Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|

Objective2 (O2) DIY Kopfhörerverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
sicknote
Stammgast
#351 erstellt: 03. Jan 2014, 20:39
Hi Timo,

Standard Gain reicht bei einer 2 Vrms Source für alle Kopfhörer problemlos aus, keine Sorge

Beste Grüsse, Stefan

das hab ich bei meiner anfrage bei headnhifi als antwort bekommen. Jetzt bin ich vollends verwirrt. Also 1/2,5 oder 2,5/6,5?
infinity650
Stammgast
#352 erstellt: 03. Jan 2014, 20:45
1 und 2,5. mehr bringt nur Probleme und keinen Mehrnutzen.
xnor
Stammgast
#353 erstellt: 03. Jan 2014, 20:52
Hoher Gain führt dazu, dass alles lauter wird. Das hat zur Folge, dass man mit dem Lautstärkeregler vorsichtiger umgehen muss, weil es beim aufdrehen schnell laut wird. Man möchte aber einen großen Bereich des Lautstärkereglers ausnutzen.

Generell ist der kleinste mögliche Gain das Beste im Bezug auf Performance. Beim O2 kommt hinzu, dass intern bei knapp über 7V Schluss ist, wenn man das Netzteil verwendet. (Achtung technisch: maximum input)

Der ODAC gibt 2V aus. Im O2 geht's intern bis 7V.
7 / 2 = 3,5x max Gain.

Auch wenn man ein leises Lied hört, so können doch an einigen Stellen Spitzen vorkommen, die am DAC-Ausgang an die 2V heranreichen. Wenn man jetzt den 6,5x Gain hat, dann hätten wir intern: 2 * 6,5 = 13V, aber wie gesagt ist bei circa 7V Schluss. Es kommt zur Verzerrung aufgrund von Clipping.


In-ears haben meist eine viel höhere Empfindlichkeit, da braucht kein Mensch 5V. Daher der 1x Gain, der das 2V Eingangssignal vom DAC ohne Spannungsverstärkung "weitergibt". So bläst man sich nicht schon auf 9:00 Uhr (Lautstärkeregler) das Gehör weg.


[Beitrag von xnor am 03. Jan 2014, 20:54 bearbeitet]
sicknote
Stammgast
#354 erstellt: 03. Jan 2014, 21:13
also eher 1x/2,5x danke dir.

Ist bei der odaco2 Combo irgendwas anders als wenn man die Teile einzeln kauft oder wieso ist der einzelkauf günstiger?


[Beitrag von sicknote am 03. Jan 2014, 21:58 bearbeitet]
iaterne
Stammgast
#355 erstellt: 03. Jan 2014, 22:23
Ups, da ich die Kombi V-Dac 2 mit O2 habe (n werde) frag ich mich jetzt natürlich ob's dann auch mit 1& 2,5 passt ... Im Datenblatt steht 2,2V Output maximal, das wäre ja dann wohl mit 2,5 Gain nicht sehr passend?!?
xnor
Stammgast
#356 erstellt: 03. Jan 2014, 22:45
Nein, das passt. Ganz einfach: 2,2V * 2,5x ist kleiner als 7V, also alles in Butter.
Wie gesagt wurde der Standardgain von 2,5x so gewählt, dass auch sehr fragwürdige Quellen, die bis 2,8V produzieren, keine Probleme bereiten.


[Beitrag von xnor am 03. Jan 2014, 22:46 bearbeitet]
Elhandil
Inventar
#357 erstellt: 08. Jan 2014, 16:45
Servus,

nachdem mein Yulong U100 für's Büro den Heldentod gestorben ist, wollte ich mir jetzt auch mal den ODAC zu Gemüte führen.

Ich habe mich aus rein optischen Gründen für die Variante von JDS entschieden. Weiß jemand, was da an Einfuhrsteuer einfällt wenn das Ding beim Zoll aufschlägt ? Habe nämlich noch nie was in den Staaten bestellt wenn ich ehrlich bin. Danke euch. Headsound hat ihn ja auch im Programm aber leider nur komplett in Schwarz.
BangkokDangerous
Stammgast
#358 erstellt: 08. Jan 2014, 16:49
Bestell` halt bei headphoniaks...

Edit: zu schnell. Auch nur noch in schwarz...


[Beitrag von BangkokDangerous am 08. Jan 2014, 16:51 bearbeitet]
drSeehas
Inventar
#359 erstellt: 08. Jan 2014, 16:57

Elhandil (Beitrag #357) schrieb:
... Ich habe mich aus rein optischen Gründen für die Variante von JDS entschieden. ... Headsound hat ihn ja auch im Programm aber leider nur komplett in Schwarz. :(

Hier
http://www.headnhifi.com/dac/odac-xl-version
kannst du sowohl für das Gehäuse als auch für die Frontplatte zwischen verschiedenen Farben wählen.
The_Duke
Stammgast
#360 erstellt: 08. Jan 2014, 17:45

Elhandil (Beitrag #357) schrieb:
Servus,

nachdem mein Yulong U100 für's Büro den Heldentod gestorben ist, wollte ich mir jetzt auch mal den ODAC zu Gemüte führen.

Ich habe mich aus rein optischen Gründen für die Variante von JDS entschieden. Weiß jemand, was da an Einfuhrsteuer einfällt wenn das Ding beim Zoll aufschlägt ? Habe nämlich noch nie was in den Staaten bestellt wenn ich ehrlich bin. Danke euch. Headsound hat ihn ja auch im Programm aber leider nur komplett in Schwarz. :(


Unter 150€ kein Zoll. Es fällt nur die MwSt. von 19% an.
Elhandil
Inventar
#361 erstellt: 08. Jan 2014, 18:03
Danke für eure Antworten. Ich denke, ich werde dann bei Head'n'Hifi ordern, da die Schweiz im Garantiefall dann doch näher dran ist.
drSeehas
Inventar
#362 erstellt: 08. Jan 2014, 18:17

Elhandil (Beitrag #361) schrieb:
... Ich denke, ich werde dann bei Head'n'Hifi ordern, da die Schweiz im Garantiefall dann doch näher dran ist.

... und auch (eine Art von) Deutsch spricht.
Dr.Biggy
Stammgast
#363 erstellt: 10. Jan 2014, 14:57
ausserdem ist walter sehr fix, und das paket wird sogar aus deutschland geschickt, also auch keine 19% zusätzlich fällig
Elhandil
Inventar
#364 erstellt: 10. Jan 2014, 15:09
Habe soeben den ODAC bei Walter bestellt. Wird wohl mit einem Amp aus dem Hause Meier Audio kombiniert und ich werde dann Bericht erstatten.
Musictina
Ist häufiger hier
#365 erstellt: 10. Jan 2014, 15:53
Ich habe auch dort bestellt und frage mich jetzt im Nachhinein, wie er das eigentlich macht.
Im Grunde müsste er die Ware versteuern, wenn er sie nach D einführt und der Warenwert 300€ überschreitet. Und zwar für alles was er dabei hat.
Also wenn er nur jeweils ein Teil spazieren fährt, ist das kein Problem.
Aber wenn er mehrere Bestellungen gleichzeitig mit der Mittwochslieferung versendet, dann würde er theoretisch dem Staat die MwSt unterschlagen.
The_Duke
Stammgast
#366 erstellt: 10. Jan 2014, 16:11

Musictina (Beitrag #365) schrieb:

Also wenn er nur jeweils ein Teil spazieren fährt, ist das kein Problem.
Aber wenn er mehrere Bestellungen gleichzeitig mit der Mittwochslieferung versendet, dann würde er theoretisch dem Staat die MwSt unterschlagen.


Und wo ist da das Problem für den Käufer ?
Wir glauben einfach mal, dass er sich an die Gesetze hält und alle legal abläuft .


[Beitrag von The_Duke am 10. Jan 2014, 16:11 bearbeitet]
Fischers_Fritze
Inventar
#367 erstellt: 10. Jan 2014, 17:50
Können wir nicht viel lieber über die technischen Vorzüge der Geräte diskutieren?


[Beitrag von Fischers_Fritze am 11. Jan 2014, 11:20 bearbeitet]
infinity650
Stammgast
#368 erstellt: 10. Jan 2014, 18:31
Genau, die Technik.

Ich habe nochmal so einige Opamps durchprobiert und mir gefällt der 5532D klanglich am besten. Er wird vom Erbauer auch empfohlen, neben dem Standard-Opamp, welcher messtechnisch nochmal etwas besser sein soll, mir klanglich aber etwas kalt erscheint.

Günstig ist mein Favorit auch. Etwa hier http://www.ebay.de/i...&hash=item4d0d6f5e37
oder aber in noch größeren Stückzahlen für ebenso Peanuts.
Der 5332 kommt auch in meinem Little Dot I+ und einem Cmoy zum Einsatz und tut überall wunderbar Dienst.

Habt ihr Erfahrungen gemacht?
The_Duke
Stammgast
#369 erstellt: 10. Jan 2014, 19:57
Wobei man angeblich keinen wirklichen Unterschied hören soll laut nwavguy und der N5532 sogar 3db mehr rauscht.

Auszug aus seinem Blog -> http://nwavguy.blogspot.de/2011/08/o2-details.html

And it may surprise some to know it’s made by JRC and isn’t their version of the venerable 5532 (which also performed well but costs more, is noisier, and uses more power). The NJM2068 is dead quiet, has vanishingly low distortion, and uses less power than lots of other parts I tried including the popular OPA2134. At moderate gains and with typical headphone loads the output stage dominates the distortion not the NJM2068. So improving the NJM2068 doesn’t significantly change the total performance. And even measuring just the gain stage the NJM2068 challenges the measurement limits of the dScope in some tests. At higher gains (> 4X) there’s a small reduction in high frequency distortion using the NJM5532 instead of the NJM2068 but it costs more, has 3 dB more noise, and raises the total idle current by 13% to around 25 – 27 mA. For those who are worried about 0.0018% vs 0.0010% at 10 Khz, and don’t care about battery life, the NJM5532 is the better choice. Anything more expensive is a waste of money and might perform worse due to needing different compensation, impedances, power supply treatment, etc.


Aber auf deine eigentliche Frage zurückzukommen. Ich habe damals bei dem Aune OPA Rolling gemacht und absolut keinen Unterschied hören können.


[Beitrag von The_Duke am 10. Jan 2014, 19:58 bearbeitet]
audiophilanthrop
Inventar
#370 erstellt: 10. Jan 2014, 20:27
5532D - das ist 'n JRC, oder? Mit wieviel Gain fährst du den? Wie laut ist deine Signalquelle? 5532er zeigen nicht alle die gleiche Performance, beim Vergleich eines ollen Signetics (bgl. Philips, R.I.P.) mit einem TI gibt es immerhin einen Unterschied von 10 dB bei den Gleichtaktverzerrungen.

Wobei die Spannungsverstärkerstufe im O2 ja doch ein bißchen sehr auf niedriges Rauschen getrimmt ist, was zwar eindrucksvoll ist, aber reichlich wenig praktische Relevanz hat. (Wer hat schon so extrem rauscharme Quellen?! Wir reden hier immerhin von effektivem Eingangsrauschen von 0,6 µV.) Dafür muß die Ausgangsstufe des NJM2068 bei hohen Quellpegeln ganz schön ackern (der 5532er tut sich da ein wenig leichter), und das ist praktisch relevant, würde ich meinen.
Statt 1k5 würde ich da doch eher 3k3 vorschlagen, die Gain-Widerstände sind entsprechend anzupassen (für 2,5x und 6,5x wären das 2k2 und je nach verfügbarer E-Reihe 620, 590 oder 604 Ohm). Macht halt "satte" 2 dB mehr Rauschen, aber weil die Stufe vor dem Lautstärkepoti sitzt, ist das reichlich wurscht. Absolut ist es immer noch so wenig, daß es kaum eine Quelle geben dürfte, die nicht selbst den Rauschpegel dominiert.

Wenn man es drauf anlegen wollte, könnte man die Spannungsverstärkerstufe sogar auf invertierend umklöppeln und einen ollen TL072 reinsetzen (und sogar eine Winzigkeit Strom sparen). 2,5x macht der allemal mit. Widerlinge z.B. 10k/24k. Der Eingangswiderstand ist bei der ursprünglichen Schaltung auch nur 10k. Und an empfindlichen In-Ears wäre das Rauschen erst ab Lautstärkeeinstellung auf etwa -10 dB ganz unhörbar (so 11-12 Uhr?), aber mit sowas reißt man die Lautstärke eh nie so irre weit auf. Und wie gesagt, das Eingangsrauschen liegt auch so nur bei 2,8 µV, da gibt es immer noch reichlich räuschigere Quellen.


[Beitrag von audiophilanthrop am 10. Jan 2014, 20:35 bearbeitet]
droeger
Ist häufiger hier
#371 erstellt: 10. Jan 2014, 23:47

Dr.Biggy (Beitrag #363) schrieb:
ausserdem ist walter sehr fix, und das paket wird sogar aus deutschland geschickt, also auch keine 19% zusätzlich fällig ;)


Und es ist sogar noch ein Lolly im Paket...
infinity650
Stammgast
#372 erstellt: 11. Jan 2014, 14:58
hallo,

Ich benutzte 1x gain. Meine Quelle ist ein ibasso dx50 per voll aufgedrehtem line out. Ich benutze den 5532 aus dem Link.
sicknote
Stammgast
#373 erstellt: 11. Jan 2014, 15:21
so meine odac/o2 kombi ist eben gekommen. Es ist ein himmelweiter unterschied zum focusrite 2i4 kopfhörer ausgang. Viel transparenter und ich hab das gefühl, dass die Räumlichkeit besser geworden ist. Der Bass ist auch trockener. Ich bin zufrieden!
BangkokDangerous
Stammgast
#374 erstellt: 01. Feb 2014, 15:06
Frage zum O2 in der Desktop-Variante von HIFI Walter: kann ich per Cinch eine kleine Hifi-Anlage Anschlüssen und per Klinke vorne einen iBasso DX50?
Dr.Biggy
Stammgast
#375 erstellt: 02. Feb 2014, 17:22
wenn ich mich recht erinnere sollten beide eingänge nicht gleichzeitig eingesteckt sein. der 02 hat ja eigentlich nur einen eingang, der in dieser version einfach aufgeteilt wird.
Equilibrium
Stammgast
#376 erstellt: 02. Feb 2014, 22:54
...das Poti regelt aber beide Ausgänge?
Fischers_Fritze
Inventar
#377 erstellt: 02. Feb 2014, 23:38
Also mein O2 ("Standard" - nicht Desktop-Variante) hat nur einen Ausgang. Meines Wissens ist das bei der Desktop-Version auch so.
Dr.Biggy
Stammgast
#378 erstellt: 02. Feb 2014, 23:48
in der produkt beschreibung steht zumindest noch folgendes:

Thanks to the RCA output (switched off when headphones are plugged in) you can use it as well to drive some monitor speakers or power amplifier. Even so it is not its original intend, it works very well...

heißt also die chinch eingänge werden wohl "abgeklemmt" wenn ein kopfhörer vorne steckt
BangkokDangerous
Stammgast
#379 erstellt: 03. Feb 2014, 11:18

Fischers_Fritze (Beitrag #377) schrieb:
Also mein O2 ("Standard" - nicht Desktop-Variante) hat nur einen Ausgang. Meines Wissens ist das bei der Desktop-Version auch so.


Laut Beschreibung:

Technical Specifications:
•RCA and 3.5mm Input Connector
• 6.4mm headphone socket
• RCA output

Deswegen meine Überlegung per RCA in die Anlage anzuschliessen und, bei Bedarf, den iBasso DX50 per 3,5mm Imput Connector
Fischers_Fritze
Inventar
#380 erstellt: 03. Feb 2014, 21:17

BangkokDangerous (Beitrag #379) schrieb:


Laut Beschreibung:

Technical Specifications:
•RCA and 3.5mm Input Connector
• 6.4mm headphone socket
• RCA output

Deswegen meine Überlegung per RCA in die Anlage anzuschliessen und, bei Bedarf, den iBasso DX50 per 3,5mm Imput Connector


Ja, sorry, Du hast Recht - die Desktop-Variante hat sowohl RCA-Input als auch RCA-Output. Habe ich falsch in Erinnerung gehabt.
Lülly
Stammgast
#381 erstellt: 16. Feb 2014, 18:32
Hallo!
In meinem O² arbeiten zwei OPV BB2134. Hab sie statt 5532 und 4556 eingebaut, weil ich damit ein DC Offset im kaum noch messbaren Bereich erreicht habe. Außerdem bilde ich mir irgendwie ein, dass der Sound für mich etwas besser klingt

Aber ich schreibe eigentlich aus zwei anderen Gründen:
1. Wenn ich meinen O² einschalte gibt es immer diesen Einschaltplopp. Der ist zwar nicht extrem laut, aber auch nicht grade "piano". Im Nwavguy Blog habe ich gelesen, dass es ein schon fast sicheres Zeichen für defekte Mosfets ist.
Ohne großes Federlesen habe ich mir bei Head'n Hifi ein paar neue Mosfets und den DIP-8 Regler OPV nachbestellt.
Nach dem sehr sorgfältigen Einbau (ohne Pins zu berühren und mit kurzem schnellen Anlöten) ist der Einschaltplopp aber immer noch da

2. Hat schon mal jemand den Test gemacht, den Nwavguy in seinem Test beschreibt?
Man soll bei laufendem Betrieb eine 9V Batterie lösen, worauf sich der KHV eigentlich abschalten sollte. Bei mir tut er das jedenfalls nicht. Das sollte eigentlich die Schutzfunktion gegen hohe Offset Spannungen sein....

Viele Grüße
Lülly
Knusperkeks
Ist häufiger hier
#382 erstellt: 17. Feb 2014, 00:10
Also ich hab die "Original"-Opamps drin, da die Alternativen ja nicht wirklich was gebracht haben nach seinen Messungen, außer viel Geld zu kosten.
Vielleicht ein mehr psychologischer als realer Effekt, aber es zählt eigentlich ja nur das eigene Ergebnis daher

Zu 1)
Eigentlich sollte ein O2 doch immer einenen Einschaltplopp besitzen, da Nwavguy auf ein Relais zum verzögerten "Scharfmachen" des Ausgangs verzichtet hat. Meiner ploppt jedenfalls fröhlich vor sich hin und nervt mich jedesmal...

Zu 2)
Also ich habe alle Tests gemacht und hat soweit auch alles funktioniert wenn ich mich nicht irre.
Meiner hab aber eher eine An-Aus-Schleife gehabt anstatt dauerhaft aus zu sein, was aber wohl im Rahmen des erlaubten liegt.

In der Doku steht, dass ein sehr lauter Plopp ein Zeichen für einen beschädigten Mosfet ist, da hast du recht. Nur was ist ein lauter und was ein leiser Plopp?


Check the U2 pin 1 and pin 7 voltages outlined in steps 13 and 17 later in this section. And repeat the battery removal test in the DIY Testing section. It’s likely Q1 and/or Q2 are either stuck on or no longer working in sync with each because one is damaged. It’s also possible C16, C21 and/or C1 are missing, not soldered correctly, or the wrong value.
Tho76mas
Stammgast
#383 erstellt: 09. Mrz 2014, 01:41
Die Objective 2 KHV werden ja bei unterschiedlichen Shops angeboten.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann bauen die Shops ihre eigenen Verstärker.
Gibt es da Unterschiede in der Qualität, oder kann da kaufen, ob es am günstigsten ist?

Dieser Einschaltplopp der in den beiden letzten Beiträgen beschrieben wird ist dann wohl auch bei allen Varianten vorhanden, richtig?
Lülly
Stammgast
#384 erstellt: 09. Mrz 2014, 18:31
Die Qualität bei HeadnHifi sollte äußerst zufriedenstellend sein, weil schon die Bestandteile des DIY Kits recht gut sind. Außerdem gibt "Walter" auch Ratschläge, wenn man ein Problem haben sollte und nett fragt. Alternativ gibts die Teile ja nur importiert aus Amerika, oder?

Ja, es wird dann wohl immer einen Plopp geben, weil der Verstärkerschaltkreis ohne Unterbrechung den Ausgang ansteuert. Ich glaube wenn der Objective² ein Monster in Sachen Leistung wäre, dann wäre dies ein Problem. Mich stört es immer noch, aber man gewöhnt sich daran, denke ich.

Ich frage mich, ob der gekaufte O², mal abgesehen von seinen exzellenten Messwerten und seiner Neutralität (und natürlich der interessanten Entstehungsgeschichte), bei dem Preis ein pKHV mit gutem Preisniveau ist. Das muss jeder Käufer selbst entscheiden, den es gibt viele kompaktere Lösungen. Meinen O² trage ich Zuhause in einer kleinen Handtasche umher, was ich unterwegs gerne vermeide!

Für mich ist er zur Zeit eine ausgezeichnete Lösung um neue Kopfhörer unterwegs probezuhören.
Tho76mas
Stammgast
#385 erstellt: 09. Mrz 2014, 21:20
Hallo Lülly,

danke für die Erklärung.
Aus UK bekommt man ihn auch: hier. Wäre dann auch ohne Zoll.

Du meinst es gibt ähnlich gute pKHV in der Preisklasse? Hast du eventuell eine Empfehlung die zum AKG K701 passen würde?
Eigentlich brauche ich keinen portablen. Der portable O2 ist günstiger als die Desktopvariante. Hat die Desktopvariante klangliche Vorteile? Ploppt die auch? Ist der Plopp schädlich für den angeschlossenen Kopfhörer?

Gruß,
Thomas
j!more
Inventar
#386 erstellt: 10. Mrz 2014, 09:55
Alle O2s ploppen, weil die Lizenz des Entwicklers keine Veränderungen der Schaltung zulässt. Das bedeutet auch, dass es kaum Spielraum bei der Auswahl der Bauelemente gibt. Die einzelnen Varianten unterscheiden sich in der Qualität der Ausführung und ganz besonders im Service des Anbieters. Da liegt Walter ganz weit vorne.

Alternativen sehe ich ich nicht. Allenfalls die Cordas von Jan Meier sind einen Blick wert in diesem Preis- und Leistungssegment.

Nicht schlecht sind die allerdings auch die Amps von FiiO.
Tho76mas
Stammgast
#387 erstellt: 12. Mrz 2014, 01:10
Die FiiOs habe ich auch schon entdeckt.
Die Cordas sind mir fast schon zu teuer, kosten mehr als mein KH...

Die Gedanke, der hinter dem O2 steckt finde ich schon sehr sympatisch.
Beim O2 kann man sicher auch die Akkus wechseln, wenn die mit der Zeit in der Laufzeit nachlassen.
Rein äußerlich habe ich auch mehr Vertrauen in die O2 als in die FiiOs, was die Haltbarkeit angeht. Kann mich natürlich auch täuschen.

Habe mir auch ein Video zum JDS Labs O2 angeschaut. Dort wurde mit einem Dock-Klinken Kabel ein iPod als Quelle verwendet. Da wir hier auch einen haben, wäre das auch ein schöne Lösung im Haus mobil zu sein.

Der Shop in der Schweiz, den du empfohlen hast, ist auch nur knapp teurer, als der in UK. Wenn der Service bei "Walter" besser ist, ist mir das den Aufpreis schon wert. Muss mir das die Tage nochmal durch den Kopf gehen lassen. Ich möchte nicht "voreilig" was bestellen, da der Amp dann schon eine Zeit bleiben wird.
newdm
Stammgast
#388 erstellt: 12. Mrz 2014, 11:18
Ehrlich gesagt, wundert es mich, dass der O2 ploppen sollen.

Hatte nicht NwAvGuy selber die Einschaltplopps bei Schiit Audio stark kritsiert und wollte es besser machen?

Könnte der Einschaltplopp problematisch für IEMs sein?
Tho76mas
Stammgast
#389 erstellt: 12. Mrz 2014, 22:04
Ich habe heute mal bei Head n HiFi nachgefragt und habe als Antwort folgende erhalten:
Was den "Popp" angeht, dieser ist beim einschalten fast nicht wahrnehmbar, beim ausschalten ist es eher ein "Thump" stat "Popp", auch dieses ist im Rahmen und schadet den Kopfhöhrern nicht.

Das beruhigt mich, wodurch einer Bestellung jetzt nichts mehr im Weg steht. Jetzt bleibt nur noch eine wichtige Sache zu klären! Welche Farbe nehme ich


[EDIT]
Die "normale" und die Desktop variante unterscheiden sich nur in den Anschlüssen (3,5 vs 6,3, mit Cinch vs. ohne), bzw. in zusätzlich verbauten Akku, richtig? Also klanglich sollte sie identisch sein?


[Beitrag von Tho76mas am 12. Mrz 2014, 22:20 bearbeitet]
BadPritt
Stammgast
#390 erstellt: 26. Mrz 2014, 21:31
Hier mal mein Senf zu der Neuerwerbung (ich nutze den Amp jetzt etwa einen Monat):

ich hab' den O2 bei Head'n'Hifi geordert, mit PayPal bezahlt und nach ein paar Tagen war er bei mir zu Hause. Absendung aus D mit DHL. Alles prima!

Verarbeitungsqualität (komplett schwarz) voll in Ordnung. Das mitgelieferte Netzteil (Ladegerät) ist auch OK und erfüllt seinen Zweck.

Ich betreibe den O2 stationär direkt am Cinch-Ausgang eines etwas älteren DVD-Players (Pioneer DV-717) und nicht an portablen Geräten. Hörer: überwiegend Philips Fidelio X1 und Denon AH-D 2000 (beide "niedrigohmig"). Als Gain habe ich deshalb abweichend vom Standard 1x/2,5x gewählt. Dies ist vollkommen ausreichend und die qualitativ beste Lösung, wie auch NwAvGuy in seinem Blog ausführlich beschrieben hat.

Vom Klang her bin ich begeistert. Hierzu wurde auch bereits alles gesagt: komplett rauschfrei, fehlerfreie Wiedergabe in allen Bereichen sowie äußerst transparent und klar. Gain 1x ist für die meisten Aufnahmen voll ausreichend und mit 2,5 steht noch genug Reserve parat um sich bei Bedarf komplett das Trommelfell zu zerbröseln

Für den transportablen Betrieb mit MP3-Playern ist die Standardlösung (Gain 2,5x/6,5x) sicherlich zu bevorzugen. Allerdings wird für die von mir benutzten Hörer bei meinen Playern (Cowon X5 und iRiver H320 jeweils mit Rockbox) nicht zwingend ein Amp benötigt. Durch die mit Rockbox einhergehende Aufhebung der Lautstärkebegrenzung entfällt nach meiner Ansicht diese Notwendigkeit.

Für den O2 gebe ich eine ganz klare Empfehlung ab. Vom P/L-Verhältnis sicherlich derzeit unschlagbar. Selbstbau für den, der es kann, ansonsten kann er als Fertiggerät mit individuellen Merkmalen oder als Bausatz bei verschiedenen Anbietern erworben werden. Preislich tut sich da nicht viel, wobei die Order aus D bei Head'n'Hifi in der schönen Schweiz sicherlich die sinnvollste Alternative ist.

Gruß

Bad


[Beitrag von BadPritt am 26. Mrz 2014, 21:39 bearbeitet]
dan0r
Stammgast
#391 erstellt: 11. Apr 2014, 17:33
Ich bin eigentlich kurz davor bei HeadnHifi den o2 in der Desktop Variante zu ordern, habe da aber noch die ein oder andere Frage.

1. Betreiben soll das Gute Stück größtenteils einen Audeze LCD2, welche Gain Settings würdet ihr mir raten ?
2. Das Ding hat ja einmal RCA IN; RCA OUT und vorne noch einmal 3,5 Klinke als Eingang. Wollte den o2 als zweiten KHV bei mir zuhause betreiben um ihn am Ausgang meines Verstärkers zu betreiben. Wie schleift der o2 denn das Audiosignal durch ? Gibt ja auf den ersten Blick keinen Schalter für Cinch oder 3,5 Klinke.
The_Duke
Stammgast
#392 erstellt: 12. Apr 2014, 10:59
zu 2: wenn ich mich nicht irre ist der Klinkeneingang mit einem Schalter versehen. Sobald man dort einen Stecker reinsteckt, dann ist RCA IN tot gelegt. So ähnlich ist das wenn man den O2+ODAC in einem Gerät hat. Klinke rein und der USB bzw. der ODAC ist abgeschaltet.

zu 1: ich denke 1 und 2,5 sollte reichen. Wobei ich selbst den Standard Gain nutze.
sicknote
Stammgast
#393 erstellt: 18. Mai 2014, 19:49
hey,

sind die 1/2.5x gain zu schwach für einen Hifiman HE-500? Kann man es nachträglich wieder auf sagen wir 1x/6x oder so umbauen?
-MCS-
Hat sich gelöscht
#394 erstellt: 18. Mai 2014, 20:24
Dürften ausreichen.

Willst du selbst bauen oder fertig kaufen? Die Gainfaktoren kannst du ändern. Siehe hierzu http://nwavguy.blogspot.de/2011/08/o2-details.html#gainsettings.
Wenn du selbst baust, kannst du SIP Sockets statt der Widerstände einlöten, dann kannst du ganz schnell und lötfrei
die den Gain bestimmenden Widerstände tauschen.
sicknote
Stammgast
#395 erstellt: 18. Mai 2014, 20:32
also 1/2.5x reicht oder das andere? meiner ist bereits fertig. ;D am liebsten würde ich den zu lassen.


[Beitrag von sicknote am 18. Mai 2014, 20:32 bearbeitet]
-MCS-
Hat sich gelöscht
#396 erstellt: 18. Mai 2014, 20:40
Sollte reichen, wenn du nicht mit sehr hohen Pegeln hörst.

Edit: weiß jemand, an welchem Tag headnhifi die Sendungen üblicherweise nach Deutschland zur Postfiliale bringt?


[Beitrag von -MCS- am 18. Mai 2014, 20:42 bearbeitet]
Trance_Gott
Inventar
#397 erstellt: 18. Mai 2014, 20:56
@sicknote:
Du bist nicht zufällig auch in einem anderem Forum unterwegs wo es um Rasiermesser geht?
sicknote
Stammgast
#398 erstellt: 18. Mai 2014, 21:07
haha, doch
Trance_Gott
Inventar
#399 erstellt: 18. Mai 2014, 21:11
Wie geil ist dass denn. Wir sind bestimmt die einzigen mit 2 gleichen Hobbys.
sicknote
Stammgast
#400 erstellt: 18. Mai 2014, 21:18
Wahrscheinlich.
newdm
Stammgast
#401 erstellt: 18. Mai 2014, 22:41
Nicht ganz, falls ihr das Forum nassrasur.com meint, da bin ich als Leser auch manchmal unterwegs...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
O2 / Objective2 - Hörbericht + Vergleich mit XP-7
thomaschek am 08.12.2011  –  Letzte Antwort am 10.07.2015  –  21 Beiträge
* Kopfhörerverstärker
Magnus_Michael am 19.06.2004  –  Letzte Antwort am 04.08.2004  –  406 Beiträge
* Kopfhörerverstärker - Übersicht
electri159 am 25.11.2006  –  Letzte Antwort am 02.02.2022  –  72 Beiträge
* Das Duell - portabler Kopfhörerverstärker
Heidjer am 17.11.2006  –  Letzte Antwort am 23.06.2007  –  247 Beiträge
Beyerdynamic A1 Kopfhörerverstärker - Review
Peer am 23.04.2007  –  Letzte Antwort am 04.09.2009  –  91 Beiträge
Arrow ? ultra portabler Kopfhörerverstärker
HeidjerLG am 24.12.2009  –  Letzte Antwort am 13.04.2010  –  58 Beiträge
* Über symmetrische Kopfhörerverstärker
fdg am 20.01.2010  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  30 Beiträge
Hifiman EF400 Kopfhörerverstärker - Erfahrung
tizzy11 am 10.08.2023  –  Letzte Antwort am 10.08.2023  –  2 Beiträge
* DIY Otoplastiken
fire25 am 29.03.2011  –  Letzte Antwort am 14.03.2012  –  68 Beiträge
Dominics Diabolo Kopfhörerverstärker/Preamp - Review
Hüb' am 09.10.2006  –  Letzte Antwort am 02.08.2008  –  78 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.959
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.198