PC, Netzwerk & Multimedia-Kaufberatung

+A -A
Autor
Beitrag
roger-whisky
Stammgast
#1 erstellt: 16. Okt 2014, 09:01
Moin beinand,

ich bitte mal um eure Meinungen, weil ich mich für einen Selbstbau Desktop PC bezügl. CPU/Mainboard entscheiden muss. Es steht an:

Mainboard v. Gigabyte GA-Z97-UD3H mit Prozessor Intel i5-4690K (kostet 329.80€)
Vs.
Mainboard v. Gigabyte GA-Z97P-D3H mit Prozessor Intel i5-4590 (kostet 263.80€)

Es geht also um 66€ Unterschied.
Ich zocke nicht, sehe aber gerne relativ häufig Viedos auf PC, ansonsten nur Internet und Office Anwendungen, gelegentlich CAD (Google sketchup), mit Übertakten habe ich mich noch gar nicht beschäftigt.

SSD kommt natürlich auch rein…
Der Performance Unterschied der genannten Kombis dürfte sehr gering sein (richtig?) mir geht es darum, die Investition richtig gemacht zu haben um auf möglichst lange Zeit wieder ein flottes System zu haben.

Gibt es also ganz triftige Gründe die für die eine oder die andere Kombination sprechen?
Ausserdem schwanke ich auch beim Betriebssystem (W7Professional kennichschon vs. 8.1 kennichfastnich), vielleicht mögt ihr mir da ebenfalls eure Meinungen dazu schreiben.
Bitte&Danke&sonnige Grüße, RW
Art_Bits
Inventar
#2 erstellt: 16. Okt 2014, 11:46
Hi there,

für Sketchup reicht sogar mein Laptop mit i5 und 2,5 GHz aus. Selbst einfache Dinge mit Blender gehen. Filme, Internet und Office sowieso.

Da kein Interesse am Overclocking besteht würde ich eher den i5 4590 nehmen. Falls dann doch mal ein Spiel läuft, wird der Leistungsunterschied kaum bemerkbar sein. Erstrecht, wenn es ein gutes Spiel ist.

Schau Dir mal das ASUS H97-PLUS Mainboard an. Könnte auch schon reichen.

cu
roger-whisky
Stammgast
#3 erstellt: 16. Okt 2014, 19:38
Servus,

danke für Deine Antwort!
Das von Dir genannte ASUS Board ist jedoch teurer als die von mir angepeilte Billigvariante. Ausserdem bin ich mit Asus Boards schon genügend enttäuscht gewesen, so dass ich für dieses Mal Gigabyte ausgesucht habe.

Ciao, RW
knallfix
Stammgast
#4 erstellt: 17. Okt 2014, 15:35
CPU 1 hat einen freien Multiplikator zum übertackten.
CPU 2 nicht.
CPU 2 ist schnell genug

Board 1 hat einen LAN Chip vin Intel, die gelten als sehr gut.
Board 2 einen "0815" Chip von Realtek.

Board 1 hat wesentlich umfangreichere Anschlussmöglichkeiten, wenn die interne Grafikeinheit der CPU genutzt wird.
VGA, DVI, HDMI, bis zu 3 Monitore.
Board 2 hat nur einen HDMI Ausgang
Nutzt du eine Grafikkarte, spielt das keine Rolle.

Board 1 hat einen neueren Audio Chipsatz.
Klangliche Unterschiede, keine Ahnung. Kann man sicher rausfinden.
Auch hier, bei einer Soundkarte spielts keine Rolle.

Board 1 hat mehr PCI (Express) Steckplätze und unterstützt AMD Crossfire und Nvidia SLI.
Board 2 nur AMD.

Board 1 unterstützt Sata Express (Nachfolger vom noch aktuellen Sata 6gb) und PCIe SSDs
Board 2 hat standard Sata 6gb Anschlüsse.

Das Bios von Board 1 ist besser aufs übertackten ausgelegt.

Generell, Board 1 hat von allem ein bisschen mehr und teils modernere Schnittstellen, Chipsätze
Gut genug ist Board 2 ganz sicher.
Mit Gigabyte Boards hab ich seit meinen letzten 4 Rechnern nur gute Erfahrungen gemacht.

Welches OS?
Vor kurzem machte die Meldung die Runde, für Win 8 Nutzer gibt es das nächste Windows kostenlos.
http://www.chip.de/n...8-User_72908509.html
Wäre für mich schon ausreichend als Grund für Win 8.1
Und mittlerweile läuft es auch rund.
roger-whisky
Stammgast
#5 erstellt: 18. Okt 2014, 19:23
Hallo knallfix,

danke für Deine Antwort, habe bereits die - preisgünstigere - Variante 2 auf dem Tisch liegen.

Jetzt geht es ans Zusammenbauen und installieren. Hab mich nur gewundert, dass weder bei der CPU, noch beim Mainboard "Wärmeleitpaste" mitgeliefert wurde. Braucht man sowas heutzutage nicht mehr?

Grüße, RW

Edit: habe eben bemerkt, dass auf der Kupferfläche des Intel-Kühlers bereits ein Wärmeleitpad aufgebracht ist.


[Beitrag von roger-whisky am 18. Okt 2014, 19:35 bearbeitet]
knallfix
Stammgast
#6 erstellt: 19. Okt 2014, 12:18
Eine Tube liegen zu haben kann trotzdem nicht schaden.
Ich litt mal unter äußerst merkwürdigen Rechnerabstürzen.
Als letzte Massnahme blieb mir nur noch der Blick unter den Lüfter und das Pad von einst bestand nur noch aus Gebröckel
roger-whisky
Stammgast
#7 erstellt: 24. Okt 2014, 20:16
Jaaa, ne Tube liegt bei mir sicher rum, ich traue dem grauen Zeugs nicht so recht, werde also die CPU Temperatur sorgsam überwachen.

Übrigens, eine Info die nicht ganz uninteressant sein könnte:
habe bei der Inbetriebnahme des neu zusammen gebauten Rechners das Problem gehabt, dass beim Einschalten das Netzteil (und der CPU-Lüfter) für einen ganz kurzen Moment hochgelaufen sind und sofort wieder abgeschaltet haben, das Ganze im Zyklus von wenigen Sekunden sich wiederholend.
Paar Tage daran rumgesucht, im Internet gesurft, heute zum local dealer gegangen, mit relativ neuem Netzteil probiert, einwandfrei gelaufen. Also, neues Netzteil gekauft, alles gut.

Das "alte" Netzteil, noch vorhanden aus dem geschenkten Gehäuse, ca. 5 J. alt (80plus zertifiziert) konnte die CPU nicht starten. Funktionierte mit dem alten Mainboard/CPU aber noch. Muss also was mit den Energiesparfunktionen zu tun haben, Genaues konnte ich nicht herausfinden.

Es ist also was dran an der "Haswell Kompatibilität" von Netzteilen, wollte ich ein paar Tage lang nicht glauben.

Umso mehr freut mich, dass jetzt alles klappt und die Installation so rasch und reibungslos gelaufen ist, SSD macht auch Spass
mehmet88
Stammgast
#8 erstellt: 24. Okt 2014, 22:37

Das "alte" Netzteil, noch vorhanden aus dem geschenkten Gehäuse, ca. 5 J. alt (80plus zertifiziert) konnte die CPU nicht starten. Funktionierte mit dem alten Mainboard/CPU aber noch. Muss also was mit den Energiesparfunktionen zu tun haben, Genaues konnte ich nicht herausfinden.

der C6- und C7-Schlafzustand sind die ursache weil die zu wenig strom verbauchen in dne teiferen schichten der entergiesparfunktionen,
netzteile die nicht haswell "ready" sind ahebn probleme bei idle lasten die weniger als 0,5 Ampere verbrauchen (aktuelle standartiesierung), diese netzteile können die spannung von 12V nicht halten, dadurch wird das system isntabil bzw. die schutzschaltung des netzteils schreitet ein.


[Beitrag von mehmet88 am 24. Okt 2014, 22:45 bearbeitet]
roger-whisky
Stammgast
#9 erstellt: 25. Okt 2014, 07:55
Hallo Mehmet,

das mit dem c6/c7 usw. habe ich bei meinen Recherchen im Internet auch gefunden.
Ich glaubte aber, das Netzteil überlisten zu können indem ich die 12V Pins nacheinander mit einem 100Ohm Widerstand gegen Masse gebrückt habe, das hat aber nicht funktioniert. Wenn man es genauer untersucht, dann wird man vermutlich das Problem auf diese Weise auch lösen können.

Schade um das gute "alte" Netzteil, kann ich im wahrsten Sinne des Wortes jetzt in die Tonne treten...werde meinen Elektronikschrott wohl mal zum Wertstoffhof fahren müssen.

Das haben wir nun davon, wir sparen pro Jahr vielleicht eine KwH Strom ein, dafür produzieren wir Schrott, dessen ursprüngliche Herstellung und die Entsorgung das >massig< Vielfache an Energie kostet. Da fällt mir gerade der Spruch ein "ich denke, also bin ich".

Servus
mehmet88
Stammgast
#10 erstellt: 25. Okt 2014, 10:38
c6 und c7 kann man im bios/uefi abschalten (zumindest bei den boards die was taugen)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung Gaming Multimedia PC
LaBestiaNegra am 10.12.2014  –  Letzte Antwort am 11.12.2014  –  3 Beiträge
Wer kann helfen? PC, Netzwerk & Multimedia-Kaufberatung (Audio, Video, TV)
koelnischwasser am 26.10.2013  –  Letzte Antwort am 26.10.2013  –  2 Beiträge
PC, Netzwerk & Multimedia-Kaufberatung (allgemein ohne Audio-, Video-, TV-Bezug)
StayBrutal am 30.05.2019  –  Letzte Antwort am 02.06.2019  –  9 Beiträge
Kaufberatung Aufrüst-PC mit gelegentlicher Multimedia-Nutzung
bytelutscher am 30.08.2010  –  Letzte Antwort am 30.08.2010  –  5 Beiträge
Multimedia Laptop Kaufberatung
Lico am 07.08.2011  –  Letzte Antwort am 12.08.2011  –  5 Beiträge
Beratung neue Ausstattung "Multimedia-PC"
Areandar am 16.11.2018  –  Letzte Antwort am 20.11.2018  –  2 Beiträge
Stromsparender Multimedia PC
PowerhouseD2 am 01.11.2010  –  Letzte Antwort am 01.11.2010  –  4 Beiträge
Gaming/Multimedia PC zusammenbauen
Kaworu am 01.09.2012  –  Letzte Antwort am 03.09.2012  –  18 Beiträge
Multimedia-PC zusammenstellen
Dani123 am 06.03.2013  –  Letzte Antwort am 14.03.2013  –  3 Beiträge
"billiger" Multimedia PC
kleenerpunk am 20.09.2013  –  Letzte Antwort am 30.09.2013  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.959
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.195

Top Hersteller in Kaufberatung PC, Notebook Widget schließen