Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Passende Tops für T.Amp E-800

+A -A
Autor
Beitrag
seltenbachhexen
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 16. Okt 2019, 15:47
Dafür hatte ich ehrlich gesagt an einen DSP (Behringer DCX o.Ä.) gedacht, welcher dann für Sub als auch für Tops passt.
Aktuell fungiert der oben genannte Ultragraph als "Weiche". Dieser besitzt auch einen Sub-out mit variablem Tiefpass.
seltenbachhexen
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 01. Dez 2019, 20:04
Kleines Update zu den Tops:
Vor ein paar Wochen sind ein paar Boxen zum Test da gewesen.
Vertreten waren 12er als auch 10er Fullrange-Lautsprecher und schlussendlich hat der EV ELX 112 am meistens überzeugt.
Dieser war einfach rund im Sound, voluminös hatte beim Test die beste Figur bei hohem Pegel gemacht.
Hier waren die qualitativ hochwertigen 10er zwar sehr nahe dran, aber denen ging in meinen Ohren schneller die Puste aus.
Obwohl der Bass kein ausschlagendes Kriterium war, muss ich sagen, dass die ELX auch hier mehr können als ich erwartet hatte.

Nun geht die Suche nach einem Sub weiter. In der engen Auswahl sind:
- Alto 318S
- the box pro DSP 18 Sub (um zu schauen, was der LowBudget-Bereich kann)
- EV ELX 118p

Die LD'S und dB's sind nun den schlechten Bewertungen zum Opfer gefallen.
Aktuell tendiere ich auch stark zum EV, da die Tops schon gut überzeugen konnten.
Böötman
Inventar
#53 erstellt: 01. Dez 2019, 20:09
Pyrit 212A könnte auch was für dich sein.
seltenbachhexen
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 01. Dez 2019, 20:16
Theoretisch ja, jedoch haben die Tops keine so gute Figur gemacht. Daher bin ich eher davon abgeneigt.
was ist denn an einem 2x12er der Vor- oder Nachteil gegenüber einem 18er?
Die Membranfläche und damit der theoretische Druck sollte identische sein, jedoch ist der (realistische) Tiefgang nicht so groß?
Böötman
Inventar
#55 erstellt: 01. Dez 2019, 20:26
Die wirksame Membranfläche von 2×12" entspricht derer eines 18"ers. Die technischen Daten sagen nichts darüber aus, ob er dir klanglich zusagt oder eben nicht. Wie Du's auch drehst und wendest, das optimale lässt sich nur durch ne Testsession im Laden finden.
Friwe
Stammgast
#56 erstellt: 01. Dez 2019, 20:40
Wenn der ELX118p den gleichen Frequenzgang hat wie der passive, dann hat der bei 70/80Hz ne schöne Beule...was bei mancher Musik vorallem Schlager/Rock auch gefallen kann. Danach fällt er allerdings ziemlich flott ab und die magischen 40Hz die man mit einem 18er schon gerne hören will kommen über 10db leiser rüber als 70Hz. Da müsste man per DSP schon ordentlich eingreifen.
Messung 1
Messung 2

Ich werfe noch den Achat115 und TP118/800 ins Rennen.
seltenbachhexen
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 01. Dez 2019, 21:58
Danke für den Tipp. Hatte mich eigentlich schon quasi entschieden gehabt, aber das gibt mir nun zu denken.
Den TP118/800a nehme ich mal auf. Bei Einem 115 bin ich mir etwas unsicher wie er gegen die 18er performt.
stifflerx
Neuling
#58 erstellt: 04. Jan 2020, 22:26
Hi Leute,

ich habe auch eine E800 und da sind 2 B212XL dran.
Klingen in meinen Augen (Ohren) nicht schlecht.
Sind über nen CX2310 auch abgekoppelt, also nur als High/Midrange angesteuert.
Das ganze wird durch einen McCrypt PA Sub 15 A unterstützt. (aktiver Sub)
Davor hängt komplet noch ein FBQ1502 Equalizer und ein MDX2600 Compressor.
Ich finde es eigentlich klanglich nicht schlecht und auch von der Lautstärke her ok.
Natürlich nur was für private Gartenpartys.

Könnt ihr mir beipflichten das die B212XL ok sind oder fehlt mir der Vergleich zu richtig guten Top`s?

LG
Reference_100_Mk_II
Inventar
#59 erstellt: 04. Jan 2020, 23:02
Das ist ne 100€ (Händler) Plastik-Böller-Box an der vmtl. auch noch ein ordentlicher Gewinn abfällt.

Was soll da schon tolles drin/dran sein?
Mal angenommen das Material kostet die Hälfte.
15€ TMT, 15€ HT, 20€ Gehäuse und Kleinkram.

Stell da IRGENDWAS daneben was halbwegs einen Markennamen trägt und die Behringer wird abstinken.
stifflerx
Neuling
#60 erstellt: 04. Jan 2020, 23:13
Na da er ja mit der E-800 auch keine Profi Endstufe mit Abstrichen hat, sollte es mit bissel Signalverbesserung schon ok sein.
Geht ja immerhin nur um private Gartenpartys etc.
Das man für Profi PA ganz anderes Budget haben muss ist mir auch klar.

MfG
Reference_100_Mk_II
Inventar
#61 erstellt: 04. Jan 2020, 23:28
Von Profi PA redet ja auch keiner.

Eine (im Verhältnis zu "Profi PA") lumpige Stinger 12 wird die Behringer schon ohne Probleme zusammenfalten.

Von daher:
Was genau willst du jetzt von uns hören?
"Ja, superhammergeilefettebox die du da hast"
stifflerx
Neuling
#62 erstellt: 05. Jan 2020, 15:25
Nein, aber dem Preis realistisch angemessene Bewertungen.
Nicht umsonst sind doch die Bewertungen bei Thomann über die B212XL nicht so schlecht.
Und mit 10,9 Kg auch recht gut zu transportieren.
stoneeh
Inventar
#63 erstellt: 05. Jan 2020, 18:11
Bitte, auf keinen Fall die Bewertungen auf Thomann ernst nehmen. Ich weiss nicht was das Klientel als Vergleichsbasis hat, aber da wird teilweise echter Ramsch als sehr gut bewertet.

Wenn du nicht zufällig einen kompetenten, erfahrenen Anwender findest, der deine Lautsprecher vs. andere Produkte getestet hat, bleibt dir nix übrig als selbst, entweder beim Händler, oder bei dir zuhause, zu vergleichen.
Was wir dir fix sagen können, ist dass es um den Preis nicht möglich ist, technisch hochwertige Chassis und Frequenzweichen zu verbauen. Der Maximalpegel wird begrenzt sein (vermutlich nicht über das Niveau von lautem HiFi hinausgehend, vll. sogar darunter), und der Frequenzgang wird ziemlich sicher Ausreisser zeigen. Wie sich letztere subjektiv klanglich auswirken kann verschieden sein.
seltenbachhexen
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 11. Jan 2020, 22:12
Hallo zusammen,

nun melde ich mich nach längerer Abstinenz mit leider recht ernüchternden Nachrichten zurück.
Wegen Lieferproblemen seitens der Spedition ist leider nur Der Sub von EV angekommen.
Der wurde nun getestet und für nicht so gut befunden.
Er unterstützt zwar sehr gut die Elx 112 im Bassbereich, allerdings wars es das mMn auch schon.
Wie schon hier erwähnt war besonders tief nicht drin und vor allem hat mir der Druck gefehlt.
das bin ich von anderen Subs anders gewöhnt.

ABER:
Ohne andere Subs im direkten Vergleich ist nun nicht wirklich Aussagekräftig, daher wird nun zwangsläufig ein Besuch bei Thomann fällig.
Da sich die 8h Fahrt lohnen sollen, würde ich das ganze gerne so gut wie möglich planen.
Habt ihr Tipps für den Besuch? (Einfluss von dem dortigen Equipment auf die Performance oder den Klang?)
Gibt es noch andere Modelle in der Preisklasse bis ca. 800€, welche gut sind?
Brauche ich irgendetwas für das Probehören dort? (Musik oä.)
Ist ein Besuch am Samstag möglich zwecks Andrang oder geht das?
stoneeh
Inventar
#65 erstellt: 11. Jan 2020, 22:37
Danke für die Rückmeldung bzw. das weiterführen des Threads. Ist auch für uns Mitlesende interessant.
Jep, der ELX118(P) ist ein netter Einsteiger-Allround-Sub. Nicht mehr, nicht weniger. Aber ob es in dem Preisbereich, besonders unter den aktiven, deutlich besseres gibt?

Zum Besuch bei Thomann kann ich dir in der Tat eher zu einer Zeit unter der Woche untertags raten, wo du quasi die PA Abteilung für dich alleine hast. Ansonsten keine Garantie, dass du alles hören kannst was du willst. Aber ein Anruf dort sollte mehr Klarheit schaffen.
Ebenso unbedingt anfragen, was denn derzeit alles lagernd ist, bzw. tatsächlich im Shop fürs probehören zur Verfügung steht. Nur weil man es sich auf der Homepage via. Versand bestellen kann, heisst noch lange nicht dass es im Shop aufgebaut und fertig verkabelt ist.
Ansonsten eigene Musik, der Sicherheit halber am besten auf mehreren Medien (am besten Stick & CD) - nicht dass du 8h gefahren bist und dann dort stehst und dein Stick mit deren Hardware nicht kompatibel ist o.ä.
seltenbachhexen
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 11. Jan 2020, 23:38
Leider kam mir der selbe Gedanke mir der Leistung für den Preis.
Viele Vergleich habe ich leider nicht, jedoch performt der Mivoc awx 184 aus meinem DIY Projekt deutlich besser.
Bei dem merkt man wirklich den Druck, obwohl dieser auch keineswegs high end ist!

Danke für die Tipps!
Leider ist in der nächsten Zeit Urlaub nicht möglich, daher ist das mit unter der Woche quasi unmöglich.
Aber das werde ich mal per dann zeitnah Anruf abklären.
Einen speziellen Dank für den Tipp mit den Modellen zum Probehören. Das war mir so nicht bewusst!
seltenbachhexen
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 16. Mrz 2020, 13:34
Hallo zusammen,

nun melde ich mich wieder, da der Vororttermin in greifbare Nähe rückt.
Aus diesem Grund hoffe ich noch auf eure Erfahrungen bei den aktuellen PA-Aktiv-Subs bis zu einem Budget von 800-max. 900€
Da der EV durch den eigenen Test durchgefallen ist, stehen von den alten nur noch diese zur "Auswahl":
- The box pro DSP 18 (Aus Interesse an der P/L in dem Preissegment)
- Alto TS 318S (wird vermutlich nix, da der Aufbau und ggf. das Chassi sehr ähnlich zum EV ist..)
- The box TP118/800A (Danke für die Anregung an Friwe!)

Aus dem Grund was stoneeh bereits sagte, wäre eine Auswahl an "zu vielen" Modellen wegen dem Vorrat zum Probehören wahrscheinlich sinnvoll.
Habt ihr noch gute Empfehlungen von 2x12er, 15er oder vorzugweise 18er aktiv Subs, welche euch bereits beim hören oder von den Daten her überzeugen konnten?
Wie mein Beitrag zum EV vermuten lässt, wäre ein Sub mit Druck besser als einer der nur die Tops im TT ergänzt
cptnkuno
Inventar
#68 erstellt: 16. Mrz 2020, 15:53

seltenbachhexen (Beitrag #67) schrieb:
da der Vororttermin in greifbare Nähe rückt.

derzeit wohl eher nicht, Teppendorf ist derzeit zu
seltenbachhexen
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 16. Mrz 2020, 16:00
Na klasse...
Hatte heute extra auf der Seite nach so etwas gesucht und da ich nicht gefunden hatte, bin ich davon ausgegangen, dass geöffnet ist.
Weiß man wie lange oder sonst etwas? Falls das länger geht, versenden sie auch nicht?

Edit: Hab eben die Info unter Service gefunden. Online läuft es noch, aber das Geschäft bleibt erstmal zu.


[Beitrag von seltenbachhexen am 16. Mrz 2020, 16:02 bearbeitet]
Zalerion
Inventar
#70 erstellt: 16. Mrz 2020, 21:14

18er aktiv Subs, welche euch bereits beim hören oder von den Daten her überzeugen konnten?


Wenn es dann irgendwann mal zum Probehören kommen sollte:

Viel Bumms für (vergleichsweise) wenig Geld gibt's auch bei Turbosound Milan.

Das sind nicht die Hifi Boxen für zu hause, definitiv nicht linear und eine Band würde ich auch nicht drüber mischen, aber für Schlager, EDM und sonstiges auf's Maul Geballer sollten die genau das richtige sein.

Schwer, unhandlich, aber:
Für Party beim Hören habe uns die damals mehr überzeugt, als alles andere in der Preisklasse und drüber, was wir zum Vergleich haben (und damals waren sie auch noch etwas teurer).

Sollte man sich auf jeden Fall auch mal mit anhören.
seltenbachhexen
Ist häufiger hier
#71 erstellt: 02. Apr 2020, 18:56
Ich bin die Tage zufällig auf das Angebot gefunden. Kann jemand dazu was sagen?
Habe ehrlich gesagt von Sirius noch nichts gehört und kann es nicht einschätzen.
stoneeh
Inventar
#72 erstellt: 02. Apr 2020, 23:18
Sirus, nicht Sirius. Genau dieses Produkt kenn ich nicht. Aber dort, wo wir oft veranstalten, hängen als Hausanlage pro Seite zwei Sirus PS-1222 über PS-1502 Bässen. Das ganze schafft nicht, den 100m² Floor bei einem annehmbaren Verhältnis von Pegel zu Verzerrungsgrad zu beschallen. Insb. die Tops sind ultra-schrottig

Weiss nicht, ob die neben Low-Budget-Ramsch auch was vernünftiges produzieren. Bei der Produktbeschreibung des RXM Subs und dem Preis würd ich mir nicht zuviel Hoffnungen machen. Lass dir mal Fotos ohne Gitter schicken, damit man sieht ob zmd. vernünftige Ports (d.h. ein grosser Wandport oder zmd. vier Eckports; keine Röhrchen) verbaut sind.


[Beitrag von stoneeh am 02. Apr 2020, 23:21 bearbeitet]
seltenbachhexen
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 03. Apr 2020, 06:50
Danke für die Info. Die Marke war mir gänzlich unbekannt, aber so lass ich lieber die Finger weg!
seltenbachhexen
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 17. Apr 2020, 14:32
Die Suche geht in die nächste Runde und nach dem Anruf bei thomann bin ich um ein paar Empfehlungen reicher.
Dabei sind die folgenden Modelle raus gekommen:
- ETX 15SP/18SP: Der kleine Präziser der große geht mehr in die Tiefe. Leider etwas über dem Budget, aber mit der Zeit kam ja auch mehr Geld.
- dBTechnologies Sub 618: Etwas für den schmalen Geldbeutel, aber wohl in Sachen P/L nicht verkehrt.
- Yamaha DXS15 MKII: Etwas zwischen den beiden o.g.
- RCF Sub 8003 As MKII: Mit Sicherheit toll, aber den Preis sehe ich für die Anwendung irgendwie nicht ein.

- TheBox TP118/800A: Wurde mir als einzelner von Abgeraten, wenn dann nur im Doppelpack.
- JBL EON 618S: Der wurde mir nicht direkt empfohlen, aber JBL kam kurz zur Sprache und der ließt sich von den Daten nicht so schlecht oder?
- dB Technologies Sub18 H: Auf den bin ich gestoßen, da das Budget möglicherweise ausgedehnt wird. Der ließt sich auch recht gut.

Da der Besuch sowieso erstmal flach fällt sollen nun 2-4 Stück bestellt werden.
Ich dachte da an den ETX 15SP, dBTechnologies Sub 618, Yamaha DXS15 MKII und den JBL EON 618S.


[Beitrag von seltenbachhexen am 17. Apr 2020, 14:59 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#75 erstellt: 17. Apr 2020, 16:39

TheBox TP118/800A: Wurde mir als einzelner von Abgeraten, wenn dann nur im Doppelpack.


Was isn da für ne Logik dahinter? Das ist ja kein Frontloaded Horn, das ist ein Bassreflex - der spielt single genauso wie im Stack.

Auch vom Pegel her... mit der Bestückung ist schon Output vorhanden. Es sei denn die -A Variante hat ein sehr schwaches Aktivmodul. Aber das hoff ich ja auch nicht.
seltenbachhexen
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 17. Apr 2020, 16:45
Die Hintergründe hatte ich nicht erfragt, da ich davon ausgehe, dass der am anderen Ende mehr Ahnung hat als ich.
Speziell sagte er auch, dass der Sub bei den Tops in Sachen Pegel verliert.


[Beitrag von seltenbachhexen am 17. Apr 2020, 17:33 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#77 erstellt: 17. Apr 2020, 17:45

dass der Sub bei den Tops in Sachen Pegel verliert


Wenn das so ist, dann doch bei den genannten 15er Subs noch viel mehr. Da müsste der 15er Sub schon wirklich ne extrem potente Bestückung haben, dass er den Membranflächen-Nachteil wettmachen könnte.

Beim TP118/800 kennen wir Bestückung, Aufbau, Volumen. Das Material ist amtlich, die Abstimmung der Erfahrung nach sinnvoll. Um den Preis wird es nix besseres geben.
seltenbachhexen
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 17. Apr 2020, 18:20
Gut, da kann ich natürlich nichts dazu sagen. Möglicherweise hat er das gemessen an dem angegebenen maximal Pegel von Tops und Sub im Vergleich zu den anderen Subs.
Trotzallem hilft wohl nichts anderes als Probehören.
Da der JBL ähnlich riesige Ports hat, kann ich mir vorstellen, dass der ähnlich (bescheiden) wie der Elx 118p performt.
Dann wirds wohl statt dem der TP für den Test.
Bei den Subs über Budget zum Vergleich, ob sich mehr ausgeben lohnt, schwanke ich irgendwie zwischen dem ETX15SP und dem Sub18H, da die Preislich ähnlich sind.
Gerade da es mir um den Punch im Sub Bereich geht tendiere ich eher zum 18er oder liege ich da falsch? Laut Daten ist der 15er auch im Bereich 40Hz gut und zum 18H kann ich kaum was finden.


[Beitrag von seltenbachhexen am 17. Apr 2020, 18:49 bearbeitet]
seltenbachhexen
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 02. Mai 2020, 22:13
Nach der letzten Testsession melde ich mich nun zurück und versuche meine Eindrücke so Objektiv wie möglich zu beschreiben.
Die Wahl für die Sub-Testsession fiel auf folgenden Modelle:
- dB Technologies Sub 618 (629€)
- the box pro TP 118/800A (699€)
- EV EKX-18SP (911€)
- dB Technologies Sub18H (1.165€)

Die Idee hinter der Auswahl war ein Vergleich aus Low- und Mid-End-18er. Der 618er wurde mir hierbei von Thomann empfohlen, der the box von hier, der EKX hatte ich mir ausgesucht, da mir der von thomann empfohlene ETX zu teuer war und den 18H hatte ich bei der Suche hier im Forum öfters gefunden.

Der Test wurde absichtlich von günstig nach "teuer" durchgeführt, um zu sehen was man für mehr Geld bekommt.
Kurz vorweggenommen: Mehr ausgeben lohnt sich leider (fast) immer!

dB Technologies Sub 618:
Der Sub macht von außen einen recht kompakten Eindruck. Mit seinen 31kg ist er angenehm leicht. Alleine Tragen wäre wahrscheinlich möglich, jedoch das nicht über eine längere Strecke. Allgemein würde ich bei allen 18ern das Tragen zu zweit empfehlen. Nicht wegen dem Gewicht sondern eher wegen der Größe. Die Bedienung ist recht angenehm. Der Pegel-Poti ist zwar etwas klein, aber gut einzustellen. Klanglich macht er eine recht gute Figur, aber die Bewertungen treffen hier voll und ganz zu. Er kommt relativ schnell ans Limit bzw. vermittelt das die Limiter-LED. Einen richtigen Punch konnte ich ihm nicht entlocken (auch nicht mit dem Boost-Preset), dieser war höchstens zu erahnen. Mir schien es allerdings so, dass er ein ganz ordentliches Bass-Fundament (sogar recht tief) bietet, wenn das Ziel eher eine Unterstützung der Tops ist. Möglicherweise machen viele davon einen Unterschied, aber einer ist da mMn zu wenig.

the box pro TP 118/800 A:
Dieser Sub macht einen sehr mächtigen ersten Eindruck. Bei den 38kg wird alleine tragen schon fast unmöglich, speziell bei den Maßen. Die Bedienung war hier schon etwas schwieriger, da ohne weiteres Werkzeug (Schlitzschraubendreher) wäre die Einstellung des Pegels ein ganz schönes gemurkse gewesen. Der Klang ähneld dem 618er, wobei hier direkt der unterschiedliche Frequenzgang auffällt. Der 618er spielt doch merklich tiefer als der pro TP. Aber auch hier fehlte der Punch den ich mir von einem 18er erhofft hatte. Trotz voll aufgedrehtem Poti hat die Limiter-LED kaum etwas zutun. Bei den wirklich Tiefen Frequenzen war er dann mMn komplett raus. Schätzungsweise ab 60-80Hz ist er ebenfalls eine gute Unterstützung für die Tops und mit mehreren hat man sicherlich auch den vermissten Punch. Vielleicht lag es an der Empfehlung von hier im Forum und den dadurch extrem hohen Erwartungen, aber mich hat der pro TP nicht wirklich vom Hocker gehauen. Selbst im Vergleich zum 618er, würde ich zwar eher zum pro TP tendieren, aber durch die Unterschiede ist das wahrscheinlich abhängig von dem Musikgeschmack oder dem Anwendungsfall.

EV EKX-18SP:
Der EV ist der einzige SUB, welcher primär nicht zum senkrecht aufstellen gedacht ist. Dadurch wirkte er für mich wesentlich kompakter als die anderen, wobei die Maße dies auch ein wenig bestätigen. Alleine tragen ist hier ganz in Ordnung, aber wie oben geschrieben ist es zu zweit einfach angenehmer. Durch die Größe dachte ich erst, dass es sich hier um den 15er handelt, da mir auch von thomann der ETX 15SP empfohlen wurde, welcher aus Budget-Gründen einfach nicht drin war. Später fiel mir jedoch am Lieferschein auf, dass es doch ein 18er ist. Die Bedienung war hier echt einfach. Auf dem Display sind im Betrieb alle wichtigen Dinge zu erkennen und die Einstellung über das Menü und das Display würde ich fast schon als Idiotensicher bezeichnen. Schon bei geringer Lautstärke war ich beeindruckt, dass dieser Sub so gut mit den Tops harmoniert.
Die Bässe waren angenehm, wohlig, warm und super präzise. Bei drehen am Mischpultregler wurde es dann richtig lustig und das grinsen ging mir nicht mehr aus dem Gesicht. Im höheren Bassbereich (~100Hz) drückt der kleine mal mächtig was vor sich her und auch weiter nach unten macht er einen potenten Eindruck. Das ganze war im Music-Preset. Der Preset Club ist laut Datenblatt quasi der Boost, aber da merkt man, dass der Sub etwas "übersteuert". Allerdings reicht der Music-Preset für meine Zwecke vermutlich mehr als aus. Im Vergleich zu den ersten Beiden war das eine richtigen Offenbarung und hier merkt man die paar hundert Euro mehr definitiv! In dem Moment war ich froh, dass ich die ETX-Serie nicht bestellt hatte, da wenn diese wirklich noch besser ist, hätte ich nicht anders gekonnt als das Geld auszugeben.

dB Technologies Sub18H:
Nach der Offenbarung, dass man für mehr Geld so viel mehr Sound bekommt, war ich auf den nochmal ca. 250€ teureren Sub18H gespannt. Das Gehäuse ist beim 18H im Gegensatz zu den anderen drei mit recht viel Kunststoff (hoffentlich nicht doch Metall ) besetzt. Optisch nicht meins, aber das ist für mich in dem Fall eher Nebensache. In Sachen Gewicht und Größe ist das wohl der Spitzenreiter und das alleine Tragen ist da eher keine gute Idee, aber da muss jeder wissen was er seinem Rücken antun möchte. Die Bedienung ist wieder ohne Werkzeug etwas umständlich, aber das macht man ja nicht so oft.
Der Sub18H ist glaube ich auch der einzige, welcher die Einstellung eines Delay ermöglicht. Für mich eher uninteressant, aber für andere sicherlich allein deshalb eine höhere Investition wert. Auch hier waren die paar Euro mehr zu den beiden günstigeren Subs deutlich zu erkennen. Ein Punch war hier ebenfalls vorhanden. Im direkten Vergleich zum EKX fiel auf, dass jeder Sub so seine Stärken hat. Der Sub18H kann den "Keller"-Frequenzbereich noch recht kräftig wiedergeben, wird aber im höheren Bereich etwas unpräzise. Der EKX macht den oberen Bassbereich knackig und präzise mit, jedoch geht im recht weit unten der Druck aus. Hier sind die Stärken zwar gut hörbar, aber sind mMn beide Subs gute Allrounder. Bei der Vorliebe von wirklichem Tiefbass (Dubstep etc.) ist wahrscheinlich der Sub18H die bessere Wahl. Wenn man eher auf Techno, Rock, Pop, Hip Hop steht sehe ich den EKX etwas weiter vorne.

Schlussendlich hat mich der EKX vom Gesamtpaket am meisten überzeugt. Er ist Klanglich wirklich Klasse und ist in meinen bevorzugten Genrebereichen ausreichend. Bei größeren Geschichten oder mal noch mehr Druck-Wunsch kaufe/leihe ich lieber einen zweiten. So kompakt und leicht hatte ich kaum einen 18er erwartet. So passt er auch in meinen Kleinwagen mit samt der Tops und dem sonstigen Zubehör. Gerade mit den EV Tops hatte ich - vermutlich den subjektiven Eindruck - dass der EV Sub perfekt harmoniert. Der Preisunterschied vom 618er bzw. pro TP zum EKX ist in der Leistung sehr deutlich zu erkennen! Der Unterschied weiter zum Sub18H ist mMn eher im Geldbeutel sichtbar. Hier muss einem die Fähigkeit für tiefere Frequenzen oder die Delay-Funktion der Aufpreis wert sein, wobei man sich direkt auch mehr Gewicht und Volumen einkauft.
In meinen Augen war es das nicht wert.

Hoffentlich hilft dieser Bericht dem ein oder anderen etwas weiter. Hier will ich jedoch nochmal sagen, dass ich mich bemüht habe möglichst objektiv zu bewerten, aber eine gewisse Subjektivität oder auch persönliche Vorlieben lassen sich nicht komplett ausblenden. Daher verstehe ich es auch, wenn ihr eine andere Meinung von den Subs habt.
stoneeh
Inventar
#80 erstellt: 03. Mai 2020, 04:19
Yeah, so gehört sich das Wenn alle Kaufberatungs-Threads so ausgehen würden, d.h. dass User sich auch beraten lassen, und dann tatsächlich auch probehören gehen und Rückmeldung geben, würde das Forum richtig Spass machen.
Cool dass du ein für dich passendes Produkt gefunden hast, und deine Erfahrungen zudem mit uns teilst.

Ein paar Anmerkungen meinerseits:

- schön dass du auf Grösse und Gewicht der Subs eingehst. Ich erwähn das dauernd, aber es sinkt oft einfach nicht ein. Die Leute sehen das Ding im Webshop und realisieren nicht was für Trümmer das sind. Wobei der TP118, den du angesprochen hast, ja sogar noch eher im Mittelfeld, oder gar einer der leichteren 18er ist. Ein CL118 zB hat gleich nochmal 10kg mehr Auch der db Sub18H ist grösser und schwerer.
- bei deinem Testfeld hat sich grad ergeben dass die teureren Produkte besser waren. Ich kann allerdings versichern, dass das wirklich nicht immer der Fall ist. Hättest du zB einen der JBL PRX XLF Subs mitgetestet, wärst du ziemlich sicher einem anderen Schluss gekommen. Wobei bei Subs häufiger Preis mit tatsächlicher Leistung korreliert als zB bei Tops und Elektronik - speziell bei passiven Subs, wo sich der Preis eh hauptsächlich nur am Chassispreis orientiert.
- der TP118/800 ist eindeutig besser als hier beschrieben. Ich zweifle deinen Eindruck nicht an, aber der gilt dann halt nur für die aktive Variante, nicht die passive. Chassis und Gehäuse ist hier eindeutig durch die Elektronik beschränkt - der 18/500 in einem derartigen Gehäuse ist qualitativ und quantitativ auf jeden Fall top, und erst den Ausnahmechassis mit >4" VC klar unterlegen.
seltenbachhexen
Ist häufiger hier
#81 erstellt: 03. Mai 2020, 08:47
Deshalb hatte ich nochmal erwähnt, dass das meine Einschätzung ist. Die Vermutung, dass die Endstufe zu schwach ist für den restlichen Aufbau kann ich mir gut vorstellen, da selbst beim Pegel auf Anschlag nicht so wirklich Radau war. Der Vergleich mit der passiven Variante, da das für mich nicht in Frage kam, habe ich leider nicht.

Vielleicht liest das ja noch jemand, der beide mal direkt verglichen hat?! Würde mich persönlich auch interessieren.
Donsiox
Moderator
#82 erstellt: 03. Mai 2020, 17:58
Danke dir für deine ausführliche Rückmeldung - hat man hier leider selten.
Viel Spaß mit deinem neuen Sub, wenn es denn beim EV bleibt

Grüße
Jan
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
the t.amp E-800
Daniel2619 am 12.04.2015  –  Letzte Antwort am 13.04.2015  –  25 Beiträge
Passende Tops?
like_a_g6 am 08.05.2012  –  Letzte Antwort am 09.05.2012  –  5 Beiträge
Unterschied t.amp TSA, TA und E-Serie?
simonsgl am 21.11.2022  –  Letzte Antwort am 26.11.2022  –  3 Beiträge
Suche: Bauanleitung + passende Tops
Superdennis123 am 26.05.2012  –  Letzte Antwort am 26.05.2012  –  6 Beiträge
Welche T.Amp für 2 Tops ? ?300,- max
Sie7en7 am 01.06.2013  –  Letzte Antwort am 02.06.2013  –  6 Beiträge
t.amp Proline 3000 oder t.amp E-1500
-HifiP- am 10.08.2020  –  Letzte Antwort am 25.06.2021  –  29 Beiträge
Tops bis 800 ? /Stk.
Davlan am 29.04.2012  –  Letzte Antwort am 18.05.2012  –  34 Beiträge
Zwei gute Subwoofer für eine t.amp E-800 gesucht!
John_Schellbach am 17.11.2017  –  Letzte Antwort am 26.11.2017  –  11 Beiträge
Passende Boxen für the t.amp TA2400 MK-X Endstufe
.Aspect am 30.11.2015  –  Letzte Antwort am 30.11.2015  –  14 Beiträge
Suche neue Tops bis 800?
Hamm99 am 26.12.2016  –  Letzte Antwort am 28.12.2016  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.959
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.228