Siemens RP / RE 666 kratzt nach kurzem Betrieb

+A -A
Autor
Beitrag
ElPoyoDiabolo
Neuling
#1 erstellt: 22. Jan 2022, 15:01
Ich habe vor kurzem eine Siemens-Stereoanlage Typ 666 erstanden.
Der Preis war bestechend, und der erste kurze Test förderte keine gravierenden Probleme an den Tag.

Allerdings zeigt sich nun, dass die Anlage nach kurzem Gebrauch anfängt zu kratzen und zeitweise kurze Tonaussetzer bei der Wiedergabe zu entwickeln.

Ich habe mit meinem begrenzten Wissen die Anlage vor Inbetriebnahme mittels Pressluft und Pinsel vorsichtig entstaubt und auf offensichtliche Schäden überprüft. Ich habe nichts auffälliges gefunden.

Die Pottis wurden mittels eines sanften Kontaktreinigers gereinigt und kratzen nun nicht mehr.

Aber das Kratzen während der Tonwidergabe bleibt leider bestehen.
Ich habe mehrere Eingänge getestet und das Kratzen zeigt sich leider bei allen Eingängen gleichermaßen.
Ich kann im Grunde den Plattenspieler und den Tuner als Schuldige ausschließen, da diese an einer anderen Anlage fehlerfrei funktionieren.

Ich habe die leise weinende Befürchtung, dass ein Bauteil im Vorverstärker oder der Endstufe einen Defekt hat, kann aber als Laie aber nicht eingrenzen wo das Problem liegen könnte.
Ich möchte jetzt nicht das ganze Gerät / die Geräte auseinandernehmen ohne zumindest den Hauch einer Idee zu haben wonach ich suchen muss.

Ich bitte um eine Eingabe, weil es wirklich schade wäre, wenn ich die Geräte nicht rette kann.
Bzw. ich würde mich auch über eine Adresse eines fähigen Hifi-Schraubers im Bereich Bad Kreuznach / Mainz-Bingen freuen, der sich dem Problem für einen angemessenen Preis annehmen kann.

Falls noch weitere Infos gebraucht werden, bitte einfach Fragen...

Vielen herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mühe.
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 22. Jan 2022, 17:01
Moin,

Evtl befinden sich kalte Lötstellen im RE oder das LS-Relais ist verbrannt.
Durchaus können auch die STKs einen Schaden haben.

Kannst du an dem RE einen anderen Vorverstärker/ein anderes Quellgerät (mit regelbarer Lautstärke) anschließen, wie auch am RP evtl eine andere Endstufe/einen anderen Vollverstärker?
ElPoyoDiabolo
Neuling
#3 erstellt: 22. Jan 2022, 17:31
Hi,
vielen Dank für die schnelle Reaktion.

Hmm schwierig, ich habe leider bis auf eine alte Schneideranlage keine anderen Hifigeräte mit DIN Steckern... und die Schneider hat die Endstufe direkt im Receiver verbaut... aber ich kann mal schaun ob ich was anschließen kann...

Woran könnte ich ein "verbranntes LS-Relais" erkennen? Ich habe weder den typischen Geruchs verbrannter Elektrik noch "Brandspuren" sehen können (zumindest nirgends wo sie ohne weiteres zu sehen gewesen wären...
Seimalanders
Stammgast
#4 erstellt: 22. Jan 2022, 20:20
Wenn beide Kanäle "gleich" kratzen liegt es womöglich nicht an den Relais, zumal es in dem Falle bei höheren Lautstärken (fast) verschwinden sollte. Gleichzeitig verstummt die Musik dann meist, wenn der Lautstärkesteller in Richtung Null gedreht wird, bevor er aber ganz dort ist.
Nichtsdestotrotz müssen die Relais sicherlich mal zumindest gereinigt werden.
Das kann man mit gewisser Sachkunde selber machen - dazu gibt es bereits viele Einträge. Mit minimalem Aufwand z.B. hier
ElPoyoDiabolo
Neuling
#5 erstellt: 30. Jan 2022, 00:56
Vielen herzlichen Dank für den Tipp Seimalanders.

Ich habe den Receiver und die Endstufe mal soweit auseinandergenommen wie ich es mir zutraue und alles nochmals gereinigt.

Das Kratzen ist nun fast weg allerdings hat sich nun ein anderes Problem eingestellt (hab wahrscheinlich was kaputt gemacht).

Nun habe ich sporadische Tonaussetzer bzw. die Lautstärke und der Ton ändern sich völlig unvorhersehbar.
Er wird mit der Zeit einfach mal leiser bzw. unklar / undeutlich... läßt sich mit dem Lautstärkeregler dann zumindest zum Teil wieder einregeln, wird dann jedoch nach kurzer zeit wieder leiser oder teils auch sehr undeutlich.

Habe dieses Phänomen sowohl beim Radioempfang als auch beim Plattenspieler, liegt also eher nicht am Plattenspieler (hatte zuerst gedacht die Nadel hat nen Schuss...)

Völlig seltsam. Ich versuche mal eine Audioaufnahme zu machen... Vielleicht kann ich das einfangen.
Seimalanders
Stammgast
#6 erstellt: 30. Jan 2022, 11:58
Das ist spooky.

Ich gehe mal davon aus, dass die Verstärker vor den Arbeiten spannungsfrei waren!?

Es hört sich bisserl an wie ein Fehler in der Vorstufe (defekter OP-Amp oder kalte Lötstelle). Ist der Effekt denn bei beiden Kanälen gleich?

Wichtig wäre nun doch, zu prüfen, ob es an der Vor- oder an der Endstufe liegt. Vielleicht kannst du dir einen Adapter Cinch / DIN basteln bzw. bestellen, um den Fehler besser einzukreisen.
ElPoyoDiabolo
Neuling
#7 erstellt: 30. Jan 2022, 14:06
Habe mal versucht eine Audioaufnahme zu machen...
Bitte entschuldigt die suboptimale Qualität, aber mehr war in der Kürze der Zeit nicht zu machen.

Aufgenommen vom Plattenspieler zum Handy via 3,5mm Klinke aus dem Kopfhöreranschluss...

Platte und Nadel sind nicht mehr die Besten, deswegen einige Knackser...

Einmal als AAC und einmal als MP3

Bei der AAC aufnahme sind die Aussetzer deutlicher zu hören...

Oh mist, merke gerade, dass ich die gar nicht anhängen kann...

https://c.web.de/@334591813362909868/9pbAnFJrQB2mt2waikstwQ <-- AAC Datei (Freigabe bis 06.02.22)
https://c.web.de/@334591813362909868/PRTPFo1sT-CB5GPkNyNvZQ <-- MP3 Datei (Freigabe bis 06.02.22)

ich guck mal ob ich ggf noch ein Video machen kann...
ElPoyoDiabolo
Neuling
#8 erstellt: 13. Feb 2022, 16:46
Soooo...
Nun tut's.

Vielen Dank für den Input.
Nach nochmaliger Durchsicht des Geräts und nochmaliger, intensiver Reinigung des Lautstärkepotties..
sowie der "reparatur" von 2, 3 Lötstellen tut die Lautstärke nun...
Ich werde demnächst noch einige Kondensatoren tauschen müssen, so die Aussage eines netten Radio-Fernseh-Technikers, den ich in Behandlung habe und der so nett was sich des Vorversärkers mal anzunehmen.
Aber für den Moment tut das gute Stück wieder
YAAAAY

Vielen lieben Dank an Rabia sorda und Seimalanders für die schnelle und unkomplizierte Hilfe.

Nun werde ich nur noch den leider total verbastelten Plattenspieler irgendwann mal rückbauen müssen...
Das wird ein Spass...

Ich schließe das Thema hiermit
Rabia_sorda
Inventar
#9 erstellt: 13. Feb 2022, 16:49
Glückwunsch!
Seimalanders
Stammgast
#10 erstellt: 13. Feb 2022, 20:14
Glückwunsch. Viel Spaß mit dem schönen Gerät.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Siemens RW 666 leiert!
Felix176 am 04.01.2014  –  Letzte Antwort am 09.02.2014  –  6 Beiträge
Siemens RW 666 Platenspieler
alterelektroniker am 22.03.2022  –  Letzte Antwort am 22.03.2022  –  3 Beiträge
Siemens RW 666 aka Micro Seiki DQ44
nano1 am 29.07.2013  –  Letzte Antwort am 29.02.2024  –  30 Beiträge
Siemens rp 777 Vorversärker spielt verrückt
AT1956 am 20.02.2011  –  Letzte Antwort am 05.03.2011  –  5 Beiträge
Siemens 777 RP und RW lautes Brummen
Tatter am 09.11.2018  –  Letzte Antwort am 11.11.2018  –  9 Beiträge
Siemens RP 777 Höchenregler regelt nicht
-Der_Manni- am 07.12.2021  –  Letzte Antwort am 09.12.2021  –  10 Beiträge
Siemens 777 komplett top
PSDUDU am 19.11.2011  –  Letzte Antwort am 19.11.2011  –  3 Beiträge
Siemens RP777 Vorverstärker
sonny1985 am 23.02.2018  –  Letzte Antwort am 24.02.2018  –  3 Beiträge
Siemens RV 300 N4 Verstärker
blondiblond am 14.11.2012  –  Letzte Antwort am 14.11.2012  –  2 Beiträge
Röhrenradio Siemens
uwe900 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  24 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.962
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.325