Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 Letzte |nächste|

"Cyburgs-Stick" oder der Needle großer Bruder

+A -A
Autor
Beitrag
blue_planet
Inventar
#1852 erstellt: 02. Dez 2009, 15:31
Hallo:


Ich hab schon 2 Sticks gebaut mit SA, gefallen mir recht gut, sind aber wohl z.Zt. nicht lieferbar.


Der W4-655SA ist nicht nur nicht lieferbar, sondern ist ersetzt durch den C Typ ohne Abschirmung.
Der C Typ zeichnet sich durch einen besseren Hochton aus.

Die Abschirmung wird heute nur noch in Ausnahmefällen gebraucht und aus diesem Grund haben wir beschlossen diese nicht mehr zu Importieren.

Cheers,
Nick
Kanntholz
Ist häufiger hier
#1853 erstellt: 02. Dez 2009, 22:43
Na also!

Danke für die Info!
Super!

Gruß Flo
Black-Devil
Gesperrt
#1854 erstellt: 03. Dez 2009, 09:36
Auch von mir Danke für die Info!

Abschirmung brauch ich ohnehin nicht!
cobra-11
Ist häufiger hier
#1855 erstellt: 03. Dez 2009, 20:07
Hallo blue planet,
und gibt es irgendwo ein Datenblatt zum "C"? Was auch immer besserer Hochton ist, ich kanns nicht vergleichen, weil ich den W4655SA-Typ nicht hatte.
Die Überhöhung bei 7kHz im Amplitudenfrequenzgang scheint der "C"-Typ vermutlich nicht mehr zu haben. Was bei mir dazu führte, das der obere Sperrkreis aus Cyburgs- Bauplan ein ziemliches Loch zwischen 6,2 und 8 kHz fabriziert.

Grüße
blue_planet
Inventar
#1856 erstellt: 04. Dez 2009, 18:40
Hallo...
Gerade habe ich die Daten auf unserer Seite angesehen.
Diese müssten stimmen...
Wir haben keinen Stick in unserer Vorführung, so dass ich keinen Sperrkreiss ausmessen kann...
Der Peak ist immer noch vorhanden.

Wenn jemand einen Stick aus der Nähe von Frankfurt vorbeibringt, kontrollieren wir den Sperrkreiss.

Gibt auch eine kleine Belohnung für die Mühe. Versprochen...

Cheers,
Nick

PS: Alles weitere per PM bitte...
boep
Inventar
#1857 erstellt: 05. Dez 2009, 17:36
Sehr geil die Dinger!
52mm
Ist häufiger hier
#1858 erstellt: 07. Dez 2009, 21:09
So, jetzt komme ich auch mal dazu, ein paar Bilder aus der Bauphase meiner Sticks hochzuladen

Front ist inzwischen schwarz lackiert, das Buchenfurnier vorne ist nur, damit das MDF sich besser lackieren lässt.







d3an
Stammgast
#1859 erstellt: 16. Dez 2009, 23:03
http://s4.directupload.net/file/d/2010/ovthb6o9_jpg.htm

sorry, da es kein stick ist (~OT), aber hatte hier im thread einiges über das chassis geschrieben und möchte hier von angenehmeren erfahrungen berichten:

in nem ordentlichen gehäuse spielt der tangband doch wirklich angenehm, es ist zwar meilenweit weg von richtig schönem klang, aber fürs bad oder die küche wirklich ne prima sache

(einrauschen ist übrigens auch noch dran...)


[Beitrag von d3an am 16. Dez 2009, 23:06 bearbeitet]
herbi89
Schaut ab und zu mal vorbei
#1860 erstellt: 03. Jan 2010, 22:34
Hallo Leute...
hatte nun auch vor, mit die Cyburg Sticks als Frontlautsprecher und als Center zu bauen - für mein 5.1 System.
Und als Rear die CT-218BR.

Brauche ich bei nun Sticks in Verbindung mit den W4-655C nun gar keine Elektrik mehr?
Wie sieht das dann bei den CT-218BR aus?

Ich habe in der Sache mit den Sperrkreise nämlich null Erfahrung....


[Beitrag von herbi89 am 03. Jan 2010, 22:35 bearbeitet]
Microsaft
Stammgast
#1861 erstellt: 23. Jan 2010, 15:34
meine Sticks sind auch schon seit ein Paar Wochen fertig. Irgendwie scheint mein Raum aber nicht kompatibel zu sein. Wirklich Bass habe ich nur in den Ecken.
Der Raum ist ca. 3,5m breit und die Lautsprecher stehen 2,50m auseinander (Abstand zur Wand also ca 0,5m). Kann es daran liegen oder wo liegt das Problem?
d3an
Stammgast
#1862 erstellt: 23. Jan 2010, 21:29
na soviel bass kann aus so nem kleinen chassis nicht kommen... ruhig die lautsprecher mal an die wand ran oder gleich in die ecke... je nach geschmack

würd den ganzen spass auch deutlich näher zusammen rücken...
Microsaft
Stammgast
#1863 erstellt: 24. Jan 2010, 16:28
Ich erwarte ja gar nicht viel... Aber laut Beschreibung sollte zumindest Bass vorhanden sein...
Du meinst ich kann die Lautsprecher ruhig komplett in die Ecken des Raumes stellen?!
d3an
Stammgast
#1864 erstellt: 24. Jan 2010, 17:53
probieren geht über studieren... wenns dir dann vom klang her gefällt... völlig okay

erlaubt ist was gefällt
cerialius
Neuling
#1865 erstellt: 05. Feb 2010, 01:44
hallo leuts, nachdem ich mich vor monden einmal mit meinen beyma viechern vorstellte, möchte ich euch auch nicht meine begeisterung über die sticks verheimlichen. allerdings ist bei mir im hörzimmer das aufstellen etwas problematisch und musste leider auch die erfahrung machen, dass sie wand für den bass brauchen...dennoch sind die stöckchen fein anzuhören
angetrieben werden sie mit der helder combo bestehend aus ta2020 und dem röhren"filter" es ist ein gedicht
ich habe euch mal bilder eingestellt. der verstärker hat noch kein gehäuse, allerdings liegen die sachen schon bereit. nach kassensturz kommt ein völlig schräges ergebnis raus...der ganze spass hat mich mit allem drum und dran 185,-€ inkl. helder verstärker (bei ebay günstig in einer nacht geschossen) gekostet.
Ich liebe die detaillierung der sticks und ihre klangfarbe, sicherlich nimmt da auch der holländische chinaimport einfluss
ich bin sehr begeistert...dennoch werde ich mir noch die hornicons zum vergleich bauen und danach entscheiden, welches konzept besser in meinem raum spielt.

grüße cerialius

PS: die sockel habe ich gebaut, weil ich es schöner finde, ich besser an die sperrkreise komme, sie für mich besser klingen und sie besser stehen...und weil ich sie so gerne höre, habe ich noch nicht die finale klarlackung erledigt











[Beitrag von cerialius am 05. Feb 2010, 01:54 bearbeitet]
Kanntholz
Ist häufiger hier
#1866 erstellt: 05. Feb 2010, 15:22
Hallo,

ist das MPX gebeizt?
Hübsch!

Verträgt sich Klarlack mit der Beize?

Grüße
Flo
cerialius
Neuling
#1867 erstellt: 05. Feb 2010, 17:59

Kanntholz schrieb:
Hallo,

ist das MPX gebeizt?
Hübsch!

Verträgt sich Klarlack mit der Beize?

Grüße
Flo


die schallwände sind aus mpx mit clou gebeizt und mit clou klarlackiert. verträgt sich hervorragend. hatte ich bereits mit meinen viechern so gemacht
grüße, cerialius
Smada
Ist häufiger hier
#1868 erstellt: 23. Mrz 2010, 19:42
So, ich melde mich auch mal wieder, ich habe gestern angefangen meine Sticks zusammenzuschustern.
Hier mal der Zwischenstand:



Ähnliches Design wie schon bei meinen Needles, leider ist die Farbe im Original nicht halb so strahlend (eher so dunkel wie man es auf der Unterlage sieht).
Macht alles nichts, da ich ungeschickt wie ich bin mit etwas Farbe die Vorderseite der Scheibe eingesaut habe und diese beim Versuch sie mit einem Schwamm zu reinigen total zerkratzt habe und die Fronten also eh neu mache - merke: ein Küchenschwamm ist härter als Plexiglas

Jetzt wird noch überlegt, welche Farbe ich stattdessen nehme und ob ich mich mal ans Furnieren wage...

Das ist aber eh alles egal, heute abend wird sie geschlossen und probegehört

Grüsse Daniel
JaCkY_bOyS
Stammgast
#1869 erstellt: 28. Mrz 2010, 15:41
Moin Stick-Freunde,

habe vor die Cyburgs Stick für einen knapp 14qm² großen Raum zu basteln. Währen diese auch im Bassbereich ausreichen ohne Subwoofer um auch gute Bässe hinzubekommen? .. Betreiben würde ich sie an einem Braun A1 Vollverstärker.

MfG
d3an
Stammgast
#1870 erstellt: 29. Mrz 2010, 00:11
das was ein subwoofer tut, wird n stick niemals tun...
mir persönlich wars mit dem tangband auch in nem micro-horn zu wenig untenrum... seh es selbst als wirklich schöne bastelei... als vollwertiger lautsprecher... ne... nicht meins...
Smada
Ist häufiger hier
#1871 erstellt: 08. Apr 2010, 14:51
Für den ein oder anderen, der sich vielleicht nicht mit den zig Möglichkeiten die der Bauplan von hifi-baupläne.de bietet anfreunden kann (und weil ich eben für einen anderen Thread paint angeschmissen hatte):

Der DIY-Stick:
vier Zahlen eingeben und man hat den total exklusiven *insert nick*-Stick


Die dazu passende OpenOffice Datei, die die Berechnungen enthält:
klick
Alle gelb hinterlegten Werte sind zum Spielen freigegeben.

Weitere Erklärungen im anderen Thread


Meine Sticks sind soweit auch fertig, ich warte noch darauf, dass der Kleber der die Front hält trocknet...



Ich muss mir demnächst mal eine vernünftige Kamera ausleihen/kaufen

Grüße
Daniel
Demon_Cleaner
Inventar
#1872 erstellt: 08. Apr 2010, 16:17
ist das vorne plexiglas? wenn ja, wie hasten das loch gemacht?
Smada
Ist häufiger hier
#1873 erstellt: 08. Apr 2010, 16:40
Ja, genau wie ins MDF, mit der Oberfräse, geringste Drehzahl, und dann den Vorschub relativ langsam, bisschen ausprobieren.

(Ich hatte als Unterlage noch eine MDF-Platte, die Tiefe der Oberfräse so, dass es die auch noch ein paar mm angefräst hat, beim ersten versuch hatte ich Idiot zu flach gefräst, mir fehlte nichtmal ein halber mm, als ich die Fräse dann nochmal angesetzt hab ist das widerlich ausgebrochen)

Funktioniert ganz gut, und wenn es anfängt zu schmilzen halt kurz zurück/anhalten, teilweise bleibt ein kleiner Grat, den kann man sehr gut abbrechen/abkratzen danach (Nach der 1. Platte die geklappt hatte wurde ich übermütig und hab die Drehzahl erhöht, ich hatte dann eine wunderbar schaumig geschlagene Plexiglas-MDF Paste, die alles verklebt hatte, also wirklich auf der 1. Stufe bleiben, dann klappt das.)

Würde dir aber auf jeden Fall empfehlen eine Platte zuviel zu kaufen. (Ich hab alles in allem 8 Stück gebraucht... 2 siehe oben, 2 weil mir die Farbe nicht gefallen hat/ich sie zerkratzt hab, bei einer hatte ich mich total vermessen, genau 5mm daneben :L, eine wurde krumm und schief, 2 haben geklappt - wie ich aber vorhin gesehen hab als ich die Schutzfolie abgezogen habe, hat eine der Platten an der Unterkante Risse, da hat der Typ im Baumarkt mist gebaut... dadurch das sie von hinten lackiert sind sieht man die Risse nun wunderbar, werd also nochmal 2 kaufen )

Übung macht den Meister


[Beitrag von Smada am 08. Apr 2010, 16:42 bearbeitet]
goodphoto
Ist häufiger hier
#1874 erstellt: 15. Jun 2010, 09:53
Hallo zusammen,

ich habe mir die Sticks gebaut und verwende sie mit den angegebenen Sperrkreisen. An wie viel Ohm am Verstärker muss ich die Sticks anschließen? Wie viel Ohm haben die Sticks? Konnte hier im Tread keine Angaben finden.....oder bin zu blind.

Vorsichtshalber betreibe ich sie zur Zeit an 4 Ohm

Viele Grüße
Daniel
goodphoto
Ist häufiger hier
#1875 erstellt: 19. Jun 2010, 20:19
Any body out there?


Schade, der Link scheint ja tot zu sein......keiner mehr da????
Wie viel Ohm hat die Stick....Ohm...how much?????

Hier ein Bild von meiner Stick, Nussbaum furniert

....nutz nur nix wenn man nicht weiß an wie viel Ohm ich sie bei meinem Verstärker anschließen muss.........


Viele Grüße
goodphoto
d3an
Stammgast
#1876 erstellt: 20. Jun 2010, 10:30
wenn du den tangband w4-655c verwendet hast dann sinds 8 Ohm... dürfte damit für keinen verstärker n problem machen...
goodphoto
Ist häufiger hier
#1877 erstellt: 22. Jun 2010, 21:31
Hallo d3an,

vielen Dank für die Antwort!

Bitte aber noch mal um Hilfe:

Meine Stick klingen leider sehr schlecht. Besonders Stimmen klingen wie aus einem Grammofon. Alles wirkt auch sehr stressig und höhenlastig.
Die Sperrkreise aus der Anleitung scheinen für den neuen W4 655C nicht zu passen! Wirklich grausam was da raus kommt. Ich verwende hochwertige HIFI Komponenten, der schlechte klang kommt also nur aus der Box.

Wie kann ich die oberen Mitten bzw. die unteren Höhen absenken? Hat vielleicht schon jemand den neuen W4 655c eingemessen und kann mir seine Bauteil-Werte für die Sperrkreise geben? Ich habe da keine Ahnung von so was....und ich habe viel Arbeit in die Box gesteckt mit furnieren und hochwertiger Bauteile und dergleichen. Würde mir wünschen, dass ich die Stick irgend wann auch mal nutzen könnte. Übrigens habe ich sie schon über zwei Wochen einspielen lassen, das kann auch nicht der Grund sein.....


Vielen Vielen Dank im voraus

Verzweifelte Grüße
Daniel
d3an
Stammgast
#1878 erstellt: 23. Jun 2010, 15:05
das war leider auch meine erfahrung mit dem tangband...
habe damals noch keine messmöglichkeit gehabt und daher auch "nur" mit den sperrkreisen, die so angeboten werden experimentiert... leider nicht mit dem gewünschten erfolg...

letztlich hab ich erst mit nem fostex FE103S wirklich angenehmen klang erzielt... n bekannter hat z.b. n Markaudio-Chassis in den Sticks...soll auch sehr angenehm sein

ich glaub n chassiswechsel ist da anzuraten, bevor man noch mehr graue haare bekommt

(es mag viele leute geben die mit dem tangband zufrieden sind, vielleicht gibts ja bei dem chassis auch ne serienstreuung.. )


[Beitrag von d3an am 23. Jun 2010, 15:07 bearbeitet]
Uncle_Meat
Stammgast
#1879 erstellt: 23. Jun 2010, 18:08
Hmm,
also meine Sticks mit dem W4-655C klingen leider sehr gut.
Der Sperrkreis für den Mittenbereich ist original, dazu 0,033mH/22yF/8,2 Ohm. Wenn man ein LCR Messgerät hat, also einfach die orig. 0,1mH entsprechend abwickeln...

Siehe auch hier: http://www.hifi-foru..._id=104&thread=18722

Grüsse, Joe
d3an
Stammgast
#1880 erstellt: 23. Jun 2010, 19:36
das ist eben das komische... es gibt wirklich sehr viele leute, denen der klang eben dieses tangband gefällt...
will das auch garnich bezweifeln... würd eher gern dahinterkommen wieso das so ist...

serienstreuung? andere hörgewohnheiten? andere vergleichsmöglichkeiten oder referenzen, die den hörgeschmack bilden??

die diskussion darüber ist wohl OT.. also falls es genug "diskuteure" gibt, mach ich gern n anderen thread auf
goodphoto
Ist häufiger hier
#1881 erstellt: 23. Jun 2010, 19:59
Vielen Dank Uncle_Meat und d3an,

Ich werde den Saugkreis mal überbrücken und wenn ich etwas Besserung höre den neuen testen. Ich erwarte mir ja keine Wunderbox, aber es ist schon sehr ärgerlich, dass hält einen ab weiterhin Selbstbauer zu werden/bleiben....Mann müsste die Anleitung zur Stick mit einem Hinweis versehen.

Um ehrlich zu sein:
Ich hatte mir die Chlang2 von Christian nachgebaut und das Ergebnis war so beflügelnd, dass ich meinen besten Freund überredet habe auch Selbstbau zu betreiben! Von der Chlang2 war er sehr beeindruckt, sie war ihm aber viel zu groß.
Hatte nun alle Werkzeuge und weiteren Materialien übrig, so dass eine günstige Box noch lohnend erschien. Also haben wir uns nach langem Stöbern für den Stick entschieden. Das Furnier für beide Paare hat 50,-€ gekostet. Auch die Weichenteile waren nicht geraden günstig. Nun stehe ich ziemlich blöde da, ich kann ihm ja nicht so eine Quäktröte andrehen......meine letzte Hoffnung ist nun wirklich die 0,33mH-22yF-8Ohm!
Werde euch zur Unterhaltung auf dem Laufenden halten!

Für mich ist das ja nicht sooo schlimm, habe ja traumhafte Boxen aber mein Kumpel.....

Viele Dank nochmals und viele Grüße
Daniel
Con-Hoolio
Inventar
#1882 erstellt: 24. Jun 2010, 00:08
Es ist halt mit den Sticks so eine Sache. Die Gehäuse sind für den TangBand entwickelt worden. Andere Chassis laufen wohl auch darin, aber unterhalb ihrer Möglichkeiten.
goodphoto
Ist häufiger hier
#1883 erstellt: 24. Jun 2010, 23:55
Hallo d3an,Uncle_Meat und Con-Hoolio

Also ich habe nun den Saugkreis mit 0,1 mH Spule samt Kondensator rausgeschmissen. Von der Spule 55 Windungen abgewickelt, es bleiben dann noch 27 Windungen darauf. Dies müsste ca. 0,033mH entsprechen (es war eine Mundorf 0,75mm Luftspule).
Kondensator 22yF und Wiederstand 8,2Ohm hatte ich noch. Also alles so wie ihr mir das empfohlen habt.
Zu dem habe ich noch die Schaumstoffmatten aus dem hinteren Teil und dem Teiler rausgeschmissen und mit etwas Dämmwatte ersetzt.

ERGEBNISS:

Die Stimmen sind nicht mehr so Grammophon-artig, sie Klingen nun bedeutend besser!
Durch das weglassen des Noppenschaumstoffes kommen die Bässe "gut" durch, ich glaube dass auch die Mitten einen hauch deutlicher geworden sind.....
Was mich nun noch sehr stört ist der zu laute Hochtonbereich! Es ist stressig mit den Stick Musik zu hören. Wie kann ich den Hochton denn nur absenken? Geht das überhaupt oder ist das zu Kompliziert? Vermute es ist der Bereich von ca. 8KH bis etwa 10,5 KH der leicht abgesenkt werden sollte.

Vielleicht hat ja jemand da eine Idee....ich bin jedenfalls, bis auf den zu lauten Hochton, schon etwas zufriedener mit den Sticks

Antwort wäre toll.


vielen vielen Dank noch mal!

Viele Grüße
Daniel


[Beitrag von goodphoto am 25. Jun 2010, 00:00 bearbeitet]
d3an
Stammgast
#1884 erstellt: 25. Jun 2010, 01:12
zum test kannst du ja die lautsprecher etwas eindrehen... so das sie etwas von dir wegzeigen... das dürfte den hochtonbereich entschärfen...

ansonsten ist das schaltungstechnisch auch möglich...z.B. zum Test mit ner kleinen Spule (0,1mH z.b.) in Reihe...
Uncle_Meat
Stammgast
#1885 erstellt: 25. Jun 2010, 13:35
Hi Daniel,

schön, dass es dir schon besser gefällt.

Hmm, also zu viel Höhen haben meine nicht ( zugegeben, ich hör die nicht mehr so gut. ..).

Könntest ja mal 10 statt 8,2Ohm testen..

Grüsse, Joe
goodphoto
Ist häufiger hier
#1886 erstellt: 12. Jul 2010, 13:20
Hallo dan3 und alle die den W4-655C mit der Stick verwenden wollen,

der Tipp mit der 0.1mH Spule hat gewirkt, habe ich parallel mit einem 8,2 Ohm Wiederstand in die Plusleitung gelötet. Eventuell muss ich noch mal auf 10 Ohm erhöhen. Die Drosselspule mit 0,033 mH ist aber wieder heraus geflogen! Mit der Spule klang es zwar nicht mehr so Blechern aber dafür nasal. Sie hat vermutlich die schwachen Bereiche um den Peak (6kh) herum mit abgesenkt, was sich klanglich negativ bemerkbar gemacht hat.
Nach langen herumtesten hat sich eine 0,06 mH Spule zusammen einem 10yF Kondensator und einem 8,2 Ohm Wiederstand, nach Gehör, als optimal herausgestellt. Ob es wirklich das Optimum ist kann man sicher nur mit Messgeräten genau herausfinden und dann noch mal nachbessern. Jedenfalls ist es für mich nun nachvollziehbar was die Leute alle so toll am Stick in Verbindung mit dem alten W4-655 finden!

Wer nicht weiß wie man eine 0,06mH Spule herstellt:

Mann nimmt einen Stift, Stab oder ähnliches mit einem Durchmesser von 12,5 mm, (eventuell den Stift mit Papier umwickeln, bis er 12,5mm hat).
Nun wickelt man einen 0,71mm Kupferlackdraht (aus einer alten Drosselspule) genau 50X herum. Das ganze sollte aber nicht breiter als 1cm sein!
Mit Raffbändern oder Gewebeklebeband die Wicklungen fixieren.
Vor dem Löten unbedingt mit einem Cutter den Lack rings um die Enden der Spule bis zum Kupfer abschaben!!!

Zusammenfassung meiner Stick mit neuem W4-655C von TangBand:
Noppenschaumstoff komplett entfernt, nur etwas Dämmwatte an der hinteren Wand angebracht.
Sperrkreise:
Absenkung Hochton:
0,1 mH und 8,2Ohm
Absenkung Peak bei 6kH:
0.06 mH und 10yF und 10Ohm
Absenkung Buckel im Mittelton (wie original):
O,56mH und 4,7 Ohm und 16,8 yF


Klingt nun wirklich gut! Das war nun das beste Ergebnis ohne Messgeräte, was meine Nerven, meine Zeit und meine Ohren ausgehalten haben.
Wenn mal jemand genau messen würde könnte die Stick mit dem neuen W4-655C eventuell weiterhin eine herausragende Selbstbaubox bleiben!
Sonst, tolle Box, schönes Design, klein aber oho....

Würde mich sehr freuen wenn mal jemand seine Ergebnisse veröffentlicht!
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben!

Es grüßt euch
Daniel
goodphoto
Ist häufiger hier
#1887 erstellt: 20. Jul 2010, 21:52
Neue Sperrkreise für Tangband W4-655C im Stick.

Nach ein Paar Tagen „einhören“ musste ich noch mal nachbesser:

Den Hochton mit 12 Ohm weiter abgesenkt, dadurch kam aber der Buckel im Mittelton wieder zum Vorschein. Dort konnte man einfach den 6,8yF Kondensator weglassen, dadurch hat die Drosselspule mehr Wirkung. Jetzt hat die Stick mit dem neuen W4-655C noch mehr Bass, und klingt sehr angenehm rund und ausgeglichen. Die Höhen werden nun auch bei längerem Musikhören nicht nervig, stimmen klingen jetzt auch endlich gut.

Sperrkreise:
Hochton
12Ohm
0,1 mH
Peak bei 6KH
10yF
10Ohm
0,06mH
Mittenbuckel
0,56mH
8,2Ohm
10yF

die einzelnen Sperrkreise parallel zusammenlöten und dann in Reihe in die Plus Leitung.
Ich denke die Richtung ist egal.......vielleicht weiß dass aber jemand besser als ich. Habe den „Hochtonsperrkreis“ Richtung Chassie eingelötet.

Hoffe das war es jetzt.

Gruß
Daniel
Uncle_Meat
Stammgast
#1888 erstellt: 20. Jul 2010, 22:24
Hi Daniel,

die Reihenfolge ist egal.
Ich finds nur schade, dass bei den Bausatz Anbietern immer noch dieser völlige Käse ( = der obere Sperrkreis ) verkauft wird...

LG,
Joe
exgrambker
Ist häufiger hier
#1889 erstellt: 30. Jul 2010, 00:58
Hallo,

als Neuling, sowohl hier im Forum, als auch beim Lautsprecherbau möchte ich mich vorstellen.

Bereits seit mehr als 10 Jahren liebäugle ich mit der Idee selber Lautsprecher zu bauen. Bisher ohne Folgen.

Seit 3 Wochen bin ich nun im Besitz von ein Paar Needles mit Peerless 35/8 Chassis und ich fürchte, ich habe mich angesteckt...mit dem Selbstbauvirus :-)

Wochenlangen Recherchen folgte der Bau meiner Needles.
Und ich war begeistert von Klang! Gegen meine alten, Allerweltslautsprecher vom Anfang der 80er eine Steigerung um 1000% !!! Was für eine Konstruktion

Der WAF war gut..... ABER,.................eine Ehefrau findet immer Etwas ...in diesem Fall stehen die Lautsprecher "optisch" ungünstig. Und überhaupt wären doch schlanke Regallautsprecher nett. Ob ich nicht die Needles quer ins Regal legen könnte?
Allerdings sind die Regalfächer nur 80cm breit.
Ob ich die nicht umrechnen könnte? Ich hätte mich doch jetzt schon soooolange damit beschäftigt, dass ist doch bestimmt kein Problem!?

Zum Glück bin ich dann auf die Cyburgs Stick gekommen!
Wenn ich alles richtig verstanden habe, muss ja nur das Volumen und die Bassreflexquerschnitte gleich bleiben?
Also ist es viel Einfacher das umzubauen.

Ausgehend von der Center-Stick muss ich nur die Tiefe ändern, da ich nur 30cm zur Verfügung habe. (Ein Grund warum die Tosti-Needle nicht in Frage kam)

http://up.picr.de/4874836.jpg

Aus 36,4cm Tiefe werden 30cm, dafür wächst die Box in der Breite um 9,1cm. Die erste Bassreflexkammer bleibt unverändert. Ich hoffe ich habe mich nicht verrechnet...vielleicht mag jemand mal nachrechnen?

Für Anregungen und Tipps bin ich dankbar

Mehr demnächst
Dieter
goodphoto
Ist häufiger hier
#1890 erstellt: 31. Jul 2010, 22:44
Hallo exgramker,

herzlich willkommen im Forum, ich bin auch noch nicht so lange dabei.....
Die Stick hat das Problem, dass bis heute noch niemand das neue TangBand Chassie im Stick nachgemessen hat! Es gib also keine optimale „Weichenschaltung“!!! Meine Versuche sind nur als Überganslösung zu betrachten.....so lange bis sich jemand mit Messkenntnissen und Material seiner erbarmt und für die Stick eine optimale Weiche (Sperrkreise) kreiert. Da ist mit Sicherheit noch mehr heraus zu holen! Ich würde es an deiner Stelle mit einem Zwei Wege Lautsprecher versuchen........

Ich habe nun schon zum dritten mal die Sperrkreise „ver-schlimm-bessert“, das kostet ja auch immer Material:


Der Hochton war nach dem letzten Update einfach noch einen Tick zu grell, 12 Ohm raus und 16 Ohm rein. Nun gab es wieder leichte Verfärbung in den Stimmen. Das konnte ich durch Erhöhung des Wiederstandes mit15 Ohm im Sperrkreis für den Peak (6KH) wieder bereinigen.

Neue Sperrkreise für Stick......dritter Teil........:
Hochton
16Ohm
0,1 mH
Peak bei 6KH
10yF
15Ohm
0,06mH
Mittenbuckel
0,56mH
8,2Ohm
10yF

Das ist schon ne menge Zeug was da vor dem TangBand hängt. Aber die Tatsache, dass ich die Stick noch nicht eingestampft habe beweist, dass da doch irgend etwas „liebenswertes“ an den Dingern ist.

Zu deinen Fragen zur Konstruktion der Regal Stick kann ich dir leider nicht helfen.


Viele Grüße
Daniel
exgrambker
Ist häufiger hier
#1891 erstellt: 01. Aug 2010, 00:02
Hi Daniel,

danke für die Antwort.

Mit dem Sperrkreis würde ich ersteinmal den "Standard" ausprobieren. Ich denke, es hängt auch immer sehr vom Raum ab, wie es klingt.
Später werde ich dann mal alle Sperrkreisversionen durchgehen, wenn ich nicht zufrieden bin

Meine Bedenken waren halt, das ich was am Bassreflex verändere, da hinter dem 1.Bassreflexkanal nur noch ca.12cm bis zur Rückwand sind, wenn ich die Box auf 30cm Tiefe ändere.

Dieter
Uncle_Meat
Stammgast
#1892 erstellt: 01. Aug 2010, 10:09
Hallo Dieter,
das Gehäuse kannst du so wie geplant modifizieren.

Zu den Sperrkreisen: klar, das hängt auch mit der Raumakustik zusammen. Bei mir z.B. ist der Hochton keinesfalls zu "grell", eher etwas "unterbelichtet".


PS: rechne deine Breite noch mal nach, ich komm auf 8,6cm+
( Im Endeffekt egal ).
Und frag da, wo du deine Sachen kaufst, einfach mal nach den Sperrkreisen. Die müssten mittlerweile auch mitbekommen haben, dass da was nicht (mehr) passt...

Grüsse,
Joe
exgrambker
Ist häufiger hier
#1893 erstellt: 01. Aug 2010, 18:28
Hallo Joe,

Danke für die Tipps.
Ich habe nachgerechnet und bin einen Kompromiss eingegangen 90mm ;-)

http://up.picr.de/4891029.jpg

Werde mal bei Spectrumaudio nachfragen, wegen dem Sperrkreis.

Dieter
goodphoto
Ist häufiger hier
#1894 erstellt: 03. Aug 2010, 09:33
Wenn du den original Sperrkreis nimmst reißt du ein riesen Loch in den Frequenzgang bei 7,5 KH! Das hört sich grauenvoll an, egal in welchem Raum !!! Dieser Sperrkreis passte damals für den alten W4-655 abgeschirmte Version, der neue W4-655C muss bei ca 6KH abgesenkt werden und nicht bei 7,5KH, das geht halt nur mit einen Sperrkreis der auch bei 6KH wirkt! Das hat erstmal rein gar nix mit dem Raum zu tun! Die Anpassung mit dem Hörraum ist eher über den Sperrkreis im Hochton und der Aufstellung der Box zu regeln. Klingt die Box vordergründig, kann man auch so bei 1-2KH etwas absenken ohne die Höhen zu beeinflussen.


Also ich bin sehr gespannt was du so herausfindest. Bitte lass es uns Wissen.

Viele Grüß
Daniel

PS: such mal im Forum, da hat jemand nachgemessen und die gleichen Erfahrungen gemacht


[Beitrag von goodphoto am 03. Aug 2010, 09:34 bearbeitet]
Magic1
Ist häufiger hier
#1895 erstellt: 04. Aug 2010, 14:18

goodphoto schrieb:


Neue Sperrkreise für Stick......dritter Teil........:
Hochton
16Ohm
0,1 mH
Peak bei 6KH
10yF
15Ohm
0,06mH
Mittenbuckel
0,56mH
8,2Ohm
10yF



Hallo, hab auch vor das mal zu bauen nun wollte ich nochmal ein paar Dinge nachfragen und nicht blind bestellen.

1.) Ist es der Treiber? http://www.spectrumaudio.de/breit/tangband/tangbandW4655A.html

2.) Kann man die Schaltung vielleicht wie auf dem ersten Post mit a,b,c beschriften, hat sich ja irgendwie schon ein wenig geändert.

3.) Wurde sonst noch etwas verändert außer den Sperrkreis ändern?

Danke
goodphoto
Ist häufiger hier
#1896 erstellt: 04. Aug 2010, 22:57
Hallo Magic1,

ja, genau das ist der W4 655C den ich auch habe, wobei: es gibt noch die Vermutung im Forum, dass es unterschiedliche Qualitäten des W4 655C gibt. So zusagen Charge-Schwankungen. Sonst wäre es nicht zu erklären warum einige Selbstbauer von dem Ding schwärmen und andere wiederum ihn zerreißen....??!!?? Ich war anfangs ja auch sehr enttäuscht.

Wenn du unbedingt die Stick bauen möchtest, dann würde ich sie erst mal nur mit der Absenkung "Mittenbuckel" probieren. Lass sie vor der Hörprobe lange einspielen, dass braucht sie!!! Du lötest sonst doppelt herum. (Aus Original Plan nimmst du nur die Teile: c,d,e,f,)
Wenn dann nach zwei Wochen ACDC oder Jonny Cash immer noch ganz besonders blechern wirken, und alles sehr stressig klingt, musst du noch mal nachlegen. Entweder du wartest darauf dass einer der Profis aus den Forum vom Ergeiz gepackt wird und das Ding noch mal einmisst......oder du musst das Geld in meinen "Test" investieren. Den Schaltplan als Skizze stelle ich die Tage mal rein.

Auf jeden fall solltest du deine Erfahrung, mit welcher Schaltung auch immer, hier veröffentlichen.

Zur Zeit bin ich mit den Sticks ganz zufrieden, wenn ich sie optimal im Raum aufstelle und mich selbst genau auf Ohrhöhe mittig setzte, klingen sie sogar großartig. Mein Raum ist 25m2 und das geht. Am besten klingen sie wenn sie zur schmalen Seite des Raumes zeigen und ca. 1m von der Wand entfernt sind, dann hat man unglaublich tiefen Bass für so kleine Dinger. Die Auflösung im Hochton ist nicht überragend, aber wenn man keine hochwertige Box zum vergleich hat kann man sich sehr gut daran gewöhnen. Ich habe ja den Hochton mit 16 Ohm und 1mH Spule sehr stark abgesenkt, die Tangband versuchen im Hochton durch Erhöhung das fehlen an Frequenz auszugleichen. Mir hat das gar nicht gefallen. Mit der Schaltung ist der Hochton nach meinem Geschmack optimal. Details kann man hören, sie werden einem aber nicht in die Ohren geblasen. ACDC und der gut alte Cash klingen nun auch ohne Beigeschmack. Alles über Zimmerlautstärke wird dann wieder stressig, dass schaffen die einfach nicht....sollen sie ja auch nicht!

Viele Grüße
Daniel
goodphoto
Ist häufiger hier
#1897 erstellt: 04. Aug 2010, 23:02
"3.) Wurde sonst noch etwas verändert außer den Sperrkreis ändern?"

ja, ich habe den Schaumstoff komplett herausgenommen, nur auf der Rückwand hinter den Chassies habe ich Watte direckt an die Rückwad geklebt. Viel Platz für den Bassreflex lassen.
Uncle_Meat
Stammgast
#1898 erstellt: 04. Aug 2010, 23:37
Hi zusammen,
hab heute mal mit meinen primitiven Messmitteln ( SW Sinusgenerator und B&K 2226 ) versucht dem W4-655C ein wenig auf den Zahn zu fühlen.
Vorab soviel: wer misst misst Mist

Zwischen 5,5 und 9,5kHz finde ich überhaupt keinen ausgeprägten Peak, alles spielt sich zwischen +- 1,5 dB ab..
Bei 5kHz ist ein -3..4dB Loch. Hmm, eigentlich kein Problem.

So bei 10..10,5 Khz ist ein +4dB Peak, über 12 gehts in den Keller...

Von daher ist der Tipp vom Daniel, erstmal nur den Sperrkreis für die Mitten zu nehmen, absolut sinnvoll.

LG,
Joe
goodphoto
Ist häufiger hier
#1899 erstellt: 05. Aug 2010, 22:42
Hallo Uncle Meat,

danke fürs Messen. Ist doch komisch, aus Unsicherheit habe ich gerade den Sperrkreis mit der 0,06mH Spule überbrückt und gelauscht......klingt nach Grammophon. Brücke wieder raus und schon klingt es wieder gut... Also ist der W4 655C nicht konstant! Wenn deiner keinen Peak bei 6KH hat und meiner anscheinend doch? Habe es auch mit unterschiedlichen Verstärker getestet, immer das Gleiche.

Also hat man entweder Glück und braucht nur einen Sperrkreis oder man hat Pech und benötigt drei. Beim kauf unbedingt darauf achten dass sie aus der Gleichen Charge kommen!!!


Viele Grüße
Daniel
Con-Hoolio
Inventar
#1900 erstellt: 07. Aug 2010, 18:24
Kann es sein, das der Treiber von TangBand nur als "Lückefüller" konzipiert ist und gar nicht für HiFi-Lautsprecher gedacht ist?
goodphoto
Ist häufiger hier
#1901 erstellt: 12. Aug 2010, 23:53

Con-Hoolio schrieb:
Kann es sein, das der Treiber von TangBand nur als "Lückefüller" konzipiert ist und gar nicht für HiFi-Lautsprecher gedacht ist?



Hallo Con-Hoolio,

das weiß ich nicht, würde mich aber nicht wundern, nur ärgern....
Was weißt du denn darüber?
Con-Hoolio
Inventar
#1902 erstellt: 13. Aug 2010, 13:21
Ich weis darüber gar nix, es war nur so eine Vermutung von mir auf Grund der hier festgestellten schlechten Serienkonsistenz.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Cyburgs-Needle Plan
Cyburgs am 22.02.2005  –  Letzte Antwort am 04.02.2024  –  1982 Beiträge
Cyburgs Needle. Einige Fragen
mexx09 am 22.05.2011  –  Letzte Antwort am 14.06.2011  –  12 Beiträge
Neuer Bauvorschlag aus den Cyburgs Laboratories :-): Cyburgs-Brick
Cyburgs am 10.12.2004  –  Letzte Antwort am 08.02.2020  –  50 Beiträge
Needle Deluxe
DennisThaMenace am 20.02.2010  –  Letzte Antwort am 11.07.2010  –  17 Beiträge
Needle Bluetooth
marcbth am 01.12.2014  –  Letzte Antwort am 10.12.2014  –  9 Beiträge
Doppelbassreflexgehäuse (a la cyburgs stick) für Tangband W5-1611
düsviech am 25.08.2010  –  Letzte Antwort am 29.08.2010  –  8 Beiträge
flat needle ? die etwas andere nadel
herr_der_ringe am 28.11.2010  –  Letzte Antwort am 02.02.2012  –  23 Beiträge
Der Bambus-Stick (TangBand W4-1320SB)
hifi-alex am 11.04.2006  –  Letzte Antwort am 04.12.2009  –  33 Beiträge
big needle (the tower) * tangband w8-1772 in tqwt
herr_der_ringe am 15.01.2013  –  Letzte Antwort am 23.11.2017  –  110 Beiträge
The LITTLEbigONE / kleiner Bruder von "The bigONE"
Acoustimass10 am 03.07.2010  –  Letzte Antwort am 12.07.2010  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.961
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.303