horndiffusoren

+A -A
Autor
Beitrag
Horschmal
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Apr 2020, 21:21
hallo,

kennt so etwas noch jemand? Früher oft zu sehen, ein angewinkelter Fächer vor den Hörnern, soweit ich noch weiss um der Bündelung etgegenzuwirken. Diese scheint es nirgends mehr zu geben. Warum?
Horschmal
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 10. Apr 2020, 21:46
Diffusoren war der falsche Ausdruck, Acustiklinsen sollte es heissen
Kay*
Inventar
#3 erstellt: 10. Apr 2020, 22:25
warum stellst du diese Frage in diesem Forumsbereich?
hast du selbst etwas entwickelt/baut?


weiss um der Bündelung etgegenzuwirken

heutzutage versucht man kontrollierte Bündelung
Horschmal
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 10. Apr 2020, 23:24
war eine spontane Idee mit so einer Konstruktion den Schall zweier Mitteltöner sozusagen eine Art Umleitung in die Mitte zwischen die MT zubringen. Dazu dachte ich eine Linse normal über den oberen MT und und eine überkopf über den unteren MT einzubauen.
Kay*
Inventar
#5 erstellt: 11. Apr 2020, 04:10

eine Art Umleitung in die Mitte zwischen die MT zubringen

auf die Idee kann man kommen,
wenn man niemals eine "Akustiklinse" gesehen, bzw. verstanden hat
Horschmal
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 11. Apr 2020, 10:57
ich habe diese Dinger früher mal gesehen, Sie nehmen dem LS die Bündelung und Fächern auf. Durch den Aufbau dieser Linsen müsste sich das, ich nenne es mal akustisches Zentrum des LS, verschieben, oder ?
Kay*
Inventar
#7 erstellt: 11. Apr 2020, 14:18
unterschiedliche Weglänge der Wellen aufgrund der Geometrie ergibt was ?
Big_Määääc
Inventar
#8 erstellt: 13. Apr 2020, 07:28
ausprobieren !!

eine Berechnungsgrundlage kann ich allerdings nicht liefern .
thonau
Inventar
#9 erstellt: 13. Apr 2020, 08:20

eine Berechnungsgrundlage kann ich allerdings nicht liefern


Die gibt es bestimmt nur als Annäherung. Wenn man sich an die Vielfältigkeit der Formen, Anzahl der Lamellen, unterschiedliche Abwinkelungen in der Wegverlängerung und Material erinnert, dann sind die meiner Meinung nach empirisch gebaut worden.
Mit zunehmender Berechenbarkeit der Hörner/ Waveguides wurden sie nicht mehr benötigt.

Es gibt sie aber noch in "Retrolautsprechern", siehe Pioneer.

http://www.pioneerproaudio.com/en/sound/gs_wave/wav_lens.html


war eine spontane Idee mit so einer Konstruktion den Schall zweier Mitteltöner sozusagen eine Art Umleitung in die Mitte zwischen die MT zubringen. Dazu dachte ich eine Linse normal über den oberen MT und und eine überkopf über den unteren MT einzubauen.



So richtig verstehe ich die Idee noch nicht. Mach doch bitte eine Skizze, damit es verständlicher wird.
Kay*
Inventar
#10 erstellt: 13. Apr 2020, 13:45

den Schall zweier Mitteltöner sozusagen eine Art Umleitung in die Mitte zwischen die MT zubringen. Dazu dachte ich eine Linse normal über den oberen MT und und eine überkopf über den unteren MT einzubauen.

die Unterstellung ist, es würde sich vertikal etwas nenneswert ändern,
dem ist aber nicht so
Horschmal
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 22. Apr 2020, 21:17
so war die idee ja, um 2 MHT übereinander installiert, um deren Zentrum näher zu einander zu bekommen.
nebenbei,
ich will das Ganze aktiv fahren, gibt es Erfahrungen mit dem Helix Mini Dsp? der wäre mit 2 *3 Kanälen passend. Kommt aus dem Car Bereich, ist der besser als ein MiniDSP HD? Der Mini Dsp HD soll ja nicht so der Bringer in den Höhen sein.
Wave_Guider
Inventar
#12 erstellt: 22. Apr 2020, 23:26

Der Mini Dsp HD soll ja nicht so der Bringer in den Höhen sein.


Horschmal:

das ist aber schlechter Stil so etwas zu behaupten, ohne die Quelle dafür zu nennen.
Also aus der man ablesen könnte oder nicht, ob die Ursache vielleicht eine ganz andere ist und nicht der HD.


Grüße von
Thomas
Big_Määääc
Inventar
#13 erstellt: 22. Apr 2020, 23:35
wenn du die akustischen Zentren näher zusammem bringen willst,
dann orientier dich an den Mittelton-Phaseplugs und -Waveguides der PA Linearrays.
Horschmal
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 23. Apr 2020, 21:25
Nuja, ich suche eben Infos zu dem was ich mir eventuell holen will, da trifft man eben auch tendentiell negatives.
u.a.
https://www.audiosci...hd-dsp-and-dac.2674/
Horschmal
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 24. Apr 2020, 18:15
ich wollte 2 MHT verwenden, das Problem ist das Kammfiltering. Ist das bei Linearrays gelöst ?
eine schöne Demonstration gibt es hier zu dem Thema.

https://www.youtube.com/watch?v=ytII-BY3EAo
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kennt jemand diese 5cm Breitbänder?
chro am 29.05.2013  –  Letzte Antwort am 29.05.2013  –  5 Beiträge
Noch so ne kompakte TML
Tucca am 16.09.2012  –  Letzte Antwort am 15.01.2013  –  31 Beiträge
No5LX - Der etwas andere Linkwitz Clone
MacNobi am 17.12.2021  –  Letzte Antwort am 04.02.2022  –  10 Beiträge
[Vorstellung] D'Appolito FAST mit Tangband
PeterFW am 05.09.2013  –  Letzte Antwort am 26.02.2014  –  26 Beiträge
Maximus- der etwas größere Kompaktlautsprecher
vielefragen123 am 14.09.2015  –  Letzte Antwort am 12.11.2015  –  43 Beiträge
d'Appolito mit Breitbädern?
ChrisVolker93 am 01.12.2020  –  Letzte Antwort am 04.12.2020  –  5 Beiträge
DIY: Kleiner, musikalischer Subwoofer
electroman_25 am 23.12.2014  –  Letzte Antwort am 07.02.2015  –  60 Beiträge
Prallelschaltung Breitbänder zu wenig Impedanz
stephanwarpig am 21.06.2023  –  Letzte Antwort am 24.06.2023  –  5 Beiträge
Flachsteckhülsen zu eng
Dr.Oktor am 22.01.2018  –  Letzte Antwort am 23.01.2018  –  6 Beiträge
ChlangFun - die Box (auch) für den Dynavox (95 dB, einfach zu bauen und günstig)
Chlang am 30.04.2010  –  Letzte Antwort am 09.02.2011  –  27 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.959
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.204

Top Hersteller in Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen Widget schließen