Point P17

+A -A
Autor
Beitrag
captain_carot
Inventar
#1 erstellt: 10. Jun 2021, 13:38
Nach viel hin und her (und leider privat anstrengender Phase) soll es nun bald mit den neuen Koaxen losgehen. Und auch wenn ich im Frühjahr noch nach Altwrnativen gesucht hab, bevor ich mich final festlege, letztlich dürften die Achenbach Koaxe die sein, die bei mir am besten in meinem Raum funktionieren werden. Praktischerweise konnte ich bevor ich bestellt hab noch einiges ausprobieren, gerade auch klassische Kompakte mit 17cm TMT, die P17 hab ich dann letztlich blind bestellt. Und weil es zu den großen Achenbach Konstruktionen immer reichlich zu lesen gibt, zu den kleinen aber nicht, hab ich mich zu einem wahrscheinlich unspektakulären Baubericht entschieden.

In den nächsten Tagen mach ich mir noch mal Gedanken zum Gehäuse. Das Reflexrohr wird bei mir nach hinten wandern, davon ab wird es wohl ziemlich langweilig werden.
captain_carot
Inventar
#2 erstellt: 27. Jun 2021, 11:19
Mal ein kleines Update, Bilder folgen auch irgendwann noch, das kompakt aber gut gepackte Paket mit allen Teilen kam schon vor anderthalb Wochen. Ich war die letzten Tage aber unter anderem mit neuem Fußboden beschäftigt.

Da ich 'nur' die Standardversion genommen hab, die Bauteilquali lässt aus meiner Sicht auch hier absolut nix zu wünschen übrig. Wenn ich das in der Anleitung richtig gesehen habe ist in der HE Version noch Damping 10 enthalten. In meinem Fall wollte ich Bitumenfolie ebenfalls einbringen und vermutlich werde ich Noppenschaumstoff an den Wänden gegen Sonofil testen bzw. beides zusammen. Letzteres ist im Lieferumfang enthalten, mit ersterem hab ich zumindest bei größeren Kompaktboxen gute Erfahrungen gemacht.

Was die PHL-Koaxe angeht, man merkt hier schon ein wenig den PA-Schwerpunkt von PHL, wenn man sie etwa mit den Koaxen von Seas vergleicht. Das ist allerdings nicht negativ gemeint.
captain_carot
Inventar
#3 erstellt: 15. Aug 2021, 15:43
IMG_20210804_175657IMG_20210804_180718IMG_20210805_131558IMG_20210805_214258

Nach einer ganzen Reihe Verzögerungen geht es hier auch mal weiter. Die Verstrebung hat in meinem Fall den einfachen Grund, dassder Baumarkt Mitarbeiter an der Säge meist in der Lage ist, sechs identische Teile zu sägen aber erstaunlich oft nicht die Maße halten kann wenn man nur eine Kreuzstrebe braucht. Muss noch etwas spachteln und schleifen vor dem Furnieren, aktuell ist meine Zeit aber oft knapp.
Thessis
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 15. Aug 2021, 16:17
Haste die Ausfräsung der Schallwand aufgedoppelt ?

Ich habe gerade die Point P MK 2 beim wickel/bauen.
captain_carot
Inventar
#5 erstellt: 15. Aug 2021, 22:07
Ja, und genau genommen ist es gesägt.

Mit DIY Frässchablone wäre es erstens vermutlich auch nicht besser geworden und zweitens wollte ich diesmal komplett austesten, was ich ohne Fräse noch hinbekomm.

Größtes Ärgernis dabei war, dass der Idiot an der Säge zuerst 12mm statt 8mm gesägt hat. Hab da schon nachgefragt, ob das wirklich nur 8mm ist, weil mir das viel zu dick vorkam. Nächstes Mal mess ich vor Ort nach.

Die Point P ist schon interessant, käme beim Verkleinern aber nicht in Frage. Persönlich noch spannender hätte ich die Point P-220 gefunden, aber das passt bei mir so gar nicht.

Noch mal kurz zum Bausatz:
Hab die Standard Version genommen. Ich denke persönlich nicht, dass die High End Weiche klanglich hörbar besser wäre, aber das basiert jetzt rein auf meinen Erfahrungen mit Bauteilen ab einem gewissen Level. Die High End Fassung beinhaltet laut Plan allerdings auch noch Damping 10, was ich für absolut sinnvoll halte. Allerdings ist bei mir zum Ausgleich schon reichlich Alubutyl auf den Wänden gelandet.

Zum Weichenbauplan gibt es auch ein Foto einer fertig aufgebauten Weiche. Das finde ich wirklich sehr gut. Vielen könnte das mehr weiterhelfen als nur ein Weichenplan. Auf dem Foto sind die Anschlusspunkte für Ein, Hochtöner und Tieftöner auch eingetragen. Ich kann mir da sehr gut vorstellen, dass sich gerade Neulinge viel mehr am Foto orientieren als am klassischen Weichenplan.

Nicht ganz so toll ist aus meiner Sicht der Gehäusebauplan. Warum? Die Bemaßung ist nicht vollständig. Hier fehlt der Chassisausschnitt. Zumindest das Korbinnenmaß, also der Einbaudurchmesser. Dass das Außenmaß nicht eingetragen ist, bei dem Korb völlig verständlich. Einfacher Durchmesser ist hier nun mal nicht drin. Natürlich ist die Sache mit dem Einbaudurchmesser eine Kleinigkeit. Aber das gehört für mich einfach direkt in den Plan.
captain_carot
Inventar
#6 erstellt: 22. Aug 2021, 13:47
IMG_20210821_165204IMG_20210821_165210IMG_20210821_165632IMG_20210821_213211IMG_20210821_213257

Hab mit dem Furnieren angefangen, wieder per Bügeleisenmethode, damit hab ich mittlerweile einfach Erfahrung. Neulingee sollten sich vielleicht eher Joltecs Tutorial für die Pattex Methode angucken.
captain_carot
Inventar
#7 erstellt: 29. Aug 2021, 14:50
IMG_20210827_124345IMG_20210827_124354IMG_20210827_124305IMG_20210827_124312

Zwei Astlöcher im Furnier mit Furnier aufgefüllt und das ganze mit Bienenwachsbalsam bearbeitet. Im Prinzip fehlen jetzt nur noch die Weichen.
captain_carot
Inventar
#8 erstellt: 09. Sep 2021, 11:38
IMG_20210908_211132IMG_20210908_221330IMG_20210909_104112IMG_20210909_104147
So, leider gestern nur noch leise gehört, weil es spät war, aber die Dinger sind fertig. Ne Meinung gibt es erst zu einem späteren Zeitpunkt.
chro
Inventar
#9 erstellt: 09. Sep 2021, 11:43
Schöne Umsetzung


Der Coax ist bestimmt fein, PHL baut keinen Scheiss
captain_carot
Inventar
#10 erstellt: 09. Sep 2021, 22:03
Danke fürs Lob. Wie so oft kenne ich meine eigenen Fehler am besten.
Aber ja, die gehen schon klar.

Klanglich hab ich soweit absolut nix auszusetzen. Bisher liefen unter anderem Infected Mushroom, Emiliana Torrini und der Ori Soundtrack.

Der Bass funktioniert bei mir im Raum erwartbar gut. Dasist mit den kleinen Seas Koaxen im Prinzip genauso, nur dass ich denen damals nen leichten Spaßpeak auf der Abstimmfrequenz verpasst hatte. 'Der Rest', also vom Grundton bis zum Hochton, ist auffällig unauffällig. Kurzum, ich würde die P17 als sehr neutral bezeichnen.

Die Bühne ist typisch Koax, nicht besser als meine kleinen Seas, aber auch nicht schlechter. Der Sweetspot ist allerdings etwas kleiner.

Die Kalotte scheint mir etwas besser aufzulösen als die Seas. Da hab ich manchmal das Gefühl, dass sie etwas zum Weichzeichnen neigt.

Bei der Pegelfestigkeit liegt dann natürlich wirklich ein Stück zwischen den 4" Seas und dem 6,5" PHL.

Der Vergleich mit den CoSaMo, die ich jetzt ne ganze Zeit lang als primäre Lautsprecher genutzt hab (seitdem hier nämlich ein Plattenspieler steht der die kleinen Seas manchmal ganz schön hat wobbeln lassen) hinkt aus einer ganzen Reihe von Gründen. Die Dinger haben nicht nur die dreifache Membranfläche sondern auch einen Hornhochtöner. Perfekt sind die A&D Koaxe auch nicht. Aber durchaus ihren Preis wert. Im Fall der CoSaMo kam, bei Home HiFi Aufbau, auch ein ziemlich gelungener Lautsprecher raus. Damit kann man sich schon überraschend zufrieden geben. In meinem Fall standen sie denn auch viel länger im Wohnzimmer als ursprünglich geplant. Zukünftig werden sie aber wohl nur noch als Spaß-und Partylautsprecher herhalten.
BananaJoe
Inventar
#11 erstellt: 10. Sep 2021, 22:17
Interessante Lautsprecher schön umgesetzt!
Das SNES hab ich auch entdeckt!

Grüße
alex6679
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 13. Sep 2021, 07:53
Sind echt schön geworden. Was mir bei Lautsprecher mit Koax-Chassis optisch gut gefällt ist, dass man nur 'ein' Chassis sieht und die Lautsprecher dann schön schlicht wirken.
captain_carot
Inventar
#13 erstellt: 13. Sep 2021, 09:38
Moin, das ist ein Punkt den ich zwar durchaus mag, aber wichtiger ist mir definitiv die Abbildung und deren Stabilität. Die Räumlichkeit ist bei Breitbändern und Koaxen halt einfach besser, IMO auch gerade dann, wenn die Gegebenheiten nicht so ganz perfekt sind. Die PHL P17 und die kleinen Seas Port 12 sind in dem Punkt wirklich gut, beide bringen auch in einem ziemlich breiten Bereich eine stabile Bühne zusammen, die Seas vielleicht noch etwas breiter. Beide sind auch ziemlich ausrichtungsunkritisch (gleichmäßiges Abstrahlverhalten und entsprechend gleichmäßiger EFG?).

Größtes Problem der kleinen Seas war immer die Physik. Sie klingen zwar wirklich erstaunlich ausgewachsen, aber es gibt ein sehr klares Pegellimit. Mittlerweile kommt noch das Problem Preis dazu. Ich hab seinerzeit für die kompletten Bausätze 320,-€ bezahlt. Damals kostete einer der Koaxe 120,-€. Mittlerweile kostet alleine ein Seas Koax, zumindest bei Speakerbuddies, 210,-€, innerhalb von knapp sieben Jahren ne Preissteigerung von 75% und damit nicht mehr wirklich empfehlenswert. Vllt. ist er bei Strassacker oder so noch günstiger zu haben.

Was die Point P17 und den PHL Koax angeht, sowohl den X17-1460 TWX als auch den fertigen Lautsprecher, bzw. gerade die P17, würde ich als wirklich preiswert bezeichnen.

Jetzt noch mal was ganz anderes, lohnt das kleine Bisschen Alubutyl bei 19mm (Front 27mm) Wandstärke? Aus meiner Sicht ja. Es liegen definitiv keine Welten zwischen der bei mir dünnen Schicht und keiner, man merkt aber schon beim Klopftest, dass das Gehäuse kürzer und weniger angeregt wird und es klingt noch mal weniger 'boxig' als vergleichbar aufgebaute. Mehr Alubutyl wäre vllt. noch besser gewesen.
Bei größeren Lautsprechern (vor allem der CoSaMo) hab ich auch schon alle Seitenwände mit Noppenschaum ausgekleidet. IMO auch empfehlenswert, wenn der Platz da ist.
BjoernMZ
Inventar
#14 erstellt: 13. Sep 2021, 09:46
Ja geil,, Infected Mushroom....Kompliment an deinen Musikgeschmack;-)

LG
Björn
captain_carot
Inventar
#15 erstellt: 13. Sep 2021, 10:02

BjoernMZ (Beitrag #14) schrieb:
Ja geil,, Infected Mushroom....Kompliment an deinen Musikgeschmack;-)

LG
Björn

Danke, aber der ist eigentlich ziemlich breit gefächert. Das reicht von Metal über diverse Klassiker bis Retrowave. Zwei, drei Sachen von Eric Clapton sind ebenso dabei wie alle paar Alben von Emiliana Torrini oder ne Carpenter Brut LP. Aktuell höre ich u.a. gerne Deadlife, und zwar den Synthwave Musiker, fals jemand auf ne schlechte Black Metal Band trifft.

https://synthwave.fandom.com/wiki/DEADLIFE

BjoernMZ
Inventar
#16 erstellt: 15. Sep 2021, 18:34
Hallo,

Das eine schließt das andere auf keinen Fall aus😁

Das DEADLIFE Video find ich auch ganz gut...

Spätestens wenn man ne gute Anlage hat, kommt einiges dazu, einfach weils auch nur gut klingt.
Aber Psydub,Goa ist schon meine primäre Musik..
Grade läuft die neue Yello - Point..

Kompliment zum Projekt;-)

LG


[Beitrag von BjoernMZ am 15. Sep 2021, 18:38 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Achenbach Point P-20 (5.1)
Son-Goku am 18.12.2014  –  Letzte Antwort am 16.03.2015  –  3 Beiträge
Point P20 im Heimkino
icebaer72 am 15.03.2017  –  Letzte Antwort am 25.04.2017  –  10 Beiträge
Achenbach Point P-20 coaxial Baubericht POINT "P"-20 Nussbaum + Multi Subwoofer
Guenther6 am 09.02.2020  –  Letzte Antwort am 14.07.2021  –  97 Beiträge
FE206E-The Final !
Acoustimass10 am 21.05.2011  –  Letzte Antwort am 06.07.2015  –  31 Beiträge
Bauvorschläge mit Omnes AMT 60.1/2 gesucht
danko71 am 31.10.2020  –  Letzte Antwort am 06.11.2020  –  2 Beiträge
Nachbau von ein paar Horn Sats nach HM
Tommes_Tommsen am 12.10.2011  –  Letzte Antwort am 09.02.2014  –  68 Beiträge
Eton Phase 34 - Baubericht
Executer16 am 22.11.2010  –  Letzte Antwort am 08.03.2011  –  94 Beiträge
Achenbach Son B MKII - XXXL
Bas8888 am 26.03.2022  –  Letzte Antwort am 22.11.2022  –  10 Beiträge
Die Einstiegs-CT248-er
frico am 21.11.2013  –  Letzte Antwort am 14.12.2013  –  49 Beiträge
Accutop - Möge die Macht mit Ihnen sein !
chefffe am 06.11.2021  –  Letzte Antwort am 14.01.2023  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.959
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.198

Hersteller in diesem Thread Widget schließen