Bestehende Anlage => Erweiterung zu Multiroom

+A -A
Autor
Beitrag
tom.stoer
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Jun 2022, 11:52
Bei uns spielen z.Zt. zwei getrennte Systeme:

1) Symphonic Line / Cabasse Grand Riga / Sub JL Audio im Wohnzimmer, Streamen aktuell per Volumio
2) Apple HomePods im Wohnzimmer und anderen Räumen

Meine Frau möchte von der getrennten Lösung weg.

Gibt es eine andere Lösung für Streaming (irrelevant für andere Quellen), so dass
(1) weiterhin per Kabel vom Streamer zum Verstärker funktioniert
(2) durch Satellitenlautsprecher ersetzt wird
und wahlweise über (1) und (2) die selbe oder unterschiedliche Musik gespielt werden kann?


[Beitrag von tom.stoer am 04. Jun 2022, 13:19 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 04. Jun 2022, 12:15
Keine Ahnung ob ich Dich ganz verstehe, aber Du möchtest ein Multiroom System?
Ich würde das Apple Gedöns (das ist nicht abwertend gemeint, ich habe über Watch, IPad, Iphone, Bis hin zum Mac alles von Apple, nur von den Musikdevices halte ich nichts) rausschmeißen und in allen Räumen kleine, aktive Lautsprecher mit jeweils einem Raspberry nutzen und die dann mit dem Volumio Streamer (was genau nutzt Du da) im Multiroom verbinden. Das Ganze dann per LMS.

VG
B.
KarstenL
Inventar
#3 erstellt: 04. Jun 2022, 12:26
volumio kann doch auch Multiroom....evtl mit Raspberry und HAT und daran aktive Lautsprecher?

wobei ICH überlegen würde, ob man von volumio auf picoreplayer mt LMS umsteigt....wobei LMS auch auf volumio läuft....

willst du basteln oder etwas fertiges kaufen?

ich habe Pause gemacht beim schreiben

meine Mädels nutzen für Multiroom zur vollsten Zufriedenheit amazon Alexa mit echos....zum Teil ergänzt mit PC Lautsprechern...ginge auch aufwendiger...
das war für sie am einfachsten Raspberry sind sie nicht mit klar gekommen.....den nutze ich für meine eigene Musik am AVR....


[Beitrag von KarstenL am 04. Jun 2022, 12:32 bearbeitet]
tom.stoer
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 04. Jun 2022, 12:41

borland123 (Beitrag #2) schrieb:
Keine Ahnung ob ich Dich ganz verstehe, aber Du möchtest ein Multiroom System?

Ja, hatte ich doch geschrieben ;-)


borland123 (Beitrag #2) schrieb:
… und in allen Räumen kleine, aktive Lautsprecher … nutzen und die dann mit dem Volumio Streamer … im Multiroom verbinden.

Das ist der Plan.

Ich habe zur Zeit den Volumio Primo HiFi Edition. Den kann ich aber noch tauschen.


borland123 (Beitrag #2) schrieb:
Das Ganze dann per LMS.

Das verstehe ich noch nicht ganz. Meinst du eine separate Hardware oder das LMS-Plugin für den Volumio?

Wenn separate Hardware, kann ich dann nicht den Volumio komplett ersetzen?
Wenn das Plugin, kann ich dann verschiedene Quellen streamen? Kann ich mir bei dem Volumio nicht vorstellen.


[Beitrag von tom.stoer am 04. Jun 2022, 12:46 bearbeitet]
tom.stoer
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 04. Jun 2022, 12:44

KarstenL (Beitrag #3) schrieb:
willst du basteln oder etwas fertiges kaufen?

Entweder den Volumio nutzen - das LMS-Plug-in muss ich mit anschauen - oder durch was anderes fertiges ersetzen.
borland123
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 04. Jun 2022, 12:48
Ja dann behalte den Player, nutz das LMS Plugin und nimm dann jeweils einen Raspi (reicht ja ein Zero mit Zero DAC) und klemm da einen aktiven Lautsprecher dran. Das Ganze dann per LMS im Multiroom.

VG

B.
tom.stoer
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 04. Jun 2022, 12:56
Wozu brauche ich nochmal je Satelliten-LS ein Raspery Pi? Nur wg. Wifi?
borland123
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 04. Jun 2022, 12:57
[quote="tom.stoer (Beitrag #4)"]
Wenn das Plugin, kann ich dann verschiedene Quellen streamen? Kann ich mir bei dem Volumio nicht vorstellen.[/quote]

Du kannst verschiedene Quellen zu unterschiedlichen Lautsprechern oder alles zusammen usw. streamen.



[img]1161167[/img]



Edit : irgendwie funktioniert das zitieren / einfügen von Bilder hier nicht ...


[Beitrag von borland123 am 04. Jun 2022, 13:00 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 04. Jun 2022, 12:59
A07D44E8-5985-4B7C-9C84-B2ECA9130153
borland123
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 04. Jun 2022, 13:02

tom.stoer (Beitrag #7) schrieb:
Wozu brauche ich nochmal je Satelliten-LS ein Raspery Pi? Nur wg. Wifi?



Wie soll man den LS den sonst ansprechen im Multiroom, auf den Raspis muss dann auch Volumio oder PiCorePlayer etc. laufen...
KarstenL
Inventar
#11 erstellt: 04. Jun 2022, 13:05

tom.stoer (Beitrag #7) schrieb:
Wozu brauche ich nochmal je Satelliten-LS ein Raspery Pi? Nur wg. Wifi?


der Raspberry dient als Netzwergerät und Player....

du könntest mit dem LMS (Logitech Media Server) aber auch DLNA UPNP Geräte oder Chromecast Geräte direkt ansteuern.....

oder du wechselst auf ein BluOS System wie zB Node....
tom.stoer
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 04. Jun 2022, 13:06

borland123 (Beitrag #10) schrieb:

tom.stoer (Beitrag #7) schrieb:
Wozu brauche ich nochmal je Satelliten-LS ein Raspery Pi? Nur wg. Wifi?



Wie soll man den LS den sonst ansprechen im Multiroom, auf den Raspis muss dann auch Volumio oder PiCorePlayer etc. laufen...

In dem der LS von Haus aus kann.
KarstenL
Inventar
#13 erstellt: 04. Jun 2022, 13:07
genau, wenn der Lautsprecher UPNP DLNA oder Chromecast kann.

wobei das DLNA UPNP Plugin im LMS jetzt nicht soooo rund laufen soll....habe es aber selbst nicht im Einsatz....

und Chromecast kein gapless kann....

der stabilste Weg scheint mir der über Raspberrys > picoreplayer > squeezelite (der Player) zu sein....


[Beitrag von KarstenL am 04. Jun 2022, 13:11 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 04. Jun 2022, 13:08
Welcher soll das sein? Das wären dann Squeezebox Radios, das würde natürlich auch gehen. Habe ich im Bad z.B.
tom.stoer
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 04. Jun 2022, 13:09

KarstenL (Beitrag #11) schrieb:

tom.stoer (Beitrag #7) schrieb:
Wozu brauche ich nochmal je Satelliten-LS ein Raspery Pi? Nur wg. Wifi?


der Raspberry dient als Netzwergerät und Player....

Ja.

Einen habe ich.

Und je einen je LS möchte ich nicht unbedingt.


KarstenL (Beitrag #11) schrieb:
du könntest mit dem LMS (Logitech Media Server) aber auch DLNA UPNP Geräte oder Chromecast Geräte direkt ansteuern.....

oder du wechselst auf ein BluOS System wie zB Node....

Klingt nach vernünftigen Alternativen.
borland123
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 04. Jun 2022, 13:09

KarstenL (Beitrag #13) schrieb:
genau, wenn der Lautsprecher UPNP DLNA oder Chromecast kann.



Ah ja, das geht natürlich auch.
borland123
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 04. Jun 2022, 13:10
[quote="KarstenL (Beitrag #11)"][quote="tom.stoer (Beitrag #7)"]

oder du wechselst auf ein BluOS System wie zB Node....[/quote]

Ich hatte den Node plus Bluesound Lautsprecher im Multiroom, dass war richtig kacke...
KarstenL
Inventar
#18 erstellt: 04. Jun 2022, 13:15
wie gesagt....nutzen meine Mädels für Multiroom amazon echos....geht echt problemlos...aber nur für Streamng Dienste. Inhalte aus dem Netzwerk geht nicht. Reichen aber für Spotify und Radio überall....und die Dinger bekommt man schon für ca 20€ das Stück im Angebot und man kann aktive Lautsprecher anschließen, WENN man einen Spion/in im Haus duldet....

picoreplayer

https://www.picoreplayer.org/index.html

viele nutzen für Multiroom ja auch Sonos....ich habe da 2 Bekannte die sind ganz begeistert....ich denke bei dem Klang immer : da klingen meine echos mit PC Lautsprechern besser...ist aber auch Geschmackssache....

momentan wieder im Angebot

https://www.amazon.d...t%2Caps%2C348&sr=8-3

günstiger und einfacher wird schwierig....

plus evtl PC Lautsprecher oder Nahfeldmonitore.....

stehen bei uns mit einem echo dot im Badezimmer....reichen für unter der Dusche völlig...

https://www.saturn.d...ALw_wcB&gclsrc=aw.ds


[Beitrag von KarstenL am 04. Jun 2022, 13:56 bearbeitet]
Al1969
Stammgast
#19 erstellt: 04. Jun 2022, 13:36

borland123 (Beitrag #17) schrieb:
Ich hatte den Node plus Bluesound Lautsprecher im Multiroom, dass war richtig kacke...


Na das ist ja mal eine technisch fundierte Aussage...

Habe BluOS-Geräte in drei Zimmern, funktioniert bei mir problemlos ohne Lags, Gruppierungen sind einfach über die App möglich...
Bei WLan-Usern gibts manchmal Probleme.
borland123
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 04. Jun 2022, 13:41

Al1969 (Beitrag #19) schrieb:

borland123 (Beitrag #17) schrieb:
Ich hatte den Node plus Bluesound Lautsprecher im Multiroom, dass war richtig kacke...


Na das ist ja mal eine technisch fundierte Aussage...

Habe BluOS-Geräte in drei Zimmern, funktioniert bei mir problemlos ohne Lags, Gruppierungen sind einfach über die App möglich...
Bei WLan-Usern gibts manchmal Probleme.



Ich wollte hier auch nicht über Bluesound berichten sondern meine Meinung dazu abgeben.
Und ja, es war richtig kacke weil die im WLAN nur sporadisch funktioniert haben und wenn, dann mit sehr starken Lags.
Klanglich waren die Bluesound LS für Hintergrundberieselung gar nicht so übel.
Die App ist ebenfalls, diplomatisch ausgedrückt, gewöhnungsbedürftig. Aber das ist nur meine Meinung und darum gehts hier nicht.

VG
B.


[Beitrag von borland123 am 04. Jun 2022, 13:43 bearbeitet]
tom.stoer
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 04. Jun 2022, 15:12
Danke für eure Infos.

Ich habe aktuell zwei getrennte und für sich sehr gut funktionierende Systeme, (1) die große Lösung für den den perfekten Klang und (2) die Apple-Lösung für Hintergrundmusik.

Was ihr beschreibt, klingt für mich leider nicht nach einem, “ja, die Kombination von beidem funktioniert perfekt”.

Und wenn die Bluesound-App gewöhnungsbedürftig ist, und die LS im WLAN zicken, ist das schon mal ein Rückschritt ggü. Apple. Bluesound hätte aber den Vorteil, dass ich die existierenden Apple HomePods weiterverwenden könnte, oder?


[Beitrag von tom.stoer am 04. Jun 2022, 15:17 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 04. Jun 2022, 16:06
Naja, für mich ist die gewöhnungsbedürftig, andere kommen damit gut klar, mache denken auch das die gut ist weil sie nichts anderes kennen.
Ansonsten kannst Du ganz sicher eine richtig gute Multiroom Lösung auf Raspi / LMS Basis realisieren ich weiß wovon ich spreche.
Bei mir sind allerdings auch keine DLNA Lautsprecher im Einsatz sondern eine reine Raspi / Squeezebox Lösung.
Ich habe so einige Systeme bislang im Einsatz gehabt und nichts war im Ansatz so gut wie das jetzt hier.
Man muss sich natürlich etwas damit auseinandersetzen.
Hier ein paar Beispiele:

http://www.hifi-foru..._id=181&thread=11963

Aber wenn Du da keinen Bock drauf hast dann ist vielleicht der Node + x die bessere Lösung für Dich.

VG

B.



[Beitrag von borland123 am 04. Jun 2022, 16:07 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#23 erstellt: 04. Jun 2022, 16:36
Apple Home pod und blueos geht wohl über airplay2?
Das wäre dann ja einfach....ist das so daß das wiedergebende Gerät auch so blockiert ist wie bei BT?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Multiroom erweiterung Sonos Frage
Nexarius am 11.08.2011  –  Letzte Antwort am 17.08.2011  –  10 Beiträge
Micro-Anlage mit SPDIF-Coax Eingang (Erweiterung für Sonos Multiroom)
AKA-Mythos am 28.09.2010  –  Letzte Antwort am 28.09.2010  –  8 Beiträge
Multiroom Anlage
idennis am 20.05.2023  –  Letzte Antwort am 21.05.2023  –  3 Beiträge
Anlage zu Multiroom erweitern
Klugermilchmann am 07.01.2014  –  Letzte Antwort am 08.01.2014  –  4 Beiträge
Multiroom-Erweiterung: AVR 1400 oder Heos Link 2?
joemicoud am 23.10.2017  –  Letzte Antwort am 24.10.2017  –  14 Beiträge
Musikstreaming auf bestehende Anlage/LS
Boombastic am 07.08.2017  –  Letzte Antwort am 07.08.2017  –  10 Beiträge
Kabelgebundene Anlage + Multiroom = Synchronität?
Tribbiani am 20.01.2016  –  Letzte Antwort am 31.01.2016  –  6 Beiträge
HiFi Anlage vs Multiroom
wh1sky am 20.05.2016  –  Letzte Antwort am 22.05.2016  –  7 Beiträge
Sonos Connect an Denon 1713 und bestehende Anlage
konfusestapir am 29.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.02.2014  –  19 Beiträge
Multiroom
raimi83 am 22.04.2011  –  Letzte Antwort am 07.05.2011  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPlanLos?
  • Gesamtzahl an Themen1.551.949
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.069

Hersteller in diesem Thread Widget schließen