Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|

Marantz 2022/2023 Cinema 10/20/30/40 usw.

+A -A
Autor
Beitrag
*noname123*
Stammgast
#501 erstellt: 22. Nov 2022, 18:02

laurooon (Beitrag #496) schrieb:

Kann schon sein. 10% aber auch nicht.


Verstehe die Aussage nicht
dackelodi
Inventar
#502 erstellt: 23. Nov 2022, 13:35
*noname123*
Stammgast
#503 erstellt: 23. Nov 2022, 15:06
Darüber ist doch eigentlich schon alles gesagt worden. Der SR7015 ist 9.2, der Cinema 50 11.4 (wobei 2 Channel ohne Amp, also eigentlich nur 9.4). Der Cinema 50 hat 110W, der SR7015 125W. Der SR7015 kostet mehr als der Cinema 50. IMO macht es gar keinen Sinn den 7015 zu bevorzugen. Wenn, dann den 8015. Es sei denn, man bekommt den 7015 unschlagbar günstig (mehr als 1200-1300 würd ich dafür nicht zahlen). Dafür hast du gewisse Nachteile. Unter anderem kein DIRAC. Glaubt man den Marketingfuzzis, hat sich auch am Klang und den Internas was verbessert - wer das glauben mag/will/kann, sei mal dahin gestellt. Auf den 40er gehen macht gar keinen Sinn, der ist teurer, kommt "irgendwann" nächstes Jahr (ich glaube nicht an März, auch wenns propagiert wird), hat keine wirklich nennenswerten Vorteile (paar mehr Ein/Ausgänge und 15W mehr), kostet aber viel mehr.
Ich würde den Cinema 50 nehmen und gut ist.
Meiner ist heute angekommen, werde ihn morgen abholen.
poltie
Ist häufiger hier
#504 erstellt: 23. Nov 2022, 15:13
Die Gespräche wegen DIRAC sind schon irgendwie Lustig zu lesen.
Habe da ja nicht so die Ahnung, aber wie habt ihr das eigentlich ohne DIRAC all die Jahre mit euren Marantz und Denon Geräten gemacht?

Wurden doch auch alle durch die Bank als gut bis sehr gut hier von euch bewertet.
Da ich ja auf der suche war, habe ich vieles darüber gelesen.
Und jetzt wo DIRAC irgendwann mal kommt für € sind alle Lobeshymnen von den Gräten ohne DIRAC nur noch Makulatur.
Seltsames verhalten, ein ich wohl schon zu alt dafür.
*noname123*
Stammgast
#505 erstellt: 23. Nov 2022, 15:16

Seltsames verhalten, ein ich wohl schon zu alt dafür.

Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Ich fahre einen M135i (6 Zylinder natürlich) und bin damit zufrieden. Würde man mir zu einem bezahlbaren Preis einen M5 anbieten, würde ich den nehmen. Du scheinbar nicht. Das nenne ich seltsames Verhalten.

Ob DIRAC so super toll ist oder nicht, keine Ahnung. Ich sehe jedenfalls keinerlei Grund auf den 7015 zu gehen, einfach schon aus wirtschaftlichen Gründen (Wiederverkaufswert etc.). Weis nicht was daran so seltsam sein soll. Und es ist nun mal ein Fakt, dass erst ab der Cinema-Serie Dirac vorhanden ist. Ich habe nirgends geschrieben wie toll oder schlecht das ist. Glaubt man jedoch den anderen Foren (u.a. ASR), soll Dirac besser sein als Audyssey. Ich weis es nicht, ich hab es noch nie gehabt.


ohne DIRAC nur noch Makulatur.

Ich kann nichts dafür, dass du scheinbar "falsch" liest... oder interpretierst.


[Beitrag von *noname123* am 23. Nov 2022, 15:19 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#506 erstellt: 23. Nov 2022, 15:21
Nix, Marketing das ist Realität der eine wird das bald hören.
Dann verstummen die Pessimisten.


[Beitrag von Rossi_46 am 23. Nov 2022, 15:43 bearbeitet]
*noname123*
Stammgast
#507 erstellt: 23. Nov 2022, 15:24
Wie ist das beim SR7015, hat der Auro3D schon on-board oder muss das nachgekauft werden? Ggf. wäre das noch ein finanzieller Nachteil. Die Cinema haben das on-board.
dackelodi
Inventar
#508 erstellt: 23. Nov 2022, 15:38
7015 hat Auro an Bord und ist ca 300 € günstiger als der Cinema 50
*noname123*
Stammgast
#509 erstellt: 23. Nov 2022, 15:40
Wo ist der 300 EUR günstiger? Auf idealo.de find ich den in schwarz erst ab 1900. In Silber ist er 400 EUR günstiger, wenn man den Cinema 50 mit UVP heranzieht. Für mich wäre er ca. 100 EUR günstiger gewesen, das rentiert (imo) nicht.
dackelodi
Inventar
#510 erstellt: 23. Nov 2022, 15:48
Grobi zb

Aber die Farbe ändert ja auch erstmal nix am preis


[Beitrag von dackelodi am 23. Nov 2022, 15:48 bearbeitet]
*noname123*
Stammgast
#511 erstellt: 23. Nov 2022, 15:49
Ja, in silber, nix schwarz.
In schwarz ist er ca. 250 EUR günstiger, oder knapp gleich teuer (im Vergleich zum Cinema 50) wenn man die Händler anhaut

Und doch, die Farbe ändert was am Preis. Auch wenn es (für mich) hirnrissig ist, gibts einige die lieber schwarz haben und dann auch 100 oder 200 mehr hinlegen. Mir ist die Farbe egal, mir gehts ums Innenleben. Würde ich den Cinema 50 in Rosa und Pink für 1600 bekommen, würde ich zuschlagen


[Beitrag von *noname123* am 23. Nov 2022, 15:52 bearbeitet]
dackelodi
Inventar
#512 erstellt: 23. Nov 2022, 15:53

*noname123* (Beitrag #511) schrieb:
Ja, in silber, nix schwarz.
In schwarz ist er ca. 250 EUR günstiger, oder knapp gleich teuer (im Vergleich zum Cinema 50) wenn man die Händler anhaut ;)


Okay also dann in schwarz 250, in Silber 300

Dennoch günstiger, daher die Überlegungen
Kunibert63
Inventar
#513 erstellt: 23. Nov 2022, 16:02

poltie (Beitrag #504) schrieb:
Die Gespräche wegen DIRAC ............ ohne DIRAC nur noch Makulatur.
Seltsames verhalten, ein ich wohl schon zu alt dafür.


Voll bei Dir.

*noname123* Den 7015 gleich zu setzten mit dem C50 ist gewagt, freundlich ausgedrückt. Der C50 ist genau wie 7015 ein 9.2, bitte schön. Natürlich hat der Auro. Ohne zweitem Display hätte ich den nicht genommen. Dann hätte ich den 6015. Der C50 ist für Altkonsolenbesitzer, jawoll die gibt es zu Hauf, nicht nutzbar. Lass mich mit diesen Convertern in Rruhe.

Um mich mit potie zu vereinen: Dieses Dirac gehype geht mir so langsam auf den Sack. Im Denonfaden überschlägt man(n) sich förmlich. Nicht nur, dass wir ein ordentliches Einmesssystem schon haben, kommt Dirac eventuell/Voraussichtlich/vielleicht mal nächstes Jahr. Die Grundversion will hier eh keine schön reden, also sind die Leute wieder 700Teuros, Minimum, los. Jetzt kommt meine dreiste These. Die jetzigen Cinemas schaffen die Vollversion nicht ausreichend. Kreutzt das mal in den Kalender. (nein ich will nicht recht haben) UND die nächste Generation kündigt sich an. Die wieder alle aufwühlt ob der noch besseren Leistungswerten in Rechenleistung, Mehrkanal mit Fußbodenlautsprechern undundund......

Hast ja recht *noname123* der C50 reicht für fast jeden völlig. Sogar mir. Bei Denon ist das der x3800 der kein x4700 ist. Nur die Gleichsetzung mit denen passt nicht.
*noname123*
Stammgast
#514 erstellt: 23. Nov 2022, 16:08

Den 7015 gleich zu setzten mit dem C50 ist gewagt

Es ist gewagt zu behaupten, ich hätte das jemals gesagt.
Ich frage mich echt was für Leute hier unterwegs sind. Schule verpasst?
Der Cinema 40 ist mit dem SR7015 zu vergleichen, wenn man nur die Leistung bei 2CH vergleicht.


Die jetzigen Cinemas schaffen die Vollversion nicht ausreichend.

Wieso sollen die das nicht schaffen? Achso, Hypothese, von jemandem der einem die Worte im Mund verdreht. Ne, lass ma, verzichte auf die Hypothese
Ich vermute mal, du hast von DSPs/CPUs etc. 0 Ahnung, sonst käm nicht so eine sinnfreie Aussage.


Hast ja recht *noname123* der C50 reicht für fast jeden völlig.

Habe ich nie behauptet


Nur die Gleichsetzung mit denen passt nicht.

Habe ich nie behauptet.

Was ist kaputt bei dir?!
frops
Hat sich gelöscht
#515 erstellt: 23. Nov 2022, 16:11

*noname123* (Beitrag #507) schrieb:
Wie ist das beim SR7015, hat der Auro3D schon on-board oder muss das nachgekauft werden? Ggf. wäre das noch ein finanzieller Nachteil. Die Cinema haben das on-board.


der 7015 kann auch 11 mit externen Amp genau wie 50 und 40 er hat nur keine 4 sub outs sondern 2, kein dirac aber das nutzt ein auch nur was wenn man willig ist um die 1000 Euro zusätzlich für in die Hand zu nehmen mit allem, ansonsten isses wurscht ab er es kann. Und manch einer will anstepseln loslegen und das geht bei dirac nicht, da brauchst ein externes einrichtgerät auch noch dazu und ein bissl Wissen was du tust. Nicht jeder will rumfrimeln sondern amschalten und los geht's ohne viel drum herum.
Kunibert63
Inventar
#516 erstellt: 23. Nov 2022, 16:16
@*noname123* Du bist sooo Freundlich zu mir.......
*noname123*
Stammgast
#517 erstellt: 23. Nov 2022, 16:18
Würdest du aufhören, den Leuten die Worte im Mund zu verdrehen, wäre ich auch freundlicher. Irgendwann nervt sowas. Und daher vermute ich langsam, dass du ein Troll bist.
frops
Hat sich gelöscht
#518 erstellt: 23. Nov 2022, 16:20
Das mitten vergleichen ist sinnlos weil sich alles verschoben hat. Ich sehs eher so 6015, cinema 50, 7015, cinema 40, 8015 wobei man das bei cinema 50, 7015, cinema 40 nicht genau sagen kann da der 50 einiges vom 7015 kann und noch einiges vom 6015 hat gepaart mit neuen wie du 4 subouts. Aber auch beim 7015 kann man mehr als 2 subs einsetzen ohne mini dsp und den Kram wo man gemolken wird mit.
*noname123*
Stammgast
#519 erstellt: 23. Nov 2022, 16:24
Ja, ist doch gängige Praxis bei Marantz. War damals mit dem 7011 schon so, der Nachfolger war plötzlich der 8012. Und nun wird wieder das gleiche gemacht, nur halt mit xx15 und Cinema XX. Wer das Video geschaut hat, der weis, dass es für den 8015 (noch) keinen Nachfolger gibt, da dieser (iirc) bis Ende 2023 produziert wird. Vermutlich kommt (so meine Hypothese) der Cinema 30 als Nachfolger des 8015 Ende nächsten, Anfang übernächsten Jahres.
Das einzige was man bei den verschiedenen Serien sicher vergleichen kann, ist die 2CH Watt-Leistung.
frops
Hat sich gelöscht
#520 erstellt: 23. Nov 2022, 16:27
Aber zu polties Aussage, das dachte ich mir auch genau so. Man könnte meinen man kann nix hören mit denen. Die dirac Option ist nur relevant wie ich es zigst mal geschrieben hab. Ansonsten gehts auch ohne ich bin mehr als zufrieden mit meinem System. Mein größtes Fragezeichen waren 3 subs einzubinden aber das ist gelöst, das wäre der einzige Grund für ein 40 gewesen alles andere hab ich für mich an Bord mit dem 7015.
frops
Hat sich gelöscht
#521 erstellt: 23. Nov 2022, 16:34
Noname123, das läuft wie bei denon mit 6700, 8500 etc. Ich hoffe mit der nächsten Generation legt sich das Wirrwarr mal und es gibt wieder klare kante.
Mit 2ch haste recht da ist der 40 7015 und 50 6015. Und 30 wäre ma ein 8015.
Das einzige was ich bräuchte im 7015 wären front wides dann wäre ich über 100 p glücklich.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#522 erstellt: 23. Nov 2022, 16:45
Hat von euch keiner die Möglichkeit sich Dirac mal anzuhören?
Das würde den Optionalen Kauf von Dirac vereinfachen.

Hier hatte sich jemand kürzlich eine Storm mit Dirac geholt,hier mal seine Erfahrungen Audyssey vs. Dirac !
Beitrag #211

http://www.hifi-foru...1611&back=&sort=&z=5


[Beitrag von Rossi_46 am 23. Nov 2022, 16:51 bearbeitet]
Silvan_Borer
Ist häufiger hier
#523 erstellt: 23. Nov 2022, 17:02
Hallo Zusammen

Habe meine Erfahrungen mit DIRAC bei der Emotiva gesammelt.
Der gösste Vorteil von Dirac ist, das Impulsvehalten wird vorzüglich koorigiert, ein Bild von dem Center, Gelb ohne und Grün mit Korrektur.
2022-11-23_15-00-23
Bei einem Schlagzeug kommt der Anschlag richtig satt und hart und nicht verwaschen wie ohne. Dies gilt auch bei Gitarren.

Viele Grüsse Silvan
QE.2
Inventar
#524 erstellt: 23. Nov 2022, 17:07
Na ja, schön. Und das hörst Du wirklich ganz konkret? ich habe meine Frontboxen auch mit einem miniDSP eingemessen. Die Impulsantwort sieht sogar noch besser aus. Aber ob ich das hören kann? Man hat eben ein gutes Gewissen dabei.


[Beitrag von QE.2 am 23. Nov 2022, 17:11 bearbeitet]
Silvan_Borer
Ist häufiger hier
#525 erstellt: 23. Nov 2022, 17:14
Hallo

Ja der Unterschied ist ganz klar zu hören, wie bei den 2 Beispielen beschrieben.
Bei Film sind die Explosionen sicher auch besser, dort finde ich es aber nicht so wichtig.
Hingegen bei Musik in Stereo oder Mehrkanal ist es mit dem Impusverhalten entscheiden besser.

Viele Grüsse Silvan
QE.2
Inventar
#526 erstellt: 23. Nov 2022, 17:19
Bei mir hat sich eigentlich am meisten die Korrektur der Moden ausgewirkt. Das war viel deutlicher. Allerdings ist das schon eine Weile her und ich hätte das vielleicht mal direkt vergleichen sollen. Aber insgesamt bin ich mit der Korrektur auch sehr zufrieden.
Silvan_Borer
Ist häufiger hier
#527 erstellt: 23. Nov 2022, 17:25
Hallo

Ja gut die Korrektur der Moden tragen sicher auch einiegs dazu bei, habe das mit den Anschlägen aber vorallem auf die Impulskorrektur geschoben.
Unabhängig von einander lässt sich das ja nicht testen.

Viele Grüsse Silvan
dackelodi
Inventar
#528 erstellt: 23. Nov 2022, 17:37
So also vielleicht hier nochmal meine Überlegungen:

Stand jetzt brauche ich kein Dirac bzw reicht mir Audysssey. Da ich aktuell ein bisschen mit REW rumspiele kann ich nicht ausschliessen, später vlt im EQ Bereich noch mehr machen zu wollen. Auromatic will ich haben.

Aktuell benötigt wird:

1 HDMI Out

4 HDMI In (PS4Pro, Sky Q, ATV, BR Player)

Es soll aus diversen hauptsächlich optischen Gründen ein Marantz werden. Jetzt stehe ich vor der Frage, lieber noch einen SR7015, einen Cinema 50, oder noch etwas warten und sparen und einen Cinema 40 kaufen. Nebst dem neuen Design und ggfs einer späteren Dirac-Aufrüstung fällt mir nichts ein, was gegen den 7015 spricht. Eher ist er sogar das "bessere" Gerät im Vergleich zum Cinema 50 wenn ich das richtig verstanden habe.

Preislich ist unverhandelt der 7015 250-300 € günstiger Momentan.

Habt ihr Anregungen? Ideen? Denkanstöße?
Errkah
Stammgast
#529 erstellt: 23. Nov 2022, 18:00
Bezüglich Preis/Leistung ist der Marantz SR7015 derzeit wohl kaum zu schlagen und wäre für die genannten Anforderungen mehr als ausreichend.
Seuchenkobold
Stammgast
#530 erstellt: 24. Nov 2022, 01:34
Mir würde der 7015 auch reichen von der Leistung und Ausstattung.
Leider hat der nur 1 HDMI Anschluss der 4K/120hz kann.

Ich habe ne PS5 und ne XBOX Series X.Somit könnte ich nur eine Konsole mit 4K/120hz betreiben.
Momentan ist das noch nicht wichtig, da mein JVC eh nur 4K/60hz kann.

Aber wenn ich den mal Austausche, möchte ich dann auch die 4k/120hz nutzen.
Momentan kostet der 7015 ca.1600€ unverhandelt,gegenüber den Cinema 50 für ca.1950€.

Wie schon gesagt.Der Marantz 7015 ist eher der Vorgänger vom zukünftigen Cinema 40.
Der Cinema 40 wird zurzeit mit 2599€ angegeben.Also ist der 7015 jetzt 1000€ günstiger.

Dirac interessiert mich Absolut 0.

Aber einige hier denken, das Dirac das Nonplusultra der Einmesstechnik ist,und es ohne nicht mehr geht.
Und sobald es nutzbar ist,wird dann nur noch davon geredet wie schlecht doch Audyssey ist.

Wem ein 7015 reicht, kauft euch den.Das gesparte Geld nehmt ihr dann, wenn ihr in 6-10 Jahren einen Nachfolger kauft.
JokerofDarkness
Inventar
#531 erstellt: 24. Nov 2022, 02:19

*noname123* (Beitrag #519) schrieb:
War damals mit dem 7011 schon so, der Nachfolger war plötzlich der 8012.

Der Nachfolger vom 7011 war nicht der 8012, sondern der 7012. Der 8012 war das Verstärkerpendant zur 88er Vorstufe.
dackelodi
Inventar
#532 erstellt: 24. Nov 2022, 10:38
Ich habe halt wirklich null Erfahrung mit Dirac, glaube aber nicht, dass ich gewillt bin da irgendwann 700 €+ nachzulegen. Habe mich aber wie gesagt auch noch nicht damit beschäftigt, ob es einen Mehrwert bringt.

Prio hat für mich aktuell erstmal die Erweiterung auf 5.1.4 inkl Auro und die akustische Optimierung des Wohnzimmers. 8k ist mir momentan egal, da stünde dann eher ein Beamer auf der Agenda. Wenn, werde ich höchstens mal eine PS5 daran betreiben und selbst ob ich die zeitnah hole ist fraglich.

Weiss der jemand in der Runde, ob es softwareseitig relevante Neuerungen gibt? Also außerhalb des Designs.

VG
sneak-out
Stammgast
#533 erstellt: 24. Nov 2022, 10:53

dackelodi (Beitrag #532) schrieb:
Ich habe halt wirklich null Erfahrung mit Dirac, glaube aber nicht, dass ich gewillt bin da irgendwann 700 €+ nachzulegen. Habe mich aber wie gesagt auch noch nicht damit beschäftigt, ob es einen Mehrwert bringt.

Prio hat für mich aktuell erstmal die Erweiterung auf 5.1.4 inkl Auro und die akustische Optimierung des Wohnzimmers. 8k ist mir momentan egal, da stünde dann eher ein Beamer auf der Agenda. Wenn, werde ich höchstens mal eine PS5 daran betreiben und selbst ob ich die zeitnah hole ist fraglich.

Weiss der jemand in der Runde, ob es softwareseitig relevante Neuerungen gibt? Also außerhalb des Designs.

VG



Unterstützung von Bass shakern an sub 4, vermutlich um damit nicht in das audyssey setup einzugreifen.
Darkm3n
Inventar
#534 erstellt: 24. Nov 2022, 10:54
Dirac Live ist schon sehr gut, aber auch nicht das Nonplusultra bzw. es hat seine Vor- und Nachteile. Es gibt aber auch gewisse Abstufungen in der Implementierung von Dirac Live, was die Hardware angeht in Bezug auf Filter und Filterberechnungen etc. Was ich aus persönlicher Erfahrung sagen kann ist, dass Dirac Live Bass Control eine sehr feine Sache ist, wenn man mehr als einen Subwoofer in das System einbinden möchte. Voraussetzung dafür sind aber getrennte Subwoofer Outputs.


[Beitrag von Darkm3n am 24. Nov 2022, 11:04 bearbeitet]
*noname123*
Stammgast
#535 erstellt: 24. Nov 2022, 11:04
700€+? Für das full-full-Paket wirste ca. 900 EUR los https://www.youtube.com/watch?v=Msy0UTS1xmg#t=45m42s + Mic ca. 1k
Da ist dann aber alles drin (multi-sub bass control sowie das volle dirac)
Die "light"-Version kann 20hz-500hz - das ist aktuell was ich mit audyssey auch mache (begrenzt ab 500hz), kostet 260 $
Die genaue Preisliste ist ersichtlich unter https://www.youtube.com/watch?v=Msy0UTS1xmg#t=1h10m20s
Hier sagt er, dass alles was auf der Roadmap von Dirac steht, grundsätzlich möglich ist (mit dem DSP), ist halt die Frage ob die dann für jedes Feature extra verlangen, wobei die Preispolitik/Lizenzen von Dirac vorgegeben sind https://www.youtube.com/watch?v=Msy0UTS1xmg#t=1h11m30s
Da mich das jetzt nicht sonderlich stört ob ich 500 oder 1000 EUR ausgebe, werde ich das volle Paket nehmen, sofern mich die 14-Tage-Testversion überzeugt.


[Beitrag von *noname123* am 24. Nov 2022, 11:05 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#536 erstellt: 24. Nov 2022, 11:05
Die Leute stellen sich eher die Frage besser als Audyssey?Das wollen die doch wissen.
laurooon
Inventar
#537 erstellt: 24. Nov 2022, 11:08

*noname123* (Beitrag #535) schrieb:
700€+? Für das full-full-Paket wirste ca. 900 EUR los https://www.youtube.com/watch?v=Msy0UTS1xmg#t=45m42s + Mic ca. 1k
Da ist dann aber alles drin (multi-sub bass control sowie das volle dirac)
Die "light"-Version kann 20hz-500hz - das ist aktuell was ich mit audyssey auch mache (begrenzt ab 500hz), kostet 260 $
Die genaue Preisliste ist ersichtlich unter https://www.youtube.com/watch?v=Msy0UTS1xmg#t=1h10m20s
Hier sagt er, dass alles was auf der Roadmap von Dirac steht, grundsätzlich möglich ist (mit dem DSP), ist halt die Frage ob die dann für jedes Feature extra verlangen, wobei die Preispolitik/Lizenzen von Dirac vorgegeben sind https://www.youtube.com/watch?v=Msy0UTS1xmg#t=1h11m30s
Da mich das jetzt nicht sonderlich stört ob ich 500 oder 1000 EUR ausgebe, werde ich das volle Paket nehmen, sofern mich die 14-Tage-Testversion überzeugt.


Kommt "spatial room correction" (SRC) für die Marantz? Da kannst du dann wieder für latzen.
*noname123*
Stammgast
#538 erstellt: 24. Nov 2022, 11:14

Kommt "spatial room correction" (SRC) für die Marantz?

Ich bin kein Hellseher, sonst wäre ich nicht hier, sondern würde meinen Lotto-Gewinn auf den Malediven versaufen.


Da kannst du dann wieder für latzen.

Möglich, aber auch hier: ich bin kein Hellseher. Ich hoffe, dass wenn man das "All"-Paket nimmt, für nichts weiteres löhnen muss. Wäre sonst schon recht dreist. Wobei das nichts mit Marantz zu tun hat, sondern mit Dirac. Wenn die sagen, die verlangen dafür, dann ist das so. Hier müsste man also Dirac fragen. Ich habe mich auch schon gefragt, ob man das nicht irgendwie "cracken" kann. Wird ja kein Hexenwerk sein, was da passiert. Wireshark zwischen AVR und Router, Daten abfangen, analysieren, und gucken welche "magic" da passiert


[Beitrag von *noname123* am 24. Nov 2022, 11:15 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#539 erstellt: 24. Nov 2022, 11:20
Ich glaube es war so, dass die Filter nicht in der Vorstufe, sondern "online" berechnet werden. Die Daten werden zum Dirac Server geschickt, dort berechnet und du bekommst die angepassten Filter zurück. Das zu cracken wäre damit nicht möglich. Mir ist auch für PC keine gecrackte Dirac Version bekannt.

Was bei Dirac extra kostet bestimmt der Implementator, also D&M in dem Fall. Bei anderen Geräten, wie der StormAudio ist das Dirac Full Package mit drin. Du brauchst nichts kaufen und musst auch keine Seriennummern eingeben. Die Seriennummer des Geräts wird bei Dirac registiert und kann dann alles nutzen.
D&M haben halt entschieden, ihre Geräte nur Dirac-Ready zu machen, deswegen kostet alles extra.


[Beitrag von laurooon am 24. Nov 2022, 11:21 bearbeitet]
*noname123*
Stammgast
#540 erstellt: 24. Nov 2022, 11:22
Sowas hab ich schon fast befürchtet, damit wird es natürlich sehr schwer
Habe Dirac mal angeschrieben wegen der offenen Fragen (SRC).
Ich habe auch gefragt wie sich das verhält, wenn man im March das 349$ package kauft, dann den multi sub für 499$, dann zahlt man nämlich mehr als das "all-in-one" package (799), was ja nicht sein sollte.
Wenn ich Antwort erhalte, werd ich das hier posten.

Was meinst du mit "bestimmt der Implementator" - die Lizenzen kaufste doch bei dirac, nicht bei D&M. Ich glaub nicht, dass Marantz sagt "jo das SRC liebe Dirac Leute, verlangt mal dafür Summe X", oder? ^^


[Beitrag von *noname123* am 24. Nov 2022, 11:25 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#541 erstellt: 24. Nov 2022, 11:23

poltie (Beitrag #504) schrieb:

Habe da ja nicht so die Ahnung, aber wie habt ihr das eigentlich ohne DIRAC all die Jahre mit euren Marantz und Denon Geräten gemacht?
.

Denon nach 1,5 Jahren gegen eine Yamaha Vorstufe + MiniDSP DDRC88BM getauscht

Ich hab auch gleichzeitig die Front-LS getauscht, kann also nur Etwas über die SR Wahrnehmung sagen.
Die Vorstufe wird hier keine große Rolle spielen, da Diese auf Pure-Direkt geschaltet ist, dient nur als HDMI Switch und Decoder des Tones.
Ob ich die hochwertigeren DAC hören kann? Glaubs nicht, dafür gibts noch eine zusätzliche AD/DA Wandlung.
Also kann man die Wahrnehmung wohl auf die Wirkung von Dirac reduzieren und da muss ich schon sagen, dass die SR-Effekte, der Klang direkter, kommt, Mit Audysee hatte ich SR mit +1dB angehoben. Das ist jetzt nicht notwendig.
Die Front konnte ich nicht vergleichen, da der Denon schon weg war und mit den neuen LS natürlich nicht vergleichbar ist. Ich kann nur sagen, das es "funktioniert". Auch Besucher aus dem HKV Forum waren begeistert (wobei der höhere Anteil natürlich von den LS kommt).

Wobei ich mit Audysee nicht wirklich unzufrieden war, ich lies XT32 nur bis zur Schröderfrequenz korrigieren, darüber die LS frei spielen,. Das SBA hatte ich nur manuell per DSP korrigiert.
Dirac lasse ich auch nur bis zur Schröder Frequenz korrigieren (die LCR sind aktive LS mit eigenem DSP, die hab ich grob Voreingestellt, damit die Einmessung nicht zuviel korrigieren muss). IMHO sitzt die Einmessung, ohne großen Eingriff, ohne beim SBA nochmal mit dem Delay spielen zu müssen.

Großer Vorteil ist IMHO auch die Einmessung per PC/Laptop: Mit der Maus genauer zu bedienen (OK, inzwischen gibts auch für Audysee eine PC-Software), die Einmessung ist stabil, jeder Schritt kann jederzeit wiederholt werden, es gibt keine Abbrüche, womit man wieder von ganz vorne beginnen muss. Und wahrscheinlich trägt auch viel zur besseren Einmessung bei, dass ich hier das kalibrierte UMIK-1 für die Einmessung verwenden kann.

Problem ist immer die Einbindung von DIRAC in die Geräte. Beim MiniDSP hab ich einen vollständigen DSP Vor- und Nachgeschaltet, 4 Speicherbänke, freies Routing, usw. Scheinbar ist bei einigen Geräten der Arcam Familie (und deren Ablegern von Lexicon, JBL, usw.) und NAD Dirac eingeschränkt oder gar Fehlerhaft eingebunden, bzw. zicken diese Geräte gerne mal.

Auf die Marantz Vorstufe mit Dirac war ich sehr gespannt, aber der Preis schreckt leider doch ab..... Da fehlt nimmer viel auf Storm Audio.
laurooon
Inventar
#542 erstellt: 24. Nov 2022, 11:30
[quote="Mankra (Beitrag #541)"][quote="poltie (Beitrag #504)"]
Habe da ja nicht so die Ahnung, aber wie habt ihr das eigentlich ohne DIRAC all die Jahre mit euren Marantz und Denon Geräten gemacht?
.[/quote]
Denon nach 1,5 Jahren gegen eine Yamaha Vorstufe + MiniDSP DDRC88BM getauscht ;)[/quote]

Ha, das hatte ich auch. Yamaha CX-A5100 + MX5000 Endstufe und dazwischen das MiniDSP DDRC88BM. Problem war für mich, dass relativ hohe Grundrauschen, das hat genervt. Wenn Dirac an war hat es in leisen Passagen gerauscht. Die Storm rauscht nicht. Null.

[quote="Mankra (Beitrag #541)"][quote="poltie (Beitrag #504)"]Auf die Marantz Vorstufe mit Dirac war ich sehr gespannt, aber der Preis schreckt leider doch ab..... Da fehlt nimmer viel auf Storm Audio.[/quote]

Bei der Storm hast du aber "unendlich" Speicherbänke und dazu die Presets. Da kannst du für 100 unterschiedliche Situationen den Klang einstellen, wie du ihn haben willst. Bis die Consumergeräte da dran sind, sind wir alt und grau. Nachteil ist, dass die hohe Vielfalt auch Komplexität mitbringt, die nicht jeder handeln kann oder haben möchte.
dackelodi
Inventar
#543 erstellt: 24. Nov 2022, 11:39

*noname123* (Beitrag #535) schrieb:
700€+? Für das full-full-Paket wirste ca. 900 EUR los


Jung, was ist mit dir? Das ist jetzt das 2te mal das du mir mit Preisen kommst


Ich habe auch gefragt wie sich das verhält, wenn man im March das 349$ package kauft, dann den multi sub für 499$, dann zahlt man nämlich mehr als das "all-in-one" package (799), was ja nicht sein sollte.
da kommen wir ja doch in Bereiche 700+ oder nicht?^^

Ich finde grundsätzlich in Ordnung dem Kunden die Entscheidung zu überlassen ob er Dirac nutzen will, wenn ich mir dazu dann anschaue was die AVR´s mit Dirac kosten, ist das denke ich auch fair geregelt seitens D&M. Zumindest bei der sonstigen Ausstattung.
*noname123*
Stammgast
#544 erstellt: 24. Nov 2022, 11:44

Jung, was ist mit dir? Das ist jetzt das 2te mal das du mir mit Preisen kommst

Nichts, wenn jemand falsche Zahlen nennt, korrigiere ich einfach gern.
700+ passt hinten und vorne nicht, bzw. je nachdem was mit unter dem "+" versteht - für mich bedeutet das 700-799. Wobei es wohl eher 900 wird. Dazu noch das UMIK-1 dann biste bei knapp 1000, oder 900+


da kommen wir ja doch in Bereiche 700+

Nein, da ist man weit drüber. Je nach EUR/$-Kurs. Aber eben: ist die Frage was du mit dem "+" meinst.

Ich glaube wir reden aneinander vorbei und meinen eigentlich das Gleiche. Egal, die $-Preise wurden im Video genannt, kann sich ja jeder selbst jetzt ausrechnen, was der aktuelle Kurs ist und was auf einen zukommt.
dackelodi
Inventar
#545 erstellt: 24. Nov 2022, 11:48

Ich habe auch gefragt wie sich das verhält, wenn man im March das 349$ package kauft, dann den multi sub für 499$, dann zahlt man nämlich mehr als das "all-in-one" package (799), was ja nicht sein sollte.


ist doch eigentlich relativ eindeutig, btw umik ist zumindest bei mir vorhanden
laurooon
Inventar
#546 erstellt: 24. Nov 2022, 11:57

dackelodi (Beitrag #543) schrieb:
Ich finde grundsätzlich in Ordnung dem Kunden die Entscheidung zu überlassen ob er Dirac nutzen will, wenn ich mir dazu dann anschaue was die AVR´s mit Dirac kosten, ist das denke ich auch fair geregelt seitens D&M. Zumindest bei der sonstigen Ausstattung.


Naja, wenn ich mir die neue Vorstufe ansehe, find ich 7000€ + 1000€ für Dirac nicht sonderlich fair geregelt. Der Sprung von der 8805A ist gewaltig diesmal. Vor allem, wenn man sich anschaut, was Arcam & Co so aufrufen.
*noname123*
Stammgast
#547 erstellt: 24. Nov 2022, 11:59
Stimmt, hast Recht, ich dachte ein $ ist mehr Wert. Aktuell ist 1 $ = 0.96 EUR. D.h. bei einer 1:1 Umrechnung wäre es wirklich bei 700+.
Ist die Frage ob das mit oder ohne Steuer ist und ob noch "Aufschlag" dazu kommt. Ist bei Grafikkarten und co. zumindest so.
UVP 1400 $ und in DE kostet es dann 1700 EUR, oder sonst irgendwie mehr.
Patrick sagte im Video knapp nen Tausender mit UMIK, denke also, das full-Paket ohne Mic wird +- bei 900 landen. Aber ich hör jetzt auf mit den Zahlen
laurooon
Inventar
#548 erstellt: 24. Nov 2022, 12:01

*noname123* (Beitrag #547) schrieb:
Stimmt, hast Recht, ich dachte ein $ ist mehr Wert. Aktuell ist 1 $ = 0.96 EUR. D.h. bei einer 1:1 Umrechnung wäre es wirklich bei 700+.
Ist die Frage ob das mit oder ohne Steuer ist und ob noch "Aufschlag" dazu kommt. Ist bei Grafikkarten und co. zumindest so.
UVP 1400 $ und in DE kostet es dann 1700 EUR, oder sonst irgendwie mehr.
Patrick sagte im Video knapp nen Tausender mit UMIK, denke also, das full-Paket ohne Mic wird +- bei 900 landen. Aber ich hör jetzt auf mit den Zahlen ;)


Der Roland hat im Video von knapp 1000€ gesprochen. Denke schon, das der Staat auch gern die MwSt hätte.
dackelodi
Inventar
#549 erstellt: 24. Nov 2022, 12:23
Also 700+ heißt da wo ich herkomme „700 Aufwärts“ daher dachte ich es sei klar das es auch mehr werden KANN, je nachdem was ich will, aber auch weniger.


Naja, wenn ich mir die neue Vorstufe ansehe, find ich 7000€ + 1000€ für Dirac nicht sonderlich fair geregelt. Der Sprung von der 8805A ist gewaltig diesmal. Vor allem, wenn man sich anschaut, was Arcam & Co so aufrufen.


Dann geht es dir in dem Beispiel ja aber eher darum, dass du nicht bereit bist 7000 € für eine solche Vorstufe auszugeben. Die Entscheidung ob du dann direkt nutzen möchtest oder nicht bleibt ihr denn noch offen
laurooon
Inventar
#550 erstellt: 24. Nov 2022, 12:31
Ja richtig, denn außer Dirac sehe den Mehrwert nicht so in dem Upgrade. 7000€ für eine Vorstufe mit Audyssey? Da bieten andere mehr für weniger.
dackelodi
Inventar
#551 erstellt: 24. Nov 2022, 12:35
Da ich keine 15 Kanäle habe oder brauche ich kann ich nicht beurteilen, inwiefern andere da vergleichbar sind
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz Cinema 40 Mehrkanal Audiodateien?
Jens2006 am 11.02.2024  –  Letzte Antwort am 08.03.2024  –  8 Beiträge
Marantz Cinema 40 oder Marantz SR8015
Karisma am 04.02.2023  –  Letzte Antwort am 11.05.2023  –  15 Beiträge
Cinema 50 oder Cinema 40
Malefiz69 am 28.01.2024  –  Letzte Antwort am 23.02.2024  –  33 Beiträge
Marantz Cinema 70s als Vorverstärker?
nathanielfisher am 09.05.2023  –  Letzte Antwort am 03.06.2023  –  64 Beiträge
Video Modus Marantz Cinema 50
Sabinemark am 02.10.2023  –  Letzte Antwort am 05.10.2023  –  10 Beiträge
Marantz Cinema 70s bildaussetzer mit PS5
Icak am 28.03.2023  –  Letzte Antwort am 06.04.2023  –  2 Beiträge
Cinema 40 und Model 40n - Probleme
mavmark23 am 06.01.2024  –  Letzte Antwort am 12.01.2024  –  16 Beiträge
Cinema 40 2-Kanal Modus wie?
atoenne am 17.05.2024  –  Letzte Antwort am 23.05.2024  –  8 Beiträge
Marantz Cinema 70S primär für Musik
nathanielfisher am 14.12.2022  –  Letzte Antwort am 20.12.2022  –  23 Beiträge
Marantz Cinema 70s eingebauter DAC oder externes
nathanielfisher am 02.02.2023  –  Letzte Antwort am 02.02.2023  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.974

Hersteller in diesem Thread Widget schließen