Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 69 70 71 72 Letzte

AKG K701

+A -A
Autor
Beitrag
Horvath
Gesperrt
#3709 erstellt: 14. Feb 2016, 14:57
Wo gibts den mit glattem Kopfband?
badera
Inventar
#3710 erstellt: 14. Feb 2016, 16:38
Ich habe meinen von den WHD, trage ihn aber nur noch mit dem von BizQueen empfohlenen Überzieher, ist wesentlich angenehmer und er hat mir bisher damit noch keine Schmerzen bereitet.
mgki
Inventar
#3711 erstellt: 14. Feb 2016, 16:39
Da offensichtlich noch beide Versionen im Umlauf sind,würde ich sicherheitshalber vor dem Bestellen beim Händler nachfragen.
Horvath
Gesperrt
#3712 erstellt: 14. Feb 2016, 21:29
Will den nur wegen der farbe hab ja den 712 auch noch “immer“hier mit 702 er Pads , aber weiss passt bei mir besser und das glatte Kopfband ist pflicht. Vlt will ja wer tauschen
BizQueen
Ist häufiger hier
#3713 erstellt: 15. Feb 2016, 10:53
Freut mich, das er so gut funktioniert!
BizQueen
Ist häufiger hier
#3714 erstellt: 15. Feb 2016, 10:55
Wie ist denn der 712 im vergleich zum 701? Klingt der wesentlich besser?
Corynebacterium
Gesperrt
#3715 erstellt: 15. Feb 2016, 11:07
@BizQueen

Also "besser klingen" kann man so pauschal gar nicht sagen/schreiben.

Meine persönliche Meinung:

Ich habe den 702 damals gekauft, hörte drei Wochen und bin nach wie vor von dem KH begeistert. Dann war es eben verlockend, mal die Gelpads auszuprobieren - damit mutiert der 702 zum 712. Kosten zwar bei Thomann 100,- Euro, aber egal...!

Ich hörte damit zwei Tage und der Klang war wärmer, etwas mehr Bass und m.E. ging das Luftige, die Leichtigkeit, die einen 701/702 auszeichnet, flöten. Zudem finde ich die Polster vom 702 wesentlich angenehmer.

Lange rede, kurzer Sinn - ich schickte die Gelpads zurück. Aber wie gesagt, nur meine Ohren.

Coryne


[Beitrag von Corynebacterium am 15. Feb 2016, 11:08 bearbeitet]
Horvath
Gesperrt
#3716 erstellt: 15. Feb 2016, 12:52
Geschmackssache ich mag den HD600 weil er warm ist das ist meine Präferenz aber ich brauch nicht 2 Warme hörer deswegen will ich den 701 und weil er weis ist
BizQueen
Ist häufiger hier
#3717 erstellt: 16. Feb 2016, 11:45
merci
Horvath
Gesperrt
#3718 erstellt: 20. Feb 2016, 22:47
Ist dochn 601 geworden aber die Treiber sind ja komplett Identisch oder trügt der schein, was soll am 701 er besser sein ? Hat Diffusere Bühne, mehr Hochton und mehr Subbass BIS man dem 601 702 Polster aufzieht dann gleicht sich der Bass schon sehr.

Irgendwie ne rundere Sache
ZeeeM
Inventar
#3719 erstellt: 20. Feb 2016, 23:47

Horvath (Beitrag #3718) schrieb:
Ist dochn 601 geworden aber die Treiber sind ja komplett Identisch


K701, 62 Ohm, 601. 120 Ohm. Der 701 hat Flachdraht, der 601 ? ..
Horvath
Gesperrt
#3720 erstellt: 20. Feb 2016, 23:51
Ich mein ja nur vom Aussehen her das Innere kp, aber der braucht mehr Saft als die meisten “?!“ eigentlich alle hörer die ich hier hatte.
Ist flachdraht nicht nur son Marketing geblubber? Wie Tesla bei den Beyerdynamic.
Firschi
Stammgast
#3721 erstellt: 21. Feb 2016, 00:02
Die Treiber sind definitiv nicht identisch, ob Marketing oder nicht.
ZeeeM
Inventar
#3722 erstellt: 21. Feb 2016, 00:07

Horvath (Beitrag #3720) schrieb:

Ist flachdraht nicht nur son Marketing geblubber? Wie Tesla bei den Beyerdynamic.


Nein. Wenn man mehr Leiterquerschnitt in den Luftspalt bringt, dann wird das System niederohmiger. Stärkere Magnete steigern erst nur die Effizienz. Der Trick der den Klang ausmacht ist eigentlich die Box, das Gehäuse .. allerdings ist weniger verkaufswirksam.
Horvath
Gesperrt
#3723 erstellt: 21. Feb 2016, 00:09
Liest sich Logisch. Deswegen mein ich ja “Identisch“ ich mein mach mal gel Polster drauf und du erkennst das Teil nicht wieder .
Corynebacterium
Gesperrt
#3724 erstellt: 21. Feb 2016, 00:10

Firschi (Beitrag #3721) schrieb:
Die Treiber sind definitiv nicht identisch, ob Marketing oder nicht.


Und dem hier ist nur wenig bis gar nichts hinzuzufügen:

Despite those three perceptual flaws of the K601, it still manages to sound surprisingly like the K701, as if its frequency graph follows the same general shape (but marginally above or below at points). It has the same clean "separated" sound of the K701 too - layer separation on it is about 75%-85% of what the K701 offers. It has the upper-end AKG house sound, if you will - it's simply just not as refined and balanced and introspective as the K701.

Aber Horvath, du magst ja auch den 650 heißt und innig - und das ist prinzipiell keine gute Disposition, den 701/702 zu mögen. Aber jeder so, wie er mag und hört.

Coryne
Horvath
Gesperrt
#3725 erstellt: 21. Feb 2016, 00:57
Nur weil ich den mag heisst das nicht das ich die anderen nicht mag was wärn das für ein Denken :D, Beyer kann ich nicht ab obwohl sie auch tolle Hörer sind. Jeder jat seine Stärken und Schwächen.
Corynebacterium
Gesperrt
#3726 erstellt: 21. Feb 2016, 01:07
Nun ja,

Zitat: "...mit dem HD 650 will Sennheiser ein Klangideal bedienen, das weniger auf analytische Klarheit als vielmehr auf weiche, runde, voluminöse Vollmundigkeit setzt."

Das ist nun mal ein ganz anderes Klangbild als ein AKG 701/702. Bei mir persönlich ist es so, dass ich entweder das eine oder das andere mag.

Wenn du beides magst, um so besser - dann siehst du im Gegensatz zu mir auch die Grautöne und ich nur schwarz und weiß.

Coryne

P.S. Ich gebe ja prinzipiell nichts auf Klangpunkte in HiFi-Magazinen, aber beim 701/702 hat STEREO m.E. alles richtig gemacht. Es gibt nicht ansatzweise einen KH bis xxx Euro, der die 89 Punkte in der STEREO erreicht. Nicht mal ein HD 650, obgleich ca. 50% teurer.
Horvath
Gesperrt
#3727 erstellt: 21. Feb 2016, 01:17
Was wie viele punkte hat ist mir Bohne ein Beyerdynamic T1 kann 6000€ kosten und 100 Ounkte haben ein HD600 ist für mich Trotzdem besser wobei der auch seine Qualitäten hat aber das Gesamtpaket zählt
SeventhSeal
Stammgast
#3728 erstellt: 29. Sep 2016, 19:54
Hallo Freunde, nachdem es hier schon einen Thread zum potenziellen Produkt meiner Wahl gibt, möchte ich meine Frage gleich hier stellen:

Ich habe schon lange mit dem Gedanken gespielt, mir einen K701/K702 anzuschaffen.
Nun wird auch der letzte Rest von AKG komplett nach China verramscht und ich sehe meine letzte Möglichkeit zu dieser Anschaffung näher kommend.

Ich höre seit über 10 Jahren mit einem K271 mehrere Stunden täglich und bin begeistert von der Qualität - habe inzwischen nur jeweils 1x die Pads (gleich auf Velour-Pads gewechselt, was mMn Tragekomfort und Klang durchaus positiv beeinflusst) und 1x das Kabel tauschen müssen. Sonst sind die noch in einem Zustand fast wie am 1. Tag.
Nun zu meiner Frage - ist die Verarbeitungs-, bzw. Materialqualität bei den letzten K701, bzw. K702ern noch so gut wie vor 10 Jahren, oder wurde hier schon länger zu sparen begonnen? Ich denke hier gibt es evtl. ein paar Leute, die diesen Hörer kennen und qualifiziertere Statements abgeben können, als irgendwelche beliebige Internet-Consumer-Rezensenten.

Falls noch der Hinweis kommt, dass die Charakteristika von K271 und K701 komplett auseinandergehen, ich konnte einen 701er bereits probehören und erhoffe mir, dass er genau die Dinge besser macht, die mich am K271 stören (Höhenauflösung, verbesserter Trage-, Hörkomfort durch offene Bauweise, etc.).

Vielen dank im Voraus,
Grüße aus Wien
Stefan
Kapsul
Ist häufiger hier
#3729 erstellt: 29. Sep 2016, 20:06
Der 702 wird schon in China produziert.


[Beitrag von Kapsul am 29. Sep 2016, 20:06 bearbeitet]
SeventhSeal
Stammgast
#3730 erstellt: 29. Sep 2016, 21:04
Naja bei vernünftiger Qualitätssicherung muss das ja noch nicht zwingend bedeuten, dass deshalb nur Schrott gebaut wird.
Auch wenn mich das jetzt schon sehr enttäuscht.
Oder gibt es definitiv keine Kaufempfehlung mehr für diese Modelle?
Kapsul
Ist häufiger hier
#3731 erstellt: 29. Sep 2016, 21:21
Wenn man den Klang mag auf jeden Fall, hab keine Probleme mit meinem K 702. Ich würde mir da auch keine großen Sorgen machen.
SeventhSeal
Stammgast
#3732 erstellt: 30. Sep 2016, 10:03
Danke für die Infos.
Alechs
Inventar
#3733 erstellt: 05. Feb 2017, 14:35
Hallo Leute

Kann man das Lederband abnehmen um es als Schablone für eine Filzschicht zu benutzen?

Alex
nähmaschine
Stammgast
#3734 erstellt: 12. Okt 2017, 23:34
Eindrücke zum AKG K702

Hallo,
es gibt hier ja schon unendlich viele Rezensionen zum AKG K701 oder dem (fast?) gleich klingenden K702. Den hab ich mir nun geholt und möchte trotzdem auch meinen Senf dazugeben. Insbesondere um mich selbst später an meine Eindrücke erinnern zu können, denn es kann passieren, dass dies der erste KH ist den ich wieder verkaufe. Dazu später mehr.
Kurze Hintergrundinfos:
Betrieben an verschiedenen Quellen, meine Eindrücke basieren aber vornehmlich auf Hörsitzungen am selbstgebauten Eaton KHV, den ich sehr schätze und für dessen Entwicklung ich „Rille“ hier nochmal danken möchte.
Ich habe sehr intensiv mit meinen DSP-gesteuerten, sehr linearen Aktivboxen (15“+1,4“Horn) verglichen, einigen anderen LS (teils ebenfalls Constant Directivity) und natürlich mit meinen vorhandenen KH (v.a. AKG K501, Sennheiser HD530, HD 480, AKG 518).
Musik: viel Klassik, Rock, Songwriter, etwas Metal, oft sehr gute Aufnahmen

Kurz zu Tragekomfort und Verarbeitung:
Eigentlich beides recht gut, der alte K501 schlägt den Neuen aber in allen Belangen. Der K702 knarzt laut wenn ich den Kopf nur leicht bewege und die Velourpolster führen viel schneller zu warmen Ohren als die mit groben Gewebe ausgestatteten des K501. Trotzdem völlig ok, zumal ich die Version ohne diese Knubbel am Kopfband besitze.
Das abnehmbare Kabel ist schön, aber für mich eher nicht notwendig.
Aussehen allerdings „cooler“ als der unscheinbarere K501.
Mein alter Senni HD530 trägt sich übrigens auch ganz hervorragend.

Klang:
Der K702 hat mich doch etwas überrascht. Er ist spektakulär abgestimmt. Deutlich „moderner“ als der alte K501.
Erst das Positive. Der Bass ist mir laut und tief genug. Manchmal denkt man, da könnte noch mehr gehen, aber immer wieder revidiere ich dann das Urteil wieder. Trotzdem ist die tonale Balance nicht ok. Das ist auch der Grund warum ich beim K501, trotz objektiv weniger Bass, dieses Mangelgefühl fast nie habe. Dort ist nämlich der Hochton nicht angehoben und die Balance damit mMn besser.
Der Raum ist sehr groß für einen Kopfhörer. Da der K702 aber auch nur ein KH ist und den prinzipiellen Mängeln dieser Wiedergabeart ja nicht entfliehen kann sehe ich die angehobenen Präsenzen und Höhen als Ursache dieses großen Raumes. Kein Licht ohne Schatten.

Im Vergleich zu meinen Lautsprechern sind die Details besser dargestellt, aber die entsprechenden Frequenzen auch immer vorlaut.
Rein vom Hörgefühl sehe ich den Bereich von unter 1kHz bis knapp darüber leicht abgesenkt, ab ca. 2kHz eine Anhebung und dann nochmal einen fetten Peak irgendwo über 6kHz. Bass recht neutral.
Warum sind dann die K702 so beliebte Studio-KH?
Ich versuche mal eine Erklärung. Viele einfache LS strahlen bis ca. 2kHz recht eng ab (der Tiefmitteltöner läuft bis dorthin), dann weitet sich die Abstrahlung auf (Kalotte übernimmt) und wird dann im Hochton wieder enger.
Ggf. kürzen sich diese „Fehler“ damit heraus. Man hebt bis 1,5 kHz an (und kompensiert die enge TMT Abstrahlung) senkt dann die Präsenzen ab (Kalotte strahlt mit viel Energie in den Raum) und hebt schließlich die Höhen wieder etwas an (Kalotte strahlt enger).

Ich bekomme beim K702 nach wenigen Minuten klingelnde Ohren. Abhörlautstärke immer moderat. Ich schone meine Ohren immer so gut es geht.
Meine Freundin mit diagnostiziertem Gehörschaden (Disko) mag den K702 aber und hat mein Problem nicht.
Trotz der hohen Detaildichte fehlen mir Informationen im Mittelton. Der K501, sogar der olle HD530, bringen Stimmen, insbesondere Frauenstimmen, viel natürlicher. Deshalb hab ich beim K702 das Bedürfnis lauter zu drehen, dann meckern die Ohren aber noch schneller. Es ist anstrengend mit dem K702 zu hören.
Das ist der Grund für meine Überlegung des Verkaufs. Damit warte ich aber noch etwas, ggf. kann er gute Dienste bei der Analyse bestimmter Musik leisten.

Ich denke, Kopfhörer sind (wie Lautsprecher im kleineren Maßstab auch) immer ein Kompromiss. Der Vorteil der Kopfhörer, die Ausschaltung der Raumakustik und damit die potentiell bessere Detaildarstellung führen aber viel zu schnell zu einer Sucht nach immer besserer Auflösung. Das muss aber irgendwann zu Dysbalancen in der tonalen Abstimmung führen. Wer da mit abgehärtetem Gehör herangeht mag das auch längerfristig aushalten. Ich halte das für fragwürdig. Solche Seziermaschinen wie der K702 vernachlässigen den wichtigen Grundtonbereich der Musik und können bei aller Detailfülle den Musikgenuss erschweren.
Das gerade bei KH aufgrund der verschiedenen Ohr- und Kopfformen, Hörgewohnheiten, ggf. Serientoleranzen, Abhörlautstärken und Prioritäten individuell unterschiedliche Bewertungen entstehen ist mir natürlich klar.
Das viele Lob für den K701/K702 verstehe ich inzwischen sehr gut, seine herausragenden Einzelleistungen ergeben für mich aber kein stimmiges Gesamtbild.
Obwohl der K501 gar nicht so weit vom K702 entfernt ist, kann ich mit ihm (und auch den anderen KH) besser, entspannter und vor allem länger Musik hören und analysieren. Und das ist es was ich will……

Viele Grüße
Steffen


[Beitrag von nähmaschine am 13. Okt 2017, 00:06 bearbeitet]
Flöff
Hat sich gelöscht
#3735 erstellt: 13. Okt 2017, 00:08
Also wenn du Musik analysieren willst, warum probierst nicht den K702 zu entzerren?

http://www.hifi-foru..._id=110&thread=17426

Deine Eindrücke passen recht gut, ich hatte den K702 damals auch und fand den Bass sogar ziemlich gut auch wenn er ziemlich leise wiedergegeben wird. Würde aber nicht sagen das der Bass neutral ist, dafür ist viel zu wenig Bass vorhanden.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 69 70 71 72 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
AKG K701: Vergleichshören AKG K701 mit AKG K701
Frank1970 am 17.07.2006  –  Letzte Antwort am 31.07.2006  –  122 Beiträge
AKG K701 - Mini-Review
fabifri am 28.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.08.2009  –  62 Beiträge
AKG Q701 vs. AKG K701 Review
BLND am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 12.05.2019  –  230 Beiträge
AKG K701 - Beyerdynamic DT880 - Audio Technica A900 - Erfahrungsbericht
corcoran am 27.04.2007  –  Letzte Antwort am 09.08.2007  –  84 Beiträge
Beyerdynamic DT880 / AKG K701 / Sennheiser HD650 - Review & Vergleich
HifiTux am 30.01.2011  –  Letzte Antwort am 07.05.2021  –  96 Beiträge
Sennheiser HD650 & AKG K701 an Lake People G99/2
patr1ck am 18.12.2007  –  Letzte Antwort am 02.01.2008  –  76 Beiträge
Beyerdynamic DT150 - DT250 - Ultrasone PROline750 - AKG K701 - Vergleichstest:
cubano am 03.03.2009  –  Letzte Antwort am 27.12.2009  –  17 Beiträge
Mein kleiner Vergleich zwischen dem Sennheiser HD 800 und AKG K701
Kopfhörer-Chris am 24.04.2015  –  Letzte Antwort am 06.06.2015  –  12 Beiträge
AKG - Serienstreungen und Bass-Mods
rpnfan am 19.07.2009  –  Letzte Antwort am 20.07.2009  –  8 Beiträge
AKG K701, HD650, Denon 5000, Stax 404, RS1, GS1000, 325i - angetestet
rpnfan am 09.05.2008  –  Letzte Antwort am 21.10.2009  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.960
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.250