Audio Technica - ATH-W1000

+A -A
Autor
Beitrag
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 13. Mrz 2009, 21:37
Ich hab zu meiner Überraschung einen in Deutschland recht exotischen Kopfhörer in die Finger bekommen.



Quelle des Bildes: http://www.pickupcd....u=1240&z=1164886.157

Dieser Kopfhörer (Audio Technica - ATH-W1000) wird den Stammgästen hier wohl zumindest vom Hörensagen bekannt vorkommen, ich kann jetzt auch endlich mitreden.

Erster Gedanke: Wie zum Geier ist das Teil nach Deutschland gekommen?

Zweiter Gedanke: Knapp ein halbes Kilo-€. Nicht gerade ein Schnäppchen.

Ersteindruck: Völlig anders als erwartet. Laut den Bildern habe ich prachtvoll verarbeitetes Edelholz erwartet, dazu hervorrangend verarbeitetes Metall. Was ich in den Händen hatte war ziemlich enttäuschend. Das ganze wirkte zwar stabil und zweckmäßig, in Anbetracht des Kaufpreises jedoch ziemlich erbärmlich. Das Holz ist zwar hübsch, auf den Werbebildern jedoch eindrucksvoller. Das Gestell ist mit einem leicht metallisch glitzernden, grauen "Lack" überzogen.
Das Plastik-Feeling, welches ich bei AKG oder Sennheiser (auch in den oberen Preisklassen) nie mochte, ist auch bei AT nicht in der Lage meine Anforderungen an die Haptik in Relation zum Preis zu erfüllen. Schade, hier habe ich deutlich mehr erwartet.

Klang: Ich habe mir das Ding dann auf den Schädel gestülpt und war angenehm überrascht. Ich habe einen plärrenden Rockkopfhörer erwartet, stattdessen erwartet mich eine Bühnenabbildung auf hohem Niveau, die ich so noch nicht gehört habe. Stimmen und Intstrumente klangen farbenfroh und natürlich. Schlicht und einfach beeindruckend.

Anschließend wechselte ich auf den 701 von AKG. Der Klang ist wohl etwas neutraler, staubiger, gefällt mir subjektiv schlechter. Die Bühne war kleiner, die Ortung war nicht ganz so sauber. Möglich, dass der AT durch künstliches Sounding den hervorragenden Ersteindruck bei mir verursacht, den Sound als solches fand ich jedoch hervorragend. Dafür finde ich die Haptik beim AKG auch ohne das Holz deutlich besser.

Ich würde mir gerne mal ein Stax-Set im Direktvergleich zum AT anhören, insgesamt könnte ich mir nach dem Höhrsession vorstellen, eines Tages einen solchen Kopfhörer zu erwerben. Da ich gerade einen MacBook und ein Handy erworben habe, werde ich jedoch erstmal bei den Ausgaben einen Schritt kürzer treten. Sollte mein guter alter HD650 eines Tages den Geist aufgeben, würde ich mich jedoch nochmals bei AT umsehen. Schade, dass die Haptik den Gesamteindruck trübt.

Anschließend hatte ich noch zwei weitere Kopfhörer von AH auf dem Schädel, einmal den Blau-Metallic-Kopfmuschel-Hörer mit der Nummer 900, und ein Gerät für knapp über 100 Euro. Beide waren ganz nett, lagen aber deutlich hinter dem teuren Holzmodell.

Tragekonfort: Die großen Ohrmuscheln sind ganz passabel, man fängt auf jeden Fall nicht direkt an zu schwitzen. Das ist für geschlossene Hörer immerhin ein Anfang. Die "Flügel" welche von oben auf den Kopf klappen um den Hörer an Ort und Stelle zu halten, fand ich nach einigen Minuten jedoch unangenehm. Möglicherweise legt sich das jedoch, wenn das Modell etwas länger eingetragen ist. Insgesamt befriedigend.

Gesamteindruck: Sehr Gut
Elsbeere
Stammgast
#2 erstellt: 13. Mrz 2009, 22:42
lass mich raten, du warst im Saturn in Düsseldorf an der KÖ.

die beiden anderen Hörer werden dann wahrscheinlich
ATH-A900 (der blaue) und
ATH-AD700(mit lila Gitter) gewesen sein.
und der W1000 dürfte so gegen 370€ gekostet haben.

an welcher Quelle hast du die KH gehört?
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 13. Mrz 2009, 23:18
Deine Fähigkeit zu raten ist erstaunlich

Da stand so ein silberner CD Player rum... keine Ahnung... Marantz?
Nickchen66
Inventar
#4 erstellt: 15. Mrz 2009, 21:10
Gurke auf AT...tststs...

Sehr genreabhängig, ob der AT "geht", ich mochte den angesichts 0% Rock/Pop/Singer/Songwriter überhaupt nicht. Kann natürlich sein, daß er an der (hochohmigen?) Marantzbuchse gefälliger klingt als an unseren KHVs, glaub' ich aber eher nicht...

Daß Du die Bühne des W1K größer als diie vom Weißen Riesen findest, ist ziemlich ungewöhnlich (das ist als ob ein GTI einen Carrera ausbeschleunigt).

Team Zweifel, was?!
djs
Stammgast
#5 erstellt: 15. Mrz 2009, 23:31
Freut mich MusikGurke, wenn dir der AT gefallen hat.
Schon erstaunlich, das Saturn solche Hörer überhaupt führt.

Wenn ich den Preis für den W1000 sehe, sehe ich keine Leistung. Weder musikalisch, noch auf emotionaler Ebene. Die Facettierung der Instrumente auf der Bühne ist in der Tat gut, eine gewisse Natürlichkeit von instrumenten ist auch da, mehr aber auch nicht. Für mich zu sehr gesoundet, ohne tatsächlich durchweg musikalisch echte Details zu bieten.


Gruß
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Audio Technica ATH-MSR7
ZeeeM am 17.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.10.2018  –  193 Beiträge
Audio-Technica ATH-SJ5 - Review
NoXter am 09.05.2007  –  Letzte Antwort am 16.03.2011  –  12 Beiträge
Audio-Technica ATH-AD2000 - Review
NoXter am 10.05.2007  –  Letzte Antwort am 12.03.2014  –  20 Beiträge
Audio-technica ATH-ANC7 QuietPoint
a-lexx1 am 06.07.2008  –  Letzte Antwort am 08.07.2008  –  10 Beiträge
Audio-Technica ATH-CKW1000ANV - Produktvorstellung
HuoYuanjia am 27.11.2012  –  Letzte Antwort am 02.02.2014  –  29 Beiträge
Audio Technica ATH-ADX 5000
housemeister1970 am 08.02.2018  –  Letzte Antwort am 09.02.2018  –  5 Beiträge
Kurzvorstellung Audio-Technica ATH-BT08NC und ATH-PHA50BT
wertzius am 07.02.2016  –  Letzte Antwort am 17.04.2017  –  2 Beiträge
Audio-Technica ATH-ANC3 - Mini Review
Bluestar_ am 12.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Audio Technica ATH M-50 - Review
Happyburial am 02.09.2012  –  Letzte Antwort am 09.10.2012  –  11 Beiträge
Audio Technica - eure Erfahrungen mit A900, W1000, W5000 und anderen...
m00hk00h am 10.04.2006  –  Letzte Antwort am 30.01.2022  –  2097 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.962
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.314

Hersteller in diesem Thread Widget schließen