Multiroom mit Webradio

+A -A
Autor
Beitrag
onki
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 01. Mrz 2021, 15:00
Hallo,

wir hören fast ausschließlkich Radio über die HiFi-Anlage und aktuell überlege ich ein Multiroom-System anzuschaffen.
Welches ist nicht zuletzt von der Anwendung abhängig.
Aktuell ist im Bad ein Analog-Funklautsprecher angeschlossen, der von der Anlage im Wohnzimmer versorgt wird. Da diese Anlage nativ kein Multiroom kann (Yamaha RX V 500), wollte ich "eigenständige" Lautsprecher anschaffen.

Der Lautsprecher bekommt seine Versorgungsspannung aus dem Spiegelschrank, Diese wird mit dem Bad-Licht geschaltet.
Daher wäre der Hauptanwendungsfall dass der Lautsprecher z.B. am Morgen nach dem Einschalten ohne weiteres zutun SWR3 Webradio (über WLAN) abspielt und dies per Default immer so macht.
Nur bei Sonderwünschen (DLNA, Wiedergabe vom Handy etc.), sollte das via App steuerbar sein.
Nach dem abschalten sollte Webradio aber wieder abgespielt werden.
Welche System können das so erfüllen?

Gruß
Onki
RicoHTPC
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 08. Mrz 2021, 19:20
Hallo Onki

Zuerst einmal vorweg: ich habe keine passende Lösung für dich, um nicht unberechtigte Hoffnungen zu wecken.
Zumindest habe ich keine, die problemlos funktioniert.
Vielmehr hatte ich ähnliches vor und meinte ein Setup gefunden zu haben.

Ich wollte 1.) ein günstiges Multiroom System und 2.) eines, bei dem ich nicht über eine App jeden Raum starten muss.
Beim Betreten eines Raumes wollte ich händisch einen Lautsprecher anschalten um primär Radio zu hören, ab und zu
aber auch mal Spotify. Die allermeisten Multiroom Speaker sind immer in Standby und müssen per App einem
Kreis, einem Geschoss, was auch immer zugefügt werden und gestartet werden. Also immer Handy notwendig.
Und das wollte ich, wie erwähnt, eben genau nicht.
Meine Lösung waren dann Google Chromecast Audios und schaltbare, aktive Lautsprecher mit einem Klinke-Eingang.
Die Chromecasts laufen mit einem USB Ladegerät, womit ein 24/7 Betrieb vertretbar ist und geben also ständig etwas aus.
Nur ob dies denn auch wirklich ausgegeben wird, hängt davon ab, ob der jeweilige Lautsprecher angeschaltet ist.

All dies war genau was ich suchte, meine Probleme traten dann eher in der Umsetzung auf.
Als Quelle auf dem Chromecast gibt es allerlei Apps für Webradio, nur fand ich keine, die bei Dauerbetrieb nicht irgendwann
mal hängen blieb. Spätestens nach einem Tag musste ein erneutes Starten der Wiedergabe vorgenommen werden.
Mag auch an meinem favorisierten Radiosender liegen, der nicht sonderlich unterbrechungsfrei übertragen wird.
Dies ist jedenfalls mein aktuelles Problem, was den Eindruck doch ziemlich schmälert. Eigentlich schade, denn ansonsten
erfüllt dieses Setup genau meine Forderung.

Vllt erstmal so viel, falls das hilfreich ist und du noch mehr wissen möchtest, sag gern Bescheid.

Gruß

Rico
onki
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 08. Mrz 2021, 19:47
Hallo Rico,

danke für deine Erläuterungen.

Dann ist die ganze Geschichte erstmal raus. Das ist nicht DAU-konform, erfordert zu viel Userinput und ist damit kein Fortschritt, eher ein gewaltiger Rückschritt.
Dann nutze ich meine analogen Funklautsprecher bis zum bitteren Ende.

Schade dass die Hersteller ihre Produkte nicht bis ganz zuende denken und alles recht kompliziert gestalten. Eigentlich bedeutet Fortschritt für mich Komfort und nicht mehr gepfriemel.

Gruß
Onki
diwa_ffm
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 23. Mrz 2021, 17:36

onki (Beitrag #3) schrieb:

Schade dass die Hersteller ihre Produkte nicht bis ganz zuende denken und alles recht kompliziert gestalten. Eigentlich bedeutet Fortschritt für mich Komfort und nicht mehr gepfriemel.


Ja, DAS denke ich aktuell auch gerade.
Da bei uns analoges Radio über Kabel abgeschaltet werden wird, suche ich nach einer Alternative für gleichzeitiges UND synchrones (Web-)Radiohören.

Aber selbst bei nicht ganz billigen Lösungen, wie Yamahas Musiccast bin ich nicht wirklich sicher, ob die das so können, wie ich will.
onki
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 23. Mrz 2021, 17:53
Hallo,

Stimmt - das mit dem synchron ist so eine Sache.
Aktuell ist und bleibt UKW-Radio über den Yamaha-Receiver im Wohnzimmer das Maß der Dinge, weil ich bei DAB+ bei den öffentlich-rechtlichen Empfangsprobleme hab (die privaten gehen einwandfrei - die höre ich aber i.d.R. nicht.
Wenn ich dann im Büro z.B. SWR3 über den PC höre (USB DVB-S Empfänger mit DVBViewer) hab ich so gut 2 Sekunden Verzögerung. Das klingt dann schlimm im Flur wenn man beides hört.
Schade dass es hier keine Synchronisierungsmöglichkeiten gibt.

Gruß
Onki
diwa_ffm
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 23. Mrz 2021, 21:35
Ja, mangelndern DAB+ Empfang in 3 von 4 Zimmern ist auch der Grund, warum ich eine neue Lösung suche...

Ich habe 4 Räume, in denen die Radio-Wiedergabe möglich sein soll.
Idealerweise sollte das als erstes angeschaltete Gerät dann als Quelle für die weiteren dienen, damit eine synchrone Wiedergabe möglich ist.
Dabei sollte es nicht nötig sein, dass mehr als ein Gerät im Raum angeschaltet / bedient werden muss.
Einen DVB-C Radio-Reciever mit der Panasonic-Mini-Anlage im Schlafzimmer zu verbinden, damit ich morgens mit dem Sender meiner Wahl geweckt werde, ist keine Alternative, da dann ja die Weckfunktion in der Mini-Anlage auch den Reciever schalten können müsste...
Und auch optisch und bedientechnisch ist das keine Lösung: Sender auf dem einen und Lautstärke auf dem anderen Gerät einstellen zu müssen ist ein NoGo.

Nach dem Aufstehen läuft das Radio im Schlafzimmer weiter - und das im Arbeitszimmer neben an kommt dazu, da hier auch das Bad über eine separates LS-Paar angebunden ist.
Nach dem Anziehen schalte ich das Radio im Schlafzimmer aus - im Arbeitszimmer sollte es aber weiterlaufen, d.h. dieses Gerät müsste nun die Rolle des "Servers" übernehmen...

Dann geht's zum Frühstück in die Küche, wo der selbe Sender laufen sollte - wiederum, ohne dass ein Versatz zum Arbeitszimmer zu hören sein sollte...

Mit FM über Kabel war das einfach - aber nun?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Multiroom Anlage
idennis am 20.05.2023  –  Letzte Antwort am 21.05.2023  –  3 Beiträge
Multiroom
raimi83 am 22.04.2011  –  Letzte Antwort am 07.05.2011  –  2 Beiträge
Kabelgebundene Anlage + Multiroom = Synchronität?
Tribbiani am 20.01.2016  –  Letzte Antwort am 31.01.2016  –  6 Beiträge
HiFi Anlage vs Multiroom
wh1sky am 20.05.2016  –  Letzte Antwort am 22.05.2016  –  7 Beiträge
vtuner & multiroom yamaha
skyD38 am 19.11.2017  –  Letzte Antwort am 03.12.2017  –  2 Beiträge
Stereo / Hifi Anlage mit Multiroom System erweitern
don_9 am 02.04.2018  –  Letzte Antwort am 03.04.2018  –  6 Beiträge
Multiroom Systementscheidung
Rangefinder am 09.06.2020  –  Letzte Antwort am 20.06.2020  –  10 Beiträge
Sprachsteuerung Multiroom
OrdinateY am 15.01.2020  –  Letzte Antwort am 08.02.2020  –  3 Beiträge
Multiroom im Selbstbau
johannes1984 am 23.08.2015  –  Letzte Antwort am 06.06.2017  –  5 Beiträge
Multiroom System WLAN + Analog
MilosEDI am 23.09.2015  –  Letzte Antwort am 23.09.2015  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPlanLos?
  • Gesamtzahl an Themen1.551.949
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.069

Hersteller in diesem Thread Widget schließen