Suche nach Trafo sek 150 6,3 6,3

+A -A
Autor
Beitrag
G-Evil
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 31. Okt 2020, 02:25
Guten Abend, Gute Nacht

Ich bin auf der Suche nach einem Netzteil welches Sekundär
2x 6,3V und einmal 150V mit Mittelabgriff bietet.
Leider sind die Spannungsangaben geschätzt und im Servicemanual sind Details
zum Netzteil leider nur unzureichend vorhanden bzw führen diese Informationen zu keinem Ziel.

Ich suche schon im Netz aber finde nichts passendes.
Hat jemand von euch vielleicht ne Idee?

Details zur Schaltung

Die erste Sekundäre Wicklung wird über einen Brückengleichrichter gleichgerichtet und im Schaltplan steht an den Messpunkten +51V und -51V macht eine Wechselspannung von ca. 144V

Die zweite Sekundäre Wicklung wird gleichgerichtet und wird einmal über einen 470Ohm Widerstand einem UDP77112 zugeführt und zum anderen geht er auf einen Spannungsregler mit 3,3v Output.
Mindest Input Voltage des Spannungsreglers ist 4,3V DC (6,08V AC vor dem Gleichrichter).

Die dritte Sekundäre Wicklung geht auf die Heizung einer 12AX7 (6,3V).

Das Service Manual kann ich leider nicht hier anhängen aber es handelt sich dabei um den AD100VTH von Vox, falls ihr in den Schaltplan gucken wollt.

EDIT: 100W Leistungsaufnahme hat das Gerät.


[Beitrag von G-Evil am 31. Okt 2020, 02:28 bearbeitet]
PBienlein
Inventar
#2 erstellt: 31. Okt 2020, 09:36
Hallo,

ist denn sicher, dass der Trafo wirklich defekt ist?

Einen Trafo mit diesen exakt gleichen Werten wird schwierig zu finden sein. Zumal Du meines Erachtens eher so etwas brauchst:

Sekundär 1: 2 x 36V , ca. 1,5 A mit Mittelabgriff
Sekundär 2: 1 x 12V
Sekundär 3: 1 x 12V

Das ließe sich mit zwei oder drei Trafos realisieren. Für die Endstufe einen Ringkerntrafo mit zwei mal 30V - ist eher zu bekommen. Dann hat die Kiste zwar nicht mehr die angegebene Ausgangsleistung, aber immerhin funktioniert er wieder. Für die beiden anderen Spannungen nimmt man kleine Printtrafos mit entsprechenden Leistungswerten für die dahinter liegenden Schaltungen. Habe mir das jetzt nicht im Detail angeschaut. Das Ganze muss dann irgendwie noch vernünftig und betriebssicher da eingebaut werden und vor allem entsprechend abgeschirmt werden. Alles nicht ideal. Am besten wäre ein Originaltrafo. Was sagt denn der Vox-Kundendienst dazu?

Ein Foto vom Originaltrafo hier mit der "Img"-Funktion eingestellt, könnte aber helfen. Vielleicht hat ja jemand so etwas halbwegs ähnliches in der Grabbelkiste rumliegen.

Gruß
PBienlein


[Beitrag von PBienlein am 31. Okt 2020, 11:32 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#3 erstellt: 31. Okt 2020, 12:52
Vielleicht darf ich noch etwas anmerken.

Du rechnest für die Gleichrichtung AC ---> DC immer mit einem Faktor von 1,41 und dann auch noch in der falschen Richtung.
In der Praxis sind es eher 1,33. Wenn Du also 2x 51 V DC benötigst, musst Du jeweils durch 1,33 dividieren und nicht damit multiplizieren.
Das ergibt dann 2x 38V AC ... in der Praxis 36V, da es die 38V nur selten gibt.

Der Heizstrom für die Röhre beträgt bei 6,3V AC 300 mA. Du musst aber gucken, ob die beiden Filamente der Röhre ggf. in Reihe geschaltet sind,. Dann ergeben sich natürlich 12,6 V AC und 150 mA.
G-Evil
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 31. Okt 2020, 13:51
Der Effektivwert der Wechselspannung muss kleiner sein als der Spitzenwert der Wechselspannung.

Nach der Formel, welche ich übrigens vom Elektronik Kompendium geklaut habe:


Ueff=Ûs*1/√2≈0,707

75V*0,707= 53V

12V zur Heizung der Röhre ist absolut ungeeignet. Das macht das arme Teil nicht lange mit.


Anbei ein Bild des Trafos.

7453E512-27AF-4511-A31B-47A934783171

Der Besitzer des Gerätes hat den Trafo laut eigenen Angaben sekundärseitig komplett vom Gerät getrennt und die Sicherung vor dem Trafo brennt trotzdem durch.

Ich konnte auch nicht glauben das der Trafo defekt ist aber nach dieser Beschreibung wohl eher ein klarer Fall.
PBienlein
Inventar
#5 erstellt: 31. Okt 2020, 14:31
Hallo,

das kann ich so nicht stehen lassen:

Wie kommst Du auf 2 x 75V an der Endstufe? Der verwendete Hybridchip würde damit nicht lange halten. Im SM stehen die Rails ganz klar mit 2 x 51V notiert, sogar an den Pins 10 und 11 (Vcc+ und Vcc-). Um diese Spannungen hinter dem Brückengleichrichter und den Siebelkos zu erhalten, braucht man einen Trafo mit 2 x 36V (51 / 1,414 - den Spannungsverlust durch den Brückengleichrichter von rund 1,2V habe ich jetzt mal nicht berücksichtigt). Wird hingegen der hier genannte Trafo mit 2 x 75V eingesetzt, liegen die beiden Rails schon auf 106V. Damit wird der Hybrid auf der Stelle pulverisiert. Datenblatt gibt's hier.

Was die Spannung an den Pins 8 und 9 des Trafos anbelangt: möglicherweise sind die 12V etwas hoch gegriffen - es mögen auch rund 8 bis 9 Volt sein. Nach zweiweg-Gleichrichtung und Siebelkos dürften auch dort rund 12V anstehen, denn immerhin wird über diesen Spannungszweig auch noch der 12V-Lüfter betrieben. Auf die Zenerdiode vor dessen Anschluss hätte man verzichtet, wenn die Spannung nur 6V betragen würde.

Auch oder gerade hier kommt es auf den Effektivwert der Trafospannung an, denn die beiden Spannungen werden roh, also ohne irgendeine Glättung für die Heizungen verwendet. Da werden am Ende tatsächlich nicht mehr als rund 6V ankommen - man beachte außerdem den Spannungsteiler R51/R52.

Aber das ist ja hier auch nur ein Vorschlag, welcher auf den Daten aus dem SM beruht. Was Du mit dem Amp selbst macht, ist natürlich deine Sache.

Gruß
PBienlein
G-Evil
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 31. Okt 2020, 15:16
Also laut Schaltplan habe ich von VCC+ (+51V) zu VCC- (-51V) eine Spannung von 102V DC.

Stelle ich nun die Formel für den Effektivwert um

Ueff=Ûs*1/√2

Ûs=Ueff/(1/√2)

Dann komme ich auf ca 150V Wechselspannung mit einem Mittelabgriff, wie in der Schaltung dargestellt.

Der STK404-130S hat laut Datenblatt eine max VCC von +/- 64V an 6Ohm Last.
Ich interpretiere das als VCC+ = +64V und VCC- = -64V.

Da sind dann die 51V noch weit darunter.
CarlM.
Inventar
#7 erstellt: 31. Okt 2020, 15:20
Wie kann man nur so beratungsresistent sein?

Ich empfehle Dir dringend, von der Suche nach einem oder mehreren Ersatztrafos Abstand zu nehmen und einen Originaltrafo bei VOX zu kaufen.



@Harald
... nettes Avatar.
G-Evil
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 31. Okt 2020, 15:37
Sehr unpassender kommentar Carl.

Beratungsresistent bin ich absolut nicht.
Ich verstehe nur nicht wie der Kollege auf die 36V kommt.


Guckt euch doch einfach mal die Formel für den Effektivwert der Spannung an.

Der Effektivwert der Spannung entspricht ca 70% der Spitzenspannung. In seinem Beispiel wird sie aber größer.
Uwe_1965
Inventar
#9 erstellt: 31. Okt 2020, 15:40

G-Evil (Beitrag #6) schrieb:


Stelle ich nun die Formel für den Effektivwert um

Ueff=Ûs*1/√2

Ûs=Ueff/(1/√2)

Dann komme ich auf ca 150V Wechselspannung mit einem Mittelabgriff, wie in der Schaltung dargestellt.



Ich glaube Du verwechselst das mit dem Gleichrichtwert im Thema Effektivwert.
Wie man dann von Wechselspannung in Gleichspannung kommt ist dann hier beschrieben und die Formeln dazu wurden dir oben schon richtigerweise mitgeteilt.

edit: Vielleicht ist es hier etwas anschaulicher dargestellt klick mich

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 31. Okt 2020, 16:00 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#10 erstellt: 31. Okt 2020, 16:00
Okay. Dann hier nochmals die Werte:

Klemmen 3,4,5:
symmetrisch 36 (38) - 0 - 36 (38) V AC

Klemmen 6,7:
ca. 4,5 - 6 V AC
Das ergibt sich für mich aus dem Vorwiderstand der LED.
Nach der Gleichrichtung wäre das 6-8 V DC am Eingang des Reglers.

Klemmen 8,9:
6,3 V AC
Begründung:
An der Röhre werden beide Filamente parallel mit 6,3 V AC betrieben. Heater 1 führt zur Mitte und Heater 2 zu den Enden der beiden Filamente.
Die Spannung am Lüfter (nominal 12 VDC) ist aufgrund der Gleichrichterschaltung trotzdem hinreichend.

Trotzdem empfehle ich den Originaltrafo.


[Beitrag von CarlM. am 31. Okt 2020, 16:01 bearbeitet]
PBienlein
Inventar
#11 erstellt: 31. Okt 2020, 16:14
Die 2 x 36V werden schon korrekt sein, glaube mir. Die ergeben nach Gleichrichter und Siebung 2 x 51V und die stehen im Service Manual (SM). Der Hersteller hat sich bei der Wahl der Trafospannungen sicherlich etwas gedacht und es ist meist keine gute Idee, diese wesentlich zu ändern. Natürlich könnte man den STK auch noch mit 2 x 64V betreiben - das liegt aber hart an seiner Betriebsobergrenze und bei Spannungsschwankungen im Stromnetz kommen da auch schon mal ganz schnell noch höhere Werte raus.

Es gibt aber auch noch einen sehr wichtigen, zweiten Grund, die Railspannungen des Trafos nicht wesentlich zu ändern, denn aus ihnen werden via Vorwiderstände (R49, R50) und 30V-Zenerdioden (D27, D28) die beiden symmetrischen Kleinspannungen +/-15V für die Operationsverstärker gewonnen. Ändert man nun die Trafospannungen, so müssen zwangsweise die Vorwiderstände angepasst werden.

Im übrigen lassen sich diese Spannungen auch gut praktisch ausmessen. Nimm einfach mal einen Trafo und messe die Werte a) unbelastet, b) belastet und c) jeweils vor und hinter dem Gleichrichter und der Siebung. Da ich schon viele ähnliche Projekte mit defektem Trafo retten konnte, weiß ich sehr gut, von was ich hier rede, bzw. schreibe. Aber wie schon erwähnt: mach was Du willst.

@Carl: ja, ich denke man sollte auf die Wichtigkeit des Mund-Nasenschutzes hinweisen. Insofern ist das mein bescheidener Beitrag dazu.

Gruß
PBienlein


[Beitrag von PBienlein am 31. Okt 2020, 16:33 bearbeitet]
G-Evil
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 31. Okt 2020, 16:21
Originalteil wäre natürlich der beste Ersatz, wenn einem der Kontaktlink der Vox Amp Parts Seite ins leere führen würde.
CarlM.
Inventar
#13 erstellt: 31. Okt 2020, 16:32
Wie wäre es damit:
https://voxamps.com/de/kontakt/

oder:
Beginn Zitat:
Falls Sie produktspezifische Fragen haben oder technischen Support benötigen, senden Sie bitte eine E-Mail an support@voxamps.de.

KORG & MORE
Division of MUSIK MEYER GmbH
vertreten durch Geschäftsführer Matthias Meyer, Jörg Pfob, Dietmar Kittel, Reinhard Estor
Industriestrasse 20
35041 Marburg

Tel.: 06421 989-500
Fax.: 06421 989-530
E-Mail: info@korgmore.de
G-Evil
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 31. Okt 2020, 16:41
Die habe ich auch schon angeschrieben.
Warten auf Antwort ist angesagt.
CarlM.
Inventar
#15 erstellt: 31. Okt 2020, 16:58
In Braunschweig verkauft einer das komplette funktionierende Topteil für 65 EUR.
Das ist ja billiger als der Trafo.
G-Evil
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 31. Okt 2020, 17:03
Link zu dem Angebot?

Ist vielleicht schlauer dem Kollegen das Angebot zu zeigen anstatt einen teuren Trafo zu verbauen.
CarlM.
Inventar
#17 erstellt: 31. Okt 2020, 17:10
... ein paar Eintragungen unter Deiner Suche ...
G-Evil
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 31. Okt 2020, 17:12
Hab's gefunden. Ist aber nicht meine Suche. Ist die Suche von dem Kollegen, der mich angeschrieben hat.

Mal schauen wie er sich entscheidet bzw was Box/Korg für den Trafo veranschlagt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Wie Trafo aus einem Lichtpult überprüfen
ronnystritzke am 07.04.2011  –  Letzte Antwort am 07.04.2011  –  3 Beiträge
t.amp 2400 Trafo durchgebrannt
bad_hofnerkemnat am 13.05.2012  –  Letzte Antwort am 30.09.2012  –  8 Beiträge
12 Volt Trafo anschließen
Jassac am 03.02.2014  –  Letzte Antwort am 12.03.2014  –  4 Beiträge
Abstehendes Blech an Trafo (Hartke 3500 Bassverstärker)
Mike_Rofone am 07.03.2011  –  Letzte Antwort am 23.03.2011  –  8 Beiträge
Nebelmaschine defekt
AlexTribe am 15.09.2012  –  Letzte Antwort am 16.09.2012  –  3 Beiträge
Fender Rumble 150
G-Evil am 25.01.2020  –  Letzte Antwort am 29.01.2020  –  6 Beiträge
UKW Wurfantenne Dual Vertical 150
rallepuuh am 12.09.2016  –  Letzte Antwort am 16.09.2016  –  6 Beiträge
Kompaktanlage: Trafo zu Nah an Verstärker - 50 Hz brummen: Wie bekomme ich es weg?
pcpanik am 31.12.2010  –  Letzte Antwort am 02.01.2011  –  5 Beiträge
Innen Trafo 9V muss raus, und zum aussen Adapter umgebaut werden
Savoy1190 am 10.06.2018  –  Letzte Antwort am 19.06.2018  –  34 Beiträge
Rotel Rq 970BX Transformator defekt
#45 am 21.11.2018  –  Letzte Antwort am 23.11.2018  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.960
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.263

Hersteller in diesem Thread Widget schließen