Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|

Scamo 15 Sammelthread - Highend für Sparfüchse

+A -A
Autor
Beitrag
Nobbbi
Schaut ab und zu mal vorbei
#401 erstellt: 26. Mai 2016, 11:34
Einen Fräszirkel hatte ich mir selbst gebaut. Da ich jedoch für meine Eltern und Bruder auch noch ein paar bauen wollte, hab ich fix Schablonen angefertigt.
Ja die Phasen wurden im Eifer des Gefechtes vergessen und werden definitiv noch nachgeholt.

@Fux123: Es macht gar keinen Sinn. Jedoch war ich mir noch nicht sicher, ob dunkel Beizen oder Klavierlack. Aktuell gefällt mir der Look und es passt auch gut zum rest des Wohnzimmers. Aber da ich das Loch noch Fräsen wollte, habe ich es nur fix über gebeizt und mit Klarlack versiegelt, damit ich keine Fettflecken oder sonst was auf den Boxen habe.
mtthsmyr
Stammgast
#402 erstellt: 26. Mai 2016, 17:28
Wenn Du sie eh noch bearbeitest, dann mach auch noch die Innenfase. Siehe Post #382 und folgende.

VG Matthias
Bastieeeh
Ist häufiger hier
#403 erstellt: 01. Jun 2016, 13:33
Hallo allerseits,

ebenso wie viele andere hier habe ich die ScaMo15 gebaut und seitdem viel Spaß damit. Ursprünglich hatte ich ein 5.1-Setup im Kopf und dafür noch weitere Gehäuse, die dafür noch fertiggestellt werden.
Nun stellt sich nach einem Umzug die Frage, wie der Center realisiert werden soll. Die ursprüngliche Methode, eine 5. ScaMo15 aufrechtstehend zu benutzen fällt leider aus. Daher meine Frage, wie ihr das handhabt.

Habt ihr ein Mehrkanal-Setup mit der ScaMo15 als aufrechtstehenden Center, nutzt ihr einen anderen Center liegend, nutzt ihr eine ScaMo15 als liegenden Center (mit welchen klanglichen Konsequenzen)?

Vielleicht gibt es ja auch die Bestrebungen einen dedizierten ScaMo15 Center in liegender Form zu entwickeln.

[MfG] Bastieeeh
TheNightWalker
Ist häufiger hier
#404 erstellt: 01. Jun 2016, 14:32
Bei meinen scamo 4.1 habe ich nie einen Center vermisst.
Durch die überauagute Wiedergabe Qualität hat sich der Ton so gut gelöst das Stimmen immer wie direkt aus dem Mund/Fernseher kamen.

Ein wenig vermissen tu ich sie schon
Donsiox
Moderator
#405 erstellt: 30. Jun 2016, 17:21
Hallo an alle Scamo-Besitzer,

ich habe vor kurzem mein zweites Paar geordert und möchte beiden Paaren nun den gleichen Look verpassen.
Da ich die Lautsprecher gerne furnieren möchte, mich aber wenig auskenne, wollte ich euch mal nach Tipps und euren Quellen fragen.

Danke euch und Gruß
Jan
Black-Devil
Gesperrt
#406 erstellt: 01. Jul 2016, 00:02
Schau dir mal die SaRaiFo-Furniere an - sehr gut zu verarbeiten und ökologisch unbedenklich.

Ich habe hier meine Erfahrungen und Verarbeitungsweise gepostet.
Donsiox
Moderator
#407 erstellt: 01. Jul 2016, 00:53
Hi Oli,

ich bin bei meiner Suche zwischen meiner Frage und deiner Antwort auch auf diese Furniere gekommen
Den Link las ich hier: http://www.just-imag...eren-ölen/?mobile=1#
Momentan habe ich diese auf meiner Liste:
http://www.designhol...e-Furniere/Wenge-YWE
http://www.designhol...50x38cm-1-Blatt.html
http://www.designhol...50x38cm-1-Blatt.html

Mit 38cm breite immer breiter als die Scamos, was ein Vorteil sein sollte.
Die Fase wird wohl etwas komplizierter als der Rest, kann ich mir gut vorstellen, da sollte ich mir noch etwas überlegen.
Fux123
Stammgast
#408 erstellt: 01. Jul 2016, 20:02
Hallo Oli,

neulich habe ich ein Paar Daedalus Mini-TL furniert Link hier, es war für mich auch ein Novum. Das gewählte Furnier war nicht einfach zu verarbeiten, vor allem die Seiten waren problematisch. Der Holzleim ist auf wässriger Basis, das Furnier quillt und wird wellig. Auch muss der Anpressdruck sehr hoch und gleichmäßig sein. Da die ScaMo keine großen Flächen hat könnte es klappen.

Von einem Bekannten habe ich gehört dass es möglich sein soll, die Rückseite des Furniers zunächst gleichmäßig mit Holzleim zu beschichten und trocknen zu lassen. Dann das Furnier auf den Untergrund aufbügeln. Aufbügelbares Furnier gibt es ja auch fertig zu kaufen.

Gruß
Fux
Black-Devil
Gesperrt
#409 erstellt: 01. Jul 2016, 23:37

Fux123 (Beitrag #408) schrieb:
Hallo Oli,
Von einem Bekannten habe ich gehört dass es möglich sein soll, die Rückseite des Furniers zunächst gleichmäßig mit Holzleim zu beschichten und trocknen zu lassen. Dann das Furnier auf den Untergrund aufbügeln. Aufbügelbares Furnier gibt es ja auch fertig zu kaufen.

Gruß
Fux


Siehe meinen Link oben!
Tante Edit meint noch, dass das fertige Bügelfurnier nicht wirklich gut ist - da haben einige schon schlechte Erfahrungen gemacht.

Jan, das Aufbügeln mit dem SaRaiFo ist wirklich kinderleicht. Auch an den Fasen sollte das mit etwas Geduld kein Problem sein.


[Beitrag von Black-Devil am 01. Jul 2016, 23:38 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#410 erstellt: 01. Jul 2016, 23:43
Danke euch für eure Bestätigung
Und ja, das fertige Bügelfurnier finde ich auch nicht so toll.
Schon rein was den Preis und die Auswahl angeht.

Ich werde mir trotzdem mal zwei Meter mehr bestellen, als ich benötige

Gruß
Jan

P.s.
Bilder folgen natürlich, werden allerdings noch 3-4 Wochen brauchen
Dirk_He
Stammgast
#411 erstellt: 16. Jul 2016, 14:23
Hat hier eigentlich jemand die LCR-Saugkreis im Tiefton verbaut. Bzw. sogar mal mit und ohne den Saugkreis gehört?
Bei den Weichenbildern die mir untergekommen sind habe ich das nicht gesehen.
Ist reine Neugier.
Danke und Gruß,

Dirk
C-Low
Stammgast
#412 erstellt: 29. Jul 2016, 14:49
Hallo mal in die Runde.
Ich stehe davor meine ScaMo zu bauen.

Habe vor sie CB zu bauen. drunter werde ich jeweils einen Dipol Sub stellen.

image

Zudem werde ich mir den Teil mit der FQ sparen, da ich sie aktiv mit diesem Akb 2.100 betreiben will.


Gibts schon Versuche die ScaMo aktiv zu betreiben?
Ich freu mich schon. Habe die Akb Module nämlich noch gar nicht richtig getestet und das wird scheinbar ein schönes Projekt auf relativ günstigem Niveu
Black-Devil
Gesperrt
#413 erstellt: 29. Jul 2016, 15:07
Hallo Carlo,

hast du denn auch Messtechnik zur Verfügung und kannst damit umgehen? Das ist die Voraussetzung dafür, das Ganze aktiv betreiben zu können.
C-Low
Stammgast
#414 erstellt: 29. Jul 2016, 19:23
Jup.
Da hat mir jemand zur Seite gestanden

Behringer ecm 8000
Tascam
Rew

Sollte für mich Anfänger okay sein.

Habe das ganze noch nicht richtig miteinander verbunden.
Hatte die AOS Illu und will die nun nicht mehr.
Zum testen und immer wieder neu bauen ist mir der Kostenfaktor zu hoch.
Deswegen ein Downgrade.

Wenn meine HT wieder da sind (habe grade für 360€ die Membranen bei Scanspeak erneuern laden) dann Verkaufe ich die beiden Bausätze und habe Kapital, um neu anzufangen.
Dirac82
Ist häufiger hier
#415 erstellt: 19. Aug 2016, 20:00
Hallo!

Dann will ich mich hier auch mal mit einreihen - werde mir zwei ScaMo 15 bauen.

Das ganze wird nach einem Dipol-Sub mein zweites Selbstbau-Projekt.

Da ich jetzt aber erstmal noch auf den Holzzuschnitt warten muss, habe ich heute mal in aller Ruhe mit den Frequenzweichen angefangen. Hat ja durchaus seinen Vorteil wenn man sich da Zeit nimmt, weil man nicht vom Verlangen getrieben wird alles mal schnell zusammenzustecken.

ScaMo15 Frequenzweichen Front

ScaMo15 Frequenzweichen Front/Rückseite

Gruß
Christian
_ES_
Administrator
#416 erstellt: 20. Aug 2016, 00:56
Sauberer Aufbau ist immer gut, aber bei dem Abstand zueinander hättest Du die kleine Spule auch "normal" bestücken können.
6 Bauteile....man kann eigentlich nicht glauben, das Timmermanns der Entwickler ist...
Und die "Discovery"-Reihe reizt einen immer noch, eine große Box zu bauen.
Mit einer ScaMo in Dappo format und den 26er TT, ebenfalls zweimal pro Box...
Das könnte schon was richtig feines werden und trotzdem noch bezahlbar.
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#417 erstellt: 20. Aug 2016, 09:42
@Dirac82

Sehr saubere Arbeit!

Welche Rasterplatine hast du genommen? Die 160er paßt nur gekürzt durch den TT-Ausschnitt! Also in dem Fall vor dem Gehäusezusammenbau schon einbauen.
Dirac82
Ist häufiger hier
#418 erstellt: 20. Aug 2016, 09:49
Dankeschön - mit Ruhe geht halt alles.

Das ist die 160er Platine. Wollte sie sowieso vor der Schallwand einbaue um besser an alles ranzukommen.

Schönes Wochenende
Christian
herr_der_ringe
Inventar
#419 erstellt: 31. Aug 2016, 11:21

Dirac82 (Beitrag #418) schrieb:
...ist die 160er Platine. Wollte sie sowieso vor der Schallwand einbaue um besser an alles ranzukommen...

würde ich an deiner stelle nur machen, wenn du dir absolut sicher bist, daß du an die weiche nie wieder ranmusst, diese zu 100% fehlerfrei aufgebaut und frei von kalten lötstellen ist...

...wärst nicht der erste, der sich irgendwann in folge ein neues gehäuse aufgebaut hat
Dirac82
Ist häufiger hier
#420 erstellt: 31. Aug 2016, 17:41

herr_der_ringe (Beitrag #419) schrieb:

würde ich an deiner stelle nur machen, wenn du dir absolut sicher bist, daß du an die weiche nie wieder ranmusst, diese zu 100% fehlerfrei aufgebaut und frei von kalten lötstellen ist...

...wärst nicht der erste, der sich irgendwann in folge ein neues gehäuse aufgebaut hat :D


Damit will ich mir ja lediglich den Einbau vereinfachen bzw. ermöglichen - es hieß ja die große Platine geht nicht durch die Öffnung für den TT. Sollte sie nicht funktionieren (wollte ich vorher sowieso noch testen) muß ich wohl in den sauren Apfel beißen und sie im Gehäuse richten oder zerlegen und in kleiner wieder außen aufbauen.

An der Weiche an sich, also Abstimmung des Lautsprechers, habe ich nicht vor etwas zu ändern.

Gruß
Christian
Taitan
Ist häufiger hier
#421 erstellt: 03. Sep 2016, 11:50

_ES_ (Beitrag #416) schrieb:

Mit einer ScaMo in Dappo format und den 26er TT, ebenfalls zweimal pro Box...
Das könnte schon was richtig feines werden und trotzdem noch bezahlbar.


Ja, so eine Box wünsche ich mir auch. Die Eigenschaften "günstig+gut" im Format einer Midibox...so ca. 60cm hoch.... wären richtig interessant.
Dennoch bin ich auch nach 2 Jahren immernoch über den feinen Klang meiner Scamo15s überrascht/erstaunt/begeistert. Die rücke ich nie wieder raus.

LG, Jessica


[Beitrag von Taitan am 03. Sep 2016, 11:50 bearbeitet]
ad-mh
Inventar
#422 erstellt: 03. Sep 2016, 22:37
Ich würde mir für die Scamo ein Pärchen Subwoofer (Chassis zur Seite oder unauffällig nach unten) als LS Ständer-Ersatz wünschen.
Berechnen kann ich so etwas leider nicht, allenfalls nachbauen.
_ES_
Administrator
#423 erstellt: 04. Sep 2016, 01:40
Lieber zur Seite..

Ein Subwoofer-Gehäuse berechnen ist kein Hexenwerk, das kann jeder.
Es sollte nicht breiter als die ScaMo selbst sein, wegen der Optik, und sollte nicht höher sein, als man zusammen mit der ScaMo die berühmte Ohr-Höhe erreicht.
So, dann hat man schon 2 Maße von 3...
Dann rechnet man die Tiefe aus, bezogen auf das notwendige Volumen für den Sub - dann hat man es schon.
Dann nimmt man am besten ein Aktiv-Modul für den Sub und erst ab dann wird es etwas schwierig.
Entweder will man es genau wissen und misst aus, wo die beste Trennfrequenz liegt ( im Sinne von linearer Übergang Sub/ScaMo) oder man stellt es nach Gehör ein, wie es einen selbst am besten gefällt.
Richtig übel ist das nicht - schwieriger, ungleich schwieriger wäre eine Neukonstruktion bzgl kompletter Box.
Wobei man auch dort etwas "schummeln" kann.
Meine "Idee" z.B., mit 2 26er TT und den Chassis der ScaMo.
Deren Weiche auf 4 Ohm im TMT-Bereich ändern ( wenn man 2 TMT nutzen will), den Pegel-Zugewinn im MT Bereich anpassen (HT lauter machen), die 26er TT aktiv ansteuern.
Hat man eine teilaktive Standbox, bei der man den Übergang TT/TMT ebenfalls entweder mit Messungen oder nach Gehör einstellen kann.
In beiden Fällen sollte das Volumen geschlossen sein.
Sathim
Inventar
#424 erstellt: 04. Sep 2016, 20:06
@ ad-mh

Guck mal hier rein :
http://www.hifi-foru...um_id=205&thread=731

Ich habe das was du vorhast mit der Vota gemacht.
ad-mh
Inventar
#425 erstellt: 04. Sep 2016, 22:43
Danke,

genau so dachte ich es mir.

VG

Andreas
Dirk_He
Stammgast
#426 erstellt: 02. Okt 2016, 20:51
Da Weichen hier ja durchaus im Trend sind: Mal optisch eine kleine Abwechslung was Weiche angeht.
Einzeln ordern war dann doch deutlich günstiger. Geht wohl als intermediate-HighEnd durch...oder so. Nen gut 5€ 0,68µF während der Konstrukteur sagt, dass ein 8ct Artikel reicht...da hab ich lieber das Geld für nen dicken MKP im TMT Zweig rausgeworfen.
ScaMo15_Weiche_1


[Beitrag von Dirk_He am 02. Okt 2016, 21:23 bearbeitet]
Dirk_He
Stammgast
#427 erstellt: 09. Okt 2016, 14:04
Und weiter:
Um nicht durch die kompletten 25mm (22mm+3mm MDF, 25mm gab es hier nicht) fräsen zu müßen hab ich die Front vorher von innen bearbeitet und teilweise gefräst. Dabei auch die Fase für den TMT. Sind nicht ganz die geforderten 15mm aber mehr ging so nicht. Ganz fräsen wollte ich nicht da furniert wird und Furnier aus vorgefrästen Ausschnitten bekommen macht garkeine Freude...einmal gehabt.
ScaMo15_Front_Rückseite

Fasen sägen:
ScaMo15_Front_Fasen


[Beitrag von Dirk_He am 09. Okt 2016, 14:06 bearbeitet]
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#428 erstellt: 09. Okt 2016, 16:48
Saubere Arbeit.
Dirk_He
Stammgast
#429 erstellt: 10. Okt 2016, 00:20
Abwarten. Hab echt schon bessere Ergebnisse hingelegt was furnieren angeht...2-3 kleine Macken drin... ärgerlich
Mal sehen was das noch wird...
ScaMo15_furniert_roh


...steht unter keinem guten Stern. Bin beim Fräsen der Hochtönereinlassung weggerutsch. Mal sehen ob man das noch retten kann oder ob ein neues Gehäuse her muß.
So nen Mist habe ich seit den ersten LS nicht gebaut.


[Beitrag von Dirk_He am 10. Okt 2016, 18:22 bearbeitet]
Dirk_He
Stammgast
#430 erstellt: 05. Nov 2016, 15:34
So! Der Ehrgeiz das fertig zu bekommen war größer.
Ewiges Schleifen und einige Versuche mit der Korrektur des Fräsfehlers später.
Aussfräsung für den HT vergrößert und Zierring aus MDF/Kunstleder. Vielleicht nicht optimal, aber könnte fast beabsichtig sein.

Scamo15_l_1Scamo15_l_2

Kirsche Furnier mit Hartwachsöl


und mal im Ernst, das mit dem Reflexrohr ist doch blöde und entweder ich hab nen Fehler gemacht oder die HH hat das so nicht gemacht. Wenn man die Dämmung (Bondum800) unten anliegend als U einleget, dann passt das Rohr mit der Zusätzlichen Rundung/Öffnung nach Innen (HP50) nichtmehr richtig. Ein glattes Rohr dagegen hätte genau auf der Dämmung aufgelegen. Die Dinger haben sich jetzt durch den Druck minimal gegeneinander verschoben und ich hab ne leichte Kante innen im Rohr wo die beiden Teile aufeinandertreffen.
Fux123
Stammgast
#431 erstellt: 05. Nov 2016, 17:06
Hallo,

die Korrektur ist ja gut gelungen. Solche Problemchen kennt wohl jeder Selbstbauer.

Die Sache mit dem Reflexrohr ist tatsächlich nicht optimal entwickelt. Ein kleiner Knick sollte aber keine Auswirkung auf den Klang haben.

Gruß
Fux
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#432 erstellt: 08. Nov 2016, 09:28
Wenn sich nun eine harte Kante gebildet hat, kann die zu Störgeräuschen bei hohen Pegeln führen. Ich hatte damals das Bodum an der Stelle des Bassreflexrohrs ausgeschnitten und auch das Bassreflexrohr bearbeitet.

Bild hochladen funktioniert leider nicht.......
Dirk_He
Stammgast
#433 erstellt: 09. Nov 2016, 02:08
Ja, muss ich mal schauen.
Wieder aufschrauben ist mir gerade so ein Graus. Die TMTs sitzen sehr, sehr eng. Durch das Hartwachsöl wurde das so passgenau, dass die Dinger auch ohne Schrauben halten.
Aber im Endeffekt ist wieder aufschrauben und einen Ausschnitt im Bondum800 schaffen wohl eine Lösung.
Hab mich nur am Ende des Zusammenbaus etwas geärgert, weil es den Eindruck macht, dass das so nicht sein kann und vielleicht lieber in die Voodoo-Ecke gehört mit der Abrundung des inneren Teils des Reflexrohrs.
Hab aber noch die alternativen Widerstände für den HT-Zweig hier liegen und dafür muss ich wohl eh nochmal aufschrauben.

Aber nach all dem Schmerz, vorallem mit der HT-Korrektur, bin ich sehr zufrieden!
Klingen super!
Scamo15 Paar
_ES_
Administrator
#434 erstellt: 09. Nov 2016, 02:33

Die TMTs sitzen sehr, sehr eng. Durch das Hartwachsöl wurde das so passgenau, dass die Dinger auch ohne Schrauben halten.


Ich lasse immer mit "Reserve" fräsen - einmal, weil die Chassis-Maße nie konstant sind, zum anderen eben wegen Auftrag (Öl, Lack).
Ich hatte es einmal gehabt, das ich die Fräsung erweitern musste, weil zwar genau nach Maß, aber halt nicht passend.
Nie wieder...

Was das Rohr und die Dämmung betrifft:
Eigentlich ist letztere weich genug, um sich den Druck des Rohres anstandslos zu ergeben...
Den Knick im Rohr hat der Konstrukteur deshalb gemacht, weil ein gerades von der Länge her kaum noch Platz zum "atmen" hätte.
Die Abrundung im Inneren soll Strömungsgeräusche reduzieren - kein Voodoo, eher eine Frage des Pegels.
Dirk_He
Stammgast
#435 erstellt: 09. Nov 2016, 03:32
Knick im Reflexrohr ist nicht vorgesehen laut Bauanleitung. Weiß nicht, wsa du da ansprichst.
Anbringung des Rohrs an der Stelle ja, Erweiterung durch die Wandnähe und andere Abstimmung als mit einem 10er frei.

Und das Bondum800, oder was mir als solches verkauft wurde, ist mal nicht so flexibel. Aber wenn man sich die Position und die Aufweitung anschaut (aussen) und dann bedenkt, dass da innen eine 19mm Bodenplatte sitze...ja, das Material müsste sich auf 1-2mm pressen lassen.
Mit einem normalen 5cm Rohr ohne Probleme, aber nicht mir einer Erweiterung auf 7,2cm, wenn die Bindungsstelle nicht absolut fest ist.


...und schön, dass du mit Reserve fräsen lässt. Ich habe es halt selber gemacht, passt genau, auch nach Ölen und ging ohne Aufwand rein. Nur gibt's halt, aus praktischen Gründen , außen keinen Griff um es nun wieder zu entfernen.
Wäre ja auch kaum nötig, wenn die BR-Konstruktion nicht Schwierigkeiten machen würde. Und ja, entweder ich habe die BR-Öffnung falsch angebracht, oder das ist vom Konzept her suboptimal. Der Beitrag von Andreas deutet darauf hin, dass letzteres der Fall ist.

Whatever, ist ein Thema über (Bau)Berichte. Selbiges potentielle Problem mal anzumelden fand ich für kommende Nachbauer hilfreich, denn selbige können nun gleich das Dämmmaterial entsprechend ausdünnen um selbiges Problem zu vermeiden.
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#436 erstellt: 09. Nov 2016, 09:42
BR3-web

BR7-web
herr_der_ringe
Inventar
#437 erstellt: 09. Nov 2016, 10:12
hi,

Knick im Reflexrohr ist nicht vorgesehen laut Bauanleitung.

in der HH war der knick definitiv drin: auf den gerundeten rohrstummel ein abwasserrohr-bogen von 87° draufstecken...

hab das von auswärts geschrieben. schaue ich heute abend nochmals kurz nach.


[Beitrag von herr_der_ringe am 09. Nov 2016, 12:12 bearbeitet]
Dirk_He
Stammgast
#438 erstellt: 09. Nov 2016, 10:32
Moin,

danke für die Bilder. Leider ist es für diese Art Modifikation nun etwas spät. BR-Rohr wieder rausnehmen mach ich nicht. Hab ich einmal gemacht und dabei hat es das Furnier aufgerissen. Wird wohl versuchen 0,5-1cm des Bondum 800 an der Stelle wegzuschneiden.

@Herr der Ringe: Und was die HH angeht finde ich das gerade seltsam. Ich hab die Ausgabe ja hier. Vielleicht habe ich zu ungenau gelesen, aber ich finde deine Anmerkung nicht.
Im Teil zur Montage steht folgendes:

"Bassreflexkanal:

Durchmesser 50mm, Länge 100mm, inneres und äußeres Ende mit trompetenförmiger Aufweitung: 2 Stück Intertechnik HP50 auf 50mm kürzen (ab Vorderkante des Trompetenflanschs) und zusammensetzen. Dazu das innere Rohr zunächst von innen durchstecken, das aus dem Gehäuse ragende Ende mit dem äußeren Rohr unter Verwendung von Klebeband verkleben, z.B. mit Packband oder Malerkrepp, und dann das ganze Gebilde in die Gehäuseöffnung einpressen."

(Hoffe das ist ok, das mal hier abzutippen. Die Bilder hier haben ja eigentlich schon alles gesagt und das allein erlaubt ja keinen Nachbau.)


Edit: Im Endeffekt aber alles nicht wild. Also ich kann durch die leichte Kante innen momentan nichts hören. Sehen tut man es eigentlich ja auch nicht. Aber das Wissen und der Wunsch, dass es so gut wie möglich sein soll hält mich dann doch irgendwie etwas dran.
...und halt die Tatsache, dass man erst den "Aufwand" mit den beiden Reflexrohren betreibt für einen kantenfreien Kanal um am Ende an anderer Stelle dann doch eine Kante zu haben...aber wie gesagt, kann auch immernoch sein, dass ich da irgendwo nen Fehler gemacht habe.


[Beitrag von Dirk_He am 09. Nov 2016, 11:00 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#439 erstellt: 10. Nov 2016, 00:17
asche auf mein haupt: ich nehme alles zurück und behaupte das gegenteil


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

erst schauen, dann schreiben: das BR-rohr ist wie von dirk beschrieben.
BT hat zwar den BR-kanal mit einem ht-rohrbogen ausgestattet - aber das war bei wavemon 120/30 bzw. dschinn bzw. micro-block :angel

also ignoriert das heute früh von mir geschriebene
_ES_
Administrator
#440 erstellt: 10. Nov 2016, 01:18

asche auf mein haupt: ich nehme alles zurück und behaupte das gegenteil


Dem muss ich mich anschließen, ich war davon so überzeugt, das ich gar nicht erst nachgeguckt hatte...


...und schön, dass du mit Reserve fräsen lässt.


Ja, ne ?
Seitdem habe ich keine Schmerzen mehr und das Gemüt wird nicht verstimmt.
Trotzdem hatte ich ab und an auch mit "Mehr" meine Probleme gehabt - dann war der Korb halt noch etwas weiter..
2 Schlitzschraubendreher in 2 gegenüber "sehenden" Schraublöchern gesteckt, deren Klingen nach innen gedrückt und vorsichtig hin und her "ruckelnd" nach oben ziehen...etwas Nervenkitzel, aber geht.
Wie erwähnt, so eine Verrundung am anderen Ende könnte nur bei lauten Pegeln interessant werden - das müsste aber schon ziemlich laut sein.
Sollte ich sie doch eines Tages mal nachbauen, werde ich ein abgerundetes 50er Rohr mit 100 mm Länge nehmen, auf die innere Abrundung verzichtend:

http://www.hellsound.de/contents/media/l_br-50hp.jpg

Somit hat sich das :

Selbiges potentielle Problem mal anzumelden fand ich für kommende Nachbauer hilfreich




Schon bewährt, danke dafür..
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#441 erstellt: 10. Nov 2016, 09:04
Eigentlich muß man sich nur an meine Bauanleitung halten, da hatte ich ja auf den Umstand mit der Kante am Bassreflexrohr hingewiesen...






Andreas1968 (Beitrag #9) schrieb:
So, und weiter gehts.





Das innere Teilstück habe ich noch nachbearbeitet damit es besser ins Gehäuse passt und nicht an die Dämmmatte stößt.

BR3-web


BR4-web

BR5-web

BR6-web

BR7-web


Zuletzt wurde das BR-Rohr mit Alubutyl bedämpft und in den Gehäuseausschniit mit 2K Kleber geklebt.


Stay tuned...


[Beitrag von Andreas1968 am 10. Nov 2016, 09:04 bearbeitet]
Dirk_He
Stammgast
#442 erstellt: 10. Nov 2016, 11:09
Hallo Andreas,

stimmt natürlich. Du hast eine Anleitung gegeben.
Aber auf den ersten Blick sieht es nur so aus, als hättest du das Gewinde (oder wie man das nennen will) von dem BR-Rohr entfernt. Dass die Abrundung da auch abgeschliffen ist, sieht man erst durch genaues hinsehen.
Dazu hast du schon einen sehr großen Aufwand betrieben und mir viel es irgendwann schwer zu unterscheiden, was vielleicht notwendig ist, und was gemacht wurde um die letzten 2% rauszukitzeln.

Und am Ende hatte ich beim Bau halt die Anleitung der HH. Und selbige werden wohl viele erstmal anwenden.

Einfach ein normales Rohr nehmen hatte ich auch überlegt. Irgendwo hier war ja auch mal jemand der die ScaMo bei AOS bestellt hatte und nur zwei (statt vier) Rohren bekommen hat. Laut den Formeln für BR-Rohre ändert das zwar die Abstimmung etwas, aber vermutlich ist das so minimal, dass (bei mir) alle Baufehler wie minimal falsches Absägen der Rohrlängen mehr ausmacht.

Hier Troels Gravesen -Tips gibt's übrigens auch ne Anleitung wie man selber ein Ende abrunden kann und dann ja etwas bestimmen kann wie. (etwas runterscrollen)


[Beitrag von Dirk_He am 10. Nov 2016, 19:25 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#443 erstellt: 15. Feb 2017, 22:52
Hallo zusammen,

können die Scamo-Experten des Themas mal über die fotografierten Frequenzweichen schauen und sagen, ob das so stimmt?
Habe die Lautsprecher als Bausatz inkl. Holz und Weichen gebraucht gekauft.

Danke und Gruß
Jan

IMG_8720

IMG_8721

IMG_8722

IMG_8723

IMG_8724
_ES_
Administrator
#444 erstellt: 16. Feb 2017, 01:00
Hi,

Mal abgesehen davon, wie grausam das aufgebaut ist, ist die Verschaltung richtig.
Also entweder habe ich ein Brettchen und kleb das Zeug drauf, dann sieht das in etwa so aus - oder ich habe eine Lochraster-Platine, wo ich die Drähte durchstecken und von unten verlöten kann.
Aber eine LoRa und dann doch so hinklatschen....
Und Epoxy statt Hartpapier hätte es auch getan...
Gut, der Vorbesitzer kann auch von der Hauptsache es funktioniert Fraktion sein - und das wird es auch.

MfG

_ES_
mtthsmyr
Stammgast
#445 erstellt: 16. Feb 2017, 01:18
Bei der Schraube, mit der die große Spule befestigt ist, sollte man Messing oder Plastik verwenden, um die Induktivität nicht zu erhöhen. Was verwendet wurde sieht mit eher nach einer einfachen Stahlstraube aus. Dann können aus 2.2mH auch mal 2.5mH werden. Also: entweder nachfragen, ob der Verkäufer wusste was er tat, oder selbst überprüfen, oder ändern.

Ansonsten würde ich auch sagen: Das kannst Du selber nur besser machen!

VG, Matthias
_ES_
Administrator
#446 erstellt: 16. Feb 2017, 01:27

Was verwendet wurde sieht mit eher nach einer einfachen Stahlstraube aus.


Stimmt, guter Hinweis.
Donsiox
Moderator
#447 erstellt: 16. Feb 2017, 01:43
Hmm, Weichen basteln macht mir leider nicht so viel Spaß
Das mit der Schraube hat der Erbauer wohl bei der zweiten Weiche auch bemerkt.
Hier wurde die Spule ohne befestigt.

Hier mal die vorab zusammengesetzte Scamo mit nicht ganz perfektem Furnier.
Bin fürs erste mal aber zufrieden.

IMG_8725

IMG_8726
Dirk_He
Stammgast
#448 erstellt: 16. Feb 2017, 22:42
Dann Glückwunsch zum ersten Selbstbau!
Schicke Schuhe (Bild 1).
Die Weiche ist speziell, wobei ich auch kein leuchtendes Vorbild bin.
Gehäuse wird noch behandelt? Hartwachsöl? Könnte eng werden (siehe oben).
_ES_
Administrator
#449 erstellt: 16. Feb 2017, 23:52
Offenbar hatte der Vorbesitzer kaum Lust gehabt, sie zu hören - wenn die TTs nur mit 2 Schrauben befestigt wurden...
Immerhin, die HTs bekamen 3...
Donsiox
Moderator
#450 erstellt: 17. Feb 2017, 10:20
@Dirk
Danke dir! Bis auf die Front war allerdings alles schon zusammengebaut, heißt ich mach eig. nur das Furnier
Das Lob der Schuhe gebe ich an meinen Vater weiter

Was meinst du mit "eng werden"?
Ich habe momentan Bootslack hier - auf dem Probestück sah das gut aus

IMG_8628

@es
Ich glaube kaum, dass die je richtig gehört wurden - die Front war noch nicht aufgeleimt, die Bassreflexrohre waren noch auf Ursprungslänge und die Dämmung war noch nicht vollständig drin.
Dirk_He
Stammgast
#451 erstellt: 17. Feb 2017, 10:40
Moin,

also da das Furnieren und das Finish (neben dem Fräsen) immer zu den heiklen Teilen gehört, geht das locker als Selbstbau durch!
Zudem du noch die unschöne Aufgabe hattest auf fertige Fräsungen zu furnieren und diese dann wieder "zu befreien".

Mit Lack kenne ich mich nicht so aus. Öl hat den Vortiel, dass es auch das MDF nachdunkelt (keine Ahnung ob der Lack das auch bewirkt). Bei der rechten Box (war es die erste?) sehen die Kanten an einigen Stellen leicht durchgeschliffen aus und wenn das nachdunkelt, dann sieht man das kaum noch.

Mit eng waren die Posts 433 (meiner)/434(ES) gemeint. Bei deinem aktuellen "Probesitzen" der Treiber sieht das schon wie 100tel Millimeterarbeit aus, absolut passgenau. Kommt da nun Lack oder Öl rein, dann wird es eng...bzw. geht nurnoch mit leichter Gewalt.
Wie weiter oben geschrieben sieht das bei meinen Scamo15 auch so aus, insbesondere der TMT sitzt auch ohne schrauben wunderbar fest.
Daher ist zu empfehlen, dass du beim Lackieren aufpasst, dass nicht zu viel Lack in die Ausfräsungen kommt bzw. solltest du versuchen den noch feuchten Lack wieder zu entfernen.

Gruß,

Dirk


[Beitrag von Dirk_He am 17. Feb 2017, 10:43 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
SCAMO "Fünf"-zehn
pgx0123 am 04.01.2015  –  Letzte Antwort am 07.06.2015  –  275 Beiträge
ScaMo 15AMT Baubericht
Genießer45 am 21.12.2018  –  Letzte Antwort am 11.02.2021  –  35 Beiträge
Blutiger DIY-Neuling baut: ScaMo 15
Kazaam am 13.10.2014  –  Letzte Antwort am 18.11.2014  –  36 Beiträge
Baubericht MPR 3-RDT alias Little ScaMo
George33 am 08.06.2018  –  Letzte Antwort am 29.06.2018  –  48 Beiträge
ScaMo - Doch anders als gedacht
Lawyer am 07.03.2015  –  Letzte Antwort am 25.04.2015  –  14 Beiträge
LF Sat 15 Lautsprecher
jumbo125 am 01.08.2015  –  Letzte Antwort am 19.09.2015  –  44 Beiträge
Power Trio 15-1772
sammler-0815 am 12.12.2014  –  Letzte Antwort am 25.09.2018  –  43 Beiträge
Mein Winterprojekt: die sphAERon 15
cloude am 13.02.2008  –  Letzte Antwort am 21.02.2008  –  5 Beiträge
ad-mh baut ein Pärchen "Crazy"
ad-mh am 03.02.2018  –  Letzte Antwort am 04.02.2018  –  4 Beiträge
Baubericht: Achenbach Trinity 15-8B, Gehäusebau Akustik Manufaktur Strehler
vanye am 26.08.2016  –  Letzte Antwort am 30.10.2016  –  48 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.961
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.299