Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Teil 2/3: Hochton für das FL Horn!

+A -A
Autor
Beitrag
B**eHasser
Inventar
#1 erstellt: 14. Aug 2011, 20:08
So, jetzt geht es an den 2. Teil meines Projektes, welcher sich am längsten hinziehen wird.
Es geht um das Hochtonhorn.

Zu aller erst: Es ist und bleibt ein low-budget Projekt

deshalb fällt leider soetwas wie
hifi-geists vorschlag

die JBL 075er

leider weg

Für allerleid vorschläge bin ich offen.

Die Rubrik "Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen" ist auch sehr passend, denn ich schrecke vor einem Eigenbau nich wirklich zurück, auch wenn es um welten aufwändiger sein wird, als einen Subwoofer zu entwickeln


Rotel_RA-980BX schrieb:

In Sachen Hochtöner würde der Monacor HT95PA
gut passen.


passen würde der sicherlich, aber viel brauche ich dann nicht mehr entwickeln, außer eine Frequenzweiche.


Der läuft recht linear, ist gut verarbeitet und günstig.

Bei den Hörnern muss ich nicht mehr auf einen Linearen frequenzgang achten Und da der Raum am meisten mitzureden hat, ist mir das auch egal
Dazu gibts DSP-Technik.

Ein Paar der BG20 Hörner bekommt die Visaton DHT9 AW als HTs. (Vor langer Zeit habe ich zufällig ein Paar auf Ebay erstanden.)


Neben Kalotten kann man mir auch KonusHTs empfehlen (ja es gibt gute KonusHTs), falls diese Horntauglich sind.Nur Bändchen mag ich nicht. Da hört man bei Metal, Rock, Reggae etc. jeden Aufnahmefehler heraus zumindest geht mir das so. Und PlasmaHTs sind mir den Aufwand nicht wert, zudem hab ich davon überhaupt keine Ahnung.

Ich hab mir als Hochtonhorn ein Horn vorgestellt, dass sehr breit abstrahlt. Nach oben/unten ist nicht wirklich relevant. Einsatz bereich ab 5-10kHz bis 18kHz- (besser) 20kHz. Größe: Egal, auf den FL-Hörnern is genug platz.

mfG Frank
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 14. Aug 2011, 20:17
Also einen günstigen guten treiber der quasi eine eierlegende Wohlmilchsau ist.

Na dann werfe ich gleich mal diesen hier http://www.thomann.de/de/beyma_cp380m_1_zoll_treiber.htm in die Runde

Richtig fein währe dieser hier, allerdings so schätze ich ein bisschen zu teuer http://www.thomann.de/de/bms_4592nd8.htm
B**eHasser
Inventar
#3 erstellt: 14. Aug 2011, 20:34
gegen beyma und bms kann man nichts sagen, aber bei dem Stückpreis, nehm ich doch lieber alte JBL HTs
Und dann wäre ein Replikaarschbackenhorn angebracht
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 14. Aug 2011, 20:40
Die JBL´s mit Arschbacken wären doch was für deine Fl Hörner. Neue HT treiber die einigermaßen was taugen kosten nunmal ein gutes sümmchen
B**eHasser
Inventar
#5 erstellt: 14. Aug 2011, 20:45
so anspruchsvoll bin ich nicht.
Theoretisch würde ich mich mit Visaton TW6NG auch abgeben. Nur die verheiratung von Konus mit Horn, da weis ich nicht, wie das wird.
Erfahrungen von anderen Foren-Mitgliedern wären da nicht schlecht.


Edit: Und KEINE Piezos!


[Beitrag von B**eHasser am 14. Aug 2011, 20:54 bearbeitet]
geist4711
Inventar
#6 erstellt: 14. Aug 2011, 22:24
igitt piezo's :-)

ich denke beim anschluss von einem konus-HT an ein horn, reicht es aus, eine glatte platte mit einem loch zu nehmen und da dran den HT zu schrauben -auf der anderen seite dann das horn. als druck-kammer könnte ein 1mm gummiring ausreichen, auch damit die membran genug spielraum hat.
hoffe man versteht was ich meine :-)

bei der ganzen sache wird man wahrscheinlich recht präziese arbeiten müssen, hier sind die horn-abmessungen ja recht klein.


mfg
robert


[Beitrag von geist4711 am 14. Aug 2011, 22:26 bearbeitet]
tsieg-ifih
Gesperrt
#7 erstellt: 14. Aug 2011, 22:28

B**eHasser schrieb:
so anspruchsvoll bin ich nicht.

Edit: Und KEINE Piezos!

Man möchte auch die Ohren schonen
Piezos sind eher was fürn Partykeller wo das Bier gelegentlich IM Amp ist.
B**eHasser
Inventar
#8 erstellt: 15. Aug 2011, 05:52
geist4711 schrieb:

ich denke beim anschluss von einem konus-HT an ein horn, reicht es aus, eine glatte platte mit einem loch zu nehmen und da dran den HT zu schrauben -auf der anderen seite dann das horn. als druck-kammer könnte ein 1mm gummiring ausreichen, auch damit die membran genug spielraum hat.
hoffe man versteht was ich meine :-)

klar, ich habs zumindest verstanden


Also KonusHTHörner sind demnach realisierbar, zudem wird das nicht jeder haben. Irgendwie gefällt mir der Gedanke jetzt schon. (Kalotten bin ich aber dennoch nicht abgeneigt)

und soweit ich dass mit den Konus HTs (von Visaton) verstanden habe, wäre der TW6NG das bessere Modell für mich, am besten wäre aber der TL14CH, welchen man aber seltener antrifft als JBL 4343 Monitore. Und das muss was heißen.
Alternativ würde ich auch kleine Breitbänder in erwägung ziehen, wie z.B. den FRS 5 X .
In anbetracht des Wirkungsgrades bräuchte ich aber mindestens 2 Treiber pro Horn.

Für Vorschläge bin ich übrigens immernoch offen.
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 15. Aug 2011, 07:13
Wie wäre es mit einem guten Kalotten ht ala Visaton G20sc? Mit 40€ Stückpreis recht erschwinglich, und bei der hohen Trennung recht pegelfest
B**eHasser
Inventar
#10 erstellt: 15. Aug 2011, 12:11

? Mit 40€ Stückpreis recht erschwinglich,


Und für mich, als armen Abiturienten gerade so "erschwinglich"

Wie siehts denn überhaupt mit mehreren Treibern pro horn aus?
Bekommt man da ansehnliche Ergebnisse raus?
ede90
Stammgast
#11 erstellt: 15. Aug 2011, 14:23
Was würdest du denn, wenns was außergewöhnliches werden soll, von einem 7er Bessel-array aus 6 günstigen Kalotten halten?
Denke da so an Modelle ab 2€

MfG

ede
B**eHasser
Inventar
#12 erstellt: 15. Aug 2011, 18:25
Hallo ede,

Was würdest du denn, wenns was außergewöhnliches werden soll, von einem 7er Bessel-array aus 6 günstigen Kalotten halten?
Denke da so an Modelle ab 2€


Das "ab 2€" hört sich billig an. Günstig darf es aber schon sein
Aber die Idee gefällt mir, in kombination mit einem Horn


Ich glaub ich gebe jetzt mal ein Maximalbuget an. 50€ pro FL Horn für Hochtöner (soll ja Low-Budget bleiben). Also nur für Treiber.

Optisch würden mir Verschiedene Bauweisen gefallen. Die hier, die breiten hörner der Technix hier,,Die bekannten Bow-Ties von Emilar.

Was mich optisch nicht anspricht sind diese Trichterförmigen hörner, egal ob mit Hyperbolischen oder Exponentiellen Hornverlauf. Wenn es sich um Trichter handelt - die sind einfach hässlich.
Zudem passt etwas "eckiges" und "kantiges" einfach besser auf die FL-Hörner

Edit: Also die runden trichterhörnchen dafinde ich z.b. nicht mein geschmack.

mfG
Frank


[Beitrag von B**eHasser am 15. Aug 2011, 18:29 bearbeitet]
Tucca
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 16. Aug 2011, 18:50
Hi Frank,

habe beim Stöbern im Netz zwei Varianten für den Selbstbau eines Trichters gefunden, und zwar hier , vorletzer Beitrag, und dort .
Scheint mir beides handwerklich durchaus realisierbar, vor allen Dingen die "Klinger- Variante" fände ich in Pappelsperrholz ganz interessant.
Was nun technisch "besser" ist, vermag ich nicht zu beurteilen, dazu fehlen mir grundlegende Kenntnisse der verschiedenen Horntheorien. Aber ich denke, daß die Spezialisten hier im Forum da weiterhelfen können.

Grüße,

Michael
B**eHasser
Inventar
#14 erstellt: 16. Aug 2011, 20:03
Hi Michael,

Also die Form des Horns aus dem 1. Link finde ich recht gut und schwer zu berechnen ist das auch nicht. Der Bau macht denke ich auch keine Probleme.
Beim 2. Link - erstmal respekt an den Erbauer des Horns - Ich hätte bei dem trichter schnell die lust /geduld/ nerven verloren

Wahrscheinlich wirds dann ein Tractrixhörnchen.

Aber ohne Treiber kann ich damit auch nich anfangen
Ich bin erstmal bis Sonntag abwesend. also ich hoffe einmal es ergibt sich etwas.
B**eHasser
Inventar
#15 erstellt: 17. Aug 2011, 03:38
Soeben gefunden
Schlaflose Nächte sind doch recht interessant
den Aufwand wäre so ein Multizellenhörnchen sicherlich wert!
Dann aber eine etwas kleinere Variante
B**eHasser
Inventar
#16 erstellt: 25. Aug 2011, 16:29
Horrresp bringt keine Brauchbaren Ergebnise und Messwerkzeug hab ich keins da Das ist jetzt irgendwie doof.
Marcel1991
Stammgast
#17 erstellt: 26. Aug 2011, 08:07
Ein Hochtonhornj zu simulieren ist etwas schwerer, da man nicht immer die kompletten TSP der Treiber hat. Wenn du zu Hause ein paar Kabel, Waage und Widerstand hast, könnteste die TSP der JBL HT's, die sollen doch verwendet werden oder?, selbst misst, musst allerdings den HT dafür bestimmt zerlegen oder sind die TSP schon vorhanden? Denn eig sollten brauchbare Ergebnisse ausgespuckt werden.
geist4711
Inventar
#18 erstellt: 26. Aug 2011, 10:02
die technics-türme mit den, übrigens gusseisen-hörnern oben drauf, hatte ein kollege mal. das zeug ist schon am 2x10w-amp echt böse :-)
da waren , wenn ich mich recht erinnere, kalottentreiber mit 2"anschluss hinten drangeschraubt -die weichen waren auch sehr aufwendig, wir haben die repariert weil da paar bauteile weggeflogen waren(elkos halt).....

teste doch mal, so aus dem bauch raus, was ähnliches wie die gemacht haben, nur aus kunststoff bzw polyester.
die innere hornform mit holz bauen und mit polyester abformen -flansch für den TW6-ng dran -testen ;-)

mfg
robert
B**eHasser
Inventar
#19 erstellt: 26. Aug 2011, 18:15
hallo marcel1991.

könnteste die TSP der JBL HT's, die sollen doch verwendet werden oder?

Bis jetzt bin ich noch bei der Treiberauswahl
aber hätte ich JBL Hts zu hause, würde ich die natürlich verwenden.

Zudem hab ich festgestellt, dass wenn ich Visaton HTs verwenden würde, hätte ich immer alle TSPs, da diese in Boxsim aufgeführt werden.
Da haben es mir die Konus HTs einfach angetan
oder den BMS 4524

Ich werde mich wahrscheinlich noch ein wenig mit Hornresp beschäftigen müssen. Erstmal ist noch Learning by Doing angesagt.
Edit:
für den TW6-ng


Da bestell' ich mir glaube ich mal ein Päärchen
dann hätte ich Testobjekte. ich bezweifel zwar, dass ich ein Brauchbares Ergebnis bekomme, aber sonderlich teuer sind die ja nicht.


[Beitrag von B**eHasser am 26. Aug 2011, 18:21 bearbeitet]
Marcel1991
Stammgast
#20 erstellt: 26. Aug 2011, 20:24
Dann habe ich das mit den alten JBL HT's falsch verstanden klang so als hättest du welche zu Hause.

Kannst ja mal nen Visaton HT aus Boxsim in Hornresp reinmachen, haste ja bestimmt eh schon gemacht. und dann S1 1-2, und Vrc 0,5-2 Atc bissl größer als SD.

Beim SPLdann unter Directivity und dann den 0° Frequenzgang berechnen lassen. Das müsste eig gehen.

B**eHasser
Inventar
#21 erstellt: 27. Aug 2011, 17:28

Beim SPLdann unter Directivity und dann den 0° Frequenzgang berechnen lassen. Das müsste eig gehen.


Ok, die einstellung hab' ich gefunden, aber aus irgendwelchen Gründen lässt sie sich nicht anwählen
Marcel1991
Stammgast
#22 erstellt: 28. Aug 2011, 10:38
Welche Version von Hornresp hast du denn? Falls es ne ältere ist, kann es natürlich sein, dass das dort noch nciht für jede Kontur funktionierte.

Hier mal Link zur aktuellen Version.

http://www.hornresp.net.ms/

Neuerdings kann man sich anzeigen lassen welcher Druck am Hornhals in Abhängigkeit der Frequenz herrscht.
B**eHasser
Inventar
#23 erstellt: 28. Aug 2011, 16:59
ich hab die Version 28.70
Das sollte die Aktuellste sein. Mir wurde nämlich gesagt, das Hornresp sehr oft Aktualisiert wird, deshalb hab ich mir letztens gleich die neuste geholt.
Vielleicht mach ich irgendetwas falsch
Marcel1991
Stammgast
#24 erstellt: 29. Aug 2011, 08:58
Ja das is die aktuellste.

Gute Frage könnte sein, poste mal die Eingabemaske.
B**eHasser
Inventar
#25 erstellt: 29. Aug 2011, 11:47
Eingagefeld Hornresp
Bei "chamber" hab ich natürlich "Rear Lined" angegeben.
Marcel1991
Stammgast
#26 erstellt: 29. Aug 2011, 12:16
Es liegt daran dass du mehrere Hornsegmente genommen hast.

Dein Horn ist auch ein wenig kurz oder?

Gib die mal ein.

HTHorn

Ansonsten ist alles richtig, bei Hochtonhörnern ist eine Druckkammer nicht verkehrt. Wird nur nicht einfach sein, das auch so genau vom Volumen her zu realisieren.


[Beitrag von Marcel1991 am 29. Aug 2011, 12:19 bearbeitet]
ede90
Stammgast
#27 erstellt: 29. Aug 2011, 13:12
Leider haben weder TSP noch Hornresp an sich im Hochtonbereich eine große Aussagekraft...

Wenn dann würde ich mal Axidriver (relativ einfach, nur Rotationssymmetrische Hörner) oder ABEC (3D, ich durchblicks trotz Manual leider noch nicht so wirklich) bemühen...

MfG

ede
B**eHasser
Inventar
#28 erstellt: 29. Aug 2011, 17:20
Marcel1991 schrieb:

Ansonsten ist alles richtig, bei Hochtonhörnern ist eine Druckkammer nicht verkehrt.


Danke! Jetzt klappts

ede90 schrieb:

Wenn dann würde ich mal Axidriver ... oder ABEC ... bemühen...


Die Programme wirds sicherlich nicht kostenlos geben, oder?
Ich probier gern mehrere Programme aus, denn noch hab ich ferien
ede90
Stammgast
#29 erstellt: 29. Aug 2011, 18:04
http://www.randteam.de/

Doch, google hätte notfalls auch geholfen


MfG

ede
B**eHasser
Inventar
#30 erstellt: 29. Aug 2011, 18:30
ede90 schrieb:

http://www.randteam.de/

Doch, google hätte notfalls auch geholfen

Das nächste mal benutz ich dann eben google
ABEC sieht wirklich komplex aus, mal kucken ob es möglich ist, das zu verstehen

Mein erster Versuch ein Horn zu entwickeln und dann noch ein Hochtonhorn Kritik ist erwünscht

Edit: Der Hochtöner sollte erst ab 5-8kHz+ spielen.
HTH erster Versuch


[Beitrag von B**eHasser am 29. Aug 2011, 18:32 bearbeitet]
Marcel1991
Stammgast
#31 erstellt: 29. Aug 2011, 18:50
Dann fang ich mal an:

Eine parabolische Kontur sieht zwar auf Achse schick aus, aber wenn du dir das nächste Diagramm ansiehts, oder mal 10-20° bei Directivity eingibst siehst du dass diese Kontur doch nciht soo pralle ist. Ich würde eintweder eine Tractrix oder Le Cleac Kontue empfehlen. Bei L12 dann "T", "S", "O" oder "L" drücken. Unter Winkel strahlen diese beiden Kontuiren besser ab, die anderen beiden habe ich noch nicht ausprobiert. Um das ganze dann noch mehr zu verbessern kann man das Horn dann breiter als hoch bauen, so wie dein FL-Horn mit dem BG20!


[Beitrag von Marcel1991 am 30. Aug 2011, 09:29 bearbeitet]
B**eHasser
Inventar
#32 erstellt: 30. Aug 2011, 00:52
Hab doch gewusst, dass die Kontur zu gut aussieht um wahr zu sein

Morgen früh versuche ich dann einmal die anderen Programme zu verstehen. Der Erste eindruck vermittelt komplexität (das dachte ich aber bei Boxsim und Solid Edge/Works anfangs auch)

Hier noch der 2. Versuch
Aber da hier S1 sehr klein ist, komme ich zwar auf einen guten Wirkungsgrad im Hochton, das Polardiagramm sieht auch besser aus, wie mit oparabolischer Kontur, aber irgendwie scheint mir der Druck der auf der Membran lasten würde etwas hoch zu sein. Es handelt sich immerhin um dünnstes "Papier".
TW6NG Horn 2. versuch
Marcel1991
Stammgast
#33 erstellt: 30. Aug 2011, 10:52
Im Einsatzbereich liegt der Druck bei sagen wir
1000 Pa = 1kPa = 1kN /m² = 0,1 N/cm².
Also bei einer Sd von 14cm² herrscht eine Kraft von 1,4N an der Membran. Ob das jetzt viel ist oder nicht, kann ich nicht sagen. Hätte man noch eine Beschleunigung gegeben könnte man ein "Masse" angeben.

Lässt sich aus dem Horn nochwas herauskitzeln, wenn du die uneter Fg höher als 800Hz ansetzt? Normal lädt ein Horn ja maximal ~3 Oktaven von 20kHz abwärts wären das dann 2,5kHz. Also reicht es wenn das Horn bis 2,0kHz laden würde. Vllt bekomt man dann ein noch besseres Polardiagramm, wobei dieses schon besser aussieht als das erste.
B**eHasser
Inventar
#34 erstellt: 30. Aug 2011, 15:56
Ich hab mich mit AxiDriver(Demo) befasst. Da kann/muss man wirklich alles angeben. Aber den Treiber müsste man komplett zerlegen und vermessen. Viele viele Daten eingeben und das einzige was ich bis jetzt hingebracht habe ist eine Schallwand, in der ein kleiner HT Treiber sitzt. Wenn man damit arbeiten kann, ist AxiDriver im Hochtonbereich wahrscheinlich präzieser als Hornresp.


Und hier der 3. Versuch
Jetzt handelt es sich zwar um ein Stummelhörnchen, hat aber einen wesentlich breiteren Abstrahlwinkel.
Erstes Horn dritter Versuch
Marcel1991
Stammgast
#35 erstellt: 31. Aug 2011, 07:31

Ich hab mich mit AxiDriver(Demo) befasst. Da kann/muss man wirklich alles angeben. Aber den Treiber müsste man komplett zerlegen und vermessen. Viele viele Daten eingeben und das einzige was ich bis jetzt hingebracht habe ist eine Schallwand, in der ein kleiner HT Treiber sitzt.


Mehr habe ich damit auch noch nicht geschafft oder auch ABEC2 man findet dazu auch nich wirklich eine umfangreiche Anleitung zu, schade eigentlich.


Jetzt handelt es sich zwar um ein Stummelhörnchen, hat aber einen wesentlich breiteren Abstrahlwinkel.


Für die kurzen Wellenlängen gerade "richtig" kurz. Wenn du dir die aktustische Impedanz ansiehst wirst du sehen das das Horn so arbeitet wie es soll. Also alles richtig gemacht.

Ich denke mal nicht, dass man es noch viel besser machen könnte. Wäre jetzt nur noch interessant was Axidriver/ABEC2 mit den Daten anstellen würde, bzw. wie es dort aussieht.

Der nächste Schritt wäre die Kontur aus Hornreso zu exportieren. Schematisches Zeichnung ansehen -> Datei -> Exportieren.
Dann auswhälen welche HöheS1/S2 haben sollen, wenn das Horn nicht rund sein soll. Danach "Increment" gibt an, in welchem Intervall(von der Länge her) eine dazugehörige Höhe/Breite berechnet werden soll. Beim nächsten dann "Uni" auswählen und Exportieren drücken, dann haste die Kontur exportiert und kannst sie in ein CAD importieren und weiterverarbeiten.
B**eHasser
Inventar
#36 erstellt: 31. Aug 2011, 13:13
Zur Übung:
So könnte das Horn eventuell aussehen. Und falls man einen CNC-Drehmaschine zur verfügung hat, sollte das kein Problem darstellen.(Eventuell intressiert sich dafür ja jemand)
3D-Modell des Hornes(rund)

Ich mach mich dann auchmal an eine mir persönlich liebere, "kantigere" Variante.
B**eHasser
Inventar
#37 erstellt: 01. Sep 2011, 15:50
Erst stürzt Solid Edge ab, dann verkackt man 2 richtig schöne Horn Konturen durch Ablenkung ...
Und jetzt sieht die Optik,( v.a. der Hornverlauf) etwas arg puristisch aus.

TW6NG Horn

Alles wichtige ist jedenfalls zu erkennen, denke ich mal.
geist4711
Inventar
#38 erstellt: 01. Sep 2011, 18:04
anregung dazu meinerseits:
stell den schlitz für den hornmund doch mal senrcht und lass diesen sich erstmal so erweitern, das er der höhe der geplanten äusseren hornöffnung entspricht.
denke das wäre dann ähnlich der draufsicht von dem rundhorn geformt, nur nicht rund.....

-verstanden wie das gemeint ist?

mfg
robert
B**eHasser
Inventar
#39 erstellt: 02. Sep 2011, 12:26

-verstanden wie das gemeint ist?


Jep
Dann mach ich mich mal an Entwurf No.3
das könnte sogar besser aussehen/allgemein besser sein.

Edit: und hier ist er

Dritter Hornentwurf


[Beitrag von B**eHasser am 02. Sep 2011, 12:30 bearbeitet]
B**eHasser
Inventar
#40 erstellt: 02. Sep 2011, 13:38
Gestern hab ich auch noch festgestellt, dass ich hier ca. 0,5 kubikmeter HDF-Platten hab.
Und die Oberfläche bekomme ich schon glatt. da sollten sich viele Hornprototypen realisieren lassen
jogi59
Inventar
#41 erstellt: 02. Sep 2011, 16:53

B**eHasser schrieb:
Edit: und hier ist er

Nett
Ich frage mich nur gerade, wie du das
h1
und das
h2
gleichzeitig hinbekommen willst
Marcel1991
Stammgast
#42 erstellt: 02. Sep 2011, 17:10
Wird bestimmt reichen wenn er den Ht eibnfach "dicht" hinten anschraubt. , da es sich um einen KonusHT handelt, müsste dann das Volumen hinkommen. und da Atc~Sd ist passt das auch.

Die Entwürfe sehen schonmal richtig gut aus. Ich hoffe sehr dass das ganze auch noch so klingen wird und das die Simu nach an der Praxis liegt.
jogi59
Inventar
#43 erstellt: 02. Sep 2011, 17:26
h1
Vtc=0,1 bedeutet 0,1cm³
Das ist sehr viel kleiner
Marcel1991
Stammgast
#44 erstellt: 02. Sep 2011, 17:57
Achja sind ja cm³

Müsste man ne Art "Negativform" des HT in das Holz fräsen.
Anderes fällt mir gerade auch nicht ein. KÖnnte nur problematisch werden, wenn der HT z.b 0,1mm Hub macht, dann würde sich Vtc drastisch ändern. Wobei man glaube ich diese 0,1mm nie erreicht.
geist4711
Inventar
#45 erstellt: 02. Sep 2011, 18:37
ich würde das mit der druckkammer hinten an stellen und erstmal testen, wie es klingt wenn das horn nach dem letzten entwurf(der schaut schon richtig gut aus und sollte ein breites abstrahverhalten bringen) gefertigt wurde.
die druckkammer könnte man dann mit bals-holz(das lässt sich gut bearbeiten) verkleinern, wenn es denn nötig wird.

achja, bei der druckammergrösse, kommt man um ein änderung dieser, wenn der treiber hubt kaum drumrum -ist aber bei jeder kammer so, nur im HT bereich fällt das mehr ins gewicht, sofern es denn überhaupt notwendig wird die druckammer genauer an das sollmaß an zu nähern.

mfg
robert


[Beitrag von geist4711 am 02. Sep 2011, 18:40 bearbeitet]
jogi59
Inventar
#46 erstellt: 02. Sep 2011, 19:03
Das Problem dabei ist, daß alle Simulationen nur mit dieser kleinen Vorkammer funktionieren.
Mit einem realistischen Volumen von ungefähr 7cm³ kommen bei diesem Horn absolut keine Höhen mehr.
h3
Es gibt einen Grund, warum funktionierende Hochtonhörner mit Konuslautsprechern etwas komplizierter sind.
Beispiel:
1-027-027818-Funktion-One-Resolution-1


[Beitrag von jogi59 am 02. Sep 2011, 19:18 bearbeitet]
geist4711
Inventar
#47 erstellt: 02. Sep 2011, 19:25
aha, das is doch mal ein wort, an der stelle find ich simulation dann auch mal wied4er gut *grins*

dann also einen flachen cubus zb aus balsaholz bauen, der bis auf ca 1-2mm an die membran heran reicht, dieser cubus(oder 2 halbschalen) hat dann die öffnung der halsfläche(die rund 1cm verlängerung müsste man in des horn mit einrechnen)

grob geschätzt, dürfte man dann bei 1-2cm³ kammer kommen (im kopf überschlagen, hab grad keine lust den taschenrechner zu quälen).

des war dann malwieder mein gedankengang dazu.......... :-)
lust die simu durchlaufen zu lassen?

achja, bei hörnern empfinde ich, HT-hörner als die 'königsdisziplin'.

mfg
robert


[Beitrag von geist4711 am 02. Sep 2011, 19:26 bearbeitet]
jogi59
Inventar
#48 erstellt: 02. Sep 2011, 19:33
Selbst bei einem Vorkammervolumen von 1,4cm³ (=1mm Abstand von Membran zum Gehäuse) sieht es nicht besser aus
h4
B**eHasser
Inventar
#49 erstellt: 03. Sep 2011, 03:50
hallo jogi59,

erstmal: Danke für Kritik

Bei Vtc dachte ich jetzt dass die 0,1 =1cm³ sind. Jetzt wird der Hochton natürlich nicht so pralle ausfallen, wie erhofft, außer Ich bekomme das Volumen auf 0,1cm³

der Treiber macht 0,5mm Hub pro Richtung, d.h. 0,6mm sollte platz nach vorn haben.

d.h. das Volumen schwankt zwischen 14cm²*0,01cm bis 14cm² 0,11cm. Also: Unmöglich

D.h. um das Problem zu lösen muss ich 1. das Kammervolumen erhöhen und 2. mehr Treiber verwenden. Also 2 oder 4 TW6NG pro seite. (Horn wäre dann aber überflüssig) 3. Anderer Treiber

geist4711 schrieb:

achja, bei hörnern empfinde ich, HT-hörner als die 'königsdisziplin'.


und allgemein mein allererstes Horn, dass ich entwickle. Das wäre ja ein schöner Zufall, wenn es sofort perfekt geworden wäre.

P.S. Jetzt kann ich ja wieder bei 0 Anfangen
B**eHasser
Inventar
#50 erstellt: 05. Sep 2011, 18:20
So, neuer Treiber, neues Glück!

Diese mal der G 20 SC

G20 SC Horn

Vtc ist diesemal sogar möglich und bis 0,4cm³ wählbar würde ich einmal sagen.

Die Hornform wird ähnlich dem letzten Modell.
B**eHasser
Inventar
#51 erstellt: 07. Sep 2011, 01:27
So, ein päärchen G20SC hab' ich jetzt einfach mal bestellt
Aber da bei dieser Sammelbestellung noch Visaton's B 80 dabei sind, kann das ca. ne Woche dauern

und falls sich nach dem 10. Prototypenhorn noch nichts gescheites ergibt, hab' ich sogar einen Abnehmer

Und morgen mach ich mich mal an paar Hornverläufe
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Preiswerte 3-Wege-Standbox mit Tapped Horn
eldid am 01.06.2010  –  Letzte Antwort am 20.06.2010  –  7 Beiträge
KloMeisters Horn Projektvorstellung + Bauplan
KloMeister am 25.01.2009  –  Letzte Antwort am 20.02.2023  –  17 Beiträge
Fullrange Horn Drechseln
nolie am 09.02.2015  –  Letzte Antwort am 13.02.2015  –  4 Beiträge
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante
Merauder am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  18 Beiträge
HornTop - wie Mittelton Horn berechnen
ChaosDevil am 26.11.2016  –  Letzte Antwort am 04.03.2017  –  21 Beiträge
2" Treiber-Horn-Kombi für Einsatz von 500-20000Hz
baum089 am 23.09.2014  –  Letzte Antwort am 07.11.2014  –  38 Beiträge
Jericho Horn im Miniformat
Elnufo am 02.05.2010  –  Letzte Antwort am 17.10.2012  –  200 Beiträge
'Geister'-BL-Horn
geist4711 am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  1486 Beiträge
95L Tapped Horn, 24-75Hz
Ralph_himself am 18.05.2009  –  Letzte Antwort am 12.03.2010  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.962
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.311

Hersteller in diesem Thread Widget schließen