Fragen zu Samsung HW-K950

+A -A
Autor
Beitrag
Ilyustar
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Nov 2017, 01:06
Hallo zusammen,

im Zuge des Black Friday habe ich beim Q7F zugeschlagen und damit meinen LG LA6208 obsolet gemacht. Ich würde jetzt gerne auch meine passende LG NB3530A 2.1 Soundbar gegen ein Samsung Modell austauschen.

Mal abgesehen von den ästhetischen Gründen geht es mir in erster Linie um Soft/Hardware Synergie/Kompatibilität & die Verwendung einer einzelnen Fernbedienung. Klingt komisch, is aber so.

Daher gleich die ersten Fragen dazu:
Schaffe ich es mit der Q7F Fernbedienung die Lautstärke zu regeln?
Gibt es eine Art "Auto-On", das die Soundbar beim Einschalten des TV anschalten würde?

Beim "rumlesen" habe ich entdeckt, dass ich die Soundbar zwingend via HDMI-ARC verbinden sollte um überhaupt die besseren Codecs abspielen zu können, ist das korrekt?

Falls ja, sind die 2 ersten Fragen zu verschärfen mit "..wenn ich die Soundbar via HDMI-ARC anschließe".

Zusätzlich habe ich lediglich eine PS4 Pro, diese müsste bei HDMI Anschluss an Soundbar anstelle des TVs angeschlossen werden, korrekt?

Jetzt zur Soundbar selbst:
Angenommen ich hätte eine "Dolby Atmos 2160p Ultra HD BluRay 10bit x265"-Datei auf meiner Diskstation liegen und würde diese via der DS Video App oder den Standard Samsung Player über das LAN streamen - kann die Soundbar das dann als "echtes" Dolby Atmos wiedergeben? Ich habe gelesen das eARC bzw. HDMI 2.1 nötig ist und beide Geräte das nicht unterstützen? Ich frage mich in welchem Szenario ich denn Dolby Atmos wirklich hören kann?

Die Kombination aus Samsung Superdeal, Dolby Atmos Hype und meinem aktuellen Kaufrausch haben mich zur K950 gebracht. Sollte ich aber kein Atmos wiedergeben können, würde ich vermutlich einfach zur HW-M450/EN greifen um meinen "TV-Sound", wie vorher, aufzuwerten. Ggf. dazu dann noch die SWA-8500S

Grüße & Danke,
Ilyustar


[Beitrag von Ilyustar am 27. Nov 2017, 01:23 bearbeitet]
Legat_Damar
Stammgast
#2 erstellt: 27. Nov 2017, 11:08
erstmal zu deinen beiden ersten Fragen, kann jedoch nur für meinen Sony 65XE9305 sprechen:
1. ja, ich kann mit meiner Sony Fernbedienung die Lautstärke an der Soundbar ändern.
2. ja, die Soundbar schaltet sich immer mit an, wenn ich den Sony anschalte
=> in beiden Fällen muss eine HDMI-Verbindung (ARC) vorliegen und beide Geräte entsprechend eingestellt werden. Wird der Sound über die Soundbar ausgegeben, sind die internen Lautsprecher des TVs deaktiviert.

Und ein für allemal: damit Dolby Atmos von der Soundbar ausgegeben werden kann, muss zwangsläufig eine HDMI-Verbindung vorliegen. Alles andere liefert keinen echten Dolby Atmos Sound.
Also Streamen und alle anderen Verbindungen liefern kein Dolby Atmos.

Du kannst die PS4 (Pro) entweder direkt an den TV und den Sound über ARC zur Soundbar weiterleiten oder auch direkt an die Soundbar anschließen und dann das Bild zum TV weiterleiten. Beides hat Vor- und Nachteile. Bei ersterem werden halt keine HD-Tonformate weitergeleitet, dafür wird aber das Bild nicht eingeschränkt. Bei der zweiten Konstellation können HD-Tonformate weitergeleitet werden (aber nur Dolby Digital macht hier Sinn), aber dafür wird das Bildformat auf maximal 4K, HDR, 60p YUV420 beschränkt. Würde dir zum letzteren raten, wenn du Dolby Atmos blu-rays hast, ansosnten ist es eigentlich egal.
Aber beachte, dass die PS4 (Pro) nur Dolby Atmos bei entsprechenden Blu-rays weiterleiten kann. Streaming Dienste unterstützen die PS4 (Pro) in dieser Hinsicht noch nicht.

Allgemein: damit die Soundbar wirkliches Dolby Atmos ausgibt wird ein entsprechender Zuspieler + Dolby Atmos Material benötigt und über HDMI verbunden: z.B. ein UHD-Blu-ray Player oder eine Xbox One S/X. Aktuell ist die Xbox One S/X hier die beste Option, da sowohl Spiele, Filme und Streamingdienste Dolby Atmos ermöglichen.

Die eARC und HDMI 2.1 Problematik ist eine andere Geschichte: hierbei geht es um den Sound, der vom TV verarbeitet wird (DVB, Streamingdienste,...) und dann über ARC an die Soundbar geht. Hierüber ist standardbedingt (bis HDMI 2.0b) keine Weiterleitung von HD-Tonformaten möglich, außer bei Sonderkonstellationen siehe LG.
Ilyustar
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 27. Nov 2017, 14:32
Vielen Dank für die ausfürliche Antwort

Da ich mein Content ausschließlich über den TV schauen (Native Samsung Netflix-App bzw. Amazon-App oder Lokal via USB/NAS) heißt das zusammengefasst, dass ich nie in den Genuß von HD-Tonformaten kommen werde egal welche Dateien ich dem TV unterjubel. Es wäre also schlichtweg Unsinn für mein Szenario die K950 zu kaufen..
Fuchs#14
Inventar
#4 erstellt: 27. Nov 2017, 14:55
Der TV und die Soundbar müssen eARC unterstützen, dann gehen auch HD Tonformate. Da die Samsung das nicht kann bist du in einer Sackgasse.
Ilyustar
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 27. Nov 2017, 17:14
Okay, so langsam verstehe ich es

Folgendes habe ich jetzt noch in Erfahrung gebracht:
Optisch fällt komplett flach, da der Samsung das immer in 2.0 konvertierten wird.
Wenn ich mir jetzt also die M550 (3.1) + die Rears SWA-8500S (2.0) hole, diese mit dem TV via HDMI ARC verbinde, kann ich DD, DTS & PCM wiedergeben. Aber kein DDP, Dolby TrueHD oder DTS HD.

Wenn ich jetzt als Quelle eine DDP 5.1 Datei abspiele - konvertiert er mir das dann zumindest in DD 5.1?

Und wie sieht es bei der PS4 Pro aus (wenn man nur die Spiele betrachtet) liefern die HD Ton?
Und gibt es mehr als 4K, HDR, 60p YUV420? Das ist doch 10Bit oder täusche ich mich?

Edit zur PS4: Ich bin jetzt schlauer, 4k 60hz HDR Content gehen nur mit YUV420, 4k 60hz nicht HDR Content gehen mit RGB. RGB > YUV420. Laut Google-Recherche gibt die PS4 "Beim Zocken.." "..lediglich Dolby Digital und DTS beziehungsweise Linear PCM wieder." Damit wäre für mich klar die PS4 kommt via HDMI an den TV und nicht in die Soundbar.

Vielen Dank & Gruß


[Beitrag von Ilyustar am 27. Nov 2017, 20:21 bearbeitet]
*Henne*
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 28. Nov 2017, 01:27

Ilyustar (Beitrag #5) schrieb:
Okay, so langsam verstehe ich es
Edit zur PS4: Ich bin jetzt schlauer, 4k 60hz HDR Content gehen nur mit YUV420, 4k 60hz nicht HDR Content gehen mit RGB. RGB > YUV420.


Bist du dir da sicher? Habe widersprüchliche Aussagen dazu finden können. Auf eurogamer.de findet sich folgende Definition:

2160p YUV420 ist interessant, denn dadurch kann man die PS4 Pro mit älteren 4K-Bildschirmen verbinden, denen noch die vollständige HDMI-2.0-Implementierung fehlt. Indem die Chroma-Information reduziert wird, reduziert man die nötige Bandbreite um die Hälfte, wodurch auch HDMI-1.4-Bildschirme ein volles 60-Hz-Signal bekommen.
Der Kompromiss ist, dass ein hartes Rot, Blau oder Grün Low-Resolution-Artefakte zeigen können. Allerdings stellte sich in unseren Tests heraus, dass es in einer typischen Wohnzimmer-Umgebung kein Problem ist. 2160p RGB verdoppelt die Bandbreiten-Anforderung, wodurch HDMI 2.0 Pflicht wird, und schickt den Framebuffer verlustfrei an den 4K-Bildschirm.
Legat_Damar
Stammgast
#7 erstellt: 28. Nov 2017, 09:45
Das RGB Signal sollte schon das beste sein, aber ein Vergleich mit YUV und RGB ist schwierig und blicke da auch nicht wirklich durch.
Das Problem an der Soundbar ist aber, das diese grundsätzlich RGB gar nicht unterstützt und dann YUV mit 4k/HDR/60Hz nur bis 420 maximal unterstützt.
Ohne Soundbar und ohne HDR gibt die PS4 Pro normalerweise RGB aus (Einstellung auf automatisch, wenn TV alles unterstützt). Bei HDR 4K und 60Hz kann die PS4 Pro dann wegen dem HDMI 2.0 Standard maximal YUV422 ausgeben. Und das ist auch völlig in Ordnung und es sieht auch alles gut aus.
Wird die Soundbar dazwischen gesteckt, gibt es kein RGB mehr und dann die Beschränkung auf YUV420. Mein Sony TV sagt dann mir, dass ein "minderwertiges Signal" anliegen würde und der TV theoretisch mehr könnte.
Aber wenn ich ehrlich bin, kann ich jetzt keinen gravierenden Unterschied bei HDR Spielen diesbezüglich erkennen, ob es jetzt YUV422 oder YUV420 ist. Das müsste man dann direkt mit zwei identischen Systemen nebeneinander austesten, aber wer macht sowas privat schon.
Ich hoffe, dass Samsung da vielleicht noch ein Update herausbringt, da diese Beschränkung total unnötig ist. Zumindest eine generelle RGB Unterstützung wäre zeitgemäß. Vielleicht tut sich etwas, sobald Samsung den HDR10+ in ihre Produktpalette implementiert, auch wenn es nichts damit zu tun.
Da aber eine Dolby Vision Unterstützung sowieso vermutlich nie in Betracht seitens Samsung kommt, muss ich irgendwann permanent auf einen HDMI-Audio-Splitter setzen. Dann kann das Samsung Teil altertümlich sein, wie es will.
Ilyustar
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 28. Nov 2017, 12:38
Genau, ich hatte ein YouTube Video gesehen indem der Kollege die PS4 Pro auf 2160p RGB gestellt hat. Im Spiel Last of Us hatte er HDR ausgeschaltet - In den Einstellungen konnte man dann sehen das die PS4 mit 2160p RGB läuft. Sobald er jedoch HDR im Spiel eingeschaltet hat, hat die PS4 automatisch auf YUV42X umgeschaltet. D.h. RGB oder Automatisch ist der Modus den man wählen sollte sofern die PS4 Pro direkt am TV hängt.

Da ich keine Blu-rays oder Netflix über die PS4 schaue, habe ich auch keinen Vorteil wenn ich die PS4 Pro an die Soundbar hänge, da die PS4 bei Spielen kein HD-Ton liefert.

Die Frage die mir noch offen bleibt was für Sound würde eine M550 ausgeben wenn ich DDP51 abspiele? konvertiert er zu DD51 oder bekomm ich 2.0?
Legat_Damar
Stammgast
#9 erstellt: 28. Nov 2017, 14:39
Prinzipiell sollte das Dolby Digital Signal immer abwärtskompatibel sein, da es in Pakete aufgebaut ist:
also ein Atmos-Sound enthält neben den Atmos Informationen einen Dolby True HD oder DDP Kern.
Dolby True HD oder DDP neben dem "guten" Teil einen schlichten DD Kern.
Soweit die Theorie, aber die Geräte müssen dafür ausgelegt sein und dann auch das richtige damit machen.
Auf alle Fälle muss die Quelle in deinem Fall DDP 5.1 unterstützen und dann auch den Kern weiterleiten ohne eine Konvertierung zu machen. Aber manche Geräte machen dann mehr als sie sollen und konvertieren das 5.1 in 2.0 um. Auch die Art und Weise des Anschlusses beeinflusst die Bearbeitung (HDMI; SPDIF; Cinch;...)
Wie die jeweiligen Geräte damit umgehen, schaust du am besten in den jeweiligen Bedienungsanleitungen nach.
Ilyustar
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 28. Nov 2017, 15:07
In der Anleitung steht leider nur folgendes:
"Unterstützte Wiedergabeformate
LPCM 2ch, Dolby Audio™ (unterstützt Dolby® Digital), DTS"

d.h. PCM 5.1 ist auch nicht möglich?
Legat_Damar
Stammgast
#11 erstellt: 29. Nov 2017, 11:57
Wie sieht dein geplanter Aufbau denn genau aus?
Welcher Zuspieler liegt vor und wie sollte dieser an die Soundbar angeschlossen werden?
Da du von einem Q7 gesprochen hast, gehe ich mal davon aus, dass das dein Zuspieler sein wird und du das ganze über HDMI-ARC verbinden willst?
Ohne es wirklich zu wissen, gehe ich mal davon aus, dass dein Q7 DDP 5.1 unterstützt und dann auch ein unkonvertiertes DD 5.1 an die Soundbar weiterleitet, die dann auch 5.1 ausgeben sollte.
Da ich aber beide Geräte nicht besitze und sich das Thema nicht mehr um die K950 dreht, würde ich dir raten (wenn nicht schon passiert), dich in den jeweilig passenden Bereichen schlau zu machen, die diese Geräte auch wirklich haben.
Ilyustar
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 30. Nov 2017, 16:50
Mein Aufbau ist Q7F als Zuspieler via DS Video, Amazon & Netflix App sowie eine PS4 Pro die ausschließlich zum spielen gedacht ist. Ich will die Soundbar über HDMI-ARC anschließen um das maximal mögliche an Tonformat zu übertragen während ich keine weitere Fernbedienung benötige. Die PS4 Pro werde ich vermutlich an den TV hängen um Bild-technisch nichts zu verlieren. (ein Anschließen an die Soundbar hat keinen Sound-technischen Vorteil für mich)

Im Q7F ist ein Dolby Digital Plus- sowie ein DTS-Dekoder (DTS Studio Sound/DTS Premium Sound 5.1) vorhanden. Da die HW-M550 gerade in DE nicht wirklich zu bekommen ist, spiele ich bei dem Preis von 949 doch mit dem Gedanken die K950 zu nehmen, obwohl ich (vorerst) keinen Vorteil von Atmos nutzen kann. Da durch Updates (siehe anderer K950 Thread) DTS 5.1 mittlerweile funktioniern soll denke ich, dass es aktuell keine schlechte Wahl für eine 3.1 Soundbar + Sub + 2.0 Rears ist. Oder stören die 4x "Atmos"-Lautsprecher beim reinen 5.1 Betrieb? Sind diese überhaupt bei "nicht-Atmos" Material in Betrieb (virtuell)?
Gibt es eigentlich irgendwo eine Angabe in welchem Winkel der Sound "ausgestrahlt" wird? Ich habe über dem Sofa eine Schräge (die aber deutlich vor der Soundbar Position aufhört) die Frage ist ob Sound auf die Schräge oder die Gerade-Decke trifft

Generell reizt mich die Kombination aus Soundbar + Sub + Rears - welche Alternativen gibt es denn noch so im 400-1000€ Bereich? Eine MS750 Kombination übersteigt den Preis der K950, Heos & Bose sind preislich uninterresant und bei der JBL bin ich mir nicht sicher was ich von diesen Akku Rears halten soll.
Legat_Damar
Stammgast
#13 erstellt: 30. Nov 2017, 17:56
Sowie es bei dir ausschaut solltem einem 5.1-Sound nichts mehr im Wege stehen .

Ich habe die Bar vor knapp einem Monat für 850 Euro bei Alternate kaufen können und für den Preis gibt es keine Alternative. Die Konstellation 5.1.4. als Soundbar mit kabellosen Speakern ist einzigartig.
Sony hat halt noch eine 7.1.2 Soundbar, aber da dürfte die von Samsung schon besser sein.

Die Atmos Lautsprecher stören nicht, da diese im klassischen 5.1 Betrieb nicht aktiv sind. Man kann diese aber zuschalten, um einen virtuellen Atmos-Sound zu bekommen. Klingt dann irgendwie "luftiger" und "räumlicher".
Im Handbuch steht auch grob beschrieben, wie man die Speaker aufstellen soll. Leider kann man nur die Lautstärke der einzelnen Kanäle etwas regulieren. Distanzen/Laufzeiten leider nicht.
In welchem Winkel der Sound abgestrahlt wird, kann ich jetzt nicht beantworten. Wüsste auch keine Angabe dazu. Müsste ich zu Hause grob abschätzen oder mit einem Geodreieck nachmessen.
Ilyustar
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 01. Dez 2017, 12:03
Hab zugeschlagen für 849 €
Jetzt spiele ich doch mit dem Gedanken eventuell ein kleines Kodi-Bastel-Projekt zu starten um Atmos-Ready zu sein..
*Henne*
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 01. Dez 2017, 12:35
Wie wann wo?
Ilyustar
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 01. Dez 2017, 13:02
Cyberport weißt nicht den Samsungdeal-Preis sondern ihren Preis aus 999 - 150 = 849 (Code: SAMSUNGDEAL150).

Wie habt ihr die Rears befestigt? Ständer Empfehlungen? Die Schrauben für die Rears sind nicht dabei, hat hier jemand ein Amazon-Link zu passenden?
*Henne*
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 01. Dez 2017, 14:06
Danke!!!

Jetzt "nur noch" zu 100% überzeugt sein
fabsnlinne
Neuling
#18 erstellt: 05. Dez 2017, 18:56
@IIyustar: Endlich habe ich jemanden gefunden der vor der gleichen Problematik steht / stand wie ich. Ich habe fast den identischen TV (Q7C) und bin auch auf der Suche nach einer passenden Soundbar, am besten mit Atmos Funktionalität. Wie sich aber im Verlauf herrausgestellt hat ist das wohl nicht möglich (ich streame auch über DS_Video + Netflix + Amazon). Einen Lichtblick habe ich für uns - ich denke man kann das NAS dank in der PS4 integriertem DNLA ansteuern und die Konsole direkt an die Soundbar anschließen und hat somit die Möglichkeit in den Genuss von Atmos zu kommen?! (Link).

Zum Standfuß habe ich hier im Forum folgende Links gefunden..
Link

Mich würde noch interessieren wie du die Atmos Problematik lösen willst? Und wie dein erster Eindruck des HW-K950 ist
*Henne*
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 05. Dez 2017, 20:18
Sehr coole Idee mit dem Streaming von der NAS aus. Kann das Jemand evtl. testen?

Was die Lautsprecherständer angeht, sind mir diese hier ins Auge gesprungen: Vogels Universal
Legat_Damar
Stammgast
#20 erstellt: 06. Dez 2017, 12:52
Ich kenne mich in dem Bereich Heimnetzwerk (DNLA, NAS,...) zu wenig aus, um eine definitive Aussage machen zu können, aber kann es mir nicht vorstellen, warum dadurch Atmos an die Soundbar geleitet werde soll.
Im Falle von Netflix wird es definitiv nicht funktionieren, da die installierte App Atmos unterstützen muss. Und dies ist im Moment nur für LG Oled 2017 TV und den Xboxen vorbehalten (einfach mal die Voraussetzungen für Atmos bei Netflix durchlesen!!!). Wie sich die Amazon App verhält weiß ich nicht, aber je nach Gerät sind auch hier nicht alle Funktionen maximal verfügbar (HDR, Auflösung,...).

Grundsätzlich ist die PS4 kein ideales Gerät für Atmos. Sony ist an dem ganzen Multimediazeug nicht interessiert und unterstützt damit auch nur die Standardfunktionen. Microsoft sieht das anders und bietet mit der Xbox One S/X eine sehr gute Multimediamaschine. Leider sind dafür deren First-Party-Spiele schrott und an einer Hand abzuzählen.
Ilyustar
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 06. Dez 2017, 13:44
Habe mir das Teil am Samstag noch bei Media Markt (für 849) geholt, da Cyberport den Express-Versand versemmelt hat Der erste Eindruck ist sehr gut, die Dolby Atmos Demo Amaze ist im 5.1 (nicht Atmos-Betrieb) schon herausragend, hab ich mir glaub schon 50x reingezogen Den Woofer habe ich ein bisschen runtergeregelt, da er schon sehr starken Alarm macht Atmos selbst konnte ich noch nicht richtig testen, da mir die schnelle Lösung gefehlt hat mein Lenovo T460s (mit i7-6600U) hatte Schwierigkeiten ein 70 GB Atmos File ruckelfrei wiederzugeben. Über den Windows Store habe ich mit Dolby Access eine Demo abspielen können bei der die Atmos-Leuchte an der Soundbar anging, jedoch zeigte mir Windows immer 2.0 an daher vertraue ich noch nicht darauf.

Bei Ständern habe ich mir die, lokal, geschnappt:Link

Die konnte ich jedoch nur provisorisch in Betrieb nehmen, da Samsung-typisch wieder die verrücktesten Schrauben zum befestigen nötig sind. (1/4 Zoll - 20 x 3/4 Zoll UNC Sechskantschraube) ich bekomme ein Schrauben-Set vermutlich am Donnerstag bin mir aber noch nicht sicher ob es die richtigen sind. Beim Q7F habe ich übrigens die Plastik-Abstandshalter um 5mm mit der Säge gekürzt, da ich in keinem Baumarkt 45er finden konnte

Ich bin mega happy mit der Soundbar, es funktioniert alles wie ich es mir erhofft hatte (z.B. 1-Fernbedienung-Bedienung) Endlich echtes 5.1, ein Center für die Stimmen und ein Woofer der die Couch zum Vibrieren bringt. Das nette Feature, auf das ich nicht geachtet habe, ist die Lizenz für Spotify-Connect. Das klappt wunderbar auch in Kombination mit WakeOnWifi - endlich kein Bluetooth gekopple mehr

Zu Atmos selbst komme ich vermutlich erst am Wochenende, aber selbst ohne bin ich schon überzeugt. Wenn ich es schaffe via Bitstream-schleusen ATMOS über die PS4 von meinem NAS abzuspielen wäre das natürlich noch das non-plus-ultra - alternativ liebäugle ich mit einem MINIX U9-H in Kombination mit einer Ambilight DIY-Lösung wie Hyperion um dann doch beim Filme Abend das maximale Erlebnis rauszuholen


[Beitrag von Ilyustar am 06. Dez 2017, 14:57 bearbeitet]
*Henne*
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 06. Dez 2017, 19:52
Da bin ich ja mal gespannt. Werde wohl auch noch vor Samstag zuschlagen, aber das Streamen von Atmos Filmen über die PS4 per DLNA von der NAS wäre richtig gut...
Ilyustar
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 06. Dez 2017, 23:12
Gerade getestet, PS4 direkt an Soundbar via HDMI (2.0b), Settings auf Bit Stream (Dolby), Media-Player installiert und DS Medienserver gefunden. Die Atmos Demos spielt er ohne Ton ab, ohne Möglichkeit die Audiospur zu wechseln. (über den TV direkt hat er ein Fallback abgespielt "Dies ist nicht die Atmos-Spur") Dann habe ich sämtliche 2160p Bluray rips versucht abzuspielen (HEVC, x26*, 10 und 8 Bit) - kein einziges konnte er wiedergeben (Bild und Ton) Sieht schlecht aus

Gerade nachgelesen: 4K nur mit Pro und .mp4 Format

Edit:
Habe es geschafft mein Notebook so einzurichten, dass ich über eine Kodi-Installation Atmos auf der Soundbar wiedergeben kann. Habe mir die Demos alle reingezogen klappt wunderbar - besonders die 747 und die Regen-Demo lassen einen den Sound schön von oben hören, das ist echt verrückt. Aber auch der "Front-Right-Speaker" macht mich fertig, da kommt Sound von rechts wo einfach freier Raum ist bei mir also mind. 1-2m rechts von der eigentlichen Box. Wenn endlich die Schrauben kommen werde ich anfangen mim Geodreick die Rears sauber auszurichten.

Ich werde mir wohl einen ATV4K bestellen und darauf hoffen, dass das Atmos-Update nicht all zu lange auf sich warten lässt. Damit sollte ich dann in der Lage sein, über Infuse, sowohl Atmos also auch TrueHD abzuspielen.


[Beitrag von Ilyustar am 07. Dez 2017, 22:19 bearbeitet]
fabsnlinne
Neuling
#24 erstellt: 08. Dez 2017, 23:38
Mh .. Schade das es nicht geklappt hat - ich habe jetzt auch zugeschlagen bei Cyberport und werde noch ein paar Möglichkeiten durchprobieren. Ein Lösungsansatz wäre die Video-Files direkt auf die PS4 Festplatte zuspielen und von dort aus zu starten. Laut Developer-Forum ist der Pass-Through bei Video-Dateien möglich (nur Spiele werden nicht supportet).

Laptop und Kodi hatte ich auch schon im Sinn, da ich aber einen Mac habe stehe ich hier vor dem nächsten Problem. Ich denke die Lösung mit einem ATV4k ist naheliegender da, laut einiger Seiten, wohl bald ein Update für HD-Soundformate (u.a. Dolby Atmos) kommen soll, wie du ja bereits erwähnt hast.
Ilyustar
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 09. Dez 2017, 00:20
Ich habe jetzt folgende Schrauben bekommen: Amazon Während das Gewinde perfekt passt, sind sie leider noch 5mm zu lang. Ich habe jetzt einfach 3 Unterlegscheiben dazwischen gepappt - ist für mich hinreichend befestigt

Zum Thema PS4: Das ist vermutlich korrekt, der Pass-Through wird funktionieren. Der Media-Player kann aber (zumindest bei 4K) nur mit .mp4 max. H.264 und nicht mit HEVC H.265 arbeiten. MKV's wird er nicht abspielen, da bringt auch der Pass-Through nichts. Ggf. bessert hier Sony ja noch nach. Da ich mir die Konvertierung und/oder das kopieren auf die lokale HDD der PS4 sparen möchte werde ich wohl zum ATV4K greifen. Die HD-Töne gehen damit jetzt schon über die App Infuse, lediglich Atmos fehlt. Ich will dich aber keinenfalls vom austesten mit der PS4 abhalten. Ich kenne das, ich musste es mir auch empirisch beweisen, dass es nicht klappt. Falls du es hinbekommst bitte Lösung hier teilen
*Henne*
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 10. Dez 2017, 20:37
Habe dann gestern auch noch zugeschlagen und im MM den Cyberport Preis bekommen. Funktioniert alles soweit, auch wenn die Stromkabel usw. erst einmal nur provisorisch verlegt wurden.

Frage: wie habt ihr die Verkabelung der Rears gelöst. Die Stromkabel sind ja dermaßen kurz, dass ich wohl um Verlängerung + Mehrfachsteckdose nicht herumkommen werde.

Außerdem suche ich nach einem langen Kabel für die Stromversorgung der Bar. Hat da Jemand nen Tipp? Auch hier ist das Kabel ja reichlich kurz ausgefallen.
Ilyustar
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 11. Dez 2017, 20:22
Ich habe am linken rear eine Steckdose, dort habe ich ein 3er Stecker platziert. Dann habe ich den linken angeschlossen und den rechten rear mit dieser Verlängerung angeschlossen. Die gleiche Verlängerung geht dann auch nach vorne zum Subwoofer. Die Soundbar habe ich mit diesem überteuertem Produkt angeschlossen, da der dicke Stecker nicht hinter die Fernsehwand gepasst hat. Geht bestimmt noch günstiger, aber ich war scharf drauf und es musste laufen


[Beitrag von Ilyustar am 11. Dez 2017, 20:22 bearbeitet]
fabsnlinne
Neuling
#28 erstellt: 12. Dez 2017, 14:59
@Illyustar: Der Lautsprecher-Ständer ist einigermaßen stabil? Auf den Bildern macht er einen ziemlich instalbilen Eindruck ;-)
Ich habe das Schrauben-Problem auch schon an andere Stelle gehört - finde es einen ziemlichen Witz, dass Samsung da nicht nachliefert. Ich hab mal ein bisschen recherchiert und es gibt auch noch deine Schrauben ca. 4-5mm kürzer. Die würde ich dann nehmen - aber man kommt wohl nicht drum rum nachzubestellen da ja keine Schrauben für die Rear dabei sind -.-

@*henne*: Wie kurz sind denn die Stromkabel? Ich bräuchte bei meinen beiden Rear mind. 2m sonst muss auch noch eine Verlängerung her ...
*Henne*
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 12. Dez 2017, 18:03
Ich kann nachher mal nachmessen, aber 2m sind es definitiv nicht.
Ilyustar
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 12. Dez 2017, 23:10
Puh, was heißt stabil, von alleine umfallen weil sie tröten werden sie wohl nicht
Für 20€ das Stück war das in meinen Augen okay, da sie dezent sind. Sie stehen bei mir in keiner unmittelbaren vorbeilauf-Nähe, daher passt das für mich. Massiv-stabil ist aber etwas anderes ja.
*Henne*
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 12. Dez 2017, 23:20
Kabellänge knapp 140cm
Ilyustar
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 19. Dez 2017, 18:40
Verdammt, meine schlaue Idee mit ATV4K + Infuse die HD-Spuren Dolby TrueHD und DTS-HD MA abzuspielen funktioniert natürlich nicht - die K950 kann mit LPCM 5.1 nichts anfangen...
fabsnlinne
Neuling
#33 erstellt: 22. Dez 2017, 12:17
Dann bleiben wohl nicht mehr soviele Möglichkeiten... was wäre denn eine Alternative?

Edit: Die Thematik wird in einigen Foren seit Anfang diesen Jahres heiß diskutiert - da es eigentlich ein Witz ist, dass dieser Standard nicht unterstützt wird. Forum

Samsung hat dieses Thema bis heute noch nicht aufgegriffen - ich denke je mehr ein Support Ticket zu dieser Thematik erstellen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit das die Entwicklung hier nachrüstet.
Support Ticket

Ich bin aktuell echt genervt - weil man hier nur mit Workarounds arbeiten muss.


[Beitrag von fabsnlinne am 22. Dez 2017, 12:58 bearbeitet]
Ilyustar
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 22. Dez 2017, 13:21
Ja, der letzte Post im dem Thread bin ich

Aber ja, die Hoffnung ist gering sowohl Apple muss liefern (Atmos) als auch Samsung (LPCM) - und dann ist mir nicht klar wie Apple Atmos realisieren wird und wie es ausgegeben wird da 5.1.4 nicht in LPCM 7.1 passt

Ich habe mich kurzfristig beim Weihnachtsmann für eine Nvidia Shield ausgesprochen Damit könnte ich die K950 komplett mit allem befüttern was sie kann (und ggf. noch können wird) einziges Thema hier ist aktuell noch das automatische Auflösungs bzw. SDR/HDR switching. Während man es ja manuell einfach einstellen kann, bin ich sicher dass hier KODI & Co. dafür sorgen werden das es in naher Zukunft automatisch funktionieren wird.
fabsnlinne
Neuling
#35 erstellt: 22. Dez 2017, 16:10
Ich hatte da schon eine Vorahnung

Die Nvidia shield hatte ich noch garnicht auf dem Schirm - gibt es dazu schon Erfahrungsberichte?

Ansonsten kannst du gerne deine Erfahrungen damit teilen sobald das Ding angeschlossen ist. Es klingt auf der HP schonmal vielversprechend und nach einer echten alternative zu ATV4k.
Ilyustar
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 26. Dez 2017, 15:15
Kurzes review: super schnell das Android. Netflix, Amazon mit DD+ kein Thema mehr. Kodi spielt Atmos ohne Probleme ab, blaues Licht leuchtet (Atmos wird erkannt von der Bar). Ich konnte das Shield, die Bar und den TV beim initialen Setup allein mit meiner Fernseher Fernbedienung verwenden.

Probleme: Das klappt jetzt nicht mehr TV erkennt aktuell die Bar nicht mehr via HDMI(ARC) - damit kann ich die Fernbedienung nicht mehr verwenden und hab bei meinem Live TV keinen Ton mehr. (Ka was das Problem ist, hatte aber auch nicht viel Zeit, da ich von Feier zu Feier unterwegs bin..

Problem #2: Ich kann natürlich meine Videostation nicht mehr nutzen, da Kodi die Metadaten nicht konsumieren kann und sie selbst aufbereitet. Da ich einen zweiten Fernseher habe (KS7090) und da keine Möglichkeit auf Kodi habe kann ich diese (von Kodi erzeugten) Metadaten auch nicht konsumieren. Würde ich aber gerne.

Lösungsversuch #1: Plex Server auf NAS, Plex App auf Shield, Plex App auf KS7090 - Ergebnis: Shield Plex spielt nicht nichtmal die Atmos Demos (1080p) ruckelfrei ab + ohne Atmos.

Komme vermutlich erst morgen dazu weiter zu forschen - für Ideen und Lösungsvorschläge bin ich offen

Frohe Weihnachten & Gruß
Ilyustar
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 29. Dez 2017, 14:43
Ein kleines (Nachtrag: vielleicht doch größeres) Update:
10-15 min vom Strom für HDMI-reset & 2x neue 1m 2.0b HDMI Kabel (mit expliziter ARC, CEC, 4K, HDR Beschreibung) später wird die Soundbar wieder erkannt. Es funktioniert wieder so wie gewünscht, die Soundbar tauscht die Modi je nach gewählter Quelle am TV (ARC / HDMI-IN). Leider hatte ich vor diesem Prozedere die HDMI-Quelle auf dem Q7F konfiguriert und irgendwelche "5. Versuch CEC Settings" abgelegt, die ich nicht mehr zurückgesetzt bekommen. Die Bedienung der Shield mit der Fernsehfernbedienung funktioniert also (noch) nicht. Ich schaffe es nicht den HDMI-Port (es gibt ein Setup mit dem bestimmt werden kann welches Gerät an dem HDMI-Port hängt und ob weitere Geräte an diesem Gerät hängen) neu zu konfigurieren, gibt es da eine Möglichkeit oder muss ich einen kompletten Factory-Reset machen?

Ich habe meine Mediathek mit FileBot sauber & Plex-Ready gemacht - hat super funktioniert. Plex Server ist sauber konfiguriert und alle Medien wurden erkannt. Auf meinem KS7090 habe ich Probleme mit der Wiedergabe von x265 Content gehabt bis ich in den Einstellungen ein Häkchen bei DTS (DCA) entdeckt & aktiviert hatte.

Die Atmos-Demos habe ich mittlerweile via Shield und der Plex App korrekt mit Passthrough abspielen können. Leider sagt er mir aber bei einer 38,45 GB großen MKV mit Atmos, dass der Server/Netzwerk zu langsam sei und spielt es nicht ab. Die Kodi-App der Shield hat damit überhaupt kein Thema.

Ich hatte irgendwo gelesen, dass die Shield vom PMS als Remote-Gerät erkannt wird obwohl sie im lokalen Netz hängt - da ich aber sämtliche Settings auf MAX und direct-play habe muss ich das wohl ausschließen.

Ich verstehe es nicht so ganz: Die Datei ist 38448 MB groß, der Film dauert 127,9167 Minuten = 7675 Sekunden. Ich habe die Shield sowie das NAS mit neuen Cat.6 Kabeln über eine FritzBox 6490 direkt verkabelt. Wenn ich über meinen Desktop PC (auch direkt in FB) mir eine 20GB Datei vom NAS auf den Rechner ziehe ereiche ich 90-112 MB/s als Datenrate. D.h. meine Brutto 1 GBit sind wohl rund 700-800 Mbit Netto (HDD = bottleneck). Das wiederrum heißt bei 90 MB/s sollte ein 120 min/7200 s Film der Größe 90*7200 = 648000 MB = 648 GB! abspielbar sein.. Und er hat Probleme mit 38 GB, zumal in dieser Datei noch 4 Audiospuren liegen von der nur eine verwendet werden muss, d.h. die eigentliche Bitrate ist nochmal geringer..

Ich habe natürlich nicht aufgeben und fröhlich Foren durchforstet, aber es bisher nicht hinbekommen. Zudem habe ich festgestellt, dass Plex m2ts Dateien nicht sauber abspielt. Die Addons für Kodi sind auch mehr schlecht als recht und haben für mich nicht funktioniert was Performance/Skin etc. anging (PlexKodiConnect & das offizielle). Damit ist Plex vermutlich für mich gestorben.

Mittlerweile bin ich auf dem Kodi-Trip, da hier am verlässlichsten abgespielt wird. Ich habe mir gerade die DB auf meinem NAS installiert und werde die Kodi-Bibliothek zentral ablegen um sie ggf. in der Zukunft mit einer weiteren Shield auch im Schlafzimmer zu verwenden - dazu muss aber erstmal alles laufen, denn auch bei Kodi hatte ich beim Schauen von Everest mehrfache "Nachlade" Sequenzen..

Ich weiß garnicht wo ich anfangen soll bei den ganzen Baustellen und all das nur weil ARC keine HD-Töne überträgt, was in meinen Augen auch nur ein Software und nicht Hardware-Problem ist.

Bevor ich jetzt alle Abschrecke: Ich gebe mir den ganzen Stress weil die Soundbar geil ist das Kinofeeling ist überragend und klingt auch schon bei DD/DTS 5.1 super (welches über ARC und Fernseher-Apps schon ankommt) - ich kann es nur nicht auf sich beruhen lassen, dass die Bar mehr kann und will das maximale rausholen.


[Beitrag von Ilyustar am 29. Dez 2017, 14:45 bearbeitet]
fabsnlinne
Neuling
#38 erstellt: 07. Mrz 2018, 19:32
So, jetzt mal ein kleiner Nachtrag von meiner Seite nach über 4 Monaten mit der Soundbar:

Nachdem ich dann final doch zugeschlagen habe (das Angebot war sehr gut) hat die Soundbar die ersten Wochen super funktioniert. Die Verbindung über die ARC-Schnitstellen war problemlos und auch das Verbinden mit meinem WLAN sowie Inhalte vom NAS abspielen liefen problemlos. Das Thema Dolby Atmos bin ich bis heute nicht angegangen weil es m.E. nach keine zufriedenstellende Lösung gibt. Ich habe in etlichen Foren gelesen, dass es selbst mit der Nvidia Shield nicht rundläuft und das hat Ilyustar ja auch schon beschrieben.

In einigen Foren wird aktuell spekuliert, dass Samsung an einer eARC Entwicklung dran ist, die das Problem lösen könnte. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es reicht ein Softwareupdate auf die Soundbar zuspielen und damit den gewünschten Effekt zu bekommen.

In letzter Zeit aber häufen sich die Probleme mit der Soudbar. Die Soundbar verliert immer wieder die zuvor definierten Einstellungen. Zudem gibt es immer häufiger Probleme mit ARC (wird nicht richtig vom TV erkannt/verliert die Verbindung). Tonausetzer bei den Rear-Lautsprecher sind ebenfalls keine Seltenheit. Letzte Woche kam dann noch ein knacken wie man das von einer Rückkopplung kennt dazu. Ich denke die Soundbar hat bei der Umwandlung auf 5.1 erhebliche Probleme.

Insgesamt enttäuscht mich die Soundbar für diesen Preis schon. Ich hatte gehofft, dass das Produkt nicht so fehleranfällig ist - und genau das Gegenteil ist eingetreten. Hinsichtlich Soundqualität bin ich aber absolut zufrieden. Ich würde aber keine Kaufempfehlung aussprechen, da gibt es meiner Meinung nach besser Produkte auf dem Markt die wesentlich ausgereifter sind und dem User mehr Möglichkeiten hinsichtlich Ton-Formaten liefern.
Ilyustar
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 21. Mrz 2018, 12:57
Bis auf die Probleme mit ARC, habe ich bisher keine Probleme gehabt. Das HDMI CEC/ARC rumgemache nervt aber schon - das läuft irgendwie nicht sauber..

Bei ausschließlichem 5.1-Betrieb kann ich mir vorstellen, dass es noch andere nette Produkte gibt - hier würde ich auch nicht umbedingt die Kaufempfehlung aussprechen.

Wo die Soundbar aber stark ist, ist Atmos. Es klingt einfach nochmal so verdammt viel besser als DD oder DTS. Es fühlt sich einfach an als wäre sie perfekt darauf abgestimmt. Du verpasst da echt noch was. Aber ja, optimal mit der Shield ist es sicher (noch) nicht.

Ich erwarte aber, dass dieses Jahr sowohl Kodi 18 als auch Android TV 8 kommen werden. Damit sollten sämtliche HDR, Auflösung & Bildwiederholfrequenz Anpassungsprobleme vom Tisch sein.

Zum Thema CEC: Die Shield lässt sich einwandfrei mit der TV Fernbedienung steuern, wenn keine Einstellungen explizit gewählt werden - einfach anstöbseln & fertig. Sobald man dem Samsung TV sagt: Hier ist ein Soundsystem und drunter ein Media-Player, funktioniert nichts mehr.

Leider habe ich gerade wieder das Problem, dass er zwar mit der Shield auch TV & Soundbar anmacht und funktioniert, aber sobald ich dann auf den internen reciever wechsel bekomm ich kein Ton mehr und er switcht nicht sauber auf ARC bzw. D.In - wenn ich es manuell nachziehe mit der Soundbar Fernbedienung, bekomme ich trotzdem kein Ton. Vermutlich hilft hier wieder nur ein Strom-raus-hdmi-reset...


[Beitrag von Ilyustar am 21. Mrz 2018, 13:04 bearbeitet]
Ilyustar
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 18. Apr 2018, 21:34
Jetzt muss ich den Thread doch nochmal auspacken: Ich lese gerade in einem anderen Forum, dass dort alle super happy sind wenn sie eine Xbox als Zuspieler i.V.m. der Dolby Access App verwenden, dass der 5.1 Content sich damit um Welten besser anhört da ein Up/remixing? stattfindet und die Rears sich viel besser einklinken sollen. Anscheinend wohl nicht vergleichbar mit dem "Surround-Knopf". Hat davon jemand etwas gehört/Erfahrungen?

Zusätzlich lese ich auch von Netflix mit DD+ Atmos über Apps die offiziell von Netflix nicht als "Atmos-Ready" ausgewiesen werden, mich würde rein aus Forschungszwecken interressieren wie das realisierbar ist? (gerne auch PN)
frankundjan
Stammgast
#41 erstellt: 18. Apr 2018, 23:29
Die Netflix App auf der Xbox One ist offiziell Atmos fähig.
https://help.netflix.com/de/node/64066

Die folgenden Geräte unterstützen Dolby Atmos mit Netflix:
OLED-Fernseher von LG (2017er Modelle oder neuer)
Windows-10-App (Windows 10 ab RS3 Build 16299 erforderlich)
Xbox One, Xbox One S und Xbox One X



Zum Thema remixing auf der Xbox one gibt es diesen Thread z.B.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-36-16182.html

Im Hauptthread wurde auch zur Pseudo Atmos Konvertierung mal was geschrieben.

Ich nutze die Xbox One zu 80 % als Medienplayer und Streaming.
Ilyustar
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 19. Apr 2018, 10:58

frankundjan (Beitrag #41) schrieb:
Die Netflix App auf der Xbox One ist offiziell Atmos fähig.
https://help.netflix.com/de/node/64066

Die folgenden Geräte unterstützen Dolby Atmos mit Netflix:
OLED-Fernseher von LG (2017er Modelle oder neuer)
Windows-10-App (Windows 10 ab RS3 Build 16299 erforderlich)
Xbox One, Xbox One S und Xbox One X

Ja, das sind die offiziell von Netflix unterstützten..



frankundjan (Beitrag #41) schrieb:

Zum Thema remixing auf der Xbox one gibt es diesen Thread z.B.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-36-16182.html

In dem Thread geht es nur um PCM / Bitstream & der Entscheidung ob AVR oder Xbox decodiert. Das spielt für die K950 keine Rolle, da sie zu Bitstream gezwungen wird. Mir ging es um die Dolby Access App, die auch im Windows Store zu finden ist.


Edit: Was ich bisher rausgefunden habe ist folgendes: Die App wandelt wohl (alles?) verlustfrei (lossless wird zu lossless) in Dolby Atmos um. Dieses wird als Atmos inkl. blauer LED von der Soundbar angenommen.

Beim Atmos/Netflix "trick" geht es nur um LGs und Atmos via ARC, also uninterresant für mich.

Edit 2: Eine anderer netter Workaround für das HDMI-CEC Problem anstelle der 15 min vom Strom ziehen, ist bei Samsung TVs wohl ist der Reset durch de- & reaktivieren von Anynet+.


@frankundjan: Hast du eine one s/x und die App schonmal verwendet? Wenn ja wie ist deine Meinung/Erfahrung dazu? Hast du damit schon mal versucht LPCM 5.1 bzw. DTS-HD als Upmix-Atmos an die Soundbar zu geben?


[Beitrag von Ilyustar am 19. Apr 2018, 22:14 bearbeitet]
frankundjan
Stammgast
#43 erstellt: 23. Apr 2018, 20:42
Mit der Dolby Access App lässt sich kein Content auf der Xbox One abspielen.

Es ist ja lediglich die Basis für das Setup, in erster Linie für das Dolby Atmos Headphone, erst als Trial, nach 30 Tagen kostenpflichtig ist.
Das 2. Setup ist für die Dolby Atmos Einstellungen, wobei man nicht zwingend die App dafür benötigt

Es gibt noch einige Kurzfilme , die tw. sehr eindrucksvoll die Dolby Atmos Wiedergabe demonstrieren.

Mir ist es nicht gelungen Non Dolby Atmos Material als DA auf der Soundbar wiederzugeben.

Im Xbox Hauptthread hat mal jemand behauptet, es könne ein Upmix auf DA gemacht werden von der Xbox, ist aber nie bestätigt worden.
Wenn Du nähere Infos hast, gerne auch als PN
frankundjan
Stammgast
#44 erstellt: 23. Apr 2018, 20:57
edit:
Doppelpost


[Beitrag von frankundjan am 23. Apr 2018, 20:58 bearbeitet]
Ilyustar
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 24. Apr 2018, 10:05
Habe leider keine Xbox, aber folgendes habe ich herausgefunden:
Über die Dolby Access App konfigurierst du dir das "With my home theater":
Wählst HDMI Audio - Bitstream out, Optical off & Bitstream format "Dolby Atmos for home theater".
Dann wirst du in die Xbox Settings weitergeleitet und wählst dort nochmal als HDMI Audio "Bitstream out" und Bitstream format "Dolby Atmos for home theater".

Dann müsste es Content upmixen und als Atmos weitergeben. Wäre cool falls du mal die Gelegenheit hast um zu prüfen ob das funktioniert. Mich würden folgende Szenarien interresieren: ein 5.1 (nicht Atmos) Amazon oder Netflix Video und ein File. Als File könntest du das hier nehmen: https://www101.zippyshare.com/v/Mtfjr4Hn/file.html
(H.264 und DD51 640 kb/s sollte vom nativen Xbox-Player handelbar sein)

Die 2 Fragen die ich dann habe sind: Bekommst du die blaue LED damit an? Wie klingt es?

Falls es im ersten Versuch nicht klappt, habe ich gehört das CEC mal komplett deaktivieren helfen kann.
frankundjan
Stammgast
#46 erstellt: 25. Apr 2018, 10:16
Ich habe keine K950 mehr, daher muss ich die Aufgabe abgeben.

Das was Du beschreibst ist die ganz normale Dolby Atmos Einrichtung auf der Xbox, aber ein Upmix liess sich damit nicht erreichen.
berlingruss
Stammgast
#47 erstellt: 30. Okt 2018, 10:52
Habe mir gerade mal die HW-M550 zu Probehören bestelt (neben der HW -N650) und dazu das Speaker Set für 5.1

Werde die HW-M550 via HDMI an meinen Samsung HDMI ARC Anschluss betreiben.

Meine PS4 Pro und die XBox OneX an die beiden anderem HDMI Anschlüsse direkt am TV.

Sobald ich alles getestet habe,werde ich mal meine Endrücke hier schreiben.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Samsung HW-K950 Konfig
Amarantus am 20.06.2017  –  Letzte Antwort am 20.06.2017  –  3 Beiträge
Samsung HW-K950 Soundbar
rockopa am 14.09.2016  –  Letzte Antwort am 06.07.2019  –  479 Beiträge
Lautsprecherstandfüße Samsung HW-K950
Jordii am 18.02.2017  –  Letzte Antwort am 05.03.2018  –  7 Beiträge
Richtiger Anschluss Samsung HW K950
b-a-u-m-i888 am 06.06.2018  –  Letzte Antwort am 07.06.2018  –  11 Beiträge
HW-K950 Gitter entfernen
Michael-1508 am 19.12.2020  –  Letzte Antwort am 22.12.2020  –  7 Beiträge
HW-K950 Einstellung - DRC
Andre1962 am 10.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.12.2017  –  4 Beiträge
Problem mit DOLBY DIGITAL Samsung HW-K950
Axwanging am 09.12.2017  –  Letzte Antwort am 04.01.2018  –  10 Beiträge
Heos Bar 5.1 oder Hw k950
musikstalker am 08.08.2018  –  Letzte Antwort am 18.08.2018  –  5 Beiträge
Samsung hw k950 tonaussetzer bei nicht HD Sendern
balou25111970 am 04.09.2018  –  Letzte Antwort am 04.09.2018  –  5 Beiträge
Samsung HW-K950 Soundbar & Dolby Atmos Netflix über PC
renaldo am 25.09.2018  –  Letzte Antwort am 02.09.2019  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.960
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.258

Hersteller in diesem Thread Widget schließen