieden, etwas Geld in die Hand zu nehmen und den Kellerraum in meinem Haus zum Wohnzimmer + Heimkino umzugestalten. Mit Beamern habe ich bisher leider kaum Erfahrungen gemacht. Ich würde mich freuen, wenn sich hier der ein oder andere Experte mit einem Ratschlag bzgl. eines geeigneten Einsteiger-Beamers + Leinwand findet. :-) Die Kosten für Beamer und Leinwand sollten sich im Bereich von insgesamt 1.000 EUR bewegen (z.B. 700/300).

Skizze Heimkino Keller Heimkino vorher

Folgende räumliche Voraussetzungen (vgl. Bild und Skizze):
- B/L/H: 5m x 7m x 2m
- die Holzpaneelen an der Wand werden entfernt und durch einen Rigips-Aufbau ersetzt, hinter dem auch alle Kabel Platz finden sollen
- der Fernseher soll für den alltäglichen Gebrauch erhalten bleiben. Die Leinwand müsste also davor von der Decke ausfahrbar sein. Neben dem TV werden nach dem Umbau noch Front- und Centerlautsprecher installiert (Akustik Leinwand?)
- die Lichteinstrahlung in den Kellerraum ist selbst tagsüber minimal. Licht stellt also kein Problem dar.
- Nutzung: 50% Film & TV | 30% Sport | 20% Games; Full-HD, möglichst 3D
- die Möbel im Bild verschwinden nach dem Umbau bzw. werden dezent durch Hängevitrinen ersetzt

Daraus ergeben sich für mich folgenden Fragen an euch:

1. Welche(r) Beamer eignen sich aus eurer Erfahrung für mein Vorhaben?
2. Welche Leinwand (bestenfalls mit Motor) könnt ihr empfehlen?
3. Welche Leinwandgröße ist bei den Gegebenheiten (Distanz zum Sofa ca. 4,50m) empfehlenswert?
4. Fallen euch darüber hinaus noch allgemeine Empfehlungen oder Vorschläge für mein Vorhaben ein?
5. Bonusfrage ;-): Wo würdet ihr den Subwoofer nach dem Umbau platzieren?

Lieben Dank und gerne Bescheid geben, falls ich noch etwas vergessen habe!
hajkoo
Inventar
#2 erstellt: 24. Okt 2017, 04:37
Ich würde die Leinwand ca. 3m breit machen.
Wenn das Budget fix ist, BenQ W1070 oder ein Nachfolger.
Wenn's noch Spielraum nach oben gibt würde ich den Vivitek H1188 empfehlen wegen der Zwischenbildberechnung und der Option auf Funkbrillen bei 3D.

Weißt Du eigentlich ob jemand aus der Familie RBE empfindlich ist?

so long...
sk223
Inventar
#3 erstellt: 24. Okt 2017, 05:20
Sind auch Rear-Lautsprecher geplant?

Ich würde den Sitzplatz nach vorne verlagern weg von der Wand. Erstens sollen Rear-LS ja hinter einem stehen und direkt vor der Wand hast du beim Bass ein Druckmaximum. Da wirst du mit dröhnendem Bass am Hörplatz zu kämpfen haben.
Und bei den 5m könntest du locker nen Meter vor, besser wäre 1,5m.

Stefan
naddemc
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 24. Okt 2017, 18:46
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung sk223 & hajkoo!

@hajkoo: BenQ W1070 habe ich jetzt tatsächlich schon öfter gelesen. Kannst du mir sagen, warum sich das Gerät besonders für meine Zwecke eignet? Was hältst du von dem W2000 (etwas höhere Preisklasse)?
Und bei welchem Anbietern für Leinwände sollte ich mich umschauen? Oder auf welche Eigenschaften sollte ich acht geben?
Über den RBE habe ich mir noch garkeine Gedanken gemacht. Jetzt wo du es sagst, werde ich aber versuchen, mir beim Händler einen Eindruck machen, ob ich darauf empfindlich reagiere.

@sk223: Hervorragende Idee mit dem Sofa. Kein Plan, warum ich da noch nicht selbst drauf gekommen bin. Wenn es nahezu mittig im Raum keinen all zu verlorenen Eindruck macht, dann werde ich das so umsetzen. Rear-Lautsprecher sind auf jeden Fall geplant.

Edit: Ich lese gerade, dass der BenQ verhältnismäßig laut sein soll. Wie sind eure Erfahrungen mit der Lautstärke? Meine Decke hängt sehr niedrig. Ich kann mir vorstellen, dass das bei Film und Sport störend wirkt...

Gibt es darüber hinaus noch weitere Empfehlungen?

Danke & liebe Grüße!


[Beitrag von naddemc am 24. Okt 2017, 19:07 bearbeitet]
sk223
Inventar
#5 erstellt: 25. Okt 2017, 05:48
Das mit der Lautstärke ist auch immer abhängig vom jeweiligen Empfinden.

Ich hab den W1070 seit Februar 2014 und inzwischen ca. 6300h. Wenn er startet oder ich nen Film such hör ich ihn schon rauschen aber sobald irgendwas läuft sind meine LS lauter als der Beamer.
Und bei hängt er direkt hinter mir an der Decke. ( Sehabstand 2,7m - 100" )

Ich würde so auf 3 - 3,5m Sehabstand gehen, direkt mittig im Raum ist auch wieder ungünstig ( Bassloch ).

Der W2000 ist wohl etwas besser als der W1070.

Bei der LW, da du ja den TV behalten willst brauchst du ne Rollo- oder Motor-LW. Am besten wäre eine mit Tension bezüglich Planlage. Da wird dann aber vom Budget knapp, vor allem eine akustisch transparente dürfte da nicht möglich sein.
Und für nen TV-Lift dürfte die Raumhöhe zu gering sein. Ich schätze mal ca. 2m Raumhöhe.
Oder den TV seitlich daneben, dann eben den Ton nur über den TV und ne Rahmen-LW.

Hast du dir schon Gedanken zur Raumgestaltung gemacht, bei Beamerbetrieb sollte der Raum selber so dunkel wie möglich sein, also auch Wände, Decke, Fußboden.

Stefan
naddemc
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 25. Okt 2017, 16:49
Hallo Stefan,

ich werde das Sofa entsprechend deinem Ratschlag gut einen Meter von der Wand entfernt aufstellen und versuchen, den Raum dahinter noch irgendwie für mich nutzbar zu machen, damit das nicht so verloren aussieht (z.B. durch Pflanzen). Das dürfte dann mit 3,50m Sehabstand hinkommen.

Ich habe darüber hinaus gestern endlich einmal die Zeit gefunden, mich hier ein paar Stunden durch das Forum zu wühlen. Wahnsinn, was man für gute Infos von den engagierten Experten erhält. Entsprechend bin ich auch mittlerweile etwas schlauer und konnte die Herausforderungen glaube ich weitestgehend identifizieren. Aber mit Blick auf das Budget noch nicht vollständig auflösen, insbesondere beim Thema Leinwand.
Um meine Erkenntnisse auch für stille Beobachter oder andere Neulinge nutzbar zu machen, folgend etwas ausführlicher:

Zum Beamer: Beim Beamer favorisiere ich aufgrund der vielen Empfehlungen die BenQ-Modelle. Sollte ich in den nächsten Wochen ein gutes Angebot für den W2000 finden, werde ich bei dem Modell zuschlagen (Black Friday?). Ausschlaggebend ist vor allem die etwas geringere Lautstärke im Vergleich zu den Vorgängern. Ansonsten scheinen das ja alles wirklich gute Allrounder und Preis-Leistungs-Sieger zu sein, mit denen man nicht viel falsch machen kann.
Die Staub-Thematik der BenQ-Modelle ist nach meinen Recherchen vernachlässigbar, da dieses Problem scheinbar nicht so groß ist, wie es diskutiert wird. Und in einem gewissen Maße jedes Gerät in der Preiskategorie betrifft. Ich habe bisher nur sehr wenig Praxis-Eindrücke, denke aber, dass ich auf Zwischenbildberechnung zu Gunsten des Budgets verzichten kann.
Alternativ konnte ich auch häufiger Empfehlungen z.B. für den Acer V7500 finden.

Zur Leinwand: Ja. Da musste ich ziemlich schnell feststellen, dass Leinwände kein einfaches Beiwerk sind. Sondern in wirklich guter Qualität und zudem mit Motor und Schalldurchlässigkeit auch einen Preis haben, der sich ab 500 EUR steil aufwärts bewegt. Eine absolute Profi-Leinwand ist aber zum jetzigen Zeitpunkt wirklich nicht drin. Heißt: Hier würde ich Abstriche machen - sofern damit keine massiven Qualitätsverluste einhergehen. Oder anders ausgedrückt: Eine durchschnittlich gute Leinwand, mit der man mit dem W2000 als Einsteiger völlig akzeptable Ergebnisse erzielt, würde mir reichen.

Für die alltägliche Nutzung bin ich auf den TV an der Wand angewiesen. Dadurch bleibt letztlich wohl nur eine Roll- bzw. Motor-Leinwand, auch wenn eine fest an der Wand montierte Rahmen-Leinwand mMn. ganz wesentlich zum echten Heimkino-Feeling beiträgt. Mir fällt aber auch keine Konstruktion ein, mit der sich beides kombinieren ließe. Zumindest keine, die gut aussieht und gleichzeitig handlich oder im besten Fall automatisiert ist. Allzu pragmatische Eigenbau-Konstruktionen oder solche, die ich immer auf- bzw. abbauen muss, kommen nicht in Frage. Mit Vorhängen möchte ich nur ungern arbeiten - habe in diesem Zusammenhang aber ohnehin keinen Lösungsansatz. Die Surround-Anlage soll für beides gleichermaßen nutzbar bleiben. Alles ziemlich tricky.

Nach ersten Recherchen lande ich mit diesen Bedigungen immer wieder bei den eSmart-Leinwänden. In der unteren Preiskategorie bis 300 EUR konnte ich bisher nichts vergleichbares finden (Ausstattung). Die Meinungen zu den eSmart-Leinwänden scheinen ja auseinander zu gehen. Es gibt vereinzelt negative Erfahrungsberichte, v.a. zur Planlage bzw. Wellenbildung. Die Mehrzahl der Nutzer bewertet diese Leinwände aber eher positiv und spricht von einer guten Planlage.
eSmart bietet eine Leinwand mit Motor und Schalldurchlässigkeit für 249,99 EUR an: eSmart Tatenso Akustik Motor Tensionleinwand 266 x 149

Mich wundert nur, dass die Rückseite nicht, wie bei den anderen eSmart-Leinwänden schwarz, sondern weiß ist. Bzgl. der Größe der Leinwand halte ich aktuell 266x149cm für die beste Lösung, da mein Raum mit 205cm in der Höhe auch nicht viel mehr hergibt. Wenn der angeblich schlechte Geruch der Leinwand irgendwann verfliegt und die Qualität halbwegs stimmt, wäre das also Ok für mich.

Zum Raum: Der Raum wird nicht nur als Heimkino genutzt, auch wenn er dafür wirklich prädestiniert ist. Er muss aber auch als Wohnzimmer, Schlafzimmer und Arbeitszimmer (Schreibtisch) herhalten. Das betrifft aber nicht die Seite, an der die Leinwand befestigt wird. Ausnahme: Links von der Leinwand wird mit ausreichend Abstand (min. 100cm) eine Hänge-Kommode eingelassen. Unter der Leinwand ein TV-Lowboard. Rechts davon mit Abstand zwei kleinere Hänge-Vitrinen. Außerdem wird ein Terrarium in die Rigips-Wand eingelassen. Und eben die Center- und Front-LS. Auf die Möbel bin ich angewiesen, habe aber versucht, es möglichst dezent und frei zu halten.

Lichteinstrahlung ist im Keller wie gesagt selbst am Tag sehr gering. Das Zimmer ist aber ohnehin vollständig abdunkelbar. Einerseits gut, andererseits führt das aber genau zu dem Punkt, den du angesprichst Stefan: Wand- und Bodenfarbe. An der Fliesenfarbe (siehe Bild oben) kann ich nichts ändern. Für die Wand, an der TV und Leinwand liegen, könnte ich mir ein etwas helleres grau vorstellen. Darüber hinaus tue ich mich aber mit allzu dunklen Farben in dem Raum sehr sehr schwer. Ich befürchte, dass der Raum bei komplett dunklen Wänden mit der niedrigen Decke im Alltag doch etwas bedrückend wirkt. Bevor mir die Relevanz der Wandfarben für das Bild bewusst war, wollte ich eigentlich auf weiße Wände setzen. Jetzt bin ich hin und her gerissen und Suche nach einer guten Mittellösung. Auch hier gilt: Ich bin bereit bei der Bildqualität Abstriche zugunsten der Wohnraumqualität zu machen, wenn sie nicht wirklich massiv sind und das Ergebnis für Einsteiger akzeptabel. Vorhänge sind auch hier eher keine Option.

Lange Rede kurzer Sinn:

1. Macht das nach deiner/eurer Einschätzung insgesamt alles so halbwegs Sinn?
2. Was sagst du/ihr zu der vorgeschlagenen eSmart-Leinwand (Produkt und Größe)? Alternativen in der Preiskategorie? Ideen zur Kombination feste Leinwand mit TV?
3. Ideen für die Wandfarbe? Wie könnte eine Mittellösung aussehen?

Lieben Dank und viele Grüße
Nadine


[Beitrag von naddemc am 25. Okt 2017, 16:50 bearbeitet]
sk223
Inventar
#7 erstellt: 25. Okt 2017, 19:08
Die Wand an der die LW hängt ist am unwichtigsten, der Bereich Vor der LW ( oben, unten, links, rechts ) ist entscheidender. Der Bereich ca. 2m vor der LW am meisten. Alles was dunkler wie weis ist, ist besser. Jedes Grau wäre hier besser als weis.
Und bei der LW dann eventuell eine in grau, reduziert auch wieder etwas das Streulicht.
esmart-tageslicht-tension-leinwand-tatenso-grau-266-x-149-cm.

Stefan
hajkoo
Inventar
#8 erstellt: 29. Okt 2017, 18:50

naddemc (Beitrag #4) schrieb:
@hajkoo: BenQ W1070 habe ich jetzt tatsächlich schon öfter gelesen. Kannst du mir sagen, warum sich das Gerät besonders für meine Zwecke eignet? Was hältst du von dem W2000 (etwas höhere Preisklasse)?

Wenn der W2000 preislich in Frage kommt ist er sicher die bessere Wahl, schon wegen der Lautstärke.

so long...
naddemc
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 29. Okt 2017, 19:23
Danke Stefan & Hajkoo!

Stand jetzt gehe ich auf den BenQ W2000 mit eSmart Tension Akustik Leinwand in 240cm Breite. Insbesondere über die Akustik-Varianten der eSmart Leinwände konnte ich leider keine Erfahrungsberichte finden. Akustik-Leinwände von eSmart in Grau gibt es leider gar nicht.

Ich habe aber auch kein Problem mit Tageslicht, das ist bei mir = 0. Sondern ausschließlich mit der Wandfarbe. Mangels Erfahrung kann ich leider gar nicht einschätzen, wie entscheidend oder vernachlässigbar diese Problematik mit den Wandfarben ist.
Im Zuge der Renovierung werde ich die Farben für die Wände so dunkel wie möglich wählen. Viel dunkler als ein mittleres Grau wird aber nicht möglich sein, ohne die Wohnqualität zu stark einzuschränken. Die Wände links, rechts und gegenüber der Leinwand sind aber jeweils mindestens zwei Meter entfernt. Ich hoffe, das mildert den Effekt ab. Dann bleibt nämlich nur noch die Decke direkt über der Leinwand, bei der das relevant sein dürfte.

Falls also jemand hier Erfahrung hat und eine Einschätzung geben kann, wie massiv die Qualitätsverluste ausschließlich durch etwas hellere Wände sind, wäre das eine große Hilfe.

Ansonsten werde ich es drauf ankommen lassen und gehe aktuell davon aus, dass die Leinwand dem Budget entsprechend passable Ergebnisse liefern wird und die Qualitätseinbußen in der Gesamtkonstellation erträglich sind.
sk223
Inventar
#10 erstellt: 29. Okt 2017, 19:40

naddemc (Beitrag #9) schrieb:
. Akustik-Leinwände von eSmart in Grau gibt es leider gar nicht.


Zumindest wohl nicht über Amazon aber direkt bei eSmart, siehe meinen Link.

Also ich hatte eine graue LW im WZ mit weissen Wänden bis meine Tochter eine meiner damaligen Stand-LS in Richtung LW gekippt hat.
Leider war die graue in meiner Größe zu der Zeit nicht lieferbar, daher hab ich jetzt eine weisse.

In einem Raum mit hellen Wänden ist der Unterschied deutlich sichtbar, bei der grauen waren die Streifen bei 21:9 kaum vom Rahmen zu unterscheiden. Mit der weissen LW sind die Streifen sichtbar heller.
Daher plane ich gerade mein WZ farblich etwas zu verändern. Die Wand direkt neben und hinter der LW hat eine Steintapete in dunkel-grau/schwarz bekommen. An die Decke kommt jetzt noch ein Deckensegel ca. 2x2m. Das wird ebenfalls dunkelgrau.

Mal schauen in wie weit das hilft.

Notfalls werf die weisse LW raus und hol mir wieder ne graue.

Wenn du das Zimmer nicht konsequent optimieren kannst nim besser gleich eine LW in grau.

Stefan
naddemc
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 29. Okt 2017, 23:09
Hey Stefan,

also ich finde auch bei eSmart direkt keine Leinwand die sowohl Motor und Akustik als auch graue Fläche bietet. Die von dir verlinkte Leinwand ist keine Akustik-Leinwand, oder übersehe ich da etwas?

Richtung Tapete mit Steinoptik habe ich auch schon gedacht. Die Idee mit dem Deckensegel ist top. Ich muss mal schauen, wie sich das bei mir am besten realisieren ließe.

Liebe Grüße
sk223
Inventar
#12 erstellt: 30. Okt 2017, 00:59
Stimmt , die ist nicht akustisch transparent. Es gibt wohl schon welche aber dann in einem anderen Preisbereich.

Mit dem Deckensegel, das wird auch als Akustikelement bei mir dienen. 10cm Dämmmateriel plus 10cm Abstand zur Decke.

Und ich setz da auch noch ein paar LED-Spots ein plus LEDs oben drauf als indirekte Beleuchtung.
Bin da aber noch beim planen, was ich dann alles als Holz brauch, zwecks zuschneiden lassen.

Stefan
hajkoo
Inventar
#13 erstellt: 31. Okt 2017, 07:58
@naddemc,

Du hast im ersten Beitrag oben 3D erwähnt. Für 3D ist eine graue Leinwand kontraproduktiv, weil Du dann noch mehr Licht verlierst. Da Deine seitlichen Wände relativ weit weg sind vom Bild und Tageslicht Einfall nicht zu Deinen Problemen gehört, würde ich eher ne weiße Leinwand nehmen. Wenn Du den Deckenbereich vor der Leinwand dunkel hältst und der Boden nicht zu viel reflektiert wird das Bild trotzdem sehr gut.

so long...
naddemc
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 31. Okt 2017, 17:21
Die Einschätzung hilft mir sehr, besten Dank hajkoo. Ich glaube auch, einen guten Mittelweg für die sonstige Raumgestaltung gefunden zu haben:

Die Wand hinter der Leinwand werde ich über die gesamte Länge in einem Grauton halten. Ob Tapete oder Leinwand muss ich mir noch überlegen. Alle andere Wände werden zu Gunsten der Wohnqualität heller, vermutlich sogar matt weiß.
Um das auszugleichen und v.a. um die Akustik zu optimieren werde ich dann in der Breite der Leinwand über die Decke bis einschließlich zur Wand hinter dem Sofa mit schwarzen Deckensegeln bzw. Wand-Absorbern einen Korridor bauen. Unter die Deckensegel setzte ich Philips HUE Lightstrips und kann das Element somit im Nicht-Kino-Modus als Licht-Highlight einsetzen (danke für die Idee Stefan!). Die 100x50cm Wand-Absorber gehen auch als Design-Element durch. Im Zweifel kann man diese sogar mit eigenen Grafiken bedrucken lassen und ein schönes Wandbild draus zaubern. Habe auf die schnelle diese hier gefunden, die vom Preis und von der Qualität auf mich absolut in Ordnung wirken: Addictive Sound Akustik Absorber 100x50cm

Vorher muss ich mich bloß nur noch mal intensiver in die Akustik-Thematik einlesen, ob und wie das auch mit den Reflektionspunkten und der Bauart (Diffusor, Absorber, etc.) Sinn macht.

Was mich davon ab bei der Leinwand noch irritiert: Im Gegensatz zu den meisten anderen eSmart Leinwänden hat die Akustik-Leinwand eine weiße, statt schwarzer, Rückseite. Ist das zu vernachlässigen, wenn ich die dahinter liegende Wand ohnehin dunkel mache?

LG


[Beitrag von naddemc am 31. Okt 2017, 17:31 bearbeitet]
naddemc
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 06. Feb 2018, 17:04
Hallo hajkoo und sk223,

ich habe mich tatsächlich für den Vivitek entschieden. Danke für den Tipp. Falls euch interessiert, was innerhalb der letzten Monate ausgehend von diesem Beitrag gewachsen ist, nur mal abschließend hier der Hinweis auf meine Projektplanung: http://www.hifi-foru...m_id=36&thread=16584

Liebe Grüße!
Sheriff_Donnerknall
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 07. Feb 2018, 18:19
Wie empfindest du den Vivitek bzgl. Lautstärke? Hast du ihn mit anderen verglichen oder direkt gekauft? Sehr interessanter Thread übrigens den du verlinkt hast
naddemc
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 07. Feb 2018, 19:02
Danke! Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass der Beamer noch ungenutzt hier steht und auf seinen Einsatz wartet. Habe am Black-Friday zugeschlagen. Wie du an meinem hier verlinkten Beitrag erkennen kannst, sind die Planungen dann doch etwas umfangreicher geworden . Nach dem Umbau werde ich ihn dann aufbauen. D.h. ich kann aus eigener Erfahrung noch nichts zu der Lautstärke sagen und habe ihn nicht verglichen.

Bei der Auswahl war das aber auch für mich ein Kriterium. Ich habe bei meiner Recherche bzgl. der Lautstärke keine auffälligen negativen Aussagen gefunden, die ihn von anderen in seiner Preisklasse unterscheiden. Im Gegenteil. Meine Alternative war ein BenQ W2000 und der scheint wohl lauter zu sein. Sofern noch nicht bekannt, kann ich dir vor allem den umfangreichen Testbericht (Video) von Heimkinoraum zum Vivitek empfehlen. Soweit ich es in Erinnerung habe, wird das Thema Lautstärke dort auch behandelt.

LG


[Beitrag von naddemc am 07. Feb 2018, 19:05 bearbeitet]
Sheriff_Donnerknall
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 07. Feb 2018, 23:21
Na dann bin ich mal gespannt was du berichtest. Ich dachte eigentlich der Vivitek wäre auch relativ laut. Aber ich habe keine Beamer Erfahrung. Ich war nur überrascht wie laut der Optoma HD161x ist. Anscheinend ist das in der Preisklasse so.
Bei dir hängt der Beamer doch auch dann direkt überm Kopf oder nicht?
naddemc
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 07. Feb 2018, 23:49
Ja, er soll etwa einen Meter hinter dem Sofa an der Decke hängen. Ich habe da leider auch kaum Praxis-Erfahrung. Nach allem, was ich bisher gelesen habe (und das ist nicht wenig), soll es aber nicht störend sein, solange im Zimmer keine Totenstille herrscht. "Relativ" ist sicherlich das richtige Stichwort. Und auf Grundlage der Erfahrungsberichte, die ich kenne, schneidet der Vivitek im Vergleich zu anderen Geräten dieser Größenordnung / Preisklasse gut ab. Oder andersrum ausgedrückt: Bei Vergleichstests wurde das bei anderen Geräten (BenQ) beanstandet, auch wenn es selbst da nach Einschätzung immer noch im vertretbaren Rahmen lag. Beim Vivitek wurde dieser Kritikpunkt nicht aufgeführt. Daraus schließe ich, dass er nicht auffällig laut ist. Am Ende ist aber auch das ja immer eine Frage der eigenen Empfindlichkeit. Ich berichte gerne. Bei mir wird der Umbau aber sicherlich ein paar Wochen in Anspruch nehmen, bevor ich dazu etwas sagen kann.
Schau dir ansonsten wie gesagt den Heimkinoraum-Bericht an. Soweit ich mich erinnere wird dort auch auf die Lüfter-Lautstärke eingegangen. An die genaue Aussage dazu kann ich mich nicht mehr erinnern.


[Beitrag von naddemc am 07. Feb 2018, 23:52 bearbeitet]
Sheriff_Donnerknall
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 08. Feb 2018, 00:24
Wieviel hast du denn am Black Friday bezahlt?
hajkoo
Inventar
#21 erstellt: 08. Feb 2018, 17:09
Im niedrigen Lampenmodus finde ich den Vivitek ok. Im hohen Lampenmodus sind alle Geräte dieser Größe akustisch eher auffällig.

so long...
naddemc
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 08. Feb 2018, 18:11

Sheriff_Donnerknall (Beitrag #20) schrieb:
Wieviel hast du denn am Black Friday bezahlt?


Etwa 240,00 EUR unter dem derzeitigen Verkaufspreis (der überall gleich zu sein scheint, und sich auch über die Monate nicht geändert hat).
Sheriff_Donnerknall
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 08. Feb 2018, 23:39
Also wenn sich das mit der Lautstärke doch nicht so schlimm darstellt käme der doch auch in Frage.
Preislich ist er ja recht konstant. Das Black Friday Angebot war da echt nicht schlecht. Für den Kurs würd ich ihn gleich mal bestellen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beamer Empfehlungen
falconmind am 19.10.2014  –  Letzte Antwort am 24.10.2014  –  19 Beiträge
Empfehlung Beamer + Leinwand für kleinen "Heimkino"-Raum ?
Conrad007 am 21.12.2016  –  Letzte Antwort am 22.12.2016  –  6 Beiträge
Heimkino Beratung Beamer + Leinwand
Csejka1 am 20.01.2020  –  Letzte Antwort am 26.01.2020  –  11 Beiträge
Beamer + Leinwand für Heimkino
X-x--DOMI--x-X am 22.07.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2011  –  37 Beiträge
Heimkino, Beamer und Leinwand
Hannibal014 am 27.09.2020  –  Letzte Antwort am 05.12.2020  –  15 Beiträge
Leinwand/Beamer für Heimkino
rmzi am 27.05.2022  –  Letzte Antwort am 28.05.2022  –  7 Beiträge
Projekt Beamer - Frage
MoinMoinPille am 29.12.2014  –  Letzte Antwort am 07.01.2015  –  29 Beiträge
Empfehlungen für Ultra kurz Distanz Beamer (+ Leinwand)
AnZo am 17.01.2024  –  Letzte Antwort am 29.02.2024  –  8 Beiträge
gute günstige leinwand - empfehlungen!
Brummaman am 07.09.2016  –  Letzte Antwort am 09.09.2016  –  6 Beiträge
Kellerkino-Bau: Kaufberatung Beamer + Leinwand
jopi1 am 01.10.2013  –  Letzte Antwort am 27.11.2013  –  35 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.961
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.303

Hersteller in diesem Thread Widget schließen