Wie filtert man bei Subwoofern?

+A -A
Autor
Beitrag
Sasss
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Okt 2019, 21:22
Hey,

Ich hab im Internet schon viel darüber gelesen, weiß jedoch immer noch nicht, wie man das am besten machen sollte.
Die erste Frage ist ja, passiv oder aktiv, wobei ich meist aktiv als besser empfunden habe, AAAAAABER:

Bei ner aktiven weiche braucht man eine (meist 12v DC) spannungsquelle, was ja zuhause recht unpraktisch ist, da ich kein weiteres netzteil in meinen Verstärker stecken will nur für so eine Weiche.. ( bis jetzt sind im Verstärker 2 mal 50v netzteile )

Gibt es eine Möglichkeit ohne Lautstärkeverlust im Spektrum der durchzulassenden Frequenzen aktiv zu filtern, jedoch ohne jegliche IC's?
Habe schon oft den RC (widerstand in serie + Kondensator parallel ) low pass filter gesehen, aber der verringert ja durch den widerstand die lautstärke und wenn ich auf diese Weise ebenfalls einen Subsonic bauen möchte, wird das nix.

Hat irgendwer Ideen?

Danke schonmal
Apalone
Inventar
#2 erstellt: 11. Okt 2019, 08:01

Sasss (Beitrag #1) schrieb:
.....Bei ner aktiven weiche braucht man eine (meist 12v DC) spannungsquelle, was ja zuhause recht unpraktisch ist, da ich kein weiteres netzteil in meinen Verstärker stecken will nur für so eine Weiche.. .....


Die meisten (!) sind doch eigene Geräte mit normaler 230 v Versorgung.

Die Behringer Ultradrive kostet aktuell bei Thomann gerade 203,-.

Sowas kannst du passiv niemals realisieren!
Reference_100_Mk_II
Inventar
#3 erstellt: 11. Okt 2019, 12:18
MiniDSP und dazu ein Step-Down-Regler?

Oder einfach mal nach "TL074 Crossover" googlen?
the_flix
Inventar
#4 erstellt: 12. Okt 2019, 11:16

Sasss schrieb:
Habe schon oft den RC (widerstand in serie + Kondensator parallel ) low pass filter gesehen, aber der verringert ja durch den widerstand die lautstärke und wenn ich auf diese Weise ebenfalls einen Subsonic bauen möchte, wird das nix.

Gesehen heißt in dem Fall wohl nicht verstanden. Überlege dir nochmal, was der Widerstand tatsächlich macht, welcher Strom dadurch fließt und welche Spannung frequenzabhängig abfällt. Ein bisschen simulieren kann zum Verständnis auch beitragen (LTSpice).
Natürlich kann man auch einen RC-Hochpass bauen. Das ist dann aber nur ein Filter 1. Ordnung. Man kann davon mehrere hintereinander hängen, hat dann aber Wechselwirkungen zu beachten (der zweite Filter stellt die Last des ersten dar usw.). Ohne OPA dazwischen wird das schnell unschön.

"Aktiv" filtern bedeutet unter Verwendung von aktiven Bauelementen, ohne ICs wäre passiv. Du beziehst dich vermutlich eher auf die Filterung vor oder nach der Endstufe. Theoretisch kann man auch vor der Endstufe mit rein passiven Bauteilen (Spule, Kondensator, Widerstand) filtern. Macht nur keiner, da Schaltungen mit OPAs wesentlich einfacher und flexibler sind.
Selber basteln ist toll, allerdings sollten dazu auch die theoretischen Grundlagen vorhanden sein.


[Beitrag von the_flix am 12. Okt 2019, 11:16 bearbeitet]
Sasss
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 14. Okt 2019, 17:26
Hey, hier bin ich wieder... Was ist eure Meinung zu dem hier als OpV:
https://lcsc.com/pro..._TL074CDT_C6963.html
?

Der Schaltkreis sähe dann so aus:

Screenshot (27)
http://falstad.com/afilter/circuitjs.html?cct=$+3+0.000005+5+50+5+50%0A%25+0+28853.998118144256%0Aw+680+248+664+248+0%0Aw+616+184+616+248+0%0Aw+720+256+720+248+0%0Aw+720+248+720+184+0%0AO+1176+248+1224+248+0%0A170+568+248+536+248+2+20+4000+5+0.1%0AB+568+152+720+432+1+Box%0Ac+616+248+664+248+0+8.521533402097689e-7+0%0Ac+616+184+664+184+0+0.0000010000000000000002+0%0Ar+664+184+664+248+0+8664.628452411689%0Aw+664+184+720+184+0%0Ar+568+248+616+248+0+381.58707474222814%0Ar+616+248+616+336+0+6700.24163492068%0Ag+616+336+616+352+0%0Aa+680+256+720+256+2+15+-15+10000000%0Ag+680+264+680+352+0%0AB+720+152+872+432+1+Box%0Aw+832+248+816+248+0%0Aw+768+184+768+248+0%0Aw+872+256+872+248+0%0Aw+872+248+872+184+0%0Ac+768+248+816+248+0+0.000004083631471961016+0%0Ac+768+184+816+184+0+0.00001+0%0Ar+816+184+816+248+0+673.0578171453552%0Aw+816+184+872+184+0%0Ar+720+248+768+248+0+175.64135223323225%0Ar+768+248+768+336+0+4006.317627870313%0Ag+768+336+768+352+0%0Aa+832+256+872+256+2+15+-15+10000000%0Ag+832+264+832+352+0%0AB+872+152+1024+432+1+Box%0Aw+984+248+968+248+0%0Aw+920+184+920+248+0%0Aw+1024+256+1024+248+0%0Aw+1024+248+1024+184+0%0Ac+920+248+968+248+0+0.000004083631471961014+0%0Ac+920+184+968+184+0+0.00001+0%0Ar+968+184+968+248+0+1179.756416584001%0Aw+968+184+1024+184+0%0Ar+872+248+920+248+0+342.07728607510603%0Ar+920+248+920+336+0+2140.344921563265%0Ag+920+336+920+352+0%0Aa+984+256+1024+256+2+15+-15+10000000%0Ag+984+264+984+352+0%0AB+1024+152+1176+432+1+Box%0Aw+1136+248+1120+248+0%0Aw+1072+184+1072+248+0%0Aw+1176+256+1176+248+0%0Aw+1176+248+1176+184+0%0Ac+1072+248+1120+248+0+0.000008521533402097496+0%0Ac+1072+184+1120+184+0+0.00001+0%0Ar+1120+184+1120+248+0+2634.96480184195%0Aw+1120+184+1176+184+0%0Ar+1024+248+1072+248+0+1212.3154214490987%0Ar+1072+248+1072+336+0+120.72318174395046%0Ag+1072+336+1072+352+0%0Aa+1136+256+1176+256+2+15+-15+10000000%0Ag+1136+264+1136+352+0%0A]( Link zu dem Projek...36+264+1136+352+0%0A)[/url]

So jetzt weiß ich, dass das ein Butterworth Filter ist, aber welcher Ordnung? Ist das 3te Ordnung?
Reicht die Variante mit nur 2 Opamps?

Danke im Voraus
Sasss
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 15. Okt 2019, 18:24
guut, also die Schaltung davor kann ich vergessen... Einerseits gibts die komponenten nicht auf lcsc und andererseits ist das 4te ordnung...

Ich brauche also einen Filter, der nur die Hälfte an Komponenten verwendet damit er 2ter Ordnung ist.
Dabei soll der Filter ab 32hz (bei 32hz sinds -3db ) bis 80hz ( da auch wieder -3db ) durchlassen..
Die komponenten sollen jedoch alle so bei LCSC zu kaufen sein.. Wie stellt man sowas an?

Meine Idee wäre, da Potis zu verwenden um das später genau einzustellen, aber wie sich beim Simulieren herausgestellt hat, kann sich nur durch die veränderung der Widerstände ein "Boost" an manchen Frequenzen entwickeln...
Wie stelle ich das am besten an?

Ist das die kunst eine Weiche zu entwickeln?

Also fcHighpass: 32hz; fcLowPass: 80hz;

Wie wird das in den ganzen fertig subwoofermodulen geregelt?

Danke mal wieder im Voraus


[Beitrag von Sasss am 15. Okt 2019, 18:26 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#7 erstellt: 15. Okt 2019, 18:51
... oder hol dir nen Reckhorn A-409 oder einen der Vorgänger und deck damit zumindest den gröbsten Funktionsumfang ab.
Sasss
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 15. Okt 2019, 19:30
Okee, bin jetzt fertig mit entwickeln... Der filter ist sogar nahezu perfekt geworden.
Musste einen 5,5uF kondensator bekommen indem ich 10uF mit 1uF parallel schalte, das ganze 2mal und die beiden male zueinander in Reihe.

Sieht dann so aus:

Screenshot (33)

Das sollte dann so passen, richtig?

Danke schonmal für jegliche Hilfe etc.

Gruß
wing787
Stammgast
#9 erstellt: 16. Okt 2019, 14:29
Ich weiß nicht, ob das so passt, weiß aber ganz sicher, dass du mit einem MiniDSP und einem Handy-Ladekabel sehr viel flexibler bist, weil du auch Raummoden in den Griff bekommst und mehrere Filter setzen kannst. Ich weiß nicht, ob du dich mit deinen theoretischen Werten verrennst.

Wenn du es doch ohne zusätzliche Spannungsversorgung machen möchtest: http://www.t-linespeakers.org/tech/filters/passiveHLxo.html

Viel Erfolg!
Sasss
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 20. Okt 2019, 13:34
Danke für die Hilfe, ich hab mir die Platine, die ich für das crossover designed habe schon bestellt und werde das dann ausprobieren. Falls das so nicht klappt probier ich das mit dem RC low pass aus.

Danke nochmal
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer Lowboard 8xW8-670Z
gottschi0109 am 19.06.2018  –  Letzte Antwort am 10.07.2018  –  12 Beiträge
OB Messungen, wie
Horschmal am 23.04.2022  –  Letzte Antwort am 08.05.2022  –  3 Beiträge
Wie Aluminium-Sandwichwand realisieren?
CaiJonas am 29.10.2020  –  Letzte Antwort am 29.10.2020  –  4 Beiträge
Wie ist dieser Grill/Chassis am Gehäuse montiert?
freddif am 17.05.2022  –  Letzte Antwort am 19.05.2022  –  11 Beiträge
Mitteltöner mit hornverlauf wie basshörner funktioniert das?
Papstmann am 23.12.2018  –  Letzte Antwort am 02.01.2019  –  5 Beiträge
HornTop - wie Mittelton Horn berechnen
ChaosDevil am 26.11.2016  –  Letzte Antwort am 04.03.2017  –  21 Beiträge
Umbau Frequenzweiche bei zusätzlicher Basslautsprecher!
Kaiser_von_China am 22.05.2020  –  Letzte Antwort am 24.05.2020  –  10 Beiträge
Brauche Hilfe bei Hornresp
nextloop am 21.03.2014  –  Letzte Antwort am 22.03.2014  –  2 Beiträge
Komisches Lautes Elektrisches Piepen wenn man Gehäuse im raum verschiebt
MonkeysIsland am 06.02.2024  –  Letzte Antwort am 08.02.2024  –  9 Beiträge
Dringend Hilfe bei Chassisauswahl benötigt
FostexFan2 am 27.08.2012  –  Letzte Antwort am 13.09.2012  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.961
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.278

Hersteller in diesem Thread Widget schließen