Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Laser-TV löst Plasma ab

+A -A
Autor
Beitrag
T-Rex
Stammgast
#1 erstellt: 12. Okt 2006, 15:37
Hi,

wollte mir eigentlich auch den KDS bis Ende des Jahres für mein Fernsehzimmer holen.
Meinen momentanen Thomson 50DLY644 (mit dem ich sehr zufrieden bin) hätte ich dann ins Wohnzimmer verfrachtet.
Die Frau soll ja auch mal ein bisschen Kino-Feeling haben !

Nun bin ich aber durch die heutige Meldung (unten angefügt) wieder etwas verunsichert.
Theoretisch könnte ich mir den KDS holen und später dann den Laser-TV.
Problem bleibt dann halt - wohin mit den vorhandenen großen Kisten ?

Nach diesem Bericht soll der Laser-TV nur Vorteile haben ?

Gruß
T-Rex

_____________________________________________

Laser-TV löst Plasma ab
Sie haben sich einen großen Plasma-Fernseher gekauft und fühlen sich jetzt für die Zukunft gerüstet? Dann liegen Sie falsch, denn die Wachablösung im Bereich der großen Flachbild-Geräte steht bevor: Spätestens zum Weihnachtsgeschäft 2007 wollen die Hersteller Mitsubishi und Samsung die ersten Laser-Fernseher auf den Markt bringen. Bei der Präsentation der ersten Geräte wurde sofort eines klar: LCD und Plasma gehören der TV-Vergangenheit an.

Laser-Strahlen erhöhen Farbintensität
Der vorgestellte Prototyp besitzt eine Bildschirmdiagonale von 127 Zentimetern (50 Zoll) und ist damit in einer Größenklasse wie luxuriöse Plasma-Fernseher. Das Bild wird über eine DLP-Rückprojektionstechnik erzeugt, die auch in neueren Heimkino-Beamern Verwendung findet, und ist dadurch kontrastreicher und farbintensiver als bei bisherigen Fernsehern. Unterschied: Die drei Farben rot, grün und blau werden über Laserstrahlen generiert.

Die Vorteile von Laser-TV
Technisch gesehen ist der Laser-Prototyp der Plasma-Konkurrenz bereits jetzt um Lichtjahre voraus. "Die Farbtiefe aktueller Fernseher ist etwa 30 bis 35 Prozent dessen, was das Auge sehen kann. Mit einem Laser-TV werden wir zum ersten Mal 90 Prozent erreichen", erklärte Novalux-Chef Jean-Michel Pelaprat, dessen Firma die Laser-Dioden für den Prototypen produzierte. Das verspricht sattere Farben, höhere Kontraste und "ein lebensechtes Bild", so Pelaprat.

Besser und viel billiger
Die Kunden dürfen sich bei der kommenden TV-Generation nicht nur auf schärfe Bilder freuen. Die Produktionskosten von Laser-Fernsehern sind wegen einer niedrigeren Ausfallquote bei den Dioden sehr gering, wodurch die Geräte nur etwa halb so viel kosten werden wie vergleichbare Plasma-Modelle. Das australische Online-Magazin News.com.au spekulierte, dass ein 50 Zoll großer Laser-Fernseher zu einem Preis von umgerechnet 800 Euro auf den Markt käme. Das wäre wahrlich ein Schnäppchen-Preis.
aku
Stammgast
#2 erstellt: 12. Okt 2006, 15:40
Ich versuch mich ja in den Foren erst kundig zu machen, bevor ich dumm nachfrage, aber manchmal bin ich echt überfordert. Ich habe mich auf den KDS eingeschossen, weil es wohl ein Topteil sein soll. Wichtig ist mir, dass er auch das PAL Bild noch gut darstellt, weil ich auch noch viel fernsehe, aber ich will auch ein zukunftsorientiertes Gerät. Obwohl die meisten wohl sagen, dass sich das nicht verträgt, scheint es mit dem KDS gut vereinbar zu sein. Zukunftssicher deshalb, weil 1080p. Das dachte ich bisher. Nun höre ich überall, also auch in anderen Forenbereiche, wenn es um andere TVs geht, dass 1080p 24 ganz wichtig ist. Der KDS beherrscht dies wohl nicht, wohl aber 1080p 48. Ist das nun gut, bzw. ausreichend, oder gibts dadurch Probleme, wenn ich mal einen BluRay bzw. HD-DVD Player anschließe, der 1080p 24 ausgibt?
Diese Frage treibt mich echt in den Wahnsinn. Könntet ihr mich da aufklären. Braucht auch gar nicht so hochtechnisch zu werden. Mich interessiert nur, ob ich ruckelnde Bilder haben werden, die mich echt nerven würden, wenn ich mir schon die Mühe mache, irgendwann mal einen BluRay Player um 800-1000 € anzuschaffen.
Nicht dass es dann Ende 2007 heißt, ein 1080p Gerät, welches nur 1080 48 beherrscht, ist überholt. Auf der anderen Seite denke ich, dass die meisten noch nicht mal ein FullHD Gerät haben und auch einen BluRayPlayer anschließen möchten. Die müßten ja zumindest auch nicht besser dran sein, oder? Hat es die ganze Problematik mit der Bildwiederholfreuenz in PAL Zeiten, also die ganzen Jahre bisher nicht gegeben, denn mir ist bisher von ruckelnden Bildern bzw. hohen Tönen nichts bewußt gewesen.
Oder anders ausgedrückt, wenn es in HD Zeiten mit BluRay und HD-DVD nicht schlechter ist als bisher mit meinen PAL-DVDs, dann wäre ich beruhigt und könnte positiv der Zukunft entgegenblicken. Auch wenns ein wenig OT ist, irgendwie gehörts doch hierher und steht in Zusammenhang mit meinen obigen Fragen. Wie unser BMW Fahrer liebäugle ich auch für den KDS einen 1080p PAL DVD Player (und da gibts nicht viele) anzuschaffen. Z.B. den Denon 1930 (besser 2930, wenn er die Skalierung auf 1080p besser macht als der 1930, doch das ist wieder ein anderes Thema). Dachte bisher, es reicht aus wenn ich nach einem DVD-Player Ausschau halte, der auf 1080p skalieren kann. Muss ich jetzt auch noch schauen, in welchen Variationen er 1080p beherrscht, z.B. 1080p 50, 60, 24, 48? Auch hier wärs warscheinlich am Besten, wenn der PAL DVD-Player genau die gleichen Werte hat wie der KDS, also 1080p 48, 50,60. Tut mir leid, aber ich bin total überfordert. Könntet ihrs mir erklären, so dass ichs verstehe.
Danke schon mal.

Gruß
aku
dvdcinefreak
Stammgast
#3 erstellt: 12. Okt 2006, 15:45
Wenn das wahr werden würde, hätte ich gerne einen 70 Zoll für 1500 Euro.

Aber sag doch mal bitte die Quellenangabe zu dem Artikel - aus welcher Zeitschrift oder net-Seite hast Du das ??

Grüße, cinefreak
Flad
Stammgast
#4 erstellt: 12. Okt 2006, 15:51
http://oncomputer.t-online.de/c/93/24/59/9324594,si=0.html

Daher...
Habs auch gerade gelesen und würde einen 50Zöller für 80Euro kaufen. Geil, das wär ja nix...
Jikyo
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 12. Okt 2006, 15:59
naja wartens wir mal ab.
Ich prophezeihe einfach mal das das zumindest in europa definitiv nix mehr zu weinachten wird!
dvdcinefreak
Stammgast
#6 erstellt: 12. Okt 2006, 16:01
Danke, habs schon: z.B. bei heise.de:

"Das Laser-TV kommt zurück
Die Firma Arasor International hat zusammen mit dem US-Unternehmen Novalux einen Laser-Fernseher vorgestellt. Bei dem Prototyp handelt es sich um ein 50-zölliges DLP-Rückprojektions-TV von Mitsubishi, das das japanische Unternehmen bereits im April ausgewählten Kunden präsentiert hatte. Die in Mountain View (Kalifornien) beheimatete Arasor International mit Niederlassungen in China, Japan und demnächst Australien stellt optische Komponenten für Telekommunikationsnetze und eben Fernsehgeräte her. Die gleich nebenan in Sunnyvale ansässige Novalux Inc. steuert die Laser-Dioden bei. Anzeige



Die aus InGaAs gefertigten Novalux-Dioden senden infrarotes Licht aus, dessen Frequenz bereits auf dem Halbleiterchip vervielfacht wird, um sichtbares Licht mit einer definierten Wellenlänge respektive Farbe zu erzeugen. Auf jedem Chip sitzen mehrere Dioden, die Novalux bereits prüfen kann, bevor der Wafer zersägt wird. Dies senkt die Fertigungskosten, weil die Ausfallrate nach dem Chip-Housing hierdurch minimiert wird. Die Novaled-Dioden in NECSL-Technik (Novalux Extended Cavity Surface Emitting Laser) emittieren anders als übliche LEDs nicht zur Seite, sondern nach oben. Hierdurch sollen sie sich mit höherer Leistung betreiben lassen: Laut Novalux kann ein einzelner Emitter sichtbares Licht mit bis zu 100 mW erzeugen, ohne dass die Diode zerstört wird.

Der präsentierte Fernsehprototyp ist an sich nichts wirklich Revolutionäres. Hier wurde für die Beleuchtung des DLP-Projektionschips lediglich an Stelle einer herkömmlichen Projektionslampe ein Array aus Laser-Dioden gewählt. Dass sich mit Laserstrahlen brillantere Farben erzielen lassen, als mit herkömmlicher Beleuchtung, ist bekannt. Insofern überrascht auch nicht die Aussage, dass das Laser-TV einen größeren Farbraum erzielt als andere Flachbildfernseher. Interessanter sind da schon die Ankündigungen, mit denen Arasor die neue Geräteklasse bewirbt: halbso schwer und halbso tief wie Plasmadisplays, nur ein Viertel des Verbrauchs herkömmlicher TVs in Plasma- und LCD-Technik und dabei halbso teuer wie diese. "
Zitat Ende
Also das wäre schon eine Sensation. Da würde ich denn doch noch bis Weihnachten 2007 warten, evtl. auf einen 70Zöller sogar noch etwas länger, da ich ja auch noch einen guten Rückpro habe.
Na, ich bin mal gespannt. Dieses Jahr zu Weihnachten wollte ich eh noch nicht zuschlagen, evtl. nächstes Jahr, wenn trotz Mwst. die Preise im Frühjahr/Sommer evtl. noch etwas purzeln sollten, aber bei sensationellen Preisen von sagen wir mal 1000 bis 2000 Euro für eine Laser-Riesenzollvariante bin ich gerne bereit, auch noch etwas länger zu warten.
Danke für die hochinteressante Info !!
Flad
Stammgast
#7 erstellt: 12. Okt 2006, 16:01
Weihnachten 2007 oder frühjar 2008. Egal. Wenn die besser sind, dann her damit!!!
dvdcinefreak
Stammgast
#8 erstellt: 12. Okt 2006, 16:09
Für d a s Geld, keine Frage, Flad !!

Wahnsinn, wie schnell sich die Technik in den letzten Jahren ändert, das geht ja immer schneller. Erst dachte man 100 Hz, dann progressiv ist das Maß aller Dinge, Plasma, LCD, HDTV, SXRD, HD-ila und jetzt schon wieder Laser..!!
Bald bin ich des Wahnsinns fette Beute, jaul, gacker, überschnapp !!!

Hoffentlich lebe ich noch lange genug, um in all den Genuss dieser feinen Sachen zu kommen !! (obwohl, Jg. 1960, da hab ich wohl hoffentlich noch ein paar Jährchen vor mir, aber man solls nicht beschwören...
T-Rex
Stammgast
#9 erstellt: 12. Okt 2006, 16:15
auch die ewigen Anfragen zu den teuren Ersatzlampen würde hiermit entfallen.
Große Lüfter werden damit wohl auch hinfällig werden.
Ich glaube, ich werde wohl doch auf die neue Generation warten.
Habe ja immer noch meinen 50 Zoll Thomson.
Lediglich die Frau wird sich noch gedulden müssen.
Die legt aber eh nicht so viel Wert darauf.

Gruß
T-Rex
Loki@LEV
Stammgast
#10 erstellt: 12. Okt 2006, 16:29
Ich hab nix geschrieben


[Beitrag von Loki@LEV am 12. Okt 2006, 16:31 bearbeitet]
dvdcinefreak
Stammgast
#11 erstellt: 12. Okt 2006, 16:34
T-Rex, ich fühle mit Dir..
Meine Frau ist genauso. Schaut zwar gerne mal nen Kinofilm mit, aber nicht unbedingt versessen drauf.
Wenn sie merkt, daß der Film ihr nicht so 100pro liegt, schläft sie meistens ein. Bei Rosamunde Pilcher oder deutschen Beziehungskomödien/dramen allerdings ist sie immer voll dabei, jedoch am Fernseher, denn der Rückpro steht in der unteren Wohnung ("Kinozimmer").
Deswegen kann ichs nachvollziehen.
Aber auch ich kann warten. Noch weiß man zwar nichts genaues.
Ich würde mir jedoch in den ... beissen, wenn ich für (dann, wenns Laser-TVs gibt)relativ überteuertes Geld eine Technik kaufen sollte, die mir dann eh niemand mehr abkauft, höchstens für nen Apfel und ein Ei.
Bei sagen wir 1000 bis zweitausend Euro für ein Neuteil würde ich wahrscheinlich öfter das Gerät wechseln - das wäre ja dann schon fast wie beim Handy...
itzek
Inventar
#12 erstellt: 13. Okt 2006, 10:46
Die vollmundigen Ankündigungen sind Pressemitteilungen des Herstellers. Ist doch klar, dass es in den schönsten Farben gemalt wird.

Ich schätze, dass die Technik nicht vor 2010 den marktnotwendigen Standard erreicht. Plasmas gibt es schon seit etwa 2002 oder noch etwas früher. Erst nach etwa 4 bis 5 Jahren war die Technik soweit, ins Massengeschäft überzugehen.
Das wird dort auch nicht anders sein, wenn überhaupt etwas Vernünftiges dabei rauskommt. Mal abwarten und gaaaaaaanz ruhig Tee trinken.

Also ich bin mit meinem Flachmann sehr zufrieden und würde, falls ich noch keinen hätte, sicherlich nicht auf die Lasertechnologie warten.

Und das zum schluss. Wenn das schon heute bzw. zum Weihnachtsgeschäft 2007 so ein Hit wäre, dann hätte man sicherlich schon füher und öfters davon gehört. Merkwürdig ist doch, dass "alle" um die heutigen Tage herum mehr oder weniger die gleiche Meldung rausbringen.

Dies war sicherlich ein guter Schachzug der Presseabteilung der betreffenden Firmen. Für mich steckt erstmal nicht viel mehr dahinter.
Chriss
Stammgast
#13 erstellt: 13. Okt 2006, 11:01
Ja ist schon interessant. Vor allem, da hier ein Infrarotlaser benutzt wird, welcher durch gewisse Substrate ins sichtbare Licht transformiert wird. Die Technologie hierzu ist allerdings noch im Prototypenstadium. Der Wirkungsgrad der Transformation ist allerdings im einstelligen Prozentbereich. Bei großen Flächen kein Problem, da die Wärme ja großflächig abgeführt werden kann. Aber hier soll das per Matrix vor dem DLP Spiegel realisiert werden. Ergo hohe Energiedichten. Da bin ich dann doch ein wenig skeptisch, was die Kühlung angeht. Weiterhin waren die erreichbaren Wellenlängen, welche nach der Transformation vorhanden sind, nicht sonderlich weit weg von den aktuellen Technologien. Ein echtes Violett gabs da nicht. War irgendwas bei 430 nm, also blau. Wo die auf einmal soviel besseres Material her haben sollen, ist mir schleierhaft. Aber ich lass mich gern überraschen. Wenns war sein sollte, ist er mein :). Auf Anfrage kann ich auch noch wesentlich genaueres hierzu schreiben.
itzek
Inventar
#14 erstellt: 13. Okt 2006, 15:24
@chriss,

ich bin zwar nicht der Technikfachmann, so wie es bei Dir der Fall ist. Wie ich aus Deinem Posting sehe, verstehst Du so einiges von der Technologie.

Ich kann aber Marketingstrategien im Zusammenhang mit der öffentlichen Wahrnehmung erkennen. Und hier ist doch aus dem "äußeren Erscheinungsbild" und der Verbreitung der Meldung eindeutig zu sehen, dass es eine geplante und vorbereitete Lancierung des Themas zu einem vorgewählten Zeitpunkt in der Öffentlichkeit ist. Da steckt keine eigene Recherche der Autoren dahinter sondern das Weiterreichen einer vorgefertigten Agenturmeldung. Es wird bewußt einseitig Stimmung gemacht. Nicht die geringste Auseinandersetzung mit Problembereichen (bis auf, dass ddas "Ding" etwas tiefer in der Bauform wird), die jede Technologie mit sich bringt. Keine große journalistische Leistung. Da kann man auch einen Firmenflayer oder Hochglanzprospekt als unabhängige Informationsquelle nutzen Da gebe ich nichts drauf.

Das deckt sich dann auch mit Deinen Vermutungen bzw. Wissen in technischer Hinsicht. ALs Fazit: Ruhig abwarten.

Ach so, da fällt mir ein; Es gibt die Möglichkeit, auf Tesafilm Daten in sehr sehr großem Umfang durch holografische Verfahren zu speichern. Dort kommen auch Laser zum einsatz. Das ganze wird dann auch noch sehr günstig sein. (Kein Witz) Alle die sich heute keine Festplatten kaufen wollen und auf diese Technik warten wollen, würden sich so verhalten, wie die, die auf Laserfernsehen warten.
Natürlich ist diese Technologie noch weit, weit vom Marktstadium entfernt, wenn sie es überhaupt so weit bringt.


[Beitrag von itzek am 13. Okt 2006, 15:26 bearbeitet]
Chriss
Stammgast
#15 erstellt: 13. Okt 2006, 15:54
Hmm na so sehr der Fachmann bin ich da auch nicht, ich hab nur Zugang zu einer extrem guten Bibilothek und kann eventuell 1 und 1 zusammenzählen.

Es erscheinen regelmäßig ein paar nette Forschungberichte, unter anderem mitte des Jahres zu dem Thema. Gerade deswegen erscheint mir das alles sehr befremdlich. Die Substrate sollten noch verbessert werden, es war erst ein Prototyp, etc.. Vor allem waren die erwähnten Beschichtungen ein wenig temperaturempfindlich. 80°C ging wohl noch, aber sehr viel höher sollte es dann wohl nicht werden. Stell ich mir bei den Leistungsdichten wohl schwierig vor. Vor allem der Ausfall der Kühlung (und die wird notwendig sein) sollte wohl schmerzhaft sein.

Insgesamt sollte die Anwendung aber ein wenig anderes aussehen (gerade wegen dem Temperaturproblem):

Ein Display, welches ähnlich wie bei SED (näherungsweise Plasma) oder einer Röhre auf einer Scheibe mit dem "Phophor" (nenn es nur mal so, ist keins) in den 3 Grundfarben beschichtet wird und von hinten mittels infraroten LEDS beleuchtet wird. Entweder diskret oder per Laserstrahl, was dann wieder einer Röhre gleichen würde. Was Samsung daraus auf einmal macht, ist ein wenig befremdlich.

Ausserdem: der DLP Spiegel ist in Full - HD noch sehr teuer. Bleibt er wohl auch, denn die Fertigung ist ebenfalls aufwändig. Hersteller hiervon ist Motorola, imho. Deswegen sind 800 € wohl erst in ferner Zukunft drin, wenn man die Technologie wirklich beherrscht. Die infraroten LEDs hingegen sind billig und verfügbar.

Nebenbei ein kleiner Unterschied zu weissen und blauen LEDs. Deswegen verzögern sich auch so einige Konsumentenprodukte, welche auf diesen basieren sollen.

Also alles im allen sehr vage und wohl eher, wie du schon sagtest, im Bereich Marketing anzusiedeln. Die Jungs und Mädels aus dem Bereich schreiben eh viel, wenn der Tag lang ist. Die armen Knechte aus der Entwicklung müssen das dann wieder ausbaden, weils aus diversen Gründen doch nicht machbar ist. Vor allem nicht zu dem Zeitpunkt und den versprochenen Kosten.

Zum Tesafilm:
Das ist schon lange in "Entwicklung". Mindestens 5 Jahre. Funktioniert aber nicht wiederholbar gut. Wird wohl auch nix werden (wär ja auch zu schön gewesen).
Da wird es eher was mit der Holodisk, welche bald erscheinen wird, soll. Da sind wohl min. 1 Terabyte drin. Und an die Technik glaub ich schon eher.


[Beitrag von Chriss am 13. Okt 2006, 16:19 bearbeitet]
Chriss
Stammgast
#16 erstellt: 13. Okt 2006, 17:02
Hmm nochmal nachgeschaut und den Artikel vollständig gelesen .

Demnach eine ganz andere Technik, wie von mir angenommen und oben beschrieben. Ist wohl eher ein photonisches Gitter und damit eine Art Transformator für Licht. Das sollte schon vor einiger Zeit dazu benutzt werden den Wirkungsgrad von Glühbirnen zu erhöhen, indem man Infrarotstrahlung (ca. 90 % des Strahlungsanteils einer Glühbirne) in sichtbares Licht wandelt um damit den schlechten Wirkungsgrad zu verbessern.

Das kann demnach sehr wohl funktionieren. Ich dachte zwar eher, dass das mal unsere Energiesparlampen ablösen würde, aber so ist es auch ok.

Also kann man sich auf das Ding in absehbarer Zeit freuen, wenn auch nicht zu dem Preis, wegen dem DLP Spiegel. Weiterhin ist anzumerken, dass die Technologie noch im Forschungstadium ist. Dass das schon in Serie klappen soll? Na lassen wir uns überraschen.


[Beitrag von Chriss am 13. Okt 2006, 17:30 bearbeitet]
Chriss
Stammgast
#17 erstellt: 14. Okt 2006, 20:30
Nach dem man mal bei Novalux nachgelesen hat, findet man die folgenden Angaben:

"3 Watts at 465- and 532-nm and 750 mW at 620 nm"

Quelle: http://www.novalux.com/company/press.php?release=12

Die Werte entsprechen in etwa dem NTSC Farbraum, bis auf den Grünwert. Der Rotwert ist in etwa dem von Leuchtphosphor gleich, beim Blauwert sollte es ähnlich sein.

Bisher war es meist ein Problem, satte Grüntöne darzustellen. Allerdings liegt dieser Wert soweit ausserhalb der Norm, dass das schon wieder Probleme gibt. Der übliche Farbraum der Software hat diese Farbwerte einfach nicht. Wird nun aber über die Kodierung der Wert für Grün voll ausgesteuert, erhält man einen anderen Wert, als vorgesehen. Das Gerät muss entweder umrechnen, wodurch Auflösung verloren geht (die Abstufung mit 255 Werten muss einen größeren Bereich abdecken, ist also nicht mehr so fein abgestuft), oder produziert falsche Farbwerte.

Geworben wird mit einem 200% Farbraum von NTSC. Schön, wenns dafür Software gäbe. Mit aktuellem Material hat man leider nix davon, eher sogar Probleme. Leider bieten auch die meisten Aufnahmemedien, digital wie analog kaum diesen Farbraum.

Probleme bei der Herstellung gibts noch und zwar von Rot, wie man anhand der Leistung erkennt. Das soll wohl bis 207 gelöst sein. Vom Prototyp zum Serienmodell in ein paar Wochen?


[Beitrag von Chriss am 14. Okt 2006, 20:32 bearbeitet]
padddy
Inventar
#18 erstellt: 16. Okt 2006, 02:22
Schon wieder was neues ? Plasmas und LCD Vergangenheit? Ich geh am Stock. Glaub ich nicht. Die kommen doch gerade erst richtig. Sollt ich meinen LCD also wieder wegbringen noch hab ich 10 Tage Rückgaberecht
Chriss
Stammgast
#19 erstellt: 16. Okt 2006, 10:42
Wohl kaum. Die Entwicklung ist heutzutage so schnell, da ist alles was du jetzt kaufst schon Schnee von gestern. Deswegen sollte man sich keinen Kopf machen. Solange du zu frieden bist, genieß das was du hast. Dann aber am besten nicht weiter informieren, sondern erst wieder, wenn eine Neuanschaffung ansteht. Sonst gibts nur Depressionen oder Kaufzwänge, welche eigentlich nicht nötig wären. Aber ist leicht gesagt, gelle ?
padddy
Inventar
#20 erstellt: 16. Okt 2006, 11:05
Glaub das ist bei mir schon der Fall , muss immer das beste haben auch wenn es praktisch und finanziell garnicht machbar ist. Bei meinem TV stören mich unheimlich diese Textur verschwimmungen bei PGR3 wenn schwarze Texturen auf hellen Hintergrund treffen oder anders rum. Bei Leitplanken etc. weiß nur nicht obs am TV liegt ?
dvdcinefreak
Stammgast
#21 erstellt: 19. Okt 2006, 12:06
So ein Strohfeuer scheint das mit dem Laser TV aber nun doch nicht zu sein. Inzwischen tauchen unter Google-News bei Eingabe des Begriffs "Laser-TV" immer mehr Artikel auf, auch Bilder eines Displays werden gezeigt.
Klar, von heute auf morgen wird das nix, aber Ende 2007, das könnte in der heutigen technisch schnelllebigen Zeit ohne Weiteres hinkommen.
Wie die Technik da im Einzelnen abläuft, ob es noch hier oder da Probleme geben könnte, interessiert mich als Konsument nicht, da müssen sich die Entwickler die Köpfe zerbrechen.
Mich interessiert nur : Bildqualität (Ton ist Nebensache, dafür sollten externe Boxen und AV-Receiver zuständig sein), Design und natürlich der Preis.
Und wenn der Preis für einen 70- oder gar 100 Zöller bezahlbar ist, gibts für mich ehrlich gesagt, dann kein Halten mehr - denn die Bildqualität soll ja erheblich besser sein als alles Dagewesene (wovon man sich dann natürlich in der Praxis erstmal überzeugen muss ).
Folgerichtig ist diese überragende Bildqualität für Großbildschirme von 70 oder mehr Zoll also ideal !
Und damit würde sich mein Traum von einem Riesenbild ü b e r
bezahlbare 60 Zoll (denn einen 57Zoll Rückpro habe ich ja schon)endlich erfüllen. Sicher, dann muss man sehen, inwieweit Firmen wie Sony oder JVC mit ihren Rückpros technisch und preislich nachziehen, vielleicht hat man dann ja wieder die Qual der Wahl...
Aber: Bis Ende 2007 oder 2008 werde ich definitiv k e i n e Neuanschaffung planen, es sei denn, ein JVC 70 Zoll Rückpro rutscht nächstens unter die magische 2000 Euro-Grenze, wovon ich nicht ausgehe. Da reicht mir dann auch für die nächsten Jahre erstmal 720p oder 1080i... (Bei 3700 Euro ist das Gerät ja schon angekommen...).
Mal sehen. Auf jeden Fall wird die Zukunft hier im Bereich des großen Heimkinobildes (auch sicherlich im Bereich Projektoren, denn da soll ja ebenfalls Lasertechnik eingesetzt werden) sehr spannend und ich sehe diese Entwicklung (als Endverbraucher) absolut positiv.
padddy
Inventar
#22 erstellt: 19. Okt 2006, 16:05
ich kann nicht versehen was man mit einem 100 Zoll TV will, da brauch man ja nen riesen Wohnzimmer...

Übertragen PRo Sieben Sat 1 und Premiere eigentlich auch nur bis 1080i ? FULL HD gibts doch nur auf BR und HDDVD richtig ?
player1983
Inventar
#23 erstellt: 19. Okt 2006, 16:18
Das ganze klingt fast zu schön um wahr zu sein. Grösseres Bild, bessere Qualität, weniger Stromverbrauch und sogar noch günstiger als heutige Plasmas oder LCDs? Kann man kaum glauben. Nachdem ich vor kurzem mein Heimkino-Traum verwiklicht habe, kommt diese Meldung zur richtigen Zeit. Ich habe derzeit noch einen Röhrenfernseher mit welchem ich sehr zufrieden bin. Trotzdem habe ich in 1-2 Jahren was neues geplant. Da ich die nächsten drei Jahre auch noch Studiere, wollte ich eh noch abwarten. Wenn das wirklich so ist, dass diese Laser-Fernseher so gut und günstig sind, dürfte es wohl darauf hinauslaufen. Bisher habe ich mich mal nach LCDs und / oder Beamern umgeschaut. Da das zweite aber derzeit Platzmässig weniger zur Debatte steht, fiel dies weg. Was mich interessiert, wie die Preise der LCDs sich bis dahin entwickeln werden. Aber wenn man dem ganzen glauben kann, ist der Laser-TV so oder so überlegen. Obwohl im Artikel ja steht, das bei den 80cm-Fernsehern der LCD doch führend bleiben wird. Was heisst das? Ist das der LCD doch noch besser oder wird da der Laser-Fernseher zu teuer in der Herstellung?

Grüsse Marco
Flad
Stammgast
#24 erstellt: 19. Okt 2006, 16:33

padddy schrieb:
ich kann nicht versehen was man mit einem 100 Zoll TV will, da brauch man ja nen riesen Wohnzimmer...

Übertragen PRo Sieben Sat 1 und Premiere eigentlich auch nur bis 1080i ? FULL HD gibts doch nur auf BR und HDDVD richtig ?


100 Zoll...Ok, Was groß, aber 50 passen fast überall rein und dann statt 4000€ 2000€ zu zahlen....
DarkLoG
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 19. Okt 2006, 16:56
Ich hab für meine 50 Zoll 1400 bezahlt

mfg

DarkLoG

Ps: Nichts wird so heiß gegessen wie's gekocht wird, also erstmal abwarten und , dann sehen wir weiter...
Flad
Stammgast
#26 erstellt: 19. Okt 2006, 17:29
Ich meine auch 50Zoll Plasma!
Ne Röhre kommt mir nicht mehr ins Haus. So n dickes Ding...
dvdcinefreak
Stammgast
#27 erstellt: 19. Okt 2006, 17:42
Zitat: "ich kann nicht verstehen was man mit einem 100 Zoll TV will, da brauch man ja nen riesen Wohnzimmer..."
Tschuldigung, damit keine Missverständnisse aufkommen:
Natürlich haben wir im Wohnzimmer einen "normalen" TV stehen, einen Philips 32PW9556 in lilac mit dazu farbig passendem Videorecorder-und Player im Rack (aus einem Guss)aus 2001. Sieht noch super aus und qualitätsmäßig fürs Digital-TV über Sat auch o.k.
Weil wir aber noch ein extra Kinozimmer haben, was für einen Beamer nicht ideal, wohl aber für einen Rückpro und die Surroundboxen groß genug ist, solls, da wir den Toshiba 57 WH 18P mit 145 cm Diagonale gewohnt sind, ruhig noch etwas größer sein. 100 Zoll ist vielleicht schon etwas zu riesig, aber eine 70Zoll Variante dürfte es schon gerne sein -
bei "nur" 140 cm neuem Schirm würde meine Frau, die von Technik wenig versteht, eh nur meckern: "warum hast Du denn den schönen Großen Rückpro gegen dieses kleinere Bild eingetauscht"- das kann ich nicht nachvollziehen... (meckermecker und ich: ärgerärger).
Also heisst es für mich auf jeden Fall "Bigger is Better" !!!
DarkLoG
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 19. Okt 2006, 18:02

Ich meine auch 50Zoll Plasma!
Ne Röhre kommt mir nicht mehr ins Haus. So n dickes Ding...


Wusste gar nicht das mein HDTV Rückpro noch ne Röhre drin hat - is ja cool

Nee aber Spass beiseite, das Thema sollte mal evt. raus aus dem Rückpro Forum und rein in den Plasma-Teil...

mfg

DarkLoG
diba
Inventar
#29 erstellt: 19. Okt 2006, 20:47

DarkLoG schrieb:
Nee aber Spass beiseite, das Thema sollte mal evt. raus aus dem Rückpro Forum und rein in den Plasma-Teil...

Warum, wenn die Aussagen aus den ersten links stimmen handelt es sich doch um einen DLP-Rückpro, der Unterschied ist nur dass die Lichtquelle ein Laser ist.
DarkLoG
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 19. Okt 2006, 21:22

Warum, wenn die Aussagen aus den ersten links stimmen handelt es sich doch um einen DLP-Rückpro, der Unterschied ist nur dass die Lichtquelle ein Laser ist.


Oh sorry dann passts schon, war nur verwirrt wegen dem Titel Laser löst Plasma ab, denn wie manch anderer hier schon geschrieben wollen die Plasma-Fans keine dicken Kisten mehr haben, und dann wäre ja Laser keine Lösung für Plasma-Freunde oder versteh da was falsch und sind LASER DLP-Rückpro's so flach wie Plasmas?

mfg

DarkLoG


[Beitrag von DarkLoG am 19. Okt 2006, 21:23 bearbeitet]
Flad
Stammgast
#31 erstellt: 19. Okt 2006, 22:37
In den Berichten stand, dass die Lasers nur minimal dicker sind als Plasmas...Mal sehen. Dauert eh noch lange lange lange lange...
genossethomas
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 02. Nov 2006, 11:49
Also wenn ich es mir so überlege, dan bin ich froh das ich mir noch keinen hdtv fernseher geholt habe. Habe schon vor 6 Monaten gemeint, das es sich noch nicht lohnt auf hdtv zu rüsten.
Lieber jetzt einen Fernseher, der kein Hdtv hat, aber dafür ein schönes warmes klares Bild herzaubert und dazu noch viel billiger ist. Für Hdtv ist es wohl einfach noch zu früh, weder richtige Quellen noch gescheite und Preisgünstige Abspielgeräte sind dafür vorhanden... wofür dan einen Hdtv Fernseher??

Wenn die Laser Tv´s ende 2007 kommen sollen und standartmäßig für den Preis Hdtv haben, lohnt es sicher für den Preis sich so ein Teil zu holen... Allerdings würde ich zur heutigen Zeit allen normalsterblichen raten, sich eine günstigere aber gute Variante zu holen und dan später (ca 2-3 Jahre) richtig auf Hdtv umzurüsten.

Jetzt auf das Laser Gerät zu warten würde ich niemandem empfehlen, den was bringt es auf ne neue Technologie zu warten, wenn anschliessend die nächste sofort angekündigt wird...

Für alle die auf das neuste lieber warten wollen...
>>>Laser Tv ist längst altes Eisen, denn man arbeitet an Lasern, die dir das Bild direkt auf die Netzhaut projezieren... Wer will kann ja darauf noch 10-20 Jahre warten

Gruß Genosse


[Beitrag von genossethomas am 02. Nov 2006, 11:51 bearbeitet]
diba
Inventar
#33 erstellt: 02. Nov 2006, 11:58

genossethomas schrieb:
... wofür dann einen Hdtv Fernseher?

Wenn du z.B. meinen 56" DLP-Rückpro mit einem guten PAL Signal sehen würdest (z.B. DVD oder digi-SAT Signal mit hoher Bandbreite) würdest du wissen warum .
Und ich hab noch keinen HDTV Receiver o.ä.
Wenn du einen 80 cm Fernseher hast und nichts anderes willst/brauchst gebe ich dir aber recht .


[Beitrag von diba am 02. Nov 2006, 12:59 bearbeitet]
dvdcinefreak
Stammgast
#34 erstellt: 02. Nov 2006, 12:57
Ich möchte mich meinem Vorredner diba anschliessen.
Mein Philips TV von 2001 war Video-Testsieger und hat noch immer mit Digital-Sat-Signal ein scharfes, plastisches Bild.
Mein 57er Rückpro hat dank neuem Pioneer DVD-Player auch ohne neueste Technik ein besseres, plastischeres Bild über YUV erhalten als zuvor. Da er sowieso nur für DVDs da ist, kommt es eh auf die Bildqualität der DVD an, wie gut das Bild letztendlich aussieht.
Ich kann jedenfalls ohne weiteres noch zwei Jahre mit meinen "alten" Geräten leben.
Meine Eltern haben in den 60ern oder 70ern ihre Fernseher 10 oder 12 Jahre behalten, ohne sich gleich vor Kummer aus dem Fenster stürzen zu müssen...
Die Preisschraube dreht sich trotz Mwst.-Erhöhung immer weiter nach unten. LCDs oder Plasmas sind inzwischen sogar für deutlich unter 1000 Euro zu haben, mal von der Qualität abgesehen, die auf einem anderen Blatt stehen mag...
Ich persönlich glaube, daß die nächsten zwei Jahre, trotz oder gerade wegen der neuen TV-Lasertechnik, sehr interessant werden dürften. Denn wenn nur ein Bruchteil dessen stimmt, was da behauptet wird, stehen logischerweise LCD-und Plasmahersteller unter Zugzwang, um preislich und von der Qualität gleichziehen zu können. Des weiteren schwelt noch immer der Streit der Systeme Blu-Ray und HD-DVD. Auch die dazugehörigen neuen Player sind erstmal vom Preis um einiges teurer, was aber auch wieder nach unten korrigiert werden dürfte.
Also warum sollte ich gerade jetzt einen "Schnellschuß" abliefern ?
Solange kann ich schon noch warten.
In der Zwischenzeit kann ich mir lieber erstmal überlegen, mir einen neuen, besseren Subwoofer fürs Heimkino anzuschaffen, die sind da schon ausgereifter.
Auch damit kann ich mein Kaufego erstmal befriedigen...
djub
Schaut ab und zu mal vorbei
#35 erstellt: 02. Nov 2006, 14:54
Ich behalte meinen 50dlx648. Wie oben schon geschrieben, brauchen vermutlich auch die Laserfernseher min. 4 bis 6 jahre bis sie ohne "Kinderkrankheiten" funktionieren.

2007 + 5 = 2012, da habe ich meinen Fernseher bereits 6 Jahre. Ich kaufe Technik erst, wenn sie etabliert und ziemlich ausgereift ist.
Da lohnt es sich nciht noch so lange zu warten. Zumal 2010 vermutlich eh eine komplett neue, revolutionäre Technik angekündigt wird, die billigere, schönere und leistungsfähigere Fernseher möglich macht.


[Beitrag von djub am 02. Nov 2006, 17:01 bearbeitet]
dvdcinefreak
Stammgast
#36 erstellt: 02. Nov 2006, 15:15
Stimmt schon, da gebe ich Dir auch vollkommen recht !
Ich behaupte auch nicht, solange zu warten, bis eine neue Technik vollkommen ausgereift ist, sondern daß es eben die nächsten Jahre spannend wird wegen des Wettbewerbs.
Natürlich, das habe ich auch schon früher geschrieben, lasse ich mich gerne breitschlagen, z.B. einen Rückpro oder Plasma zu kaufen, wenn er um die 57 Zoll Bild hat und um/unter 2000 Euro angeboten wird. Der JVC 56 HD-ILA war, (hatte ich bei guenstiger.de vor ca. 1 Woche gesehen,) für kurze Zeit bei t-online bereits schon für 2.200 Euro zu haben. Durchaus ein Preis/Leistungsverhältnis, wo es mir in den Fingern jucken könnte. Damit kann man natürlich wieder schön einige Jahre leben.
Aber ich sehe zur Zeit auch noch nicht den "dringenden" Handlungsbedarf.
Darüber hinwegsterben möchte ich natürlich auch nicht...
Jeder muss halt seinen "persönlichen" Kaufentscheid treffen, wann er was für wieviel kauft, ist ja logisch.
Für mich jedenfalls ist es am schönsten, sich so nach und nach seine Wünsche zu erfüllen. Die Vorfreude auf jeden einzelnen Artikel und die damit verbundene Freude, wenn er dann bei mir zuhause steht, wäre mir nicht gegeben, wenn ich alles auf einmal anschaffen würde, selbst wenn ich es mir leisten kann. Das würde mich einfach (auch technisch) momentan zu sehr überfordern. Erst vor kurzem habe ich mir ja den Pioneer DV-696 zugelegt, dazu die Vorfreude, danach das Ausprobieren und Einstellen, das ist für mich wieder ein weiterer Meilenstein. Naja, zu Weihnachten dann vielleicht einen neuen Subwoofer, wieder die Auswahl treffen können, dann die Kaufentscheidung, danach die Vorfreude auf die Lieferung oder den Kauf vor Ort, dann mit nach Hause nehmen, auspacken, aufstellen, ausprobieren, einstellen... Schön, wenn man solche "Spielzeuge" hat.
Und irgendwann, dann kommt auch mal ein neuer Rückpro (oder Plasma. Oder LCD). Aber alles mit individueller Vorfreude... :D.
Flad
Stammgast
#37 erstellt: 02. Nov 2006, 15:23
Hier kann man doch keine Grundsatzdiskussion anfangen ob sich HD-Fernseher lohnen...

Aber nur kurz:

Pro HDTV:
-Xbox360 (sieht echt knaller aus)und HD-DVD kompatibel
- PS3 zudem noch Blue-Ray fähig
- Sender wie Hd1, Anixe, Premiere HD Sport, HD Fil, HD Discovery etc...
- so teuer sind die Fernseher nicht
- mittlerweile ausgereifte Technik

Man kann nich 1000 Jahre warten. Slebst wenn man auf Laser TV wartet, so kommt bestimmt dann eine Nachricht, dass wieder was neues besseres Entwickelt wurde...

Herje...
Leo_Feuerstein
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 02. Nov 2006, 16:11

Flad schrieb:
Man kann nich 1000 Jahre warten. Slebst wenn man auf Laser TV wartet, so kommt bestimmt dann eine Nachricht, dass wieder was neues besseres Entwickelt wurde...

Herje...

Das ist nun mal der Fortschritt

Aber man wird auch nicht alle 2-3 Jahre einen neuen TV kaufen. Wer jetzt unbedingt einen neuen TV braucht, wird bestimmt nicht auf den Laser-TV warten, sondern sich jetzt nach seinem Wunschgerät umsehen. Wer aber ein "neues" Gerät hat, kann sicher noch 2-3 Jahre warten. HDTV ist ja ganz schön, aber solange es noch nicht genügend Sender im Free-TV gibt, und sich die Industrie noch mit unterschiedlichen Formaten (BR und HD-DVD) bekriegt, kann man ruhig noch warten.
diba
Inventar
#39 erstellt: 02. Nov 2006, 16:16

Leo_Feuerstein schrieb:
..., kann man ruhig noch warten.

Auch das wird man mit leicht geänderten Argumenten die nächsten 1000 Jahre tun können
Leo_Feuerstein
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 02. Nov 2006, 16:30

diba schrieb:

Leo_Feuerstein schrieb:
..., kann man ruhig noch warten.

Auch das wird man mit leicht geänderten Argumenten die nächsten 1000 Jahre tun können ;)

Dann habe ich aber die letzten Meldungen über die Fortschritte der Medizin nicht mitbekommen

Sicher muss das Warten mal ein Ende haben. Daher habe ich ja auch geschrieben, dass man, wenn man unbedingt einen TV braucht (alter TV nicht mehr zu reparieren, es wird nur noch in HD gesendet, mit dem TV nicht mehr zufrieden ...), wird man sich nach seinem Wunschgerät umsehen. Welche Technik dann für die nächsten 3-1000 Jahren angekündigt wird, ist dann unerheblich. Wenn ich mich mal für einen Neukauf entschieden habe, dann geht es nur noch darum, welches Gerät möchte ich jetzt haben.
dvdcinefreak
Stammgast
#41 erstellt: 02. Nov 2006, 17:45
Mir ist letztendlich wurscht, ob und wann was in hdtv gesendet wird, da ich seltenst Fernsehen schaue. Spielfilme machen mir eh nur Spass ohne Werbeunterbrechung, Premiere zahle ich nicht bei den unverschämten GEZ-Gebühren, Computerspiele oder x-box oder wie das heißt, spiele ich nicht, ich bin reiner DVD/Kinofan. Und meine Surroundanlage muß meine CDs soundmäßig gut rüberbringen. Deshalb meinte ich auch, daß eben jeder seine persönliche Kaufentscheidung selber fällt, das ist ja klar.
Nur eben für meine persönliche Auffassung möchte ich noch ca. zwei Jahre mit der hochauflösenden Bildfrage warten. Klar, Plasma und LCD sind jetzt seit Jahren "state of the art", und jeder ist zu beglückwünschen, der sich die neueste Technik ins Haus holt. Laut einer Fachinformantin der diesjährigen IFA kann man aber beim heutigen Technikfortschritt davon ausgehen, daß die meisten Geräte, die jetzt gekauft werden, bereits nach einem Jahr zur nächsten IFA schon wieder überholt sind. Das mag die Hersteller und Verkäufer freuen.
Ich möchte mich zwar nicht wiederholen, aber ich bin durchaus bereit, mir ein Gerät, wie eben den JVC 56 HD-ILA zuzulegen und auch in vielleicht 5 Jahren dann neu entscheiden, ob ich mir dann evtl. einen Laser-TV oder ähnliches kaufe. Aber ich bin nicht bereit, zuviel dafür auszugeben, weil eben das Gerät bereits nach dem Kauf schon nicht mehr das Geld wert ist, für das man es erstanden hat.
Ich habe für meinen jetzigen 145 cm 100 Hz Rückpro in 2002 genau 3300 Euro !! bezahlt, und das übers Internet, sonst wäre er damals noch teurer gewesen. Und jetzt ? -Würde ich wohl kaum mehr als vielleicht zwei-oder dreihundert Euro über ebay dafür bekommen...Das ist das Crux der schnell fortschreitenden immer besser in immer kürzeren Zeitabständen werdenden Technik...
Gut, bei einem DVD-Player z.B. für ca. 150 Euro kann man nicht viel falsch machen. Aber wenns denn in die Tausende geht... -
Also, ich überlege mir schon genau, ob das Preis/Leistungsverhältnis o.k. ist. Zur Erinnerung: Noch vor wenigen Jahren zahlte man für einen Großbildplasma mit jetzt veralteter Plasmatechnik noch über 20000 Euro !!!
Sollte ich im Lotto gewinnen, werde ich mir aber gerne jedes Jahr einen neuen Großbildfernseher kaufen...
dvdcinefreak
Stammgast
#42 erstellt: 02. Nov 2006, 17:57
Was ich noch nachtragen wollte, damit das eben k e i n Grundsatzthread für oder gegen Plasma /LCD /Laser -Technik oder wann- man- was- kauft wird:
So richtig interessant wird dieser Thread (dann wird aber wohl bereits ein neuer Thread exisieren...)erst dann,
wenn die ersten Laser-TVs in den Handel kommen und sich gegen die Plasmas und LCDs beweisen müssen !!!

Davor wären wohl weitergehende Diskussionen eh null und nichtig.
Flad
Stammgast
#43 erstellt: 02. Nov 2006, 18:10

dvdcinefreak schrieb:
Was ich noch nachtragen wollte, damit das eben k e i n Grundsatzthread für oder gegen Plasma /LCD /Laser -Technik oder wann- man- was- kauft wird:
So richtig interessant wird dieser Thread (dann wird aber wohl bereits ein neuer Thread exisieren...)erst dann,
wenn die ersten Laser-TVs in den Handel kommen und sich gegen die Plasmas und LCDs beweisen müssen !!!

Davor wären wohl weitergehende Diskussionen eh null und nichtig. :.


Genau!!!
Die Technik schreitet so schnell voran, deswegen sollte man entscheiden in wie weit es jetzt nötig ist für sich persönlich eine neues Gerät zu zulegen. Da ich umgezogen bin und davor nur ein 4 jahre alten 100Hz 88cm Rückpro hatte, gönnte ich ir auch aus neuen platztechnischen Gründen einen 107cm HD Plasma. Das nun ANGEBLICH Laser TV kommt und besser sein soll ärgert mich in keinster Weise. 1600€ für das Topgerät von Pana sind in Ordnung. Und der hält auch 2-3 Jahre... Sollten jedoch die Behauptungen über Laser TV wahr sein und diese sind viel besser und kosten wenig...tja, was solls. Wird einer gekauft und der andere kommt ins Schlafzimmer...
Smarti_X
Stammgast
#44 erstellt: 04. Nov 2006, 19:32
Hallo



@ Chriss

kann man die Technik so verstehen das der Laser über den DLP Chip nur zum anregen des Phosphor gitters genutzt wird. Im grunde also ähnlich wie ein Plasma funktioniert. Nur das dort nicht Plasma gezündet wird sondern der Laser das Phosphor anregt.
Dann sollte doch eine ansteuerung über einen dirla noch besser funktionieren da dann der Nachteil des ständig neu anzusteuernden Phosphors (Plasma und DLP) für Helligkeits unterschiede wegfällt. Und wie verhält sich das wohl mit RBE bei ein Chip DLP.

Gruß

Smarti
luis28
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 14. Dez 2006, 18:55
Hallo
Gibt es nochmal neuigkeiten bei laser tvs?

samsung laser tv ?
Leknes
Schaut ab und zu mal vorbei
#46 erstellt: 03. Jan 2007, 19:03
hab hier mal ein Video zum neuen LaserTV gefunden

--> http://www.coherent.com/flash/Laser_TV_KRON/
Emperor66
Stammgast
#47 erstellt: 04. Jan 2007, 18:55
Also ich warte noch ab, denn bald kommt endlich das Holodeck
monty48
Stammgast
#48 erstellt: 04. Jan 2007, 22:17
Hier mal ein Kommentar, daß es mit dem Laser-TV doch wohl noch dauern wird:

[11 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]
Re: Display-Technologierevolution durch Laser TV?
PeterM (unregistered) 12.10. 07:11

Na ja da werden wir erst mal sehen.
ich kann mich noch an den ganzen Unsinn von Schneider erinnern den die mit ihrem laser TV vor Jahren gebracht haben.
Ich gehörte damals zu einem Laserprojektionsentwicklerteam und wurde auch schon mal vom Schneider Messestand verwiesen als ich ein fachliches gspräch mit den Engstirneueren von denen führte.
Die Moral der geschicht, schneider gibt es nicht ( mehr).
vorher hatten sie aber Mio an Foraschungsgeldern in einem von vielen Fachleuten als unsinnig eingestuften projekt verbrannt.
grundsätzlich ist richtig das ein laserprojektionsverfahren grundsätzlich einen unglaublichen farbraum bietet. Aber das hauptproblem ist die Licht(Laserquelle) Es gab damals bei Schneider aber auch heute keine preiswerten Sourcen für die Lichtleistung.
Um die Lichtleistung eines 50 Zoll LCD zu repräsentieren benötigt man zwischen 3 und 5 Watt Lichtleistung. Deartige muktifarbige laserquellen kosten immer noch ein vermögen. Noch schlimmer sieh die Situation bei Projektoren aus. Um 5000 bis 6000 Ansi Lumen zu repräsentieren ( das ist das was man z.Z so max aus einem Einlampensystem rausholen kann)sprechen wir über Lihtlei in der grössenordnug von 20 Watt. Deartige Festkörperlaser sind z.B von Jenlass verfügbar kosten aber auch um die 100000 Euro. Auch dem Einwand das die Entwicklung das mit der Zeit wettmacht( hat Schneider schon vor 8 jahren behaubtet) ist utopisch.
Denn Laserentwicklung ist ein hochkapitalgeschäft. Die gelder fliessen in die Entwicklung von Subwattsystemen ( bis 500mW) für Kommunikation Blueray etc aber nicht in den Wattbereich.
ich wette mal wieder das in den nächsten 5 jahren da nichts gewscheites bei rundkommt. halt nette Prottypen die alle begeistern aber nichts Bezagl/ kaufbares.
Auf die technischen Schwierigkeiten (Zeilkonflickt Speckle versus Strahlqualitöt ( köhärenz), Sicherheit etc) will ich jetzt gar nicht eingehen.
Aber freuen wir uns halt wenn es wieder bunt blinkt, denn das können Laserprojektoren allemal.

Link zu weiteren Kommentaren:

http://www.slashcam....-Laser-TV--6060.html

So wie das aussieht, handelt es sich bei Laser-Tv-News wohl nur um vollmundige Werbeankündigungen zur Aktienkurspflege. Die Umsetzung in marktreife Geräte wird, wenn überhaupt, vermutlich noch Jahre dauern. Und selbst dann dürften an der Bezahlbarkeit erhebliche Zweifel bestehen.

Also nicht zu früh freuen.
Chriss
Stammgast
#49 erstellt: 04. Jan 2007, 23:43
Mal ne Frage: Du hast aber schon die Spezifikationen zu den Laserquellen beim Hersteller gelesen? Wenn nicht, hol das mal schnell nach.

Das was in dem Kommentar als Argument aufgeführt wird, ist sozusagen gelöst, sollten die Angaben richtig sein. Es ergeben sich bei einer Laserquelle mit insgesamt 9 W Lichtleistung aber ganz andere Probleme.

MfG

Chriss
Drash
Stammgast
#50 erstellt: 09. Jan 2007, 17:27
Also wenn das wirklich alles so stimmt mit: doppelt so gute bildquali. (was denk ich realistisch ist), verbrauchen halb so wenig strom und sind halb so teuer würde ich mir glaube ich einen kaufen^^ naja abwarten ob es wirklich 50zoll für 800€ gibt wenn ja wärs geil, und abwarten was für kinderkrankheiten die ersten produkte so haben
Smarti_X
Stammgast
#51 erstellt: 11. Jan 2007, 00:47
Hallo,

@: Drash

Also wenn das wirklich alles so stimmt mit: doppelt so gute bildquali. (was denk ich realistisch ist), verbrauchen halb so wenig strom und sind halb so teuer würde ich mir glaube ich einen kaufen^^


Die eigenen Kinder sind immer die schönsten und die Eierlegendewollmilchsau werden die wohl auch nicht bauen können.
Sicher ist der Laser TV eine Interessante sache (genauso wie zb. SED) aber ausser Prototypen für die Presse gibt es da noch nicht´s zu bestaunen.
Also abwarten und Tee Trinken und eins ist auch sicher die Techniken die es zur Zeit gibt werden auch mit Hochdruck weiter Entwickelt und günstiger.

@: Chriss

Es ergeben sich bei einer Laserquelle mit insgesamt 9 W Lichtleistung aber ganz andere Probleme.


Und zwar was für Probleme?

Gruß

Smarti
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Laser TV
kirnober am 31.08.2008  –  Letzte Antwort am 30.10.2008  –  38 Beiträge
Laser-TV
Dirty_Harold am 22.04.2008  –  Letzte Antwort am 06.02.2012  –  63 Beiträge
Laser TV
blutgott01 am 07.03.2008  –  Letzte Antwort am 29.10.2010  –  44 Beiträge
Mitsubishi mit Laser TV ab 21.08.
bjoernihasi am 03.08.2010  –  Letzte Antwort am 20.09.2010  –  38 Beiträge
LASER-TV kommt 2009!
am 13.12.2008  –  Letzte Antwort am 25.02.2010  –  61 Beiträge
Mitsubishi Laser LCD TV
Ralf65 am 07.10.2015  –  Letzte Antwort am 07.10.2015  –  4 Beiträge
nachfolger von plasma angekündigt für weihnachten 2007---LASER-TV!
fenrye am 11.10.2006  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  42 Beiträge
Kaufst du dir ein Laser-TV?
ElBandolero am 04.12.2009  –  Letzte Antwort am 09.01.2012  –  190 Beiträge
Mitsubishi Laser Backlight LCD TV
nuke74 am 08.03.2011  –  Letzte Antwort am 29.12.2011  –  3 Beiträge
Laser vs Oled vs Plasma vs LED-lcd
Isostar2 am 01.02.2009  –  Letzte Antwort am 05.01.2013  –  64 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.960
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.235

Hersteller in diesem Thread Widget schließen