Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . Letzte |nächste|

HybridAmp und TransistorAmp von High-Amp.de für Kopfhörer von Stax

+A -A
Autor
Beitrag
rille2
Inventar
#151 erstellt: 06. Jun 2008, 10:13
Die Variante mit Crossfeed und 39mm-Knopf sieht dann so aus: Frontplatte mit Crossfeed
attila2
Stammgast
#152 erstellt: 06. Jun 2008, 10:58
Mit dem größeren Volumeknopf sieht es auf jeden Fall besser aus.


[Beitrag von attila2 am 06. Jun 2008, 10:58 bearbeitet]
rille2
Inventar
#153 erstellt: 06. Jun 2008, 15:20
Auf High-Amp.de gibt es unter "Vergleiche" neue Bilder von einem Nachbau des RTR400. Das Gehäuse kam mir gleich bekannt vor
Maastricht
Inventar
#154 erstellt: 06. Jun 2008, 16:08

attila2 schrieb:
Mit dem größeren Volumeknopf sieht es auf jeden Fall besser aus.


Ja, schöner. - Und gibt auch ein besseres 'Drehanfühlerlebnis'.

Aber am meisten bin ich interessiert in den Klang.

Auch im Vergleich zu meinem 727 II.

Gruss, Jürgen
rille2
Inventar
#155 erstellt: 07. Jun 2008, 21:16
Das Buchsen-Problem ist für die ersten beiden Verstärker gelöst. Andreas von High-Amp.de hat mir freundlicherweise zwei Stück angeboten. Heute bzw. gestern habe ich noch die fehlenden Transistoren und die Röhrenfassungen bekommen, d.h. wenn die Platinen kommen, sind alle Teile zum Bestücken da.
LEARNER
Hat sich gelöscht
#156 erstellt: 08. Jun 2008, 00:08

rille2 schrieb:
Die Variante mit Crossfeed und 39mm-Knopf sieht dann so aus: Frontplatte mit Crossfeed
Auf der rechten Seite ist ja noch schön viel Platz für die fehlenden Buchsen und features ...
RichterDi
Inventar
#157 erstellt: 08. Jun 2008, 15:18

rille2 schrieb:
Die Variante mit Crossfeed und 39mm-Knopf sieht dann so aus: Frontplatte mit Crossfeed



Sieht sehr gut aus!
zuglufttier
Inventar
#158 erstellt: 11. Jun 2008, 11:29

rille2 schrieb:

zuglufttier schrieb:
Ich hab da mal ne Email hingeschickt: http://www.pambry.co.uk/german/contact.htm

Das sind die authorisierten Distributoren in Europa von Wire Pro. Scheinen wohl eher ne ganz andere Schiene zu fahren als uns ein paar Stecker zu geben aber man weiß ja nie

Vielleicht wittern die das große Geschäft und machen einen guten Preis!

Gib mal Bescheid, wenn du was von denen hörst. Wäre natürlich schön, wie die auch Kleinmengen verkaufen.


Ich hab nun mal doch ne Rückmeldung bekommen! Die wollen z.B. für den 91-MC6M 14,15$ und für den 91-MC6F 11,13$.
Dabei liegt die Mindestabnahme bei 20 Stück und ca. 10 Wochen Lieferzeit... Dazu kämen noch Versandkosten.

Also auch eher uninteressant. Ok, wenn du nun in die Massenproduktion gehst, wäre das was
rille2
Inventar
#159 erstellt: 11. Jun 2008, 12:46
Danke für die Info.
rille2
Inventar
#160 erstellt: 12. Jun 2008, 18:55
Die Buchsen kamen gestern, die Trafos wurden heute auch verschickt. Jetzt fehlen nur noch die Platinen um den Verstärker auch testen zu können.

Buchsen habe ich jetzt diese da:



Man hat da zwei Möglichkeiten, diese zu befestigen. Einmal von vorne in die Frontplatte stecken, so dass der dickere Teil übersteht. Oder von hinten, so wie es hier scheinbar gemacht wurde: http://www.high-amp.de/html/dierkes_rtr400.html. Man kann ja dann die Buchse mit einem Blech, das einen Ausschnitt hat, von hinten festschrauben.

Ungefähr so:

Man kann bei Befestigung von hinten auch die Buchse noch etwas von hinten einlassen, so dass der dickere Teil in der Frontplatte verschwindet. Ist aber etwas teurer, da das Bearbeiten der Frontplatte von hinten einen kleinen Aufpreis kostet.

Musikaddicted
Inventar
#161 erstellt: 12. Jun 2008, 20:14
Ich bin zwar kein Experte, aber könnte man die Buchse nicht auchvon vorne einlassen, so dass der schwarze Teil etwa abschließt.
Ansonsten könnte man auch von aussen um den Bereich herum etwas ausfräsen und trotzdem von hinten montieren. Das ist z.B. beim GS-1 gemacht und ich find es ganz schön.
rille2
Inventar
#162 erstellt: 12. Jun 2008, 20:46

Musikaddicted schrieb:
Ich bin zwar kein Experte, aber könnte man die Buchse nicht auchvon vorne einlassen, so dass der schwarze Teil etwa abschließt.


Stimmt, gar nicht dran gedacht. Also so (gleich etwas vertieft):





Jetzt wäre es mal interessant, welchen Durchmesser der Stecker hat. Könnten mal bitte die Stax-Besitzer den Durchmesser des Steckers messen?



Musikaddicted schrieb:
Ansonsten könnte man auch von aussen um den Bereich herum etwas ausfräsen und trotzdem von hinten montieren. Das ist z.B. beim GS-1 gemacht und ich find es ganz schön.


Wobei zu bedenken ist, das das Weggefräste eine andere Oberfläche hat. Es ist ganz blank, während der Rest eloxiert und leicht stukturiert ist.
werner450
Ist häufiger hier
#163 erstellt: 12. Jun 2008, 22:25

rille2 schrieb:

Musikaddicted schrieb:
Ich bin zwar kein Experte, aber könnte man die Buchse nicht auchvon vorne einlassen, so dass der schwarze Teil etwa abschließt.


Stimmt, gar nicht dran gedacht. Also so (gleich etwas vertieft):





Jetzt wäre es mal interessant, welchen Durchmesser der Stecker hat. Könnten mal bitte die Stax-Besitzer den Durchmesser des Steckers messen?



Musikaddicted schrieb:
Ansonsten könnte man auch von aussen um den Bereich herum etwas ausfräsen und trotzdem von hinten montieren. Das ist z.B. beim GS-1 gemacht und ich find es ganz schön.


Wobei zu bedenken ist, das das Weggefräste eine andere Oberfläche hat. Es ist ganz blank, während der Rest eloxiert und leicht stukturiert ist.


Also ich finde die Lösung (von vorne einlassen) am elegantesten.

Der Stecker hat einen Durchmesser von 18,3 mm. Die Bohrung in der Frontplatte ist 20 mm groß.

Gruß
werner450
rille2
Inventar
#164 erstellt: 12. Jun 2008, 22:34

werner450 schrieb:
Der Stecker hat einen Durchmesser von 18,3 mm. Die Bohrung in der Frontplatte ist 20 mm groß.


Du meinst jetzt beim Stax-Verstärker sind es 20mm? Die Buchse hier hat auch 20mm Aussendurchmesser, wäre also das selbe und würde gut passen. Wenn man noch 3mm Material stehen lassen will, ist die Buchse 3mm versenkt (10mm Frontplatte - 4mm Stecker - 3mm Restdicke).
werner450
Ist häufiger hier
#165 erstellt: 12. Jun 2008, 22:57

rille2 schrieb:

werner450 schrieb:
Der Stecker hat einen Durchmesser von 18,3 mm. Die Bohrung in der Frontplatte ist 20 mm groß.


Du meinst jetzt beim Stax-Verstärker sind es 20mm? Die Buchse hier hat auch 20mm Aussendurchmesser, wäre also das selbe und würde gut passen. Wenn man noch 3mm Material stehen lassen will, ist die Buchse 3mm versenkt (10mm Frontplatte - 4mm Stecker - 3mm Restdicke).


Natürlich, die Frontplatte des Verstärkers hat ein Loch mit 20 mm Durchmesser!
Somit passt der 18,3 mm dicke Stecker super hinein.
rille2
Inventar
#166 erstellt: 13. Jun 2008, 10:17
Zu der anderen Buchse, die ich ursprünglich bestellen wollte, habe ich bei Headwize noch gefunden:


The Stax jack is Allied part number 719-4043. For all headphones except the Stax Omegas, the plug fits in all the way. On the Omegas, the plug is a little fatter and does not fit in all the way, because the plastic center of the jack is about 0.25" below the base of the metal rim. So I put the jack in a lathe, and took 0.25" off the metal rim so that it is flush with the plastic insert.


Beim Omega 2 scheint der Stecker also etwas dicker zu sein. Kann mal jemand beim Omega 2 messen?

@werner450 Bei welchem KH hast du gemessen?
werner450
Ist häufiger hier
#167 erstellt: 13. Jun 2008, 12:41

rille2 schrieb:
Zu der anderen Buchse, die ich ursprünglich bestellen wollte, habe ich bei Headwize noch gefunden:


The Stax jack is Allied part number 719-4043. For all headphones except the Stax Omegas, the plug fits in all the way. On the Omegas, the plug is a little fatter and does not fit in all the way, because the plastic center of the jack is about 0.25" below the base of the metal rim. So I put the jack in a lathe, and took 0.25" off the metal rim so that it is flush with the plastic insert.


Beim Omega 2 scheint der Stecker also etwas dicker zu sein. Kann mal jemand beim Omega 2 messen?

@werner450 Bei welchem KH hast du gemessen?


Ich habe an drei Steckern gemessen. Alle den gleichen Durchmesser im unteren Bereich (also direkt hinter den Kontaktstiften).
Stecker

Oben: SR-303
Mitte: Lamda Pro
Unten: SR-007MK2

Gruß
werner450
rille2
Inventar
#168 erstellt: 13. Jun 2008, 13:47
Danke, da sind ja alle Generationen vertreten und wir können sicher sein, dass das Loch passt

Keine Ahnung, welchen KH da Herr Gilmore hatte, dass der Stecker kleiner war. Vielleicht ein ganz altes Schätzchen.
Matzio
Inventar
#169 erstellt: 13. Jun 2008, 17:53
Hi,

Frontplattenausschnitt SRM-007tA: 20 mm
Stecker SR-007A: 18,6 mm
Stecker SR-003: 18,6 mm
Stecker SR-202: 18,6 mm
Stecker SRE-725: 18,6 mm

Jeweils gemessen ohne Plastiknase.
Die Buchse ist beim SRM-007tA um 4,3 mm zur Frontplatte zurückversetzt.
Zwischen Plastiknase und Kante des Steckers sind es überall 3,2 mm, beim SR-003 2,9 mm.
Alles gemessen mit Messschieber (nicht digital).

Grüße,
Matzio
werner450
Ist häufiger hier
#170 erstellt: 14. Jun 2008, 00:39

Matzio schrieb:
Hi,

Frontplattenausschnitt SRM-007tA: 20 mm
Stecker SR-007A: 18,6 mm
Stecker SR-003: 18,6 mm
Stecker SR-202: 18,6 mm
Stecker SRE-725: 18,6 mm

Jeweils gemessen ohne Plastiknase.
Die Buchse ist beim SRM-007tA um 4,3 mm zur Frontplatte zurückversetzt.
Zwischen Plastiknase und Kante des Steckers sind es überall 3,2 mm, beim SR-003 2,9 mm.
Alles gemessen mit Messschieber (nicht digital).

Grüße,
Matzio


Sieh es mir nach, mein Messschieber (Schieblehre) ist älter, da sind sicherlich im Laufe der Zeit 3 Zehntel abgeschabt.

Wünsche viel Freude beim Messen und Hören

Gruß
werner450
RichterDi
Inventar
#171 erstellt: 14. Jun 2008, 12:19
Stecker Omega II
ohne Aneiger für oben: 18,45 mm
mit Anzeiger für oben: 19,18 mm

Frontplattenausschnitt SRM-T1: 19,95 mm
rille2
Inventar
#172 erstellt: 14. Jun 2008, 20:05
Danke für die vielen Daten

Da Stax den Frontplattenausschnitt immer mit 20mm Durchmesser macht, sollten wir das auch so machen.
rille2
Inventar
#173 erstellt: 14. Jun 2008, 21:47
Seit heute habe ich ein SRS-3050-Set zum Umlöten auf 230V da. Ich konnte so mal den SR-303 ausprobieren, der auch auf meiner Wunschliste steht. Eingespielt ist er noch nicht, das Set ist nagelneu.

Der KH sitzt sehr bequem, an dem Kopfband kann sich AKG mal ein Beispiel nehmen Das Design ist ziemlich altbacken, der KH sieht schon irgendwie billig aus. Meine Frau hat mich auch gefragt, was ich da für eine "Waffe" auf dem Kopf habe. Der Klang gefällt mir sehr gut. Er nervt nicht, Bass ist auch vorhanden. Kann man sich gut dran gewöhnen. Wie klingt eigentlich der Lambda Pro im Vergleich? Ähnlich oder ganz anders?


[Beitrag von rille2 am 14. Jun 2008, 22:44 bearbeitet]
Matzio
Inventar
#174 erstellt: 14. Jun 2008, 23:15

rille2 schrieb:
Seit heute habe ich ein SRS-3050-Set zum Umlöten auf 230V da. Ich konnte so mal den SR-303 ausprobieren, der auch auf meiner Wunschliste steht. Eingespielt ist er noch nicht, das Set ist nagelneu.

Der KH sitzt sehr bequem, an dem Kopfband kann sich AKG mal ein Beispiel nehmen Das Design ist ziemlich altbacken, der KH sieht schon irgendwie billig aus. Meine Frau hat mich auch gefragt, was ich da für eine "Waffe" auf dem Kopf habe. Der Klang gefällt mir sehr gut. Er nervt nicht, Bass ist auch vorhanden. Kann man sich gut dran gewöhnen. Wie klingt eigentlich der Lambda Pro im Vergleich? Ähnlich oder ganz anders?

Ist der 303 nicht der ehemalige Lambda Pro? Dann müsste der 404 der Nachfolger des Lambda Pro Signature sein.
Werde nächste oder übernächste Woche ebenfalls ein 3050A-Set hier haben. Bin mal gespannt, wie sich die Transe schlägt, und ob dem Omega damit nicht mehr Leben einzuhauchen geht als mit den ätherisch-lethargischen Röhren, möglichst ohne Abstriche anderweitig (was ich mir aber nicht vorstellen kann).

Matzio
Musikaddicted
Inventar
#175 erstellt: 14. Jun 2008, 23:21
Die Lambdas sollen aber angeblich (selber nie gehört) deutlich anders klingen als die X0X Modelle.
RichterDi
Inventar
#176 erstellt: 14. Jun 2008, 23:54
Ich bin ja mit dem STAX SR404 (SR Lambda Signature2) nie glücklich geworden. Kam hinzu, dass ich genau wie bei den Standard Ohrpolstern des Omega II mächtig geschwitzt habe.

Siehe auch Schwitzen unter Leder-Ohrpolster

Der SR404 hatte auch nicht die, zwar kleine, aber unglaublich präzis aufgebaute Bühne des Omega II.
LEARNER
Hat sich gelöscht
#177 erstellt: 15. Jun 2008, 01:55

rille2 schrieb:
Wie klingt eigentlich der Lambda Pro im Vergleich? Ähnlich oder ganz anders?
Ähnlich im weiteren Sinne schon, aber im direkten Vergleich schon sehr deutlich unterschiedlich sowohl in tonaler Balance als auch Raumdarstellung.Äusserlich sind sie natürlich sehr ähnlich, aber die Folie und Stator sind anders und der alte Pro enthält auf der nach aussen gerichteten Seite Dämpfungsmaterial.
Ich habe beide Modelle hier.


Ist der 303 nicht der ehemalige Lambda Pro? Dann müsste der 404 der Nachfolger des Lambda Pro Signature sein.
Nö, nicht wirklich.
Die genauen Bezeichnungen/Zusammenhänge/Generationenabfolge sind aber recht einfach innerhalb Minuten auf den diversen Stax-Seiten recherchierbar, sodass ich mir das hier erspare.
Nur soviel : Der Lambda Pro war der erste Lambda mit 580 V Biasspannung überhaupt, und damals gab es keine verschieden bepreisten Parallelmodelle.Das haben sich erst später die Marketingfuzzis ausgedacht.
rille2
Inventar
#178 erstellt: 17. Jun 2008, 21:38
Heute kam der Lambda Pro. Er ist etwas heller als der SR-303 abgestimmt, aber noch nicht unangenehem. Ich denke, mit ihm kann ich erstmal leben. Direkt danach habe ich den HD650 aufgesetzt. Mein erster Gedanke: Ist der aber dumpf
zuglufttier
Inventar
#179 erstellt: 17. Jun 2008, 23:20

rille2 schrieb:
Heute kam der Lambda Pro. Er ist etwas heller als der SR-303 abgestimmt, aber noch nicht unangenehem. Ich denke, mit ihm kann ich erstmal leben. Direkt danach habe ich den HD650 aufgesetzt. Mein erster Gedanke: Ist der aber dumpf :L


Ging mir genauso als ich vom SR-303 auf den HD 600 gegangen bin nach ein paar Stunden...
rille2
Inventar
#180 erstellt: 17. Jun 2008, 23:32
Komischerweise war der Lambda Pro aber nicht anstrengend oder nervig, zumindest nicht die ca. 2h, die ich ihn aufhatte. Ich hatte ja schon mal einen HD540, der auch sehr hell abgestimmt ist und zu anstrengend war. Der hatte aber auch nicht viel Bass, beim Lambda Pro und SR-303 ist der Bass aber ok.

Mit dem HD650 habe ich ja einen passenden Kontrast und kann je nach Musik, Laune und Tagesform wechseln
zuglufttier
Inventar
#181 erstellt: 17. Jun 2008, 23:36
Und als ich dann den DT 880 aufsetzte, hat der nur noch tiss-tiss gemacht

Insgesamt gesehen finde ich den SR-303 eher warm als wirklich neutral.
klaus-wick
Ist häufiger hier
#182 erstellt: 23. Jun 2008, 17:00
Hallo, hallo,
da bin ich ja in was hereingestolpert......, leider ca. 2-3 Monate zu spät. Aber so kann ich euch schon meinen Beitrag zum Hybrid-Amp zeigen:
http://www.klaus-wick.de/bilder/kohy-amp-Front.jpg
http://www.klaus-wick.de/bilder/kohy-amp-Rueck.jpg

Kompakt, nach den Schaltplänen von Andreas (high-Amp), dem ich auf diesem Weg nochmals Anerkennung und Dank aussprechen möchte - allerdings mit eigenen Layouts auf genau zwei Eurocards.
Dabei ist auf der Spannungsversorgungsplatine neben +/- 400V, die Einschaltverzögerung, Gleichstromheizung und Biasversorgung untergebracht.

Nach mehrjährigem Hören des Lambda Professionals an dem Gilmore solid State Amp war ich nach dem Einspielen doch überrascht, was so geht: Der Amp spielt deutlich schneller, spritziger, bringt mehr Druck und löst deutlich besser auf.

Wobei die Wahl der Röhren eine deutliche Rolle spielt, sowie auch die Quelle, an der er betrieben wird.

Ob die antimagnetischen Vishay-Dale Widerstände, die ich mir mal gegönnt habe, einen klanglichen Einfluß bringen, muss ich noch in einem A-B Vergleich hören - gottlob baut mein Kollege auch einen (vermulich mit "normalen" R's.)

Mitte Ruhrpott ist meiner zu hören, sollte jemand Spass haben.....

Grüße aus eben diesem Pott
Klaus
Hüb'
Moderator
#183 erstellt: 23. Jun 2008, 19:58

klaus-wick schrieb:
Mitte Ruhrpott ist meiner zu hören, sollte jemand Spass haben.....

Hier sei schon mal dringendes Interesse angemeldet!
RichterDi
Inventar
#184 erstellt: 23. Jun 2008, 22:50
Hallo Klaus,

sieht sehr gut aus!


klaus-wick schrieb:
Wobei die Wahl der Röhren eine deutliche Rolle spielt, ...


Kannst Du uns da ein paar Hinweise geben? Was hast Du ausprobiert, bei was bist Du warum geblieben?


klaus-wick schrieb:
Ob die antimagnetischen Vishay-Dale Widerstände, die ich mir mal gegönnt habe, einen klanglichen Einfluß bringen, muss ich noch in einem A-B Vergleich hören - gottlob baut mein Kollege auch einen (vermulich mit "normalen" R's.)


Kannst Du über die Widerstände ein wenig mehr erzählen? Meinen bei Rille2 in Auftrag gegebenen habe ich auch mächtig tweaken lassen (wie Du vielleicht gelesen habe)


klaus-wick schrieb:
Mitte Ruhrpott ist meiner zu hören, sollte jemand Spass haben.....


Grundsäztlich bist Du natürlich auch zur Einweihung meines Geräts eingeladen. Da wollten wir hier auch verschiedene Stax Amp Möglichkeiten vergleichen.
Schreibe mir doch mal eine kurze PM wo Du im Ruhrpott sitzt, vielleicht ergibt sich auch umgekehrt eine Möglichkeit.
rille2
Inventar
#185 erstellt: 23. Jun 2008, 23:27

klaus-wick schrieb:
Aber so kann ich euch schon meinen Beitrag zum Hybrid-Amp zeigen:
http://www.klaus-wick.de/bilder/kohy-amp-Front.jpg
http://www.klaus-wick.de/bilder/kohy-amp-Rueck.jpg

Schöner Aufbau

Sind die großen Kühlkörper für die beiden 2SA1156 nötig? Lt. Andreas sollten die nicht sonderlich warm werden sondern nur thermisch gekoppelt werden, d.h. ein kleines Alublech o.ä. sollte reichen.

Welche Röhren hast du genommen? Andreas hatte mir welche von RCA (black plates) empfohlen.
klaus-wick
Ist häufiger hier
#186 erstellt: 24. Jun 2008, 00:26

Hüb' schrieb:

Hier sei schon mal dringendes Interesse angemeldet! :)


gerne, am besten etwas Musik, Hörer, und evtl zum Vergleichen den eigenen Amp mitbringen und vorbeikommen. Kurz vorher sicherstellen, ob auch einer da ist. TelNr kommt.


rille2 schrieb:
Sind die großen Kühlkörper für die beiden 2SA1156 nötig? Lt. Andreas sollten die nicht sonderlich warm werden sondern nur thermisch gekoppelt werden, d.h. ein kleines Alublech o.ä. sollte reichen.


Bei deiner Stromversorgung (24V) kann das wohl gut sein, ohne heiß zu werden. Bei der "normalen" von Andreas reicht das auch, wird mir persönlich (Ansichtssache) deutlich zu heiß (riecht nach heiß!) - deshalb die "Kühltürme", da hängen alle drei 2SA1156 dran.


Welche Röhren hast du genommen? Andreas hatte mir welche von RCA (black plates) empfohlen.


auch @RichterDi
Genau die sind gut. Wir hatten jedoch welche von RCA geordert, die kamen ohne Aufdruck und mit viel weniger Bass.....


RichterDi schrieb:
Kannst Du über die Widerstände ein wenig mehr erzählen?


Als ich damals den KGSS Amp nachgebaut habe gab es auch jemanden, der den AMP modifiziert hatte. Da waren damals unbezahlbare nicht induktive Caddoc Widerstände verbaut.

Das "Ding" klang tierisch gut. Als meiner dann fertig war, hatte ich das Empfinden, bei mir fehlt der letzte Kick. Leider konnte ich die Amps nie im A-B Test hören - kann also auch Einbildung oder Tagesform gewesen sein....

Deshalb jetzt ähnliche Widerstände von Vishay Dale (bei Schuro). Ich warte auch auf einen Vergleich!!!

In "Hagelschag - City" bin ich ca. zweimal im Monat - sind über den Rhein nach "Grönemeyer - Town" ca. 60 km.....- wenn du nicht mit dem Fahrrad kommst also durchaus machbar!


RichterDi schrieb:
.....habe ich auch mächtig tweaken lassen (wie Du vielleicht gelesen habe)


noch nicht, welche Seite in etwa?

freut euch alle auf den Amp, das "Ding" klingt (für mich) genial
RichterDi
Inventar
#187 erstellt: 24. Jun 2008, 07:18

klaus-wick schrieb:

rille2 schrieb:
Sind die großen Kühlkörper für die beiden 2SA1156 nötig? Lt. Andreas sollten die nicht sonderlich warm werden sondern nur thermisch gekoppelt werden, d.h. ein kleines Alublech o.ä. sollte reichen.


Bei deiner Stromversorgung (24V) kann das wohl gut sein, ohne heiß zu werden. Bei der "normalen" von Andreas reicht das auch, wird mir persönlich (Ansichtssache) deutlich zu heiß (riecht nach heiß!) - deshalb die "Kühltürme", da hängen alle drei 2SA1156 dran.


rille2, dann solltest Du das vielleicht auch erwägen.


klaus-wick schrieb:

RichterDi schrieb:
.....habe ich auch mächtig tweaken lassen (wie Du vielleicht gelesen habe)


noch nicht, welche Seite in etwa?


- Eingänge: 1x symmetrisch (tatsächlich ist der Hybrid-Amp ja auch voll symmetrisch), 1x unsymmetrisch (Cinch mit WBT nextgen Buchsen), umschaltbar
- Verstärkung umschaltbar
- Innenverkabelung Silberlitze von Thel und NF-Kabel von Sommer
- Thel Leitplastikpoti 4CP-2500
- Gerätefüße: SSC Pucks net point 200


klaus-wick schrieb:
In "Hagelschag - City" bin ich ca. zweimal im Monat - sind über den Rhein nach "Grönemeyer - Town" ca. 60 km.....- wenn du nicht mit dem Fahrrad kommst also durchaus machbar!


Klasse. Dann sollten wir das einmal in den nächsten Wochen in meinem Urlaub anpeilen.
rille2
Inventar
#188 erstellt: 24. Jun 2008, 08:27

klaus-wick schrieb:

rille2 schrieb:
Sind die großen Kühlkörper für die beiden 2SA1156 nötig? Lt. Andreas sollten die nicht sonderlich warm werden sondern nur thermisch gekoppelt werden, d.h. ein kleines Alublech o.ä. sollte reichen.

Bei deiner Stromversorgung (24V) kann das wohl gut sein, ohne heiß zu werden. Bei der "normalen" von Andreas reicht das auch, wird mir persönlich (Ansichtssache) deutlich zu heiß (riecht nach heiß!) - deshalb die "Kühltürme", da hängen alle drei 2SA1156 dran.

Ok, mal schauen, wie warm sie werden und je nachdem muss der Kühlkörper dann halt größer ausfallen.


klaus-wick schrieb:

Welche Röhren hast du genommen? Andreas hatte mir welche von RCA (black plates) empfohlen.

auch @RichterDi
Genau die sind gut. Wir hatten jedoch welche von RCA geordert, die kamen ohne Aufdruck und mit viel weniger Bass.....

Auf meinen steht RCA drauf, auf der Verpackung sowie auf der Röhre. Bestellt habe ich die bei http://www.vacuumtubes.net/, habe aber auch explizit RCA verlangt.


klaus-wick schrieb:
freut euch alle auf den Amp, das "Ding" klingt (für mich) genial

Ich bin auch schon ziemlich gespannt. Ich durfte ja erst 3 Tage lang Stax hören (SR-303 und Lambda Pro an einem SRM-323A), war aber schon recht angetan. Jetzt fehlt halt noch der Verstärker.
RichterDi
Inventar
#189 erstellt: 27. Jun 2008, 11:34

rille2 schrieb:


klaus-wick schrieb:

Welche Röhren hast du genommen? Andreas hatte mir welche von RCA (black plates) empfohlen.

auch @RichterDi
Genau die sind gut. Wir hatten jedoch welche von RCA geordert, die kamen ohne Aufdruck und mit viel weniger Bass.....

Auf meinen steht RCA drauf, auf der Verpackung sowie auf der Röhre. Bestellt habe ich die bei http://www.vacuumtubes.net/, habe aber auch explizit RCA verlangt.


Habe mich gefragt ob es um den Aufdruck RCA oder black plate geht.

@Klaus-Wick
Nächste Woche habe ich frei. Grundsätzliches Interesse und Zeit? Falls ja, würde ich mal einen Antrag im Familienrat stellen.
rille2
Inventar
#190 erstellt: 27. Jun 2008, 12:28
Ich habe gerade wegen der Platinen mal angerufen. Die wurden am Montag verschickt, da aber das Paket bzw. das Etikett beschädigt wurde, hat DPD das wieder zurückgeschickt. Die sind da wohl recht penibel und schicken es zurück, wenn es sich nicht mehr scannen lässt. Die wollen dann schauen, dass das Paket heute gleich wieder mitgeht, wenn es wirklich nur das Etikett ist und sonst nichts beschädigt ist. Dann könnte ich also mit etwas Glück am Montag die Platinen hier haben.



RichterDi schrieb:
Habe mich gefragt ob es um den Aufdruck RCA oder black plate geht.


RCA ist der Hersteller und mit "black plates" ist wohl gemeint, dass die Metallplatten im Inneren schwarz sind:



I.d.R. sind die Metallteile im Inneren ja silbern. Evtl. gibt es ja sogar von RCA zwei Varianten, einmal silber und einmal schwarz.
RichterDi
Inventar
#191 erstellt: 27. Jun 2008, 14:12

rille2 schrieb:
Ich habe gerade wegen der Platinen mal angerufen. Die wurden am Montag verschickt, da aber das Paket bzw. das Etikett beschädigt wurde, hat DPD das wieder zurückgeschickt. Die sind da wohl recht penibel und schicken es zurück, wenn es sich nicht mehr scannen lässt. Die wollen dann schauen, dass das Paket heute gleich wieder mitgeht, wenn es wirklich nur das Etikett ist und sonst nichts beschädigt ist. Dann könnte ich also mit etwas Glück am Montag die Platinen hier haben.



RichterDi schrieb:
Habe mich gefragt ob es um den Aufdruck RCA oder black plate geht.


RCA ist der Hersteller und mit "black plates" ist wohl gemeint, dass die Metallplatten im Inneren schwarz sind:



I.d.R. sind die Metallteile im Inneren ja silbern. Evtl. gibt es ja sogar von RCA zwei Varianten, einmal silber und einmal schwarz.


Dann können wir nur hoffen, dass die Platinen nichts ab bekommen haben (bspw Haarnadelriß).

Haben wir denn jetzt die empfohlenen black plates?

Da fällt mir doch glatt ein, dass ich bei der Tweak-Liste etwas vergessen hatte.
- Crossfeed
- Eingänge: 1x symmetrisch (tatsächlich ist der Hybrid-Amp ja auch voll symmetrisch), 1x unsymmetrisch (Cinch mit WBT nextgen Buchsen), umschaltbar
- Verstärkung umschaltbar
- Innenverkabelung Silberlitze von Thel und NF-Kabel von Sommer
- Thel Leitplastikpoti 4CP-2500
- SSC Pucks net Point
rille2
Inventar
#192 erstellt: 27. Jun 2008, 14:49

RichterDi schrieb:
Dann können wir nur hoffen, dass die Platinen nichts ab bekommen haben (bspw Haarnadelriß).

Ich glaube nicht. Der Mitarbeiter dort meinte, meist ist wirklich nur das Etikett ab. So schnell kriegt man die Platinen auch nicht kaputt


RichterDi schrieb:
Haben wir denn jetzt die empfohlenen black plates?

Ja.
klaus-wick
Ist häufiger hier
#193 erstellt: 27. Jun 2008, 15:03

RichterDi schrieb:

Haben wir denn jetzt die empfohlenen black plates?


Hallo zusammen!

ja, die Röhre hat Black Plates, aber........

und das schreibe ich jetzt ungerne!

das sind leider die Röhren, die im Bass nicht so spielen.

Die Röhren haben Andreas und ich auch von VacuumTubesNet bekommen und sind im Vergleich zur "echten" RCA entäuscht.

RCA hat eine Serie der Röhren für Computeranwendungen gebaut - vielleicht sind das die?

Die RCA's, die bei mir spielen, sind wohl aus den 50'er Jahren.
Ich hänge mal ein Bild an, wo man die Unterschiede sieht:



Die "echte" RCA hat einen Aufdruck, das Innenleben ist etwas anders: u.A. anstelle von einem Abstandshalter liegen hier 3 Stück aufeinander. Die Bleche haben nur 2 Sicken. Der Getter ist anstelle von rund "D" oder hufeisenförmig mit Abschluß. Das ganze Ding sieht wertiger aus.

Aber einschalten und klasse Musik hören kann man mit den Röhren auch - es geht halt nur noch einen Tick besser.....
klaus-wick
Ist häufiger hier
#194 erstellt: 27. Jun 2008, 15:19

RichterDi schrieb:


Habe mich gefragt ob es um den Aufdruck RCA oder black plate geht.


Es geht um das aufgedruckte "richtige" RCA + Electron Tube + RCA Logo
Und es geht um eine richtige Röhrenverpackung (habe ich vorhin vergessen zu fotografieren)



@Klaus-Wick
Nächste Woche habe ich frei. Grundsätzliches Interesse und Zeit? Falls ja, würde ich mal einen Antrag im Familienrat stellen.


Klar, sollten wir ins Auge fassen: nächsten Donnerstag ist hier sehr gut.
rille2
Inventar
#195 erstellt: 27. Jun 2008, 15:44
Danke für die Aufklärung. Scheint doch nicht so einfach zu sein, die passenden Röhren zu bekommen

Dann müssen wir erst mal die Röhren nehmen. Austauschen kann man sie ja immer noch.
RichterDi
Inventar
#196 erstellt: 27. Jun 2008, 15:54
@rille2
Was nun? Wo bekommen wir die richtigen Röhren her?

@Klaus-Wick
Donnerstagnachmittag oder Abend ?
klaus-wick
Ist häufiger hier
#197 erstellt: 27. Jun 2008, 16:30

RichterDi schrieb:
@rille2
Was nun? Wo bekommen wir die richtigen Röhren her?


Bis der Amp läuft, findet sich bestimmt noch was. und spielen tut der Verstärker erst mal auch so



@Klaus-Wick
Donnerstagnachmittag oder Abend ?


ruhig schon ab Mittag, der Tag ist hier "sturmfrei"

Was ist denn mit Hüb'?
rille2
Inventar
#198 erstellt: 27. Jun 2008, 17:41

RichterDi schrieb:
@rille2
Was nun? Wo bekommen wir die richtigen Röhren her?


Erst mal weitersuchen. Ich habe gerade noch einen Shop angeschrieben, die haben auch welche von RCA gelistet.
RichterDi
Inventar
#199 erstellt: 28. Jun 2008, 10:26

rille2 schrieb:

RichterDi schrieb:
@rille2
Was nun? Wo bekommen wir die richtigen Röhren her?


Erst mal weitersuchen. Ich habe gerade noch einen Shop angeschrieben, die haben auch welche von RCA gelistet.


Klasse! Nur nicht aufgeben. Ich glaube, dass all die Tweaks mehr oder weniger vergeben sind wenn die Röhren nicht auch hochklassig sind.


klaus-wick schrieb:

RichterDi schrieb:

Haben wir denn jetzt die empfohlenen black plates?


Hallo zusammen!

ja, die Röhre hat Black Plates, aber........

und das schreibe ich jetzt ungerne!
das sind leider die Röhren, die im Bass nicht so spielen.

Die Röhren haben Andreas und ich auch von VacuumTubesNet bekommen und sind im Vergleich zur "echten" RCA entäuscht.


@Klaus
Hast Du vielleicht ein Idee wo man die "echten" RCA herbekommen könnte?
rille2
Inventar
#200 erstellt: 28. Jun 2008, 17:35

RichterDi schrieb:

rille2 schrieb:

RichterDi schrieb:
@rille2
Was nun? Wo bekommen wir die richtigen Röhren her?


Erst mal weitersuchen. Ich habe gerade noch einen Shop angeschrieben, die haben auch welche von RCA gelistet.


Klasse! Nur nicht aufgeben. Ich glaube, dass all die Tweaks mehr oder weniger vergeben sind wenn die Röhren nicht auch hochklassig sind.

Der, den ich gestern angeschrieben habe, hat zwar die gesuchten, aber nur 2 Stück. Die Suche geht also weiter.



Heute habe ich mir schon mal ein passendes Kabel konfektioniert. Verwendet habe ich:

je 1m Sommercable albedo (7,10 EUR pro Meter bei http://www.musikerkabel.de)
Neutrik NC3MXX-B (3,15 EUR pro Stück bei Reichelt)
Neutrik NP3X-B (4,40 EUR pro Stück bei Reichelt)

Kostenpunkt lag gesamt also bei 29,30 EUR. Damit ist es mein teuerstes Kabel

rille2
Inventar
#201 erstellt: 02. Jul 2008, 21:53
Heute kamen die Frontplatten:





P.S. Sie sind noch eingeschweisst, deshalb die etwas komische Oberfläche
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
alternative (DIY) Stax-Verstärker
rille2 am 07.05.2008  –  Letzte Antwort am 26.09.2008  –  26 Beiträge
Rauenbühler Verstärker Antares für Stax Pro
Poe05 am 17.02.2019  –  Letzte Antwort am 18.03.2021  –  10 Beiträge
Stax 3030 vs HD800
Inscheniör am 29.05.2011  –  Letzte Antwort am 07.03.2012  –  10 Beiträge
Stax 4070: Ein kleines Review
Dualist1237 am 29.11.2010  –  Letzte Antwort am 30.11.2010  –  3 Beiträge
Edifier S3 Stax Spirit Reviews
Steven_Mc_Towelie am 09.08.2022  –  Letzte Antwort am 25.04.2024  –  57 Beiträge
Stax SR80 Pro Bericht! Ein starker Klassiker und Einstieg in die Stax Welt.
Suppi199X am 09.05.2019  –  Letzte Antwort am 10.05.2019  –  2 Beiträge
Stax L700 II (am High-Amp Antares V3 und vs. Stax SR-303)
Hüb' am 28.12.2020  –  Letzte Antwort am 01.01.2021  –  5 Beiträge
Tricompax: STAX vs. FOSTEX vs. AUDIO TECHNICA
jazz64 am 23.02.2017  –  Letzte Antwort am 24.02.2017  –  6 Beiträge
Stax 2050 II - Erfahrungsbericht
hifi-zwerg am 03.03.2009  –  Letzte Antwort am 09.06.2010  –  8 Beiträge
STAX SRS-2170
Remanerius am 11.07.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2017  –  45 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.963
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.353